• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Imaging Resource hat die E-500 getestet

Das sehe ich uneingeschränkt genau so. Konkurrenz belebt das Geschäft - zum Wohl der Kunden!
Gruß,
Dirk
 
AW: Imaging Resource hat die E-500 getestet

Hallo

ich habe mir mal die Testbilder der E-1 und E-500 im Vergleich angeschaut. Für mich kann die "alte" E-1 da ziemlich gut mithalten, trotz der 3 MP weniger.
Ich bin immer wieder erstaunt was "alte" DSLR so leisten. Manchesmal denke ich mir, die Hersteller haben in ihre ersten Geräte doch ziemlich viel Herzblut gesteckt. So erging es mir zumindest auch immer mit meiner D60. Rein hinsichtlich der Bildqualität kam kein neueres C-odell im Frage.

Frage: Reizen die E-500 Besitzer, die die E-500 zusätzlich zu r E-1 erworben haben, das mehrt an Pixel oder das mehr an Software (Kamareaintern).

Aufjedenfall denke ich mir, mal nichts überstürzen, da kommt ja jetzt bald was und wenn die E-1 wirklich nicht mehr produziert wird, ist es um so spannender.

Grüße
Andreas
 
AW: Imaging Resource hat die E-500 getestet

Nein, nicht unbedingt.
Die E-1 hat eine Haptik, mit der weder E-300 noch E-500 mitkommen.
Zudem sind die Bilder aus der E-1 schärfer, bedürfen weniger Nachbearbeitung.
Es gibt sehr viele Situationen, in denen ich die E-1 wesentlich lieber mitnehme als die E-500 (die E-300 bleibt sowieso inzwischen fast immer zuhause).
Der grosse Vorteil der E-500 ist ihr geringes Volumen und ihr geringes Gewicht. Klein, leicht, handlich und sehr leistungsfähig. Aber irgendwie reizt auch immer wieder "das Alte", zumal es für meine grossen Pranken einfach mehr Kamera ist - auch wenn die beiden Newcomer da und dort ganz klar aufgrund der technischen Entwicklung die Nase vorne haben.
Gruesse
Guenter
 
AW: Imaging Resource hat die E-500 getestet

Interessanter Test. Ich mag die E-500 ganz gern, vielleicht ist das mal was für den einen oder die andere in meinem Freundeskreis.

Allerdings wenn ich mir den Objektivtest dort anschaue, mit den CA's, den Randunschärfen, der Verzeichnung usw. das kann z.B. das Canon Kitobjektiv auch. Da sehe ich absolut keinen Vorteil für das Oly 14-45.

Da scheint es mir doch eher so zu sein, daß bei den Objektiven einfach alle Hersteller fast nur auf die Kosten achten. Ist ja bei dem Preis auch letztlich nicht verwunderlich.

viele Grüße
Thomas
 
E-500: Samples 1000 ISO

Hallo,

ich habe in den letzten Tagen relativ viel mit der E-500 gemacht, um ihre Low-Light-Fähigkeiten weiter in der Praxis auszuloten.

Einige dieser Bilder (alle mit 1000 ISO und den Optiken 14-54 und 50-200 - immer bei Offenblende) sind zu sehen unter:

http://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle

Dort sind es die Bilder "Circus Americana 1 bis 4" und etwas weiter auf der Seite die Bilder "Es weihnachtet auch im Süden 1 bis 3".

Alle Bilder natuerlich nur mit vorhandenem Licht aufgenommen, KEIN Blitz oder ähnliches !

Dies als Hinweis für alle, die sich nicht darüber klar sind, ob man die E-500 in diesem Bereich einsetzen kann : man kann !

Gruesse
Guenter
 
AW: Imaging Resource hat die E-500 getestet

@ Günther

...das die Bilder der E-1 schärfer sind, habe ich im Vergleich auch so empfunden.
Richtig nachbearbeitet sollten die 3 MP mehr der E-500 ja in gewissen Situationen auch leicht bemerkbar sein.

Am Rande habe ich auch mit dem Gedanken gespielt mir die E-500 als Ersatz meiner Bridgekamera anzuschaffen. Bei einer Skitour zählt jedes Gramm. Nur so kurz vor Bekanntgabe der Neuen werde ich noch warten, zumal die Preise sicherlich im Januar 2006 nochmals nachgeben. Abgesehen davon das das 7-14 noch drückt ;-).

Es ist dennoch immer wieder fazinierend bestätigt zu bekommen, dass die "alten" Cams etwas taugen!!

Grüße
Andreas
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Hallo Guenter,
klasse Bilder und der Artist sogar beim Sprung in der Luft, das hätte ich nicht gedacht.
Na da kann man doch zufrieden sein, ich freu mich auch schon auf meine Gläser. :)
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

An der costa blanca haengt er im Dezember rum.... ;)

Klasse, und es zeigt auch mal wieder deutlich, dass man mit einem vernuenftigen workflow und guten tools aus einer sogenannten pro-sumer cam einiges rausholen kann.

Der elephanten shot ist interessant, haben die dem Front-Ele den Ruessel gepudert? ;)
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Hallo Günter,

sehr schöne Bilder!

Nun, die E-500 ist halt auch nur ein Werkzeug und dessen Ergebnis hängt in aller erster Linie vom Bediener ab ;)

Gruß
Daniel
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Servus Günter,

nicht schlecht Herr Specht! Die Bilder schauen richtig gut aus. Eine Frage hätte ich noch zur Software. Macht sich Noiseware besser als die Kodak Software und das Schärfeplugin ist das feiner einzustellen als ´die Software Nik Sharpener?
Vielleicht macht sich die E-500 bei High-Iso auch besser als die E-1.

Beeindruckt:)

Wolfi
 
AW: Imaging Resource hat die E-500 getestet

testbuckel schrieb:
Am Rande habe ich auch mit dem Gedanken gespielt mir die E-500 als Ersatz meiner Bridgekamera anzuschaffen. Bei einer Skitour zählt jedes Gramm.
Das ist auch meine Überlegung. Allzumahl anzunehmen ist, dass die E-xx und der E-1-Nachfolger wieder schwerere Modelle sein werden.

testbuckel schrieb:
Abgesehen davon das das 7-14 noch drückt ;-).
Bei mir ist es eher das 11-22er. Das 7-14er ist mir schon zu speziell.


Gruß

Andre
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Maxi 44 schrieb:
Hallo Guenter,
klasse Bilder und der Artist sogar beim Sprung in der Luft, das hätte ich nicht gedacht.
:)

Hallo Andreas,
nein, der ist nicht im Sprung zu sehen, der Junge hing an/in diesen Tüchern etwa 4 bis 5 Meter überm Boden und drehte sich in einer Auf-und Abwärtsbewegung im Kreis.
Schnell, aber eben doch kein Sprung (da hätte die Verschlussgeschwindigkeit bei dem vorhandenen Licht nicht gereicht).
Gruesse
Guenter
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

laughingbear schrieb:
.

Der elephanten shot ist interessant, haben die dem Front-Ele den Ruessel gepudert? ;)

Hallo Bär, der Effekt kommt vom Holzmehl, mit dem der Boden der Arena bedeckt war. Den Ele`s machte es einen Riesenspass, das Zeug mit dem Rüssel aufzunehmen und über sich zu werfen (den Zuschauern weniger :-). Der direkt auf den Rüssel ausgerichtete Scheinwerfer (der Beleuchter sass rechts oberhalb der Elefanten in einer Kanzel auf halber Zelthöhe) trägt natuerlich auch seinen Teil zur Rüsselhelligkeit bei.
Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Wolfi B. schrieb:
Macht sich Noiseware besser als die Kodak Software und das Schärfeplugin ist das feiner einzustellen als ´die Software Nik Sharpener?
Vielleicht macht sich die E-500 bei High-Iso auch besser als die E-1.
Wolfi

Hallo Wolfi,
ich schwanke immer -je nach Bild- zwischen Kodak und NoiseWare (manchmal, aber wesentlich seltener - bei Niedrig-ISO-Bildern auch NoiseNinja). Die beiden erstgenannten sind gut, NoiseWare ist durch seine automatische Berechnung etwas einfacher und simpler, wenns schnell gehen soll oder Bilder nur für solche Dinge wie eine Webpräsentation oder kleine Ausdrucke bearbeitet werden. Bei den High-ISO-Aufnahmen der E-500 gefaellt mir NoiseWare insgesamt grundsätzlich etwas besser als Kodak GEMProf., bei Bildern aus der E-1 jedoch ziehe ich immer Kodak vor. E-1 und E-500 haben ein etwas unterschiedliches Rauschverhalten, daher auch der Einsatz unterschiedlicher Tools.
Grundsätzlich rauscht die E-500 einen Hauch weniger als die E-1 (stärkere kamerainterne Bearbeitung). Ich habe aber auch in der Vergangenheit bereits sehr viele -nach meiner Ansicht gute- Bilder mit der E-1 bei 800 und 1600 ISO gemacht (wobei 1600 ISO dann schon bei der E-1 die Verwendbarkeitsgrenze erreichen kann , je nach Beleuchtungssituation).
Zur Nachschärfung: eigentlich mag ich all diese Tools nicht wirklich, die manuelle Nachschärfung per USM steht bei mir immer noch hoch im Kurs. Je intensiver die Anforderungen an das Bild sind, je höher der Verwendungszweck angesiedelt ist, desto vorsichtiger gehe ich mit den Dateien um, lasse kaum eine vollautomatisierte Routine dran, mache lieber alles einzeln per Hand (um es auch ebenso einzeln wieder rückgängig machen zu koennen, wenn da oder dort das Ergebnis mir nicht gefaellt).
Bei allen einfachen (normalen) Verwendungen gehts aber auch mit solchen Werkzeugen wie UltraSharpen & Co. Hier hat sich bei mir keine besondere Vorliebe entwickelt, NicSharpener hatte ich mal gekauft aber aus einem nicht mehr nachvollziehbaren Grund dann nicht weiterbenutzt, irgendwann lief mir UltraSharpen über den Weg und ich fand es in den unteren Auto-Stufen ganz gut (nach oben hin übertreibt es masslos und bildet sehr schnell hässliche Schärfungsartefakte).
Wie gesagt: will man sich möglichst wenig Arbeit machen und trotzdem zu erklecklich guten Ergebnissen kommen, kann man sicher die meisten Schärfungstools verwenden, ohne dass zwischen den Ergebnissen bei normaler Ansicht der Bilder signifikante Unterschiede zu sehen wären. Sollen es hochqualitative Resultate werden für Agenturen, Bildbände von direkten Auftraggebern oder Plakate, so gehe ich immer manuell vor - wobei auch die meisten dieser Auftraggeber den Unterschied sicher kaum oder garnicht merken würden :-)
Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

@Guenter H.

deine bilder sind wirklich klasse - und so rauscharm. hast du eigentlich eine eigene homepage?

kennst du ein tool zum interpolieren - da gibt es ja verschiedene methoden und sicherlich ebensoviele tools wie zum schärfen und rauschreduzieren...
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Blaubierhund schrieb:
@Guenter H.

deine bilder sind wirklich klasse - und so rauscharm. hast du eigentlich eine eigene homepage?

kennst du ein tool zum interpolieren - da gibt es ja verschiedene methoden und sicherlich ebensoviele tools wie zum schärfen und rauschreduzieren...


Hallo blauer Bierhund :-)

zu Deinen Fragen: ja, die Page gibt es.
Zum einen die kommerzielle Seite für spezielle Auftraggeber: www.eventfoto.biz
(auf die kommt man allerdings nur mit Zugangberechtigung)
und zur allgemeinen Ansicht mit etwas anderen Themenstellungen:
www.hgh-arts.de

Zum Interpolieren gehe ich entweder über PS oder über die kameraspezifischen Tools "Resize Pro" von Fred Miranda (www.fredmiranda.com)

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Guenter,

sind die verlinkten Bilder eigentlich entrauscht worden? Ich habe keinen Hinweis dazu finden können.

LG
Matthias
 
AW: E-500 Eventfotos 1000 ISO

Bilder gefallen mir gut. Und Noiseware ist schon seit Längerem auch mein Favorit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten