• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 Auto- und manueller Focus fällt oft aus

@Cusack,

diese Probleme treten bei mir auch ab und zu auf. Du nimmst ein Stück trockene Küchenrolle und reinigst die Kontakte am Gehäuse-und Objektivflansch. Dabei mußt du auch die Zwischenräume zwischen den Kontakten berücksichtigen. Bei Festziehen des Objektivs die ganze Einheit vertikal nach oben stellen, damit sich das Objektiv besser zentriert. Bei Horizontalstellung gibt es einseitigen Druck auf den Flansch.

Viel Glück wünscht der Phoenix66 bei dem dfas immer funktioniert hat.
 
E-500: Einstellrad springt...

Hallo,

beim Drehen des Einstellrades meiner alten E-500 springt die Anzeige öfters in die falsche Richtung!! Läßt sich da irgendwas machen?? Ist das ein Kontaktfehler, oder wird das Rad anders abgefragt??
Wer kann helfen oder hat ein ähnliches Problem??

Danke!!
Gruß
 
E-500: Kodaksensor - ISO-Abstufungen

Ich habe jetzt schon öfters gehört das die E-500 einen Kodaksensor verbaut hat..was ist denn das besondere daran? ..oder sind die Bildeigenschaften so wie zB bei der e-510 oder E-520..Auserdem soll die E-500 feinere Iso Abstufungen haben, kann das einer bestätigen?

Gruß Michael
 
AW: Kodaksensor der E-500

Also meine E-500 hat bei Auto ISO grundsätzlich ISO 100 benutzt. Das hat mich damals auch immer tierisch genervt.
 
AW: Kodaksensor der E-500

Die E-500 hat soweit ich weiß die gleichen ISO-Abstufungen wie die E-30 und die E-3.

Demnach also feiner als ganze Stufen (100, 200, 400, usw.). Wünsch ich mir auch immer wieder an meiner 510er.

Dem Kodak wird nachgesagt, dass er wohl eine sehr eigene und ansprechende Farbwiedergabe hätte (ist wohl auch bei der E-1 verbaut gewesen). Allerdings streiten sich da die Gemüter drüber und es wurde hier schon oft diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kodaksensor der E-500

@BillGehts:

1. Deine Antwort passt irgendwie nicht so ganz zur Frage des TO, oder ;)
2. Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, dass bei Deiner E-500 wirklich der Wurm drinn gewesen sein muss. Ich mag schon gar nicht mehr schreiben, dass Auto-ISO bei mir zwar oft aber durchaus nicht immer nur ISO 100 verwendet hat, wobei die Funktion wirklich erst in den Nachfolgemodellen annähernde "Serienreife" erlangt hat. Die D200 war glaube ich die erste Kamera, bei der Auto-ISO wirklich brauchbar war, heute können das alle.

@Meerjungfraumann:

Google mal nach dem Unterschied zwischen Kodak CCD und CMOS bzw. NMOS.
Der CCD der E-500 ist nach meinem Geschmack bis ISO200 ungeschlagen, darüber leider was das Rauschen angeht nicht konkurrenzfähig (und nicht LV tauglich).
Und ja, bei der E-500 konnte man die ISO noch in Drittelstufen einstellen (ebenso bei der E-300, 330, 620, 30, 3),
bei der der E-400/E-410/E-420/E-450/E-510/E-520 geht das leider nicht.
 
AW: Kodaksensor der E-500

@BillGehts:

1. Deine Antwort passt irgendwie nicht so ganz zur Frage des TO, oder ;)
2. Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, dass bei Deiner E-500 wirklich der Wurm drinn gewesen sein muss. Ich mag schon gar nicht mehr schreiben, dass Auto-ISO bei mir zwar oft aber durchaus nicht immer nur ISO 100 verwendet hat, wobei die Funktion wirklich erst in den Nachfolgemodellen annähernde "Serienreife" erlangt hat. Die D200 war glaube ich die erste Kamera, bei der Auto-ISO wirklich brauchbar war, heute können das alle.

@Meerjungfraumann:

Google mal nach dem Unterschied zwischen Kodak CCD und CMOS bzw. NMOS.
Der CCD der E-500 ist nach meinem Geschmack bis ISO200 ungeschlagen, darüber leider was das Rauschen angeht nicht konkurrenzfähig (und nicht LV tauglich).
Und ja, bei der E-500 konnte man die ISO noch in Drittelstufen einstellen (ebenso bei der E-300, 330, 620, 30, 3),
bei der der E-400/E-410/E-420/E-450/E-510/E-520 geht das leider nicht.

Da war mit Sicherheit der Wurm drin. Das Thema Olympus hat sich für mich ein für allemal erledigt, es gibt zum Glück genug Alternativen. Wenn die Kamera in der Autoeinstellungen immer ISO100 wählt würde ich nicht von einer feinen ISO Abstufung sprechen. ;)
 
AW: Kodaksensor der E-500

Da war mit Sicherheit der Wurm drin. Das Thema Olympus hat sich für mich ein für allemal erledigt, es gibt zum Glück genug Alternativen. Wenn die Kamera in der Autoeinstellungen immer ISO100 wählt würde ich nicht von einer feinen ISO Abstufung sprechen. ;)

Ach so, Du beziehst das nur auf die Automatik, die bei Dir immer nur auf 100 stand. Was hattest Du denn als Limit eingestellt? 100 ? :p (Ich hatte 200, alles höhere schien mir damals zu gefährlich)
Die Frage bezog sich aber darauf, ob man Drittelstufen einstellen kann und das geht. Und Auto-ISO hat bei mir auch die Drittelstufen genutzt.
 
AW: Kodaksensor der E-500

Hallo,

Auto-ISO greift bei der E-500 nur bei Blitzbildern und einigen Motivprogrammen. Sonst wird ISO-100 verwendet.

Nach dem Sensortausch heuer an der E-500 gehe ich mit der ISO-Grenze bis 400. Vorher war schon ISO 200 manchmal zum Fürchten. ISO 50 oder 3200 kann ich allerdings nicht mehr einstellen (Mit dem alten Sensor habe ich es nie probiert).

Die ISO-Teilung kann man bei der E-500 auf Drittelung umstellen. Sie stellt dann die gleichen Werte wie die E-620 zur Verfügung, nur halt bis 1600.
Im Sucher beginnt der ISO-Wert ab ISO 800 an zu blinken (Bei der E-620 ab ISO 2000) um anzuzeigen, dass man in den ISO-Grenzbereich vordringt.

Der Full-Frame-CCD von Kodak kann gut mit viel Licht umgehen. Anders als die ersten NMOS-Chips oder die ersten CMOS-Chips. Er ist aber auch bestens geeignet für Langzeitaufnahmen, besonders mit dem Darkframeverfahren.
Dafür hat er Schwächen im HighIso-Bereich.

Viele lieben die Kameras mit den Kodak FF CCD wegen Ihrer Farben. Die E-500 wird aber wegen Ihrem vergleichsweise dicken AA-Filter als gemütlich bezeichnet. Dadurch gehen einige Details und vor allem Schärfe verloren.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: Kodaksensor der E-500

2. Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, dass bei Deiner E-500 wirklich der Wurm drinn gewesen sein muss. Ich mag schon gar nicht mehr schreiben, dass Auto-ISO bei mir zwar oft aber durchaus nicht immer nur ISO 100 verwendet hat

Meine E-500 hat im z.B. A oder P Modus auch immer nur auf ISO 100 eingestellt und ich hatte als Begrenzung ISO 400 drin.

Wenn man allerdings z.B. ein Szene Programm wie Sonnenuntergang einstellt, hat sie auch einen höheren Wert benutzt.
 
AW: Kodaksensor der E-500

Hallo,

Auto-ISO greift bei der E-500 nur bei Blitzbildern und einigen Motivprogrammen. Sonst wird ISO-100 verwendet.

Danke für die Bestätigung. Ich hatte das auch noch so im Hinterkopf. Da ich die Kamera allerdings nicht mehr besitze kann ich das natürlich nicht mehr beweisen. Mit Motivprogrammen habe ich nie gearbeitet.
 
E-500: Kann vor dem Auslösen nicht mehr scharf stellen

Hallo ihr Lieben,


ich bin neu in diesem Forum und auch neu in Sachen DSLR-Fotografie. Ich habe seit Kurzem eine gebrauchte Olympus E-500 und mache mich nach und nach mit den Funktionen vertraut. Das lief bis vorgestern auch super, aber auf einmal konnte ich das Bild vor dem Auslösen nicht mehr scharf stellen, was ja normalerweise passiert, wenn man den Auslöser halb herunterdrückt. Wenn ich vorher durchgeguckt habe, stand da neben dem "F" immer ein Wert (oder zwei), und darunter eine Zahl. Nun steht da neben dem "F" nur noch "-.-" und darunter "160". Ich habe schon alle Einstellungen durchgesehen, aber ich finde den Fehler nicht. Wie gesagt, ich kenne mich mit der Kamera halt auch noch nicht so gut aus... Aber ich konnte auch im Handbuch - zumindest auf Anhieb - nichts Hilfreiches finden. Hat von euch vielleicht jemand eine Idee, warum das Scharf stellen nicht mehr geht? Bin für jede Antwort dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500: Kann vor dem Auslösen nicht mehr scharf stellen

Das tönt, als ob das Objektiv nicht mehr ganz im Bajonett eingerastet ist. Einfach mal abnehmen und neu ansetzen.

Wenn das nicht hilft, VORSICHTIG die Goldkontakte am Kamerabody und am Objektiv reinigen.
 
AW: Olympus E-500: Kann vor dem Auslösen nicht mehr scharf stellen

Hallo karla_kolumna09,

der elektrische Kontakt zu Deinem Objektiv ist unterbrochen.

Das kann mehrere Ursachen haben:
Du bist auf den Entriegelungsknopf gekommen und hast das Objektiv dabei verdreht, d. h. es ist nicht mehr eingerastet. -> Objektiv einrasten lassen. Beim Halten der Kamera nicht versehentlich den Knopf eindrücken.

Die Kontakte Objektiv vs. Body sind korrodiert, Du musst sie reinigen.

Der Chip vom Objektiv ist defekt. Kommt selten vor.

Schönen Gruß
Werner
 
AW: Olympus E-500: Kann vor dem Auslösen nicht mehr scharf stellen

Oh, das Objektiv war tatsächlich nicht richtig eingerastet. Ein kurzer Klick, und jetzt geht es wieder. Vielen lieben Dank!! :)
 
E-500: Fragen

Hallo ich bin Neu hier, heiße Markus, komme aus Fürth bei Nürnberg....und bin bald Besitzer einer E-500 die ich hier im Forum kaufen werde. Bin Anfänger im DSLR Bereich....habe bisher mit ner Fuji S5800 Bilder gemacht!!!
Da ich ja noch ein Objektive brauche hab ich schon eine Anzeige bei "SUCHEN" gepostet.
Jetzt hab ich aber dennoch ein paar Fragen an euch.....
jetzt hab ich schon ne Weile bei Olympus gesucht wegen Objektive und da ist mir aufgefallen das die gegenüber anderen Herstellern wie Pentax(da bekommt man ein Kit schon ab 25euro gebraucht),Canon wie ich finde recht Teuer sind. Wieso ist das so? sind Olympus Gläser von besserer Qualität?
ist es sinnvoll, weil günstig, für den Anfang eine Lösung mit M42Objektive+Adapter zu realisieren? oder ist das Blödsinn? oder doch ne 14-42mm Linse?
so schon mal vielen Dank für Antworten und SCHÖNE WEIHNACHTEN :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten