rschroed
Guest
AW: Eingangsdynamik E-500 besser als E-510 !!!
Im Falle der E-510 muss man das aber differenzierter sehen, denn die genannten Einschränkungen gelten so nur fürs JPEG aus der Kamera. Sobald man sich auf das RAW-Format und einen geeigneten RAW-Konverter (z.B. Silkypix Developer Studio) einlässt, bleibt weder eine Einschränkung des Dynamikumfangs noch das Abstimmungsproblem mit dem Rauschen und der Detailauflösung. Verabschiedet man sich von den Grenzen des Out-of-Cam-JPEG, stellt die E-510 auch in dieser Hinsicht keinen Rückschritt gegenüber der E-500 dar.
Gruß,
Robert
Ich sehe das genauso. Zumal auch zu dem Punkt "Rauschen" eigentlich immer dazugehören sollte, wieviel Feinstdetail noch übrigbleibt. Auch hier schlägt sich die E-510 nämlich sehr schlecht, sobald man den Rauschfilter auch nur auf geringster Stufe aktiviert. Aktiviert man ihn dagegen nicht, hat man zwar scharfe, feinste Details, aber schon bei ISO 100 wahrnehmbares Rauschen.[...] schlechterer Eingangsdynamik:
E-500 9,3 Blendstufen und E-510 8,7 Blendstufen
Ich finde das mann die Dynamikumfang eine Kamera transparenter machen soll und ist nicht weniger wichtig wie Rauschen.
Ich möchte betonen das das meine persönliche Meinung ist will wissen wie die Anderen das sehen.
Im Falle der E-510 muss man das aber differenzierter sehen, denn die genannten Einschränkungen gelten so nur fürs JPEG aus der Kamera. Sobald man sich auf das RAW-Format und einen geeigneten RAW-Konverter (z.B. Silkypix Developer Studio) einlässt, bleibt weder eine Einschränkung des Dynamikumfangs noch das Abstimmungsproblem mit dem Rauschen und der Detailauflösung. Verabschiedet man sich von den Grenzen des Out-of-Cam-JPEG, stellt die E-510 auch in dieser Hinsicht keinen Rückschritt gegenüber der E-500 dar.
Gruß,
Robert