• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: usb 2.0 bei der e500

...
* An der Handschlaufe des Batteriegriffs vorbei irgendwie an die Abdeckung zum CF-Fach kommen
* CF-Karte mühselig raus fummeln
* Kartenleser an den Rechner anschließen, Karte rein
* Bilder übertragen
* und jetzt alles wieder rückwärts, fertig.
...

Wie nach dem ganzen Prozedere schiebst Du alle Bilder zurück auf die Karte?! :rolleyes:

Quatsch beiseite, ist schon klar da hat jeder so seine Vorlieben. Firewire oder High-Speed USB Schnittstelle in der Cam sind sicher eine feine Sache.
Ein echtes Problem mag ich trotzdem darin nicht erkennen solang ich für wenig Geld einen passablen Kartenleser bekomme die wie cyber-junkie ja erwähnte so ziehmlich alles schlucken was an Speicherkarten so anfällt.
 
AW: usb 2.0 bei der e500

Ah, nu hab ich's auch kapiert. Die Geschwindigkeit betreffend hast Du natürlich recht.

Mir gehts aber mehr darum ...
* Wo ist zum Teufel ist dieses verflixte USB Kabel?
* Zu "Poden du Pursche" um an die USB Schnittstelle am PC zu kommen.
* Jetzt nur noch Kabel an die Kammera fummeln, fertig.

Das erspar ich mir gerne, ob es nun 20s oder 30s dauert meine Bilder zu übertragen ist mir im Grunde egal.

:top:
Hat meine Kamera überhaupt einen USB-Anschluss :confused:
Das Kabel hab ich wohl nach dem Kauf in den Müll geschmissen.:evil:
 
AW: usb 2.0 bei der e500

Der Nachteil der USB-1.1-Einschränkung ist auch m. E. in der Tat weniger die zweifellos extreme Entladezeit, die sich dann aber doch wirklich mit wenig Aufwand durch einen Kartenleser auf das Erwartbare reduzieren lässt. Der Handling-Unterschied ist dabei in der Praxis sowas von gering, dass mir jedes diesbezügliche "Problem" konstruiert erscheint.

Ein echtes Problem ist allerdings die schlechte Performance bei der Steuerung der Kamera vom Rechner mit Direktübertragung der Aufnahmen via Olympus Studio. Da kriegt man schon mal eine derart geniale Option eingebaut, da kann man sie wegen einer solchen Beschränkung, die schon bei Erscheinen der E-300 nicht mehr zeitgemäß war, nur eingeschränkt nutzen. Das ist schon etwas bedauerlich...

Gruß,
Robert
 
AW: usb 2.0 bei der e500

Als Neuling im DSLR-Bereich aber als langjähriger Notebook-User kann ich mich am wenigsten mit den langwierigen Ladezeiten und dem Kartengefummel überhaupt nicht anfreunden.
Laptop an - entweder Powerbook oder PC, Kabel ran (in der Fototasche immer dabei-ist ja leicht zu verstauen) und runter den Kram, egal wo ich bin. So stelle ich mir das vor.
Realität: Kartenleser extra mitnehmen oder ewig langes Warten auf das Foto Nr. xyz.
Das muss doch bei der E-1 mit Firewire sehr schön sein.

Aber das Thema hatten wir schon. Ich überlebe es.

Ronald
 
AW: usb 2.0 bei der e500

Wie wärs mit einem PCMCIA-CF-Adapter? Ich weiß, macht von der Benutzerfreundlichkeit her auch bestenfalls dann Sinn, wenn im PC-Card-Slot nicht schon was drinsteckt, was man ebenfalls regelmäßig braucht, und ich bin auch nicht sicher, ob's Adapter gibt, die geschwindigkeitsmäßig zufriedenstellen (ein älterer Sandisk-Adapter, der hier noch rumliegt, war diesbezüglich eindeutig ein Fehlkauf, weil kaum schneller als USB 1.1)...
 
AW: usb 2.0 bei der e500

Ich behaupte mal,dass mein Lesegerät weniger Platz einnimmt,als ein Kabel mit Steckern.:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E 500 Bedienungsanleitung

hab mir auch grad mal das e-500 handbuch runtergeladen. ich habe zwar keine eigene e-500, leihe mir die einer freundin allerdings hin und wieder aus.

weiß jemand wie man an der e-500 ne belichtungsreihe einstellt? durch ausprobieren habe ich das nicht rausfinden können (schande über mein haupt) und in der deutschen anleitung steht da nix drin - oder ich habs überlesen:(
 
E-500 und das Sigma 18-125mm?

Da ich bei längeren Wanderungen nur ein Objektiv mitnehmen möchte, suche ich ein universelles Zoomobjektiv. Das Olympus 18-180 überzeugt mich für den Preis nicht so sehr.
Hat jemand Erfahrung mit dem Sigma 18-125/F3,5-5,6 DC Asp. IF ?
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

erfahrung hab ich damit nicht. mir würde bei dieser optik aber auch der weitwinkel fehlen. das 14-54 erscheint mir da praktischer - wenngleich es auch einiges mehr kostet.
 
AW: E 500 Bedienungsanleitung

Hallo Blaubierhund,

dann gib mir deine email per P.N. dann maile ich dir die Seite 83;)


Gruß
Thomas
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Hallo,

nein, tut mir leid, habe ich nicht, aber ich denke, dass nicht nur Blaubierhund der Weitwinkel fehlen würde. Da es kein 14-200 gibt (wie auch?), würde ich mich nicht auf ein Objektiv festlegen wollen. Vielleicht überlegst Du, ob bei Wanderungen nicht auch Platz genug für ein zweites Objektiv vorhanden ist.

Es soll da so praktische Rucksäcke geben. :)

LG, Patrick
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

evtl. wäre ja auch das 14-45 (wenn vorhanden) in kombination mit dem telekonverter ne alternative - ist allerdings auch nicht unbedingt ne günstige lösung.

hier gibts einen test des objektives in kombination mit einer canon.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_18125_3556/index.htm

solltest du dir das objektiv zulegen wäre ich an einem erfahrungsbericht deinerseits sehr interessiert - und natürlich auch an bildern:)
 
AW: usb 2.0 bei der e500

@Lobra
Sieht wirklich schön klein aus, aber ich bin wohl eher das Kabelnutzen gewohnt. Werde diese Lösung aber bevorzugen.

@rschroed
mein neues Laptop hat keinen PCMCIA-Slot mehr. An der Stelle befindet sich ein Cardreader, der alle Formate liest, außer cF :(
..aber dafür habe ich eine Fernbedienung :)

Gruß
R
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Hallo mstarzinger,

hab mir das 18-125 aus diesem Grund angeschafft, da ich auch des öfteren Gruppenwanderungen unternehme. Um z.b. mit anderen Leuten in den Bergen Schritt zu halten, die eher kein so grosses photographisches interesse besitzen, erlaubt ein Suppenzoom für mich ein noch relativ entspanntes schiessen.

Mein 14-45 ist auf keinem Fall besser. In telestellung kann es dem 40-150allerdings nicht das wasser reichen. hinsichtlich der serienstreuung bei sigma hab ich anscheinend dennoch ein gutes exemplar erwischt.

Das 18-180 war mir zu teuer und zu lichtschwach am hinteren ende.
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

evtl. wäre ja auch das 14-45 (wenn vorhanden) in kombination mit dem telekonverter ne alternative - ist allerdings auch nicht unbedingt ne günstige lösung.

hier gibts einen test des objektives in kombination mit einer canon.


was soll denn bei dem kit mit telekonverter noch an vertretbarer lichtstärke rauskommen - würde ich daher eher nicht empfehlen.

die canon-version ist möglicherweise nicht vergleichbar, da es da auch (noch) mehr probleme mit dem fokus gibt.

ich gebe offen zu, dass ich das objektiv selbst für keinen anschluss habe - daher keine eigenen erfahrungen.
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Ich habe das 18-125 seit einiger Zeit, allerdings erst seit wenigen Wochen nach Austausch vom Service in einer Form, in der ich's als gut bezeichnen würde. Leichte Randschärfeprobleme in bestimmten Brennweitenbereichen scheinen sich allerdings nur bei Einzelexemplaren vermeiden zu lassen (ich hatte früher mal leihweise ein solches, das mich dann überhaupt erst zum Kauf eines eigenen animierte). Von der Gesamtleistung würde ich es aber auf jeden Fall für besser halten als das 18-180, das ich ebenfalls mal eine Zeitlang besaß, wegen der Einschränkungen aber wieder abgab, und so dient mir das Sigma immer mal wieder als Standardobjektiv, wenn ich sonst keins mitnehmen will.

Wenn ich allerdings meine, die Telebrennweite nicht unbedingt zu brauchen, bevorzuge ich meist doch das 14-54 als "Immerdrauf"-Objektiv für solche Anlässe, zumal in der dunklen Jahreszeit, wenn die Lichtstärke doch eine gewisse Rolle spielt.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten