• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Also, wenn man annehmen kann - wie es auch hier wieder anklingt -, dass Sigma von 10 Stück einer Serie 9 für die Mülltonne produziert und nur jedes zehnte zu gebrauchen ist, dann ist das Zuiko Digital 18-180 definitiv besser!

Ich werde so schnell kein Sigma kaufen, es sei denn, die führen noch vorm Jüngsten Tage eine neue Qualitätssicherung ein! Gewiss, Sigma gibt extra-lange Garantie. Aber man spekuliert wohl drauf, das Klein-Erna mit ihrer Spielzeug-DSLR die Fehljustierungen nicht bemerkt. Mit größeren Toleranzen kann man eben billiger produzieren. Manche geduldige Profis lassen hingegen sooft ihr Sigma umtauschen, bis es stimmt - scheint für Sigma immer noch billiger zu sein, als gleich was Ordentliches zu Stande zu bringen.

Über das Zuiko Digital 18-180 habe ich noch nichts Schlechtes gehört. Es ist halt ein Suppenzoom, aber bestimmt eins der besseren!
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Das leica 14-150 ois sollte doch auch bald zu haben sein.
In der panasonic ankündigung mit dem 25 f1,4 zusammen anfang 2007.

Ich gehe mal davon aus das bald soweit sein wird und würde noch warten.
Es dürfte wohl das beste suppenzoom werden was der markt zu bieten hat.
Alles andere würde mich überaschen. :D

LG Franz
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Mein 18-180 brachte nach dem Kauf Ergebnisse, die zwar ausreichend waren, aber auch nicht so arg viel mehr.
Es war eine Immer-drauf-Linse für den "Notfall", wenn man nicht mehr schleppen wollte oder konnte.

Dies bis zum leichten Unfall, der es mit sich brachte, dass ich es einschickte.
Ich weiss nicht, welche Wege es im Rahmen der Reparatur ging (angeblich soll es ja unbestätigterweise auch von Sigma produziert werden oder eine Sigma-Rechnung sein), jedenfalls dauerte es lange und ich wurde auf eine Geduldsprobe gestellt.
Jetzt jedoch nach der Justage ist es scharf und brillant bis in die Ecken (ein leichter Schärfeabfall in den Ecken ist bei einem solchen Brennweitenbereich sicher nie zu vermeiden), jedenfalls wesentlich besser als vorher mit gleichmässigem Schärfeverlauf über die Bildfläche und guten Werten in beiden Brennweiten-Endbereichen.
Besser jedenfalls als die anderen, von mir zurueckliegend genutzten Ultra-Zooms bzw. gleichauf mit meinem Canon 35-350L, das ja immerhin mal um die 2000 ? gekostet hat.

Gruss
Guenter
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Hallo Guenter,

Dein Bericht spricht ja irgendwie dafür, daß das 18-180 optisch wirklich von Sigma kommt. Erst unscharf, dann nach Einsenden auf einmal super. Eine typische Sigma-Geschichte. :)

Ich frage mich ob die Sigmas generell immer nur falsch produziert werden, oder ob die vielen vielen Dejustierungen usw. auch daher kommen, daß die beim Transport bzw. bei der Benutzung sich immer wieder von allein dejustieren. Oder ist ein Sigma, was einmal gut ist, dann IMMER gut?

Wo schonmal das 14-150 OIS angesprochen wurde - war doch die Rede davon, daß diese neuen Panasonic-Objektive Januar 2007 kommen sollten, oder? Nun haben wir Januar 2007 und es ist noch nichts angekündigt....?

Gruß
Thomas
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Hallo Thomas,

ich weiss es nicht, wo das 18-180 herkommt, auch wenn sich vom Verhalten her eine Anleihe bei Sigma aufdrängt.
Ob es aber tatsächlich so ist......?
Olympus jedenfalls antwortet auf entspr. Nachfragen mit einem vehementen NEIN.

Bezueglich der Pana/Leica-Optiken fällt mir (wie auch bei der Kamera selbst) nur eines auf: man betreibt Bei Panasonic in Hamburg ein für mich völlig undurchsichtiges Marketing.
Nachfragen und Bitten um eine Testkamera werden nach der dritten höflichen Anfrage und der unablässigen Weiterleitung an angeblich zuständige Personen wohlwollend und klar mit Zusagen beantwortet, die nie -auch nur im Ansatz- eingehalten wurden.
Nach Terminüberschreitung startende, weitere Bitten um nun endgueltige Einhaltung der schriftlichen Zusagen werden erst garnichtmehr beantwortet, zuständig ist niemand mehr, engagierte Ansprechpartner gibt es keine.
Jede Mail, jedes Fax scheint mir in einem undurchdringlichen Sumpf zu verschwinden.

Irgendwie drängt sich mir nach all den Versuchen, dort zu einem Ergebnis zu kommen, der Verdacht ganz heftig auf, dass das gesamte System derzeit von den dort tätigen Personen "quasi mit Links" behandelt wird.
Ich kann mich täuschen, aber ein derart oberflächliches Verhalten ist mir bislang noch von keiner anderen Kameramarke untergekommen.
Und wen wundert es ob dieser Gegebenheiten, wenn auch der Öffentlichkeit gegenueber abgegebene Termine nicht eingehalten werden bzw. keine verlässlichen Infos kommen?

Gruesse
Guenter
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Das ist bitter, und dürfte leider auch typisch sein für Vertriebsstrukturen, die halt bisher mit DSLR und "professioneller" Fotografie einfach nichts zu tun hatten.

Es bestünde natürlich die Möglichkeit, die Testkamera bei Leica zu organisieren – die sollten da ja wesentlich professioneller arbeiten und die Kamera ist nach meiner Meinung wirklich identisch bzw. wenn Unterschiede bestehen, sind diese einfach nicht der Rede wert.

(wobei ich sie als Leica einfach zu teuer finde – ja man zahlt sicher guten Service mit, aber das Problem ist eigentlich ist sie hierzulande ja sogar schon als Panasonic zu teuer .... die USA Preise sprechen da für sich. Eigentlich dürfte sie ja kaum mehr kosten als eine E-330 mit 14-54. Das Objektiv hat zwar OIS aber kein wetterdichtes Gehäuse.)

Zu den neuen Objektiven ist natürlich zu sagen, daß diese ja nicht von Panasonic in Deutschland präsentiert werden, sondern in Japan vom Hauptkonzern, das würde ja erstmal schon reichen :)

Und ein 14-150 wäre natürlich schon ein interessantes allround-Objektiv, da es auch weit genug nach "unten" geht. Ich denke das ist auch der kritische Bereich bei diesen Objektiven in der Konstruktion. Ob es "obenrum" bis 150 oder 200 mm geht, macht vielleicht gar nicht so viel aus - ggf. wird das, was bis 200 mm geht, halt dann noch weicher, aber diese Brennweiten sind ja dann auch eher für den Notfall gedacht und man ist froh, daß man sie dann überhaupt dabei hat. (Tamron hat schon ein 18-250...)

Gruß
Thomas
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

[... Panasonic ...]
Irgendwie drängt sich mir nach all den Versuchen, dort zu einem Ergebnis zu kommen, der Verdacht ganz heftig auf, dass das gesamte System derzeit von den dort tätigen Personen "quasi mit Links" behandelt wird. [...]

Ein Kollege, der letztes Jahr zu uns gestoßen und im Vertrieb tätig ist war zuvor bei Panasonic beschäftigt. Er sagte mal, daß da in der Regel oft "umstrukturiert" würde. Vielleicht liegt's daran.
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Hallo Crushi,
ich hatte auch den Eindruck, dass der Ansprechpartner von "heute" schon "morgen" nicht mehr zuständig war.
Irgendwann hatte ich es satt und würde das Ding heute noch nicht mal mehr zu einem Test annehmen, wenn sie es mir aufdrängen würden.

@Thomas:
siehe oben. Grundsätzlich habe ich sowieso nicht die rechte Beziehung zu einer L1 oder der entspr. Leica. Beide kamen zu einem Zeitpunkt in den Markt, wo sie mit dem Chip der E-400 sicher interessant gewesen wären.
Aber so.....
Mir gefällt die E-330 grundsätzlich besser, weil sie das Konzept des Live-Views deutlich besser mit ihrem schwenkbaren Display umsetzt. Wenn schon, denn schon - und ein schwenkbares Display bietet nunmal gerade bei diesem System einen deutlichen Vorteil.
Das starre Display von L1 und Leica kommt mir irgendwie so vor, als hätte man auf halbem Weg das Laufen verlernt.

Gruesse
Guenter
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Also, wenn man annehmen kann - wie es auch hier wieder anklingt -, dass Sigma von 10 Stück einer Serie 9 für die Mülltonne produziert und nur jedes zehnte zu gebrauchen ist, dann ist das Zuiko Digital 18-180 definitiv besser!
Dazu kann man nur definitiv "nein" sagen. Nach allem, was ich mit den beiden Objektiven selbst ermittelt und von anderen, die's ebenfalls hatten, gehört habe, ist - erstens - die Rechnung des 18-180 der des 18-125 und damit seine mögliche Leistung eindeutig unterlegen, was angesichts des erheblich größeren Zoombereichs auch gar nicht weiter verwundert. Es gibt für Sensoren dieser Größe oder größer bis heute wohl einfach keine "guten" 10-fach-Zooms, anscheinend auch nicht das Nikon, das anfangs so bejubelt wurde. Zweitens gab es vom 18-125 zwei Serien. Bei der zweiten, aktuellen habe ich noch von keinen Ausfällen in der Leistung (oder im AF, was bei der ersten Serie auch gelegentlich ein Problem war) gehört. "9 von 10 für die Tonne" wäre aber selbst für die unzweifelhaft von Serienstreuung behaftete erste Serie maßlos übertrieben; richtig ist, dass man unter Umständen erst nach der einen oder anderen Reklamation ein wirklich brauchbares Objektiv bekam. Nach meinem Dafürhalten immer noch besser als ein optisch von Haus aus zwangsläufig deutlicher begrenztes.

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Hallo

Ich hab das Objektiv auch auf meiner E-500. Die Bilder bei mir sind ok.
Mir geht bei dem Objektiv auf jeden Fall der Bereich zwischen 14-18mm ab wenn ich es mit dem 14-45/54 vergleiche.
In Kombination mit dem 11-22 sieht die Sache wieder ganz anders aus, wenn du über eine 2 Objektiv Lösung nachdenkst.

Der Motor für's fokusieren ist im Vergleich zum 14-45 leider sehr laut. Meine Katzen schrecken sich noch auf 3m Entfernung wenn das Objektiv fokusiert.
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

nach mir vorliegenden insider-infos ist es wirklich von sigma :)

Die Linsen selbst sehen sich schon verflixt ähnlich, aber die Mechanik und das Finish ist so völlig anders als bei Sigma Optiken, dass ich mir nicht recht vorstellen kann, dass Sigma das eigentliche Objektiv zusammenbaut.

Vielleicht eher so wie die Tokina / Pentax Optiken, wo ich einfach auch mal annehme, dass die jeder Hersteller für sich zusammenschraubt, auch wenn die optische Rechnung dieselbe ist.


Meine bisherige Allround-Kombination war das 14-54/2,8-3,5 + 40-150/3,5-4,5.

Jetzt hab ich das neue 40-150/4-5,6 und werde das in Kombination mit dem 14-54 einsetzen, falls ich das Gefühl habe, es könnte zwischendurch mal ein Telemotiv auftauchen.

Dann muss man halt schrauben, was nervig sein kann, aber ansonsten trägt man sich an den 200g mehr nicht zu Tode.

Es funktioniert halt nur dann halbwegs zufriedenstellend, wenn der überwiegende Teil der Fotos mit dem 14-54 als Immerdrauf zu bewältigen ist und das Tele wirklich nur ganz selten zum Einsatz kommt.

Auf alle Fälle muss man so kaum Kompromisse bei der Bildqualität eingehen, das 14-54 ist ziemlich gut und das neue 40-150 ist am Teleende schon bei "Offenblende" (viel mehr Optionen hat man ja nicht) ebenfalls erstaunlich gut, soweit ich das an der 5MP E-1 natürlich beurteilen kann.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Der Motor für's fokusieren ist im Vergleich zum 14-45 leider sehr laut..
Ist der "Sigma-DC"-Schriftzug auf dem Objektivtubus als eingelassene Plakette mit goldfarbener Schrift ausgeführt? Wenn nicht, hast Du die erste Version des Objektivs, die unter anderem auch einen anderen, lauteren AF-Motor verwendete. Der AF der zweiten Version ist zwar auch nicht lautlos, aber unter Nicht-Ultraschallmotoren keinesfalls mehr übermäßig laut, und nach meinem Empfinden auch nochmal etwas schneller und exakter.

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Ich hatte mir das Sigma-Objektiv letztes Jahr gekauft und nach zwei Wochen wieder zurückgegeben. Der Autofokus war extrem laut (wie eine Kreissäge) im Gegensatz zu meinen Olympus-Objektiven. Mit dieser Einschränkung hätte ich noch leben können, aber die Bildqualität war einfach nicht zufriedenstellend. Richtig scharfe Bilder vorallem zu Bildrändern hin konnte das Objektiv nicht produzieren, auch die Farbwiedergabe war "wärmer". Ich vermute, dass der Autofokus nicht korrekt funktionierte, ich hatte aber keine Lust bei einem Objektiv laufend zu reklammieren, desahalb habe ich gleich zurückgegeben. Ich denke, wenn man gute Olympus Objektive hat, dann wird man mit dem Sigma nicht glücklich.
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Die Linsen selbst sehen sich schon verflixt ähnlich, aber die Mechanik und das Finish ist so völlig anders als bei Sigma Optiken, dass ich mir nicht recht vorstellen kann, dass Sigma das eigentliche Objektiv zusammenbaut.

Vielleicht eher so wie die Tokina / Pentax Optiken, wo ich einfach auch mal annehme, dass die jeder Hersteller für sich zusammenschraubt, auch wenn die optische Rechnung dieselbe ist.
Davon gehe ich auch aus; ich meine, gehört zu haben, dass das 18-180 definitiv bei Olympus gebaut wird. Wenn man etwas übernommen hat, dann wohl nur die Rechnung.

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Ich denke, wenn man gute Olympus Objektive hat, dann wird man mit dem Sigma nicht glücklich.
Auch Du hattest offensichtlich eins der ersten Generation... Ich würde das Sigma 18-125, solange es mir auf die Weitwinkelbrennweite nicht ankäme, speziell dem 14-45 als Allround-Objektiv vorziehen; es hat von der Abbildungsleistung her sogar verschiedene Vorteile (deutlich geringere Verzeichnung im unteren Brennweitenbereich), und ist dabei insgesamt auch noch ein wenig lichtstärker (4,8 bei 44 mm). (Zumal auch das 14-45 zuletzt nicht frei von einer mitunter kritischen Serienstreuung war.)

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Danke für die Info.
Das DC steh in "golden" drauf, sieht für mich wie aufgedruckt aus. Da ist nicht's extra draufgemacht.
Die Serinennummer ist bei 1.03x.xxx wird also die alte Version sein.
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Das ist bitter, und dürfte leider auch typisch sein für Vertriebsstrukturen, die halt bisher mit DSLR und "professioneller" Fotografie einfach nichts zu tun hatten.
Pana hat für Video absolut profitaugliches aufzuweisen (kleinste Profi VideoCam war mal bei 10000?)... aber diese Schiene wird die F/T Pana wohl nicht gehen... das ist kein Profi-Material...
 
AW: E-500 und das Sigma 18-125mm?

Vielen Dank für die vielen Tipps und schnellen Antworten! :top:
Ich denke, dass ich das Sigma nicht kaufen werde, sondern mein Kit-Objektiv gegen das 14-54 tausche. Dann habe ich zwar nicht die Länge wie beim Sigma aber etwas mehr als beim Kitobjektiv plus mehr Licht und etwas besserer Qualität.
Und ich fange an zu sparen auf ein 50-200. Diese Lösung scheint mir besser zu sein als alles in einem Objektiv.
Ausserdem habe ich keine Lust auf Umtauschaktionen und Hin-und Herschicken und das scheint bei Sigma ja allzu häufig zu passieren.
 
E-500 Problem bei Menüeinstellungen

Hallo Leute,

ich würde meine E-500 gerne auf Werkseinstellungen zurücksetzen da mir jemand an der Kamera einiges verstellt hat :grumble: .
Allerdings kann ich das Feld "Benutzereinstellung" im Menü1 nicht anwählen!
Wo liegt das Problem?

Gruß
Tobi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten