AW: E-500, warum günstiger als Konkurrenz?
ZUIKO schrieb:
hallo,
ich weiß nicht ob du schon die e-500 gekauft hast. ich habe sie wieder verkauft. die gründe sind ein winziger sucher (eher guckloch) extrem teure objektive fallst du mal mehr willst (besonders im ww-bereich) und die fremdhersteller lassen olympus links liegen da hier anscheinend wegen zu geringer verbreitung nichts zu verdienen ist. ich glaube das es dieses ft format nicht mehr lange geben wird (du brauchst ja nur schauen wie sehr sich olympus ziert hier die neuen kameras vorzustellen) weil einfach die sensorgröße ein witz ist.
ich persönlich wechsle nach 10 jahren wieder zu nikon (d80) weil ich glaube das der weg den nikon fährt einfach besser ist.
mfg
gerhard
Naja,
unwidersprochen kann man das nicht stehen lassen.
Das angebliche "Guckloch" ist zwar ganz sicher nicht der hellste Sucher aller DSLRs, es reicht aber problemlos, um gute Aufnahmen zu machen - in jeder Situation.
Dass neben den Kitoptiken "ausschliesslich extrem teure Optiken" angeboten werden, ist schlichtweg Quatsch.
Erstens sind die Kitoptiken bei Olympus bereits so gut, dass sich für viele Nutzer der Nachkauf besserer Optiklen ganz einfach als nicht notwendig erweist (im Gegensatz zu manch anderer Marke). Zweitens sind Oly-Optiken wie das 50-200 zu etwa ? 990,-- sowohl in ihrem Brennweitenbereich und der diesbezueglichen Lichtstaerke wie aber auch in ihrer Abbildungsqualität für diesen Preis absolut unerreicht im Gesamtmarkt. Bei anderen Marken ist ein wesentlich höherer Preis für eine solche Abbildungsleistung zu bezahlen und dies dann noch bei deutlich eingeschränktem Brennweitenbereich (mein Canon 2,8/70-200L befindet sich qualitativ in etwa auf dem Level des Oly 50-200, kostet 40% mehr und hat einen kleineren Brennweitenbereich).
Auch ein 35er Oly-Makro, ein 50er Makro, das 14-54, das 11-22 etc. stehen hier als Beispiel. Überall ist extrem gute Qualität zu finden, die sich preislich in absolut vernuenftigem Rahmen bewegt.
Zum Thema Umsteiger: wer bei Nikon passable Qualität will, die die Leistung der Kamera ausschöpft, bewegt sich bei Zooms auch immer oberhalb der 1000,-Euro-Grenze.
Insofern ist die Grundaussage, die im anderen Thread getroffen wurde, einfach Unsinn.
Dass Fremdhersteller Oly links liegen lassen, ist ebensolcher Quatsch. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Sigma-FT-Optiken und ab Herbst passende Leica-Linsen zu FT.
Gerade der Einstieg von Matsushita/Panasonic als der Welt grösster Hersteller von Consumerelektronik beweist doch neben dem Engagement von Leica umso deutlicher, dass FT nicht tot ist, sondern -ganz im Gegenteil- prosperiert.
Wir werden eine Leica-4/3-DSLR erleben, die entspr. Panasonic L1 ist bereits in Fernost im Verkauf, die Olys sind da und werden ausgebaut (erweitert) und eine absolut komplette Objektivpalette ist auch vorhanden.
Bei Canon gibt es zum Kameraanschluss nur einen Bodyanbieter (Canon selbst), bei Nikon kommt neben Nikon noch Fuji hinzu, Sony hat nur seine eigenen Gehäuse (ex-Minolta), Pentax und Samsung sind geklont identische Geräte und Sigma steht ebenfalls alleine auf weiter Flur.
Lediglich bei 4/3 erweitert sich das Angebot schon heute auf mehrere Anbieter mit auch unterschiedlichen Geräten.
Und das soll für einen baldigen Tod sprechen? Mit Verlaub lächerliche These.
Dass 4/3 als Sensorgrösse "ein Witz" sein soll, disqualifiziert den Schreiber umso mehr, wenn man beachtet, dass im allgemeinen Gesamtmarkt die Sensorgrössen generell immer mehr schrumpfen - und trotzdem auch Consumerkameras in der Lage sind, problemlos gute Bilder zu liefern.
Canon bleibt bei seiner neuen 400D klar beim -gegenueber 4/3 nur unwesentlich grösseren APS-C- und bereits heute ist es mir im direkten Vergleich zwischen Canon 20D (8MPix) und Oly E-330 (8MPix) nachträglich nicht möglich, die Bilder auf Anhieb auseinanderzuhalten.
Wo da der Nachteil des kleineren 4/3-Sensors sein soll, wird mir in der Grundaussage nicht klar. Zumal sich eine E-330 trotz ihres kleineren Sensors auch rauschmässig bei höheren ISOs mindestens (!) auf dem Niveau einer Nikon D200 befindet.
Fazit: mache Dir keine Gedanken, kaufe die E-500 und Du wirst sehr zufrieden sein.
Gruesse
Guenter