• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Hallo

Also freistellen geht sicher mit dem 40-150 allerdings kommts da natürlich immer darauf an wie weit denn der Hintergrund entfernt ist ,auf Motivabstand und auch auf die Brennweite .

Anbei mal drei Beispiele mit dem 40-150 mm,die Disteln waren glaub ich aber noch mit Sony VCL 1758 Konverter .

Sicher nicht so gut wie mit nem 2,0 oder 2,8 aber es geht schon .

Gruß Bernd
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

E-1,E-500 ,E-330 und e-300 ist beim freistellen mit den selben objektiv und einstellungen kein unterschied.

LG franz
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

franz.m schrieb:
@djundik
Es geht einfach darum das mit solchen postings der anschein erweckt wird mit 4/3 ist freistellen nicht möglich.

Wenn du solche behauptungen aufstellst dann soltest du auch dazuschreiben das es auch bei aps sensoren welche die anderen hersteller benutzen nicht besser ist.
...........
LG franz

was meinst du damit? lese meine postings bitte nochmal durch.
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Mit 40-150 mm @ 150 mm, leicht abgeblendet (5,6 glaub ich)

LG, Joe
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

elim schrieb:
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten auf meine Frage. Allerdings hatte ich auf einige Beispiele gehofft. Gibt es hier keine Besitzer einer E-500 (oder E-300, E-330) die mal Bilder reinstellen können, welche eine geringe Tiefenschärfe haben und mit den Kit-Objektiven (14-45, 40-150 mm) erstellt wurden?

Die Kit-Objektive habe ich leider nicht, hier aber mal ein Beispiel mit dem 14-54 bei 54mm und Blende 4.5. Anhand der roten Stange kann man vielleicht den Schärfeverlauf grob beurteilen, mit dem 40-150 dürfte aber noch mehr drin sein.
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Hallo,

prinzipiell kann man FT schon freistellen. Ob es für manche speziellen Anwendungen ausreichend ist, ist wieder eine andere Frage. Der Unterschied zu APS-C ist jedenfalls nicht praxisrelevant.

Mehr Tiefenschärfe ist Vorteil und Nachteil ;) . Für die, die extrem Freistellen wollen/müssen bleibt nur Vollformat und Lichtstarke Optiken. So isses.

Es langt jedenfalls locker unscharfe Ohren oder Nasenspitzen zu haben ;)

Gruß
Daniel

Der Anhang ist ein reines Testbild der damals neuen E-330 ;) SW aus Kamera, ISO1000, freihand. Offenblende.
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

@djundik
Indem du fakten weglässt entsteht der eindruck von dem ich im vorherigen posting geschrieben habe.

Politiker spielen doch auf die gleiche art mit dem volk wie du es gerade versuchst. ;)

LG franz
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Daniel C. schrieb:
Hallo,

prinzipiell kann man FT schon freistellen. Ob es für manche speziellen Anwendungen ausreichend ist, ist wieder eine andere Frage. Der Unterschied zu APS-C ist jedenfalls nicht praxisrelevant.
...

Dem muß ich im Endeffekt zustimmen. Deutlicher wird's dann am 1,3-er Crop.
Hier auch ein Praxisbild von der E-300. An der Steinkante kann man den Verlauf in's Unscharfe in etwa ermessen.

Im übrigen kann man sich bei Portraits auch mit einem (künstlichen) Frontfokus ein Stück weit behelfen. Es stört ja schließlich nicht wenn das Hauptmotiv "gerade noch" im Schärfebereich liegt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

elim schrieb:
Ich denke was Tiefenschärfe/Freistellen angeht dürften sich die E-300 und E-500 nicht stark unterscheiden, oder?

Alle aktuellen (E-1, E-300, E-500, E-330, L1) und künftigen fourthirds Kameras haben dieselbe Sensorgröße, also kann man mit allen absolut gleich gut/schlecht freistellen, wenn man die Bilder am Ende in derselben Größe betrachtet.

mfg
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

franz.m schrieb:
@djundik
Indem du fakten weglässt entsteht der eindruck von dem ich im vorherigen posting geschrieben habe.

Politiker spielen doch auf die gleiche art mit dem volk wie du es gerade versuchst. ;)

LG franz

Du hast Probleme... Zuerst bin ich ein Möchtegern-Theoretiker, jetzt auch noch Politiker!. Nur gut, dass du immer schön alle Fakten darlegst und sachlich bleibst!

Warum reagierst du eigentlich so? Der Threadersteller wollte wissen, wie weit er mit Kit-Optiken freistellen kann. Ich habe ich lediglich geschrieben, dass man mit Kit-Optiken dabei nicht weit kommt, egal von welchem Hersteller (auch mit Kit-Optiken der meisten 35mm-Analog-SLR). Und das der Schärfebereich bei kleinerem Sensor und gleicher Blende größer ist. Und dass der Unterschied zwischen APS-C und FT in der Praxis tatsächlich irrelevant sei, habe ich auch geschrieben. Deswegen wird zu lichtstärkeren Optiken geraten. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe keine Vergleiche mit anderen Systemen angestellt und habe nie FT als "Fehlentwicklung" bezeichnet.

-- EDIT --

Da der Thread in die richtige Richtung zu laufen scheint, will ich nicht diese dämliche Auseinandersetzung hier weiter austragen. Wenn du willst, kannst mir eine PN schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Hallo Elim,
man kann selbstverständlich auch mit einer 4/3-Kamera recht gut freistellen.
Nehmen wir mal das 50mm Makro. Aus deiner Analogzeit wirst Du ja mit den Möglichkeiten vertraut sein, die ein 50mm Objektiv der Lichtstärke 2 bietet um ein Objekt freizustellen. Nun nimm ein solches Dia und schneide (gedanklich) so viel außen vom Rand ab, bis ein 4/3-Format (13x18mm) übrigbleibt und schon hast Du eine Vorstellung davon, wie gut man mit 4/3 freistellen kann.
Grob vereinfacht kann man sagen bei 4/3 hast Du mit einem 50mm Objektiv den Bildausschnitt eines 100mm bei Kleinbild mit der Tiefenschärfe und Lichtstärke eines 50ers (das Objektiv bleibt physikalisch das selbe, egal welchen Chip ich dahinter anbringe).
Wenn Du mit 4/3 freistellen willst, dann nehme vorzugsweise eine etwas längere Brennweite und vergrößere dafür den Abstand zum Objekt um wieder den gleichen Bildausschnitt wie bei Kleinbild zu bekommen.
Als längjähriger Kleinbildnutzer und mittlerweile fast einjähriger 4/3-Nutzer kann ich nur sagen, daß die Tiefenschärfenproblematik meistens überdramatisiert wird. Man kann sich durchaus behelfen, zumal es ja im 4/3-System einige sehr lichtstarke Objektive gibt (und es werden mehr hinzukommen, auch von Leica und Sigma).
Viele Grüße
Alexander

PS.: Im Anhang ein Bild von meiner Tochter das mit der E-1 und dem Leica Summilux 1,4/80mm (über Kindai Adapter) aufgenommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

@ djundik

Gut vieleicht habe ich ein wenig überreagiert und du hast es nicht so gemeint wie ich gedacht habe. :rolleyes:
Dann entschuldige ich mich hiermit.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

a_kraus schrieb:
.....kann ich nur sagen, daß die Tiefenschärfenproblematik meistens überdramatisiert wird. Man kann sich durchaus behelfen ......

Genau so ist es.
Rolf Bü
 
E-500 - Endlich!

Vor einem Monat hab ich mein E-500 DZ-Kit bestellt, heute wurde es endlich geliefert - und ich bin ja sowas von begeistert! :)

Hatte zwar heute dank Akkuladezeit noch nicht wirklich Gelegenheit, die Kamera mal wirklich ausgiebig zu testen - um ein wenig herumzuspielen hat es aber allemal schon gereicht. Und morgen wird dann mal das nähere fränkische Umland unsicher gemacht. :)

Nun gut, entschuldigt meine Euphorie hier - bin grad einfach viel zu gut drauf, nachdem ich hier mal eben sämtlichen Kram auf meinem Schreibtisch abgelichtet hab und nach jedem Foto und jeder neu entdeckten Einstellmöglichkeit ein Stück begeisterter geworden bin ;)

Eine kleine Frage noch: Ist es normal, dass sich die Gegenlichtblende so schlecht auf das 14-45er aufschrauben lässt? Beim 40-150er geht das so schön locker, beim 14-45er gibt es dagegen schon nach einer kurzen Drehung einen Widerstand - und ich will da ja wirklich nicht mit Gewalt drangehen.
Ich mein, prinzipiell steckt das Teil so schon auch drauf, runterfallen wird es mir wohl nicht gleich - nur lässt es sich eben nicht so schön draufdrehen bzw. "einrasten" wie beim 40-150er...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 - Endlich!

Kann Deine Begeisterung durchaus nachvollziehen! :)
Ich hab mir die E-500 letzten November zugelegt und kann kaum die Finger davon lassen. Meine Frau hat die E-500 übrigens inzwischen auch überzeugt und ist nun auch mit dem "Virus" befallen. :D

Ja, die Gegenlichtblende geht beim 14-45 relativ schwer drauf. Die Aussparungen müssen richtig in den Ecken sitzen, an sonsten hast Du möglicher Weise Abschattungen im Bild. Drehe gegebenen Falles über den ersten Widerstand noch mal hinaus, dann sollte die Blende einrasten.
War bei mir auch so, inzwischen geht sie aber schon besser drauf.

> Nachtrag: Übrigens es sind zwei Markierungen auf der Blende, ist Dir vermutlich schon aufgefallen. Die Weisse musst Du ansetzen wenn die Geli zum photographieren aufgesetzt werden soll. Die graue wenn Du sie mit dem Objektiv verstauen willst. Dann kannst Du sie einfach anders herum drauf drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 - Endlich!

Habs eben nochmal mit ein wenig Feingefühl statt Grobmotorik versucht und erstaunlicherweise geht sie absolut locker drauf, wenn ich sie einfach um eine dieser Ausparungen an Objektiv und Blende weiterdrehe. Ob das nun verständlich formuliert war, weiß ich nicht - jedenfalls krieg ich das Teil nu ganz geschmeidig drauf. Trotzdem aber nat. besten Dank für deinen Tip. :)

> Ebenfalls Nachtrag: Jap, genau das mit den Markierungen hab ich gemeint - was bin ich nun froh, dass ich das Teil nicht anfangs gleich mal mit roher Gewalt draufgewürgt hab :)
 
AW: E-500 - Endlich!

bl:nd schrieb:
... entschuldigt meine Euphorie hier - bin grad einfach viel zu gut drauf...
Kein Problem, da mussten wir alle schon mal durch. :)

Auch von mir Glückwunsch und viel Spass mit der neuen Kamera aber den hast Du ja schon.

Kleiner Tipp am Rande:

Kauf Dir beizeiten einen Reserveakku, denn es ist eine harte Zeit wenn man den "einzigen" im Ladegerät hat. ;)
 
AW: E-500 - Endlich!

Du Glückspilz, na dann viel Spass und Freude und natürlich viele gute Bilder mit deinem E-500 DZ-Kit.:top:
Ich habe mein E-330 DZ-Kit, das versprochen war für diese Woche, leider noch nicht erhalten :wall: naja was solls so bleibt es etwas länger neu :D .

Ich habe dafür noch ein paar "Live-View"-Aufnahmen mit meiner FZ20 gemacht.
http://www.pixelgrafie.ch/gallery/natundland-09/PIC18460_FZ20
http://www.pixelgrafie.ch/gallery/natundland-09/PIC18436_FZ20
http://www.pixelgrafie.ch/gallery/natundland-09
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten