• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

@ziagl
Zu einer eos 5d (vollformat) schon .(2500 euro aufwärts)

Zu dem nichtprofisystem eos 350 ist es nur gering und den unterschied gleichen schon die besseren kitobjektive aus.

Da keine weiteren objektive gekauft werden sollen komm bitte nicht mit deinen obligatorischen bla bla wie es gibt aber noch andere objektive usw . :cool:
LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Das angehängte Bild ist mit einer kompakten KoMi A200 entstanden. Selbst dort kann man also (leidlich) freistellen.

Ist bei ca. 45 mm (nativ) und f 3,5.

Das Thema wird ziemlich hoch gekocht :rolleyes: . Mir persönlich reicht die Freistellfähigkeit aus. Bedenken sollte man allerdings, dass derzeit das Angebot an lichtstaken Linsen (f < 2) bescheiden ist.


Gruß

Andre
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

franz.m schrieb:
Gegenüber einer eos 350 mit aps sensor ist der unterschied mit den kit objektiven in der praxis nicht wirklich merkbar.
..................
Mit dem 40-150 lassen sich fotos sehr gut freistellen.
das stimmt, im "Normalbrennweitenbereich" geht es auch bei Canon, Nikon usw. (APS-Format) nicht ohne zusätzliche Optiken. Die obigen Links habe ich gepostet, weil diese zu einem "bessen Verständnis" der Materie beitragen.


franz.m schrieb:
Wenn du die frage im c forum stellst wird natürlich der unterschied riesig sein aber das liegt daran das 99% noch nie beide kameras hatten. :grumble:
nö, nicht weil 99% noch nie beide kameras hatten, sondern weil meiner ist länger als deiner... "Kognitive" Resonanz eben
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

mannel schrieb:
Das angehängte Bild ist mit einer kompakten KoMi A200 entstanden. Selbst dort kann man also (leidlich) freistellen.

*hüstl* wo?
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Hallo Elim,

mit dem 40-150 hast Du eine auf KB umgerechnete Anfangsbrennweite von 80mm und Lichtstärke 3.5. Damit läßt sich sowohl bei Kopf-, als auch bei Ganzkörperportaits schon prima freistellen. Die Canon und Nikon Crop-Kameras haben hier keinen nennenswerten Vorteil (etwa eine 2/3-Blende), das kannst Du in der Praxis vernachlässigen. Der unvermeidliche Verweis von Ziagl auf die Canon Profi-Klasse war genause unvermeidlich wie sinnlos... :rolleyes:

Schöne Grüße

Stefan
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Ganz meine rede !

Habe das 40-150 auch schon erwähnt. :cool:

LG Franz
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

sb1 schrieb:
Hallo Elim,

mit dem 40-150 hast Du eine auf KB umgerechnete Anfangsbrennweite von 80mm und Lichtstärke 3.5. Damit läßt sich sowohl bei Kopf-, als auch bei Ganzkörperportaits schon prima freistellen. Die Canon und Nikon Crop-Kameras haben hier keinen nennenswerten Vorteil (etwa eine 2/3-Blende), das kannst Du in der Praxis vernachlässigen. Der unvermeidliche Verweis von Ziagl auf die Canon Profi-Klasse war genause unvermeidlich wie sinnlos... :rolleyes:

Schöne Grüße

Stefan

naja, wenn es um Freistellen geht, dann sollte man die Blende auch umrechnen ;) .

Ich behapte nicht, dass die APS-Kameras anderer Hersteller gegenüber E-500 _hier_ nennenswerte Vorteile haben. Allerdings kommt man mit Blendenwerten von 5,6 - 8 (KB-Bezogen) beim "Freistellen" nicht weit.

Es ist nun alles eine Frage der Erwartungen:
elim schrieb:
Ich interessiere mich aus bestimmten Gründen für diese Kamera und möchte einfach verstehen wie gut ich mit ihr Objekte freistellen kann. Ich möchte mich auch nicht auf Fotos mit geringer Tiefenschärfe spezialisieren sondern einfach grundsätzlich die Möglichkeit haben auch solche Bilder zu machen.
Die Frage ist nur welche Bilder? Elim hat um Biespiele gebeten, bisher habe ich nur ein Bild von KoMi A200 gesehen... :confused:
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Schau Dir Bilder an !

http://www.myfourthirds.com

Der Unterschied zwischen den APS-C DSLRs und fourthirds beim Freistellen beträgt ca. 2/3 Blenden, der zwischen APS-C und Kleinbild ca 1 1/3 Blenden.

Die 2/3 Blendne ist z.B. das 40-150/3,5-4,5 lichtstärker als die Kit-Telezooms bei den anderen.

Ohne lichtstarke Optik kommst Du in allen Systemen nicht sonderlich weit. Ein 4/3 -> M42 Adapter kostet rund 25?, dazu passende hochlichtstarke M42 Optiken gibts auf ebay mehr oder weniger hinterher geworfen, man muss halt ein paar Kompromisse bei der optischen Leistung machen, aber Freistellen kann man damit sehr wohl.

mfg
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

@djundik

Och... das thema mit der blendenverdopplung hatten wir schon 1000 mal und wenn es so wäre wie du und 1 oder 2 andere schreiben dann könnte man bei 4/3 überhaupt nicht freistellen.

Eure behauptung mit der lichtstärke mal 2 ist alleine schon in der praxis wiederlegt und daher der komplette schwachsinn . :evil:

Vielleicht solltest du mehr fotos machen und dann erst theoretisieren. :eek:

Ich frage mich bei euch (möchtegern)theoretikern immer warum arbeitet ihr nicht bei einem der konzerne in der entwicklung wenn ihr ja sowiso immer alles besser wisst.
Mit solchen superfachleuten wie euch könnte sich olympus oder panasonic millionen an euro sparen und müssten sich nicht mit solch fehlkonstruktionnen wie 4/3 abmühen. :stupid:

Also bewerben .

Ach noch ne frage : Bei aps ist also die blende ebenfalls umzurechnen oder?

LG franz
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

franz.m schrieb:
Ach noch ne frage : Bei aps ist also die blende ebenfalls umzurechnen oder?


Korrekt!

Wie schon eben gesagt!

APC vs 35mm 1 1/3 Blendenstufen
APC vs 4/3 2/3 Blenden
4/3 vs 35mm 2 Blenden
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Was mit der offenblendentauglichkeit der oly kits gegenüber der aps kits letztendlich ja wieder gleichstand bedeutet und deshalb auch den nicht vorhandenen unterschied in der praxis erklären würde. :rolleyes:

LG franz
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Och... das thema mit der blendenverdopplung hatten wir schon 1000 mal und wenn es so wäre wie du und 1 oder 2 andere schreiben dann könnte man bei 4/3 überhaupt nicht freistellen.

Eure behauptung mit der lichtstärke mal 2 ist alleine schon in der praxis wiederlegt und daher der komplette schwachsinn .


dem widerspricht:

DaBenny schrieb:
Wie schon eben gesagt!

APC vs 35mm 1 1/3 Blendenstufen
APC vs 4/3 2/3 Blenden
4/3 vs 35mm 2 Blenden



Der Trick ist nur, dass die meisten bei 4/3 die Umrechnung auf KB zugrundelegen, bei APS aber nicht ;)

dann kommen so eigenartige Sachen raus...

Ein APS Objektiv mit 4-5,6 ist halt auch nur ein 6,3-9 (genauer 6,0-8,4) von der Schärfentiefe her wenn man auf KB umrechnet.
Dagegen steht, dass die kleinen Formate mehr vergrössert werden müssen um auf gleiche Ausbelichtungsgrösse zu kommen, das frisst ein bischen Schärfentiefe. Deshalb kann man nicht einfach den Verlängerngsfaktor nehmen und mit der Blenden muliplizieren.

Ich würde sagen mit knapp über 1 Blende KB auf APS und 1/2 Blende APS auf 4/3 kommt man hin als Umrechnung.
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Nightstalker schrieb:
Dagegen steht, dass die kleinen Formate mehr vergrössert werden müssen um auf gleiche Ausbelichtungsgrösse zu kommen, das frisst ein bischen Schärfentiefe. Deshalb kann man nicht einfach den Verlängerngsfaktor nehmen und mit der Blenden muliplizieren...

Doch kann man (die Abweichungen sind bei üblichen Entfernungen minimal).

Der crop Faktor bedingt eine um den crop Faktor kürzere Brennweite, diese fließt quadratisch(!) in die Schärfentiefenformel ein.

Ein 50/2,8 hat also die vierfache Schärfentiefe als ein 100/2,8.

Dem gegenüber stehen die unterschiedlichen zulässigen z-Kreise, die linear (!) zum crop Faktor in die Formel einfließen.

Somit ergibt sich einmal ein quadratsicher Einfluss und einmal ein entgegengesetzt wirkender linearer Einfluss, es bleibt also ein linearer Einfluss zurück.

Man kann also in der Tat tatsächlich die Sensordiagonalen und Blenden ins direkte Verhältnis setzen.

In der Praxis möchte ich dann allerdings mal jemanden kennen lernen, der mir anahnd der Schärfentiefe sagen kann, mit welcher exakten Blende ein Motiv aufgenommen wurde.

mfg
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Bei Portraits war ich früher bei KB oft wegen der zu kleinen Schärfentiefe im Gesicht bei gleichzeitig noch zu scharfem Hintergrund unzufrieden. Abhilfe schafft also nur "Abblenden" und gleichzeitig den Abstand zum Hintergrund vergrößern. Blende 5,6 bei 85 oder 100 mm empfand ich als optimal. Vergleichbare Schaerfentiefe erreicht man also fast mit 3,5/40 an FT.
Die ganze Diskussion ist akademisch.:)
Gruß,
kai
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

@franz.m

wer lesen kann...
djundik schrieb:
Ich behapte nicht, dass die APS-Kameras anderer Hersteller gegenüber E-500 _hier_ nennenswerte Vorteile haben. Allerdings kommt man mit Blendenwerten von 5,6 - 8 (KB-Bezogen) beim "Freistellen" nicht weit.
Und bitte nicht mir irgendwelche Aussagen und Beauptungen in die Schuhe schieben! Den Anderen ein beschänktes Horizont unterstellen und selbst nicht denken können, bevor man in die Tasten haut.

Freistellen ist nicht gleich Freistellen, es kommt auf Anforderungen an. Dass man mit lichtschwachen Kit-Optiken aller Hersteller nicht sehr weit kommt ist wohl klar. Und dass die Oly-Kitgläser besser als die Anderen sind habe ich auch nie in Frage gestellt (wie auch das gesamte Oly-System). Nur beim Freistellen (=Schäfebereich klein halten) ist es mir sch*** egal, ob ich auf den Bild Brennweite oder Blende erkenne, es geht mir alleine darum, ob ich das gewünschte Effekt erreichen kann oder nicht. Und das gelingt mir eifacher, je größer das Sensorformat und/oder die Bledenöffnung ist. Wie weit man in einem konkreten Fall gehen will/muß hängt von mir und meinem Motiv ab. Es ist auch möglich, dass eine Kit-Optik am "kleinen" FT-Sensor für mein Vorhaben ausreicht. Wenn nicht, muss ich ein anderes = lichtstärkeres Objektiv nehmen (ich schreibe absichtlich nicht "andere Camera"). Der Threadersteller hat leider keine Beispiele gepostet.
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Cephalotus schrieb:
Doch kann man (die Abweichungen sind bei üblichen Entfernungen minimal).

Der crop Faktor bedingt eine um den crop Faktor kürzere Brennweite, diese fließt quadratisch(!) in die Schärfentiefenformel ein.

Ein 50/2,8 hat also die vierfache Schärfentiefe als ein 100/2,8.

Dem gegenüber stehen die unterschiedlichen zulässigen z-Kreise, die linear (!) zum crop Faktor in die Formel einfließen.

Somit ergibt sich einmal ein quadratsicher Einfluss und einmal ein entgegengesetzt wirkender linearer Einfluss, es bleibt also ein linearer Einfluss zurück.

Man kann also in der Tat tatsächlich die Sensordiagonalen und Blenden ins direkte Verhältnis setzen.

In der Praxis möchte ich dann allerdings mal jemanden kennen lernen, der mir anahnd der Schärfentiefe sagen kann, mit welcher exakten Blende ein Motiv aufgenommen wurde.

mfg


ich denke man ist trotzdem sicherer wenn man wie ich statt 5,6 KB mit 8,4 zu vergleichen einfach 5,6 und 8 vergleicht ;) mit Deiner Begründung kann ich das auch vertreten....nbenbei ist es auch einfacher, da Blende 8,4 eher selten an einer Kamera anwählbar ist.
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

@djundik
Es geht einfach darum das mit solchen postings der anschein erweckt wird mit 4/3 ist freistellen nicht möglich.

Wenn du solche behauptungen aufstellst dann soltest du auch dazuschreiben das es auch bei aps sensoren welche die anderen hersteller benutzen nicht besser ist.

Was jetzt wie umgerechnet wird interessiert mich eigentlich nicht wirklich weil in der realität der unterschied zu aps schon durch die besseren oly kitoptiken ausgelichen wird und die frage war ob der unterschied beim freistellen gross ist oder nicht .

Es wird auch nicht nach kleinbild bzw.vollformat gefragt sondern nach der bezahlbaren 4/3 oder aps klasse mit kitoptiken.
Allein aus diesem grund ist es wertlos immer auf das Vollformat zu kommen

Das fazit welches ich als ehemaliger besitzer beider systeme habe ist das der unterschied in der praxis nicht besteht und mit beiden systemmen das freistellen gut möglich ist.

LG franz
 
AW: Olympus E-500 und Freistellen von Objekten (Bilder mit geringer Tiefenschärfe)

Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten auf meine Frage. Allerdings hatte ich auf einige Beispiele gehofft. Gibt es hier keine Besitzer einer E-500 (oder E-300, E-330) die mal Bilder reinstellen können, welche eine geringe Tiefenschärfe haben und mit den Kit-Objektiven (14-45, 40-150 mm) erstellt wurden?

Die Beispiele von dpreview wurden nicht mit den Kit-Objektiven gemacht:
http://img2.dpreview.com/gallery/olympuse500_samples2/pa110815.jpg
http://img2.dpreview.com/gallery/olympuse500_samples2/pa110806-raw-acr.jpg

Habe auch auf myfourthirds.com geschaut, aber dort ist es sehr mühsam ein Bild zu finden, welches mit dieser Kamera/Objektiv-Kombination erstellt wurde, da es keine entsprechende Suchfunktion gibt. Gute Beispiele die ich dort gefunden habe wurden meistens mit anderen Kamera/Objektiv-Kombination erstellt:
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=6010
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=2144
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=11373
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=7305
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=8522

Ich habe dort auch ein Bild von der E-300 mit dem 40-150mm gefunden. Ich finde diese Bild hat aber noch eine recht hohe Tiefenschärfe und ich frage mich ob auch weniger möglich gewesen wäre. Ich denke schon, da bei einer Brennweite von 118mm ja eine größere Blende als f8.0 möglich sein wird:
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=8898


Letztendlich habe ich dann doch noch gute Beispiele von der E-300 mit dem 40-150mm gefunden welche eher meinen Vorstellungen entsprechen:
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=21930
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=12451
http://www.myfourthirds.com/document.php?id=20295

Ich denke was Tiefenschärfe/Freistellen angeht dürften sich die E-300 und E-500 nicht stark unterscheiden, oder?

Gruß,
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten