• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

Daniel C. schrieb:
...beim allgemeinen Fotografieren verwende ich SHQ. Bei spezielleren Sachen, wichtigen Fotos, höheren ISO-Werte etc. immer RAW.

- Wie bei den alten ACR-Versionen entstehen bei der RAW-Konvertierung in feinen Mustern ...
Hallo Daniel,

SHQ habe ich auch nur und selten RAW, da fehlt mir noch der "Richtige" Konverter.

Das mit dem Muster ist mir bei PhotoImpact auch aufgefallen und ich dachte das liegt nur an der Software.

Aus dem Grund überlege ich, ob ich mir vielleicht doch Adobe Photoshop kaufe oder Capture One.

Photoshop 6 für 40 € und dann ein Update, wenn man wüßte was man nicht weiß. :confused:

Irgendwann sind es auch wieder 400 Euro und nur wegen der RAW Konvertierung,

da könnte man mit Capture One auch gut leben.
 
AW: "Einsteigerkamera für Kenner" Test E-500

Das liest sich doch ganz gut. Da habe ich nichts entgegen zu setzen und deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Gruß Ingo.
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

Wenn ich faul bin und die Bilder nur für's Album sind, nehme ich SHQ.
Wenn es kritischer wird, vor allem hinsichtlich der Lichtsituation und oberhalb von ISO 400 , kommt nur noch RAW in Frage, damit holt man mehr raus und kann die Originaldatei für spätere Konvertierungen behalten.
 
E-500: Einstellung "Reset Lens"

Hallo, Olympusianerinnen und Olympusianer!

Bei meinen weiteren Studien des E-500 Handbuchs bin ich auf eine Funktion in Toolmenü #1 gestossen, die sich "Reset Lens" nennt und, wenn aktiviert, den Fokus des Objektivs beim Abschalten der Kamera auf unendlich setzt. Diese Funktion ist ab Werk aktiviert.
Ich frage mich allerdings, was das genau soll - in meinen Augen bedeutet dies nur unnötigen Energieverbrauch und überflüssigen Verschleiss der Objektivmechanik. Oder habe ich da irgendeinen Aspekt übersehen?

Unendlichen Gruss

Stefan
 
AW: (E-500) "Reset Lens" - wieso, weshalb, warum?

wenn die funktion aktiv ist, ist die kamera nach dem einschalten gewissermaßen sofort einsatzbereit. das ist dann von vorteil wenn du in situationen fotografierst die den schärfebereich auf unendlich erfordern...

steht auch im aktuellen test auf www.digitalkamera.de
 
AW: (E-500) "Reset Lens" - wieso, weshalb, warum?

Ist z.B. beim Zuiko 50/2 Makro wichtig, da ansonsten der Tubus nach Makroaufnahmen recht weit raus steht und man den ohne Strom nicht wieder rein bekommt.

mfg
 
AW: (E-500) "Reset Lens" - wieso, weshalb, warum?

Blaubierhund schrieb:
wenn die funktion aktiv ist, ist die kamera nach dem einschalten gewissermaßen sofort einsatzbereit. das ist dann von vorteil wenn du in situationen fotografierst die den schärfebereich auf unendlich erfordern...

steht auch im aktuellen test auf www.digitalkamera.de
... aber wie wahrscheinlich ist das in der Realität im Gegensatz zu einer nächsten Schnappschusssituation, in der ich keine Fokussierung auf "unendlich" brauche?
Selbst wenn die Kamera im Ruhezustand war, zuckt bei aktiviertem "Lens Reset" der Autofokus beim Aufwecken kurz. Ist "Lens Reset" deaktiviert, schüttelt sich beim Aufwecken aus dem Ruhezustand lediglich der Sensor die Alltagssorgen vom Leib und die Kamera ist ruck-zuck hell wach.
 
AW: (E-500) "Reset Lens" - wieso, weshalb, warum?

Cephalotus schrieb:
Ist z.B. beim Zuiko 50/2 Makro wichtig, da ansonsten der Tubus nach Makroaufnahmen recht weit raus steht und man den ohne Strom nicht wieder rein bekommt.

mfg
Das hat keine Innenfokussierung???

Edit: War ein "lack of logic" meinerseits. Ich habs bereits wieder angeknippst.
 
AW: (E-500) "Reset Lens" - wieso, weshalb, warum?

Guido G. schrieb:
nein... leider nicht... nervt...

Hätte es die, dann wärs bei Makroaufnahmen auch kein 50mm mehr sondern eher sowas wie ein 30mm.
Der Effekt tritt bei allen mir bekannten innenfokussierten Optiken auf, so z.B. auch beim 14-54, das bei "54mm" zwar dieselbe Naheisntellgrenze hat, aber das Motiv nur noch halb so groß darstellt als das Makro.

Die Welt ist voller Kompromisse.
 
AW: (E-500) "Reset Lens" - wieso, weshalb, warum?

Cephalotus schrieb:
Hätte es die, dann wärs bei Makroaufnahmen auch kein 50mm mehr sondern eher sowas wie ein 30mm.
Der Effekt tritt bei allen mir bekannten innenfokussierten Optiken auf, so z.B. auch beim 14-54, das bei "54mm" zwar dieselbe Naheisntellgrenze hat, aber das Motiv nur noch halb so groß darstellt als das Makro.

Die Welt ist voller Kompromisse.
solange es, wie das 100er oder das 60er Makro von C**** trotzdem auf 1:1 (oder 1:2 wie das Oly) geht, ist mir die Innenfokussierung lieber, da mir die Fassung dann nicht einfach mal ins Licht ragt und die Focussierung nicht solche "Lastwechsel" auslöst, wie wenn dass 50er Oly mal wieder sinnlos hin und her rennt.
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

Alle Fotos was in die Ecke " Schnappschüsse " gehört in SHQ
Alle Fotos die für " Dokumente und Weitervertungsecke für Internet " nur in TIFF.
Alle Motive die in den Bereich " Kunst und erarbeitete Motive " nur in RAW.

Ich warte nur noch auf die neue OLY mit 40MP und den 7-400 Objektiv.:cool:
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

wolff schrieb:
Alle Fotos was in die Ecke " Schnappschüsse " gehört in SHQ

Alle Motive die in den Bereich " Kunst und erarbeitete Motive " nur in RAW.

Das Problem ist nur, dass manche Zeitgenossen daraus den Umkehrschluss ziehen, wenn Sie in RAW fotografieren, sei das automatisch Kunst. ;)

Gruß
Jürgen
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

lasthour schrieb:
Das Problem ist nur, dass manche Zeitgenossen daraus den Umkehrschluss ziehen, wenn Sie in RAW fotografieren, sei das automatisch Kunst. ;)

Gruß
Jürgen


Naja RAW nehme ich aber nur wenn das Motiv mit Mühe und Zeit erarbeitet wurde, es also eigentlich zu schade wäre um es in einem schlechterem
Format abgespeichert zu werden.:rolleyes:
Mit Photoshop kann man dann immer noch entscheiden in welcher Weise
das Bild weiterverwertet wird.:o
Also merket : Wenn man auf Nummer Sicher gehen will = Immer In RAW:cool:
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

Also ich nehme fast immer SQ, mit der Einstellung 3200x2400 Pixel und Kompression 1:2,7. Das hat für mich den Vorteil, dass ich die Bilder extrem gut von 3200x2400 auf 1600x1200 Pixel rechnen kann um sie am Mac zu betrachten (mittels GraphicConverter Diashow).

Ich weis nicht wie die E-300 das Format von 3200x2400 Pixeln erzeugt. Ob sie einfach die Randpixel ignoriert oder ob sie die krümelige Auflösung von 3264x2448 umskaliert (letzteres erscheint mir aber unsinnig). Da ich mir in ein paar Jahren vielleicht noch einen Beamer mit 1600x1200 Pixeln zulege macht diese Auflösung für mich extrem Sinn, da wesentlich mehr Bilder 'nur' am PC angesehen werden und nicht als Fotoabzug in Häuserfassadengröße enden. Für einen Abzug in 10x13,3cm könnte man ohnehin selbst in 1600x1200 mit 1:8 speichern, was aber aufgrund heutiger Speicherkosten keinen echten Vorteil ergeben würde (genau deswegen nehme ich auch 1:2,7 und nicht 1:4, selbst wenn der Unterschied nicht weiter auffällt).

Bei unklaren Lichtverhältnissen (z. B. sehr hoher Kontrast) mache ich einfach eine Belichtungsreihe. Diese drei Bilder kann man bei einem unbewegten Objekt wie in der Architekturfotografie dann sogar mittels DRI zusammenfrimeln, was ein besseres Ergebnis liefern sollte als ein einzelnes RAW. Bei einem bewegten Motiv sucht man dann das am besten belichtete Bild heraus.

Das man bevor man überhaupt durch einen Sucher blickt erst den Weißabgleich manuell festlegt ist eine Frage der Gewöhnung. Früher hat man den Body mit dem entsprechend angepassten Film genommen (oder den Film gewechselt), heute ist es viel einfacher. Das bisschen Zeit muss einfach sein. Ist auch viel weniger Zeit als wenn man später bei jedem Bild im RAW Konverter hin und her probiert wie es denn nun am optimalsten ist.
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

Photonenpflücker schrieb:
Also ich nehme fast immer SQ, mit der Einstellung 3200x2400 Pixel und Kompression 1:2,7. Das hat für mich den Vorteil, dass ich die Bilder extrem gut von 3200x2400 auf 1600x1200 Pixel rechnen kann um sie am Mac zu betrachten (mittels GraphicConverter Diashow).

Ich weis nicht wie die E-300 das Format von 3200x2400 Pixeln erzeugt. Ob sie einfach die Randpixel ignoriert oder ob sie die krümelige Auflösung von 3264x2448 umskaliert (letzteres erscheint mir aber unsinnig).
...
Ich gehe davon aus, dass auch in diesem Fall die volle Auflösung bzw. Fläche des Sensors "belichtet" und dann in der Kamera heruntergerechnet wird, da beim Wegfall der Randpixel sonst unterm Strich eine kleinere Nutzfläche und ein anderer Crop-Faktor herauskäme.

Stefan
 
AW: (E-500) To SHQ, or not to SQH: that is the question.

Photonenpflücker schrieb:
Meinst du denn dass ein Crop von 3264/3200=1,02 auffällt? Ist doch ohnehin kein 100% Sucher.

probiers doch einfach aus. mach ne aufnahme mit der standardeinstellung und eine mit deiner... dann kannste am bildschirm direkt vergleichen.
 
E-500: Einstellungen

Nun habe ich also eine E-500 erstanden.

Sie liegt wunderbar in der Hand und nach den ersten Schnappschüssen bestätigt sich für mich die richtige Entscheidung getroffen zu haben ;-)

Leider liefert die erweiterte Anleitung etwas wenig Hintergrundinfos zu den Einstellvariablen. Habt ihr einen guten Buchtipp oder Links im Netz um mehr zur Bedienung dieser Kamera zu erfahren?

Insbesondere interessiert mich momentan eine umfassendere Erläuterung der Histogrammanzeigen. -im erweiterten Modus bekomme ich ein weisses, ein rotes, ein grünes und ein blaues Histogramm angezeigt. Sind das die Über- und Unterbelichtungen für die einzelnen Farbereiche?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Oli
 
AW: Erläuterung Funktionen E-500

mandoline schrieb:
Insbesondere interessiert mich momentan eine umfassendere Erläuterung der Histogrammanzeigen. -im erweiterten Modus bekomme ich ein weisses, ein rotes, ein grünes und ein blaues Histogramm angezeigt. Sind das die Über- und Unterbelichtungen für die einzelnen Farbereiche?
in einem histogramm wird die anzahl der bildpunkte auf der y-achse über den tonwerten (x-achse) angegeben. rechts sind die hellen bildbereiche (lichter) und links die dunklen (schatten). ein gut belichtetes bild hat eine möglichst gleichmäßige verteilung über den gesamten tonwertbereich.
die rote, grüne und blaue kurve stellen nochmals die tonwerte der einzelnen farbkanäle dar...

http://de.wikipedia.org/wiki/Histogramm
nach unten scrollen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten