• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

Ich finde es ziemlich blödsinnig, die guten Oly-JPEGs als Blödsinn zu bezeichnen.

Ich schaff es auch nicht auf ein anderes Kamerasystem umzusteigen, weil damit für meinen Geschmack wesentlich mehr Nachbearbeitung drin ist. Ich habe mit meiner E30 eine ganze Hochzeit fotografiert und mußte fast nicht Farben, Belichtung und WB nachbearbeiten.
Es ist aber auch Geschmackssache: die Oly-JPGs sind in der Regel sehr gefällig und machen ausbelichtet eine freundliche und gute Figur.
Ich möchte aber nicht behaupten, dass die Farben immer realistisch sind; das waren sie aber zu analogs Zeiten auch nicht und gute analoge Abzüge gefallen auch.
Und man muß auch zugeben, dass sich zb aus einem Canon RAW - geknipst mit 1600 ISO - ganz andere Tonwerte rauskitzeln lassen als aus ein ORF File.


Um auf die 2 Bilder von damon1 zurück zu kommen: mMn. kann man hier aber tatsächlich behaupten, dass das Original *besser* ist, da man dem zweiten Bild eine "Überbearbeitung" ansieht: so möchte ich keine Fotos aus der Kamera bekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das ließe sich aber auch locker als JPEG hinbekommen. Testphoto schießen, die Einstellungen entsprechend ändern - und voila! Und wer seine Kamera genau kennt, braucht nicht mal das Testphoto.
Ich finde es ziemlich blödsinnig, die guten Oly-JPEGs als Blödsinn zu bezeichnen.

Das ist doch wahnsinnig umständlich!? Vor jedem Foto fängst du an, an deinen JPG-Einstellungen zu fummeln - unter der Beurteilung des Bildschirmchens?

Selbstverständlich ist Bildbeispiel 1 viel natürlicher als Bildbeispiel 2 mit den erweiterten Einstellungen. Nur - seit wann ist 'Natürlichkeit' ein Qualitätsmerkmal von einem guten Foto? Fotografie ist Kunst, nicht umsonst ist ein passende Adjektiv dazu 'künstlich'.

Welches Beispiel würde man eher auf einen Kalender drucken?

Zum Könner-Argument von -drs-: Wie sollen denn die 'Könner' wissen, welche Wirkung bei welchem Bild angesagt ist? Ist eine nette Sache für Anfänger und Knipser, was einigermaßen ansehnliches hinzubekommen. Wie Motivprogramme auch. Aber was hat das in einem Forum zu suchen, in dem es um Fotogerät geht, mit welchem ein Maximum an Fotoqualität erreicht werden kann?
 
Das ist doch wahnsinnig umständlich!? Vor jedem Foto fängst du an, an deinen JPG-Einstellungen zu fummeln - unter der Beurteilung des Bildschirmchens?

Ich weiß nicht. Ich hab' halt den Ehrgeiz, es möglichst gleich vor Ort hinzubekommen. Liegt vermutlich daran, dass mir das viel Freude und - falls ich erfolgreich bin - Befriedigung bereitet, die EBV dagegen eher nicht. Worauf ich hinauswollte ist ja auch nur, dass es möglich ist.

Wer mehr Spaß an der EBV hat, kann seine Bilder natürlich auch daheim am Rechner optimieren, doch für mich ist das immer Zeit, die ich lieber für was Anderes verwende. Jeder wie er mag.
 
Fotografie ist Kunst, nicht umsonst ist ein passende Adjektiv dazu 'künstlich'.

Photographie ist in erster Linie Handwerk und produziert Ergebnisse mit einem vorher festgelegten Nutzen. Man kann es bei einigen sicherlich im Bereich des Kunsthandwerks ansiedeln, daraus lässt sich aber kein Grundsatz ableiten. Vor allem aber lässt sich daraus kein Zusammenhang herstellen. Denn mit "künstlich" oder "natürlich" hat diese Einordnung gar nichts zu tun. Die zweidimensionale Abbildung eines Objektes zu einem beliebigen Zeitpunkt ist immer ein künstliches Produkt, deswegen aber kein Kunstobjektiv. Jeder Photograph darf dabei einen eigenen Anspruch haben - die einen möchten eine möglichst natürliche Darstellung, die bei Farbe und Stimmung ihrer eigenen Wahrnehmung vor Ort entspricht und selbstverständlich nur annäherend erreicht werden kann. Die anderen wollen hingegen eine möglichst ästhetische Darstellung erzeugen und sind bereit, dafür auch deutlich verfremdete Farben und Stimmungen zu erzeugen. Beides ist aber künstlich, und beides darf man sich auch gern in einen Kalender kleben.

Mit der Frage nach der JPEG-Leistung hat das zuvor gesagt aber wiederum gar nichts zu tun. Denn die Art der Farbwiedergabe ist nicht das alleinige Kriterium zur Beurteilung des Bildprozessors, sondern nur ein Punkt. Zu den weiteren Punkten gehören die Konfigurierbarkeit, die Verlaufsdarstellung und der Detailerhalt sowie die Belichtungs- und Farbtemperatursicherheit der Kamera als technisches Kriterium unter dem Gesamteindruck der Reproduzierbarkeit. Erst in Kombination kommen dann gefällige Aufnahmen heraus - oder eben nicht.

Der Vorteil einer guten JPEG-Engine ist nicht, dass die Automatik den Geschmack des Photographen in jeder Situation errät und sich dementsprechend selbst konfiguriert, sondern einen einmal eingestellten Geschmack über verschiedenste Aufnahmesituationen hinaus bewahren kann - also eine konstante Leistung abliefert.
Und da liefert Olympus eben ein Gesamtprodukt, dass am Markt durchaus eine Spitzenposition einnimmt, auch wenn es natürlich nicht frei von Fehlern ist (der Weißabgleich in der Dämmerung beispielsweise).

Wenn es um die Optimalleistung geht, dann kann diese nur über eine optimal auf das jeweilige Bild abgestimmte Einstellung funktionieren. Dann verbietet sich aber eben jede Automatik. Deswegen die "guten JPEGs" als Blödsinn abstempeln ist nicht nachvollziehbar und zeugt eher von einem falschen Verständnis, um was es dabei eigentlich geht.
 
Der Vorteil einer guten JPEG-Engine ist nicht, dass die Automatik den Geschmack des Photographen in jeder Situation errät und sich dementsprechend selbst konfiguriert, sondern einen einmal eingestellten Geschmack über verschiedenste Aufnahmesituationen hinaus bewahren kann - also eine konstante Leistung abliefert.

Genau!
Und das habe ich nie mit irgendwelchen Presets von Raw-Convertern hinbekommen: fürs eine Bild passte das Preset - fürs andere wieder nicht.

"Kunst" kommt übrigens von "Können" ;)
 
Helios hat natürlich recht, komme immer mehr zu der gleichen Überzeugung..
stelle jetzt trotzdem mein Bild noch einmal ein..bearbeitet nach meinem Geschmack, so dass es meinem Auge gefällt...ob nun gut oder schlecht soll nicht das Thema sein. Wenn wir daraus gelernt haben das presets nicht Grundsätzlich verwendet werden sollten...ist das doch ein gutes Fazit...

lg

und allen weiterhin viel Freude mit dieser wundervollen Kamera
frohes Fest und guten Rutsch
 
Was anderes: Also die BLM-1 kann man in der E-5 verwenden, aber nicht mit dem BCM-5? D.h., wenn ich einige BLM-1 habe und das BCM-1 mit der E-3 weg ist, kann ich die nicht mehr aufladen ohne ein neues Ladegerät zu kaufen oder irre ich?
 
Jup, die Akkus sind zwar zu den Kameras kompatibel, aber nicht zu den jeweils "anderen" Ladegeräten...

Wurde auch so von Olympus (damals) bestätigt: http://www.olympus.co.uk/corporate/1696_4659.htm

Viele Grüße
Max




hallo,


... obwohl wenn man die Lade-Pins auf BCM-5 und BCM-2 vergleicht, sollte schon funktionieren: bei der BCM-5 ist die Anordnung von links nach rechts : +, T, -, S. Und Bei der BCM-2 fehlt der letzte "S" und daher die erste 3 Ladepins von BCM-5 "docken" richtig an die BLM-1.

Und die Input und Output sind gleich.

Ich habe mich noch nicht getraut zu laden, aber vielleicht jemand anderer vielleicht doch???



freundliche Grüße

d_edeen
 
Zuletzt bearbeitet:
stelle jetzt trotzdem mein Bild noch einmal ein..bearbeitet nach meinem Geschmack, so dass es meinem Auge gefällt...

Ich will jetzt niemanden offtopic am Nerv fallen - aber:
Diesmal sind die Farben sehr stark verfremdet: der Himmel ist türkis.
Wenn Du das nicht beabsichtigt hast, dann ist Dein Monitor ziemlich verstellt.
 
Sehs wie der Dicke Don .. :-)

Das Bild sollte schon fertig aus der Kamera kommen, zumindest in den allermeisten Situationen.


Ein Nacharbeiten am PC ist zeitraubend, die Ergenisse oft fragwürdig und man verfälscht eben auch die 'Wirklichkeit' nach belieben ... Mag jeder sehen wie er mag, da gehen Vorstellungen und Ansprüche nun mal auseinander, was auch in Ordnung geht. Im Allgemeinen denke ich aber erwartet der 'Knipser' ein Bild direkt aus der Kamera was der Wirklichkeit so nah wie möglich kommt. Und warum sollte sich hier eine E-5 ausnehmen, eine professionelle Kamera, WARUM? Macht doch kein Sinn?

Ich jedenfalls weiß noch nicht ob ich die E-5 wirklich voll und ganz in mein Herz schließen kann. Meine alte E-510 jedenfalls hatte ihren Platz in Windeseile erobert, eben wegen der überaus natürlich wirkenden Farben.
 
Ich jedenfalls weiß noch nicht ob ich die E-5 wirklich voll und ganz in mein Herz schließen kann. Meine alte E-510 jedenfalls hatte ihren Platz in Windeseile erobert, eben wegen der überaus natürlich wirkenden Farben.

... als Gleitsichtbrillenträger siehst Du das später vielleicht etwas anders. Ich habe die E-500 und die E-3 im direkten Vergleich und da liegen zwischen den Suchern Welten. Und ohne Sucherkontrolle nutzen Dir die farben rein gar nix, weil das Bild nämlich so schon oft Mist ist (je nach Motiv).

M. Lindner
 
Was anderes: Also die BLM-1 kann man in der E-5 verwenden, aber nicht mit dem BCM-5? D.h., wenn ich einige BLM-1 habe und das BCM-1 mit der E-3 weg ist, kann ich die nicht mehr aufladen ohne ein neues Ladegerät zu kaufen oder irre ich?

... oder Ladegerät von Hähnel nehmen, lädt zwei Akkus auf einmal und auch deutlich schneller (1 h)

Mit original Olympus-Ladegeräten kann immer nur der zum Akku passende Lader den Akku laden, also Über-Kreuz-Tauschbarkeit nur in der Kamera, nie im Oly-Lader.

s. auch

http://www.olympus-europa.com/consumer/downloads/Battery_Compatibility_Chart_final.pdf

bzw. (rechts unter "battery compatibility")

http://www.olympus-europa.com/consumer/198_accessory_blm-5_23531.htm

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs Probiert. Der 1er Akku ist nach etwa 10 Min im 5er Ladegerät ziemlich heiß und hat auch nicht wirklich ne Ladung abbekommen. Er ist aber nicht im Eimer sondern lässt sich am 1er immer noch normal laden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten