• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Hi,
doch, wurd auch schon im Forum gepostet:
http://www.dpreview.com/news/1010/10101904olye5availability.asp
Grüße,
Matthias

Kein Händler, nicht in D, nicht in NL oder USA(NY) kann mir einen Liefertermin sagen. Olympus selber sagt überhaupt nichts. Wobei Olympus ohne hin nicht sehr kommunikativ ist.

Ich habe mehr Olympus als Canon. Noch!
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

.........

Die E-5 ist um eine Spur besser als die E-3 auf Pixelebene, also mehr besser als nur die Steigerung von 10 auf 12Mpx. Man sieht also schon einen Unterschied bei sehr feinen Details, es ist aber nicht dramatisch. Für die Praxis hat das keine ernsthafte Relevanz.

...........


Den Unterschied sieht man ohne direkten Vergleich nur bei Aufnahmen ab ISO 1600 - und nur nach einiger Einübung ab ISO 800 - verlässlich. So dramatisch sind die Unterschiede ansonsten nicht. Man erkennt sie sehr wohl im direkten Vergleich bei selbem Motiv, selbem Objektiv und selben Einstellungen.

Bei Aufnahmen bis ISO 400 unter Tageslicht gehe ich jede Wette ein, dass niemand erkennen kann ob eine einzelne Aufnahme mit einer E-5 oder E-30 gemacht worden ist.


Moin fewe,

ich bin zwar auch kein Freund des Hochjubelns, aber allein schon durch das Heraufsetzen der Grundempfindlichkeit auf ISO 200 ist die E-5 der E-3 beim Rauschen überlegen. Darüber hinaus wird es noch ein paar Verbesserungen gegeben haben, so das ich von etwas mehr als 1 Blende Vorteil zugunsten der E-5 ausgehe.

Und die E-5 zeigt schon erkennbar mehr Details auf Pixelebene, einfach weil sie eine höhere per-pixel-sharpnes hat. Da ist schon etwas passiert. Nur ist die Auflösung eben nicht spürbar besser, da die ja nur über einen Zuwachs an Pixeln erreicht werden kann.
Aber Du hast recht, wenn man da die Praxisrelevanz betrachtet, dann ist das etwas was später im täglichen Betrieb nicht so ins Gewicht fällt.

Nils H. von Oly HH hat im Gespräch immer wieder davon gesprochen, das ein deutlicher Zugewinn an Auflösung so ab 40 MP losgeht. Und da sind die Sensoren eben nicht.......

Insgesamt ist sie als Paket deutlich runder als die E-3 was aber im HighIso-Bereich durch einen Trick erkauft wurde. Das wird man später, sobald die ersten Modelle verfügbar sind, sehen, wenn man dann ISo 800 der E-3 mit den 1600 der E-5 vergleicht.
Mir fehlt dann unten rum die Dynamik, andere freuen sich über die "verbesserten" ISO 1600
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Das wird man später, sobald die ersten Modelle verfügbar sind, sehen, wenn man dann ISo 800 der E-3 mit den 1600 der E-5 vergleicht.
Mir fehlt dann unten rum die Dynamik, andere freuen sich über die "verbesserten" ISO 1600

Ich habe sowieso nichts anderes gesagt als Du. Aber es ist nicht so dramatisch wie das vielfach dargestellt wird.

Ich habe die E-5 mit der E-30 direkt verglichen, die hat den selben Sensor, also auch nominal ISO 200. Dass der Dynamikumfang eingeschränkt ist bei Verstärkung oder Dämpfung ist kein Trick, das ist eine logische Konsequenz. Bei ISO 100 - also Dämpfung - fehlt dafür oben herum was. Optimal hinsichtlich Dynamikumfang ist es immer nur bei der Nominal-Empfindlichkeit, in diesem Fall also nur ISO 200. Die Kunst ist es dann halt, bei High-ISO nicht zu viel zu verlieren und nicht zu viel Rauschen drinnen zu haben. Das ist freilich mit der E-5 ggü. der E-3 signifikant besser gelungen. Eine ISO-Stufe ist stark übertrieben, aber eine halbe ist ja auch nicht schlecht. Jedenfalls gegenüber der E-30.

Dass der Qualitätsbruch - die meiner Meinung nach wichtigste Marke in Bezug auf High-ISO - bei der E-3 über ISO 1250 eintritt weiß ich noch und bei der E-5 ist es über ISO 1600. Bei der E-30 ist ISO 800 schon noch deutlich besser als ISO 1600 bei der E-5. Ob bei der E-3 ISO 800 gleich ist wie ISO 1600 bei der E-5 kann ich momentan nicht direkt vergleichen und kann dazu selbstverständlich nichts sagen. Rauschen kann man notfalls auch noch in der Nachbearbeitung irgendwie verbessern. Wesentlich finde ich daher, dass der Qualitätsbruch um etwa eine halbe ISO-Stufe nach oben verschoben wurde, was eine wichtige Verbesserung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Das würde ja bedeuten, dass die E-5 in punkto Rauschen schlechter wäre als die E-PL1 :eek: - die ja ca. einen Schritt besser sein soll als die E-3/E-30.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Das würde ja bedeuten, dass die E-5 in punkto Rauschen schlechter wäre als die E-PL1 :eek: - die ja ca. einen Schritt besser sein soll als die E-3/E-30.

Mir ist schon aufgefallen, dass bei fast jedem neuen Kameramodell steif und fest behauptet wird, dass die Verbesserung bei High-ISO eine ganze Stufe ist. Wenn das wahr wäre - und das ist es auch nicht bei der E-30 zur E-PL1 -, dann wären wir inzwischen schon bei rauschfreien sechsstelligen ISO-Werten.

Am Beispiel Olympus: Die E-1 vor 7 Jahren hatte den Qualitätsbruch über ISO 400, die E-3 bei ISO 1000/1250, die E-5 bei ISO 1600; also unter Berücksichtigung der größeren Pixelzahl sind das weniger als drei ISO-Stufen in sieben Jahren. Das ist schon beachtlich. Die größte Weiterentwicklung diesbezüglich war bis vor etwa drei Jahren. Seither geht es deutlich langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Das würde ja bedeuten, dass die E-5 in punkto Rauschen schlechter wäre als die E-PL1 :eek: - die ja ca. einen Schritt besser sein soll als die E-3/E-30.

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass E-3 und E-30 vielleicht etwas unterschätzt wurden. Bei der Kombination Rauschunterdrückung "weniger" und heruntergestellter Schärfe bzw. entsprechender RAW-Bearbeitung sieht man, dass man mehr Details erhält und durch weniger Schärfung auch das Rauschen sehr viel weniger hervorgehoben wird.
Ich kenne die E-PL1 nicht, aber vielleicht ist sie firmwaretechnisch einfach besser abgestimmt.

PS: Ich habe das Gefühl, dass sich beim Rauschen seit 2006 oder so nicht mehr viel getan hat, herstellerübergreifend. Die MP-Zahl kann anscheinend noch signifikant erhöht werden, ohne das Rauschen zu verstärken bzw. sogar mit leichter Verbesserung, aber der umgekehrte Weg scheint schwierig.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

nach allem was ich bislang gesehen habe, ist die E5 vom Aussehen der Bilder her ziemlich exakt wie die EPL1 ... wobei man diese Annahme wohl wirklich nur sicher behaupten kann, wenn man damit gearbeitet hat.

Wie üblich im Forum wurde die Qualität zuerst hochgejubelt (vollkommen übertrieben) und wird nun runtergeschrieben (auch übertrieben) .... das Problem beim Jubeln war, dass die wenigsten, die sich über die sichtbare Verbesserung in der 100% Ansicht freuten, eine EPL1 besitzen.

Das Problem am runterschreiben ist, dass durch die vorherige Jubelaktion, ein gefühlsmässiger Gegenimpuls ausgelösst wird und die kühleren Gemüter die Begeisterten wieder auf den Boden holen wollen ;)


Verglichen mit der E3 ist die EPL1 tatsächlich 1,5 Blendenstufen angenehmer anzusehen, bei den hohen ISO (je nach Motiv ein bisschen mehr oder weniger) das ist eigentlich schon sehr viel.


In einem Vergleich, der auch hier im Forum verlinkt war, konnte die E5 knapp die EP1 abhängen, welche wiederum sichtbar besser (wir sind immer noch in der 100% Ansicht) besser abschneidet als die E3. Der Unterschied zwischen EP1(bzw meiner EP2) ist, dass ich bei der EP2 ISO 1600 noch verwendbar finde, während ich die ISO 1600 meiner EPL1 als brauchbar ansehe ;) ... übersetzt würde das wohl eine halbe Blendenstufe an Rauschunauffälligkeit (<-- auf den Begriff bin ich sehr stolz, zeigt er doch, dass ich es nicht für möglich halte Rauschen wirklich herauszurechnen, sonder davon überzeugt bin, dass man es nur gut "verbergen" kann) bedeuten.

Diese High ISO Unterschiede sind aber nur so hoch, wenn man bei schlechtem Licht und vor allem Kunstlicht fotografiert ....bei Tageslicht kann man auch Bilder der E3 noch gut bei ISO 1600 verwenden ... dieses Verhalten liegt meiner Ansicht nach daran, dass die Software, die bei sehr starker Blauverstärkung (sprich Kunstlicht einigermassen neutral abgestimmt) das Rauschen herauszurechnen versucht, wohl deutlich verbessert wurde.
Ein hilfreicher Trick um E3 Bilder (und auch die von anderen Olympuskameras) bei höheren ISO besser aussehen zu lassen ist, den Weissabgleich nicht auf neutral zu machen, sondern den Bildern einen leichten warmen Kunstlichttouch zu lassen ... das muss nichtmal viel sein.

Der Unterschied ist also nicht immer gleich hoch ... von durchgehend 2 Blendenstufen oder 0,5 Blendenstufen zu sprechen, ist also nur dann sinnvoll, wenn man dazusagt, bei welcher Farbtemperatur oder welchem Licht das gilt.


Das ist es, was wir von der E5 im Vergleich zur E3 erwarten können.... wenn die E5 der Qualität der EPL1 gleichkommt.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Der Unterschied ist also nicht immer gleich hoch ... von durchgehend 2 Blendenstufen oder 0,5 Blendenstufen zu sprechen, ist also nur dann sinnvoll, wenn man dazusagt, bei welcher Farbtemperatur oder welchem Licht das gilt.

Das ist es, was wir von der E5 im Vergleich zur E3 erwarten können.... wenn die E5 der Qualität der EPL1 gleichkommt.

Den Unterschied kann man nur unter den selben Lichtbedingungen vergleichen. Aufnahmen unter Tageslicht mit High-ISO sind fast immer um etwa eine ganze ISO-Stufe besser als unter wenig Licht. Wenig Licht sollte aber der Massstab sein, weil dann braucht man High-ISO. Wenn man High-ISO unter Tageslicht für kurze Verschlusszeiten einsetzt hat man also sowieso immer einen Vorteil.

Ja, die E-5 entspricht etwa der E-PL1 und noch eine Spur besser - das ist auch mein Eindruck -, ich kann sie aber nicht direkt vergleichen.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Den Unterschied kann man nur unter den selben Lichtbedingungen vergleichen. Aufnahmen unter Tageslicht mit High-ISO sind fast immer um etwa eine ganze ISO-Stufe besser als unter wenig Licht. Wenig Licht sollte aber der Massstab sein, weil dann braucht man High-ISO. Wenn man High-ISO unter Tageslicht für kurze Verschlusszeiten einsetzt hat man also sowieso immer einen Vorteil.

Ja, die E-5 entspricht etwa der E-PL1 und noch eine Spur besser - das ist auch mein Eindruck -, ich kann sie aber nicht direkt vergleichen.

wobei es nicht nur auf die Helligkeit ankommt, dunkles "Normlicht" ist weniger problematisch als dunkles Kunstlicht, da dabei besonders der empfindliche Blaukanal extrem verstärkt werden muss.

Wenn die E5 wirklich nochmal ein bisschen besser ist als die EPL1, dann ist eine Menge passiert :) und sie muss sich wirklich nicht verstecken.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

wobei es nicht nur auf die Helligkeit ankommt, dunkles "Normlicht" ist weniger problematisch als dunkles Kunstlicht, da dabei besonders der empfindliche Blaukanal extrem verstärkt werden muss.

Das ist auch meine Erfahrung. Meine Angaben betreffend High-ISO beziehen sich daher auf Kunstlicht in normaler, hellerer Zimmerbeleuchtung (also: illegalem Glühlampenlicht...), das ist also der sichere Wert, der bei blauerem oder stärkerem Licht eher besser ist.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

Und die E-5 zeigt schon erkennbar mehr Details auf Pixelebene, einfach weil sie eine höhere per-pixel-sharpnes hat. Da ist schon etwas passiert. Nur ist die Auflösung eben nicht spürbar besser, da die ja nur über einen Zuwachs an Pixeln erreicht werden kann.
Aber Du hast recht, wenn man da die Praxisrelevanz betrachtet, dann ist das etwas was später im täglichen Betrieb nicht so ins Gewicht fällt.
Hmm, das sehe ich ein wenig anders: Der Auflösungsvorsprung ist aus meiner Sicht gegenüber der E-30 eklatant (zumindest im RAW), s. unten die in RawTherapee mit Unscharf-Maskierung in Standardstärke (Stärke 120, Radius 0.8) entwickelten Samples einer russischen Review-Seite (die Ergebnisse anderer Samples, die ich so entwickelt habe, sind ähnlich. Allerdings wird der Unterschied bei wirklich guten Objektiven am deutlichsten). Und es ist tatsächlich die Auflösung, die steigt (also das Vermögen, benachbarte Linien zu trennen) - das zeigen z.B. die dpreview-Messungen von Kameras mit "dickem" und "dünnem" AA-Filter.
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

12MP bleiben 12MP. Man kann als Hersteller sicherlich den ein oder anderen Verfahrenstrick (AA-Filter) anwenden um das Optimum aus den 12MP herauszuholen, aber einen wirklichen Sprung schafft man nur mit einer Aufzeichnungseinheit, die tatsächlich höher auflöst. Immer vorrausgesetzt natürlich, das die davor gesetzte Optik das auch liefern kann was der Sensor auflöst!

Mit steigender Auflösung steigt proportional auch der Aufwand der getrieben werden muß um Fehler bei der Aufnahme zu vermeiden. Will heißen, das je höher der Pixelpitch ist, desto besser muß die Optik auflösen, das System gegen Verwacklungen/Schwingungen gesichert werden und der AF genauer treffen.

Denn mit erhöhter Auflösung sieht man eben auch die "Fehler" besser.........
 
AW: Olympus E5 Erfahrungs und Meinungs Sammelthread.

12MP bleiben 12MP.

...
Denn mit erhöhter Auflösung sieht man eben auch die "Fehler" besser.........

Ein schwächerer AA-Filter bringt schon tatsächlich höhere Auflösung, aber nicht dramatisch. Man darf auch nicht übersehen, dass ein AA-Filter auch das Fotografieren vereinfacht, weil man nicht so sehr auf gleichmäßige Strukturen aufpassen muss. Bei der Leica M9 gibt es keinen und entsprechende Probleme gibt es da bei Motiven mit regelmäßigen Strukturen.

Ich kenne einige, welche die 5DMkII oder D3x haben. Ab 20Mpx wird es richtig schlimm. Da darf man nur noch die allerbesten Objektive verwenden und Stativ ist emfpehlenswert. Die Ergebnisse sind grandios, aber es ist auch viel aufwendiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-5 auch für Hallensport brauchbar?

Moin,

zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten. :)
Inzwischen konnte ich günstig eine E-30 ergattern.
So ist hoffentlich meine Technik süchtige Seite für einige Monate befriedigt, sodass der Drang, die E-5 zu kaufen, mit Glück bis ins nächste Jahr erfolgreich unterdrückt werden kann ;)

Meine E-620 schätze ich bei hohen Isos besser ein als die E-3. Also sollte es bei gleichem Sensor mit der E-30 auch so sein.
Und da es in Sporthallen meistens eher wenig regnet, kann ich dann auch auf die Abdichtung der E-3 verzichten.
Ich glaube jetzt einfach mal dass es so ist. Placebo hat ja schon ganze Epidemien geheilt ;)
Zur Not lasse ich eben Noiseware im Batch Modus drüber laufen :p
Und irgendwann im nächsten Jahr werde ich dann beide 3er gegen die E-5 eintauschen. Vor April gehts draußen ja eh nicht wieder los.

Willi
 
AW: E-5 auch für Hallensport brauchbar?

ich sag jetzt mal aus dem Bauch heraus, dass eine E-5 mit 150/2.0 einer 1DIV mit 300/4.0 nicht viel nachsteht. Ich hatte die E-3 und hab sie auch mit dem 150er verwendet. Mit ISO 3200 muss man in der Halle rechnen, wenn es nicht ein BL-Spiel ist, das bedeutet bei Verwendung des 150er, dass man mit ISO 1600 meistens auskommen wird.

Das Einzige, was eventuell hinderlich ist, ist der etwas verbesserungswürdige AF-C.. Die Bildfolgefrequenz ist nicht so wichtig, wenn die E-5 bei schlechtem Licht zumindest ihre 5 fps macht.

Gruss,

Karl-Heinz
 
AW: E-5 auch für Hallensport brauchbar?

.........

Und der C-AF der E-5 soll ja auch deutlich schneller und exakter arbeiten.

........


Ich weiß ja nicht wo Du das her hast, aber ich kann dir versichern, das dem nicht so ist. Auf der PK hab ich genau das mit meiner E-3 verglichen und konnte keine signifikante Verbesserung feststellen. Bei schlechtem Licht nehmen sich die beiden nicht viel.

Und ja, Einstellungen waren bei beiden identisch.......


Mag sein, das da noch ein bischen Unterschied ist, aber vom AF einer Nikon sind wir im C-AF noch seeehr weit entfernt.
 
AW: E-5 auch für Hallensport brauchbar?

Ich weiß ja nicht wo Du das her hast, aber ich kann dir versichern, das dem nicht so ist. Auf der PK hab ich genau das mit meiner E-3 verglichen und konnte keine signifikante Verbesserung feststellen. Bei schlechtem Licht nehmen sich die beiden nicht viel.

Und ja, Einstellungen waren bei beiden identisch.......


Mag sein, das da noch ein bischen Unterschied ist, aber vom AF einer Nikon sind wir im C-AF noch seeehr weit entfernt.

Naja - ich hab's natürlich nur gelesen - aber das schon mehrfach. Während die E-3/E-30 mit dem 50-200 SWD (vor dem Firmware-Update) beispielsweise bei rennenden Hunden ja oft nur jedes zweite Bild mit dem Fokus auf dem richtigen Punkt lieferte, soll die E-5 - vorausgesetzt die Bioware hinter der Kamera macht alles richtig - bei upgedatetem Objektiv nun praktisch jedes Bild mit der richtigen Schärfe am richtigen Punkt liefern. Was für mich - sofern das stimmt - schon ein gewaltiger Fortschritt wäre.

Obwohl ich mit den Resultaten meiner E-30 auch bisher schon keineswegs unzufrieden war. Mag natürlich sein, dass ich eine besonders gut fokussierende Kamera oder ein ebensolches 50-200 SWD erwischt habe, aber bei mir liegt der Ausschuss (jetzt nur was die Schärfe und den richtigen Fokuspunkt betrifft) meist irgendwo zwischen 20 und 30 Prozent.
 
AW: E-5 auch für Hallensport brauchbar?

ich sag jetzt mal aus dem Bauch heraus, dass eine E-5 mit 150/2.0 einer 1DIV mit 300/4.0 nicht viel nachsteht.

Warum sollte man an der besten Sportkam überhaupt für Hallensport ein Objektiv mit f/4 verwenden?
Da wird man eher 300 f2,8 oder 200 f/2 am Spielfeldrand zu sehen bekommen, zumal das auf KB umgerechnete 390mm und 260mm werden (könnte also im ersten Fall für Halle zu lang sein).


Ich hatte die E-3 und hab sie auch mit dem 150er verwendet. Mit ISO 3200 muss man in der Halle rechnen, wenn es nicht ein BL-Spiel ist, das bedeutet bei Verwendung des 150er, dass man mit ISO 1600 meistens auskommen wird.

Das Einzige, was eventuell hinderlich ist, ist der etwas verbesserungswürdige AF-C.. Die Bildfolgefrequenz ist nicht so wichtig, wenn die E-5 bei schlechtem Licht zumindest ihre 5 fps macht.

Gruss,

Karl-Heinz

Das sehe ich ebenso, solange der USM des Objektivs und der AF-Prozessor einen schnellen und exakten AF-Verfolgungsmodus zulässt.
Wirklich wissen wird man's erst, wenn die ersten realen Tests der E5 vorliegen.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten