AW: Nun offiziell: Olympus E-5 und E-50?
Die Frage ist, ob Olympus das will.
Oder anders, ist ihnen mFT nicht lieber.
Mal ehrlich, deine Argumentation ist richtig. Der Käufer vergleicht und sagt sich pro mm² Sensor und Pixel bekomme ich für das gleiche Geld mehr bei Canon oder Nikon.
Nur würde es ja die Situation für FT nicht besseren, also mehr Neukunden generieren, wenn es um 1/3 im Vergleich billiger wäre.
Als Argument nehme ich mal die deutschen "Premiumcars", dort wird das gekauft, was teuer ist, und sich nur über lange Aufpreislisten adäquat ausstatten läßt.
Der Markt besteht zu 2/3 aus dem Dienstwagengeschäft.
Privat verfährt man preiswert und bezahlbar mit maximalem Nutzwert.
Der "Statuswagen" den die Firma zahlt ist so gewählt, das er gegenüber dem Kollegen schon deutlich macht, wer der "bessere" ist.
Auf Wirtschaftlichkeit oder Nutzwert oder gar ein Preisleistungverhältnis wird kein Wert gelegt.
Es geht schlicht nur um Prestige.
Olympus ist in den Augen der meisten ohne Prestige.
Es macht schlicht nichts her.
Das beginnt bei den Daten, die zum vordergründigen Vergleich zur Verfügung stehen und endet im "vertraulichen" Verkaufsgespräch.
Das dem Kunden auch plausibel erscheint.
Wirklich sicher ist er sich da nicht.
Und weil er es nicht ist, kauft er das, was die meisten kaufen, ob es für ihn das beste ist oder nicht.
Zum Schluß wird es ein Golf, den haben viele, damit ist dokumentiert, das man damit nicht falsch machen kann.
Ich bin mir nicht sicher, aber die meisten Amateure in der Fotografie sind "Sportreporter" oder frönen dem "Wildlife" oder sind bei "Modeagenturen" unter Vertrag, geht man nach dem was man mindestens benötigt wird. Anders kann ich mir den Hang zu Sport, Telebrennweiten und Kleinbild orientierten System wie Canon oder Nikon nicht erklären.
Was mich immer stutzen lässt, sind die Objektive, die sich dann in der Signatur befinden.
Von Ausnahmen mal abgesehen, wo es nötig ist, kommen die meisten doch über die das Kit Paar oder eine preiswerte Lichtstärke oder die unvermeidlichen Fremdhersteller Objektive nicht hinaus.
Wer gibt schon gern zu, das er überwiegend "Familienfotos" machen will. Zu mal JPG ganz einfach aus der Kamera auf keinen Fall ein Aushängeschild für engagierte Fotografie sein kann.
Mithin sehen die meisten Olympus nahe dem "Schleckerbilderdienstniveau" und dafür ist es zu teuer.
Diesem Ruf folgend ist es nur logisch, das sich mFT genau in dieser Ecke sehr gut entwickelt.
Die E-5, selbst wenn sie zu 1200,-UVP zu haben wäre, könnte daran nichts ändern.
Aber ist der Ruf erst einmal ruiniert, lebt es sich frei und ungeniert.
mfG
Lös Dich mal von Deinem vorhandenen Olympus-Wissen und versetzt Dich in die Lage eines Käufers der mit einer Mittelklasse-DSLR einsteigen will und nun im Laden steht. Das ihm dort häufig von Olympus abgeraten wird kann man hier häufiger lesen, aber selbst wenn man rein nach den Daten geht ist die funkelnagelneue E-5 der D7000 und 7D in nahezu jedem Belang unterlegen. Warum also sollte ein potentieller Neu-Kunde ausgerechnet zu dieser greifen?
Das Wissen über Objektive, Abbildungsqualitäten, Brennweitenbereiche kommt doch erst später.
Selbst die, die sich erst im iNet informieren lesen was von 12MP "das hatte ja meine Bridge schon" und wird sich nur noch zu D7000 und 7D informieren.
Für mich ist die E-5 einzig dazu gedacht die Olympioniken so lange wie möglich bei der Stange zu halten, ich wüßte nicht wie sie Neugeschäft generieren sollte dafür sind ihre offensichtlichen Daten einfach -besonders in Relation zum sehr ambitionierten LP- einfach zu schlecht.
Die Frage ist, ob Olympus das will.
Oder anders, ist ihnen mFT nicht lieber.
Mal ehrlich, deine Argumentation ist richtig. Der Käufer vergleicht und sagt sich pro mm² Sensor und Pixel bekomme ich für das gleiche Geld mehr bei Canon oder Nikon.
Nur würde es ja die Situation für FT nicht besseren, also mehr Neukunden generieren, wenn es um 1/3 im Vergleich billiger wäre.
Als Argument nehme ich mal die deutschen "Premiumcars", dort wird das gekauft, was teuer ist, und sich nur über lange Aufpreislisten adäquat ausstatten läßt.
Der Markt besteht zu 2/3 aus dem Dienstwagengeschäft.
Privat verfährt man preiswert und bezahlbar mit maximalem Nutzwert.
Der "Statuswagen" den die Firma zahlt ist so gewählt, das er gegenüber dem Kollegen schon deutlich macht, wer der "bessere" ist.
Auf Wirtschaftlichkeit oder Nutzwert oder gar ein Preisleistungverhältnis wird kein Wert gelegt.
Es geht schlicht nur um Prestige.
Olympus ist in den Augen der meisten ohne Prestige.
Es macht schlicht nichts her.
Das beginnt bei den Daten, die zum vordergründigen Vergleich zur Verfügung stehen und endet im "vertraulichen" Verkaufsgespräch.
Das dem Kunden auch plausibel erscheint.
Wirklich sicher ist er sich da nicht.
Und weil er es nicht ist, kauft er das, was die meisten kaufen, ob es für ihn das beste ist oder nicht.
Zum Schluß wird es ein Golf, den haben viele, damit ist dokumentiert, das man damit nicht falsch machen kann.
Ich bin mir nicht sicher, aber die meisten Amateure in der Fotografie sind "Sportreporter" oder frönen dem "Wildlife" oder sind bei "Modeagenturen" unter Vertrag, geht man nach dem was man mindestens benötigt wird. Anders kann ich mir den Hang zu Sport, Telebrennweiten und Kleinbild orientierten System wie Canon oder Nikon nicht erklären.
Was mich immer stutzen lässt, sind die Objektive, die sich dann in der Signatur befinden.
Von Ausnahmen mal abgesehen, wo es nötig ist, kommen die meisten doch über die das Kit Paar oder eine preiswerte Lichtstärke oder die unvermeidlichen Fremdhersteller Objektive nicht hinaus.
Wer gibt schon gern zu, das er überwiegend "Familienfotos" machen will. Zu mal JPG ganz einfach aus der Kamera auf keinen Fall ein Aushängeschild für engagierte Fotografie sein kann.
Mithin sehen die meisten Olympus nahe dem "Schleckerbilderdienstniveau" und dafür ist es zu teuer.
Diesem Ruf folgend ist es nur logisch, das sich mFT genau in dieser Ecke sehr gut entwickelt.
Die E-5, selbst wenn sie zu 1200,-UVP zu haben wäre, könnte daran nichts ändern.
Aber ist der Ruf erst einmal ruiniert, lebt es sich frei und ungeniert.

mfG
Zuletzt bearbeitet: