• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5 // 50-200 - 2.8-3.5 + EC 20 oder EC14?

dubaiflo

Themenersteller
Hey :)

Ich bin im Juni für zwei Wochen in Afrika - teilweise natürlich auch in den Nationalparks und zur Tierbeschau.

Wollte wissen ob jemand etwas Erfahrung mit der E-5 in Kombination mit dem 50-200 2.8-3.5 hat (die werde ich nämlich dabei haben) und wie sich der EC14 bzw EC20 damit verträgt, da ich mir einen der beiden zulegen will.

Wie sieht's mit Blendenverlust aus? Denke mir dass man vll da mit dem EC14 und dann etwas auschneiden vll besser dran ist, wenn man bedenkt wie gut die E-5 auflöst? Vor allem wg Bewegungsunschärfe dann auch?

Wär gut wenn jemand noch etwas dazu beitragen kann, dann fällt mir vll die Entscheidung leichter. Preislich ist das ja kein so großer Unterschied.

Grüße
Florian
 
In jedem Fall verringert der EC20 die Blenden"leistung" um zwei Blendenstufen was dazu führt, das du bei 50mm nurnoch 5,6 als Blendenwert zur Verfügung hast. Im Telebereich auch entsprechend weniger..

Wie sich das beim EC14 verhält weiß ich nicht..
 
"... um zwei Blendenstufen was dazu führt, das du bei 50mm nurnoch 5,6 als Blendenwert zur Verfügung hast..."

?

Das mit dem Lichtverlust stimmt zwar, aber man hat mit dem Konverter keine 5.6/50 mm mehr, sondern statt 2.8-3.5/50-200 dann 5.6-7.0/100-400 (Bildwinkel KB 200-800 mm !, nicht unbedingt mehr freihandtauglich und statt eines Bohnensackes würde ich in Afrika doch ein Autoscheibenstativ nehmen).

Zur Entscheidungsfindung für den geneigten Leser:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=289353

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2894129#post2894129

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2910459#post2910459

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=416369


Mit EC14 bzw. EC20 sollte man dann beim 50-200er auch noch eine Stufe abblenden, dann ist man je nach Qualitätsansprüchen bei F8 bzw. F10.
Das kann aber je nach Abstand Motivebene zum Hintergrund und dessen Strukturierung bauartbedingt (cropfaktor) Auswirkungen auf das Bokeh bzw. den Bildhintergrund haben.

Ein sehr teures 2.8/300er mit EC20 zeigt da klar den Unterschied (suche mal in der fc oder bei den Olymioniken Vogelbilder von corvette/grum mit der Objektiv-Konverter-Kombination an einer E-5 !). Ein 300er mit Konverter bei F5.6(und mit einem Bildwinkel von immerhin 1200 mm KB !) hat da schon echte Vorteile (wenn man auch manchmal schon aus dem Grund auf F8.0 abblenden muss, um bei einem Vogel alles scharf zu bekommen). Nur bezahlen kann das kaum einer.

Es kommt auch etwas auf die Motive an, Singvögel sind schon eine Art Elchtest für die Ausrüstung.

Oder ein 4.0/300er in Form des 2.0/150er + EC20, auch nicht gerade billig, dafür aber sehr kompakt (optimal bei F5.6), aber natürlich kein Zoom.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4137992&postcount=48

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten - ich hab die Suche bemüht aber manchmal bin ich echt unfähig oder die Threadbezeichnung abwegig.

Über den Verlust der Lichtstärke bin ich mir bewusst.
Sieht so aus als wäre die Meinung trotzdem eher zweigeteilt.

Ich bin mir einfach nicht sicher ob ich den EC14 und crop oder den EC20 bevorzugen sollte. Einerseits hätte ich evtl lieber ein "besseres" Bild mit weniger Brennweite (und möglicherweise auf 5MP gecropt, was dank der Schärfe der E-5 nicht allzuschlecht sein sollte) als ein "schlechteres" Bild mit 12MP und 400mm (equiv 800). Andererseits ist es etwas schwierig vorherzusagen ob nicht sogar gecropte 800mm vonnöten sind um überhaupt das Motiv einigermaßen abzulichten - in diesem Fall ist ein "schlechtes" Foto besser als gar keins...

Schwierig.
 
... es wird nur oft vergessen, wie wichtig ab nominell 400 mm (KB-Bildwinkel 800 mm !) die Stabilisierung mittels Stativ ist - bitte daran denken, dass es neben Kurbelscheiben dort auch Schiebefenster gibt. Gute Lösungen sind Modelle nach Burzynski (Isarfoto bothe) oder Anpassungen mittels Novoflex Minipod (leicht) oder Quadropod (teuer); letzteres ist auch gut an (seitlich) zu verschiebende Fenster anzupassen.
Ein guter Kugelkopf mit Friktion ist dann auch sinnvoll (bei mir CB 3, wenns aufs Gewicht ankommt und man Stativschelle bzw. Hochformatwinkel benutzt für Hochformataufnahmen). Da SVA bei den Motiven oft nicht geht, zumindest einen Kabelauslöser verwenden (Unschärfe durch das Verreißen mittels Kameraauslöser ist sonst möglich).

M. Lindner
 
... es wird nur oft vergessen, wie wichtig ab nominell 400 mm (KB-Bildwinkel 800 mm !) die Stabilisierung mittels Stativ ist

Die kann man bei dem Stabi der E-3/E-5 auch ruhig etwas vernachlässigen. Es geht bei der Belichtung weit runter eh man verwackelt.
Wichtiger sind die Blendenwerte. Wirklich gute Ergebnisse mit dem EC-20 im vollen Telebereich sind F9 bis F11.

Am Tag ist das dort wohl ok, aber schöne scharfe Bilder in der Abendsonne werden mit der Kombi schon schwieriger.
 
... trotzdem verschenkt man freihand trotz Stabi bei Vogelgefieder oder dichtem Haarkleid (zu ?) viel bei solchen Bildwinkeln, gerade wenn man noch zuschneiden muss (Singvögel nehmen auch mit 400 mm an FT nur einen Teil der Bildfläche ein, der Sprung in der "Vergrößerung" zum 300er mit EC20 ist schon deutlich, ein 50-200er geht ja mit Konverter "nur" max. bis 400, ein an FT adaptiertes 400er-MF ist dagegen nicht mehr konvertertauglich).

M. Lindner
 
Ich habe ab hier ein paar Bilder mit der zur Debatte stehenden Kombi (E-5, 50-200 SWD, EC 20) gepostet. Meiner Meinung nach unbeschränkt brauchbar, außer, dass der AF etwas langsamer wird. Croppen sehe ich auf keinen Fall als Alternative.
 
Was ich mir zwecks flexibler Stabilisierung gedacht habe - ein Gorillapod.

... an Bäumen, Ästen, Rohren eine Idee (obwohl da Spanngurtsysteme leichter bzw. besser verstaubar sind (s. Naturfoto Isarfoto Bothe) oder MA035 Superclamp stabiler), aber als Standlösung bei schweren Geräten mittelprächtig und an einer Autotür sehr wackelig (gut, es gibt verschiedene Größen an Gorillapods, aber die werden vom Packmaß dann auch schon recht groß und man kann sie nicht für andere Sachen verwenden bzw. verlängern)

M. Lindner
 
Ich habe ab hier ein paar Bilder mit der zur Debatte stehenden Kombi (E-5, 50-200 SWD, EC 20) gepostet. Meiner Meinung nach unbeschränkt brauchbar, außer, dass der AF etwas langsamer wird. Croppen sehe ich auf keinen Fall als Alternative.

Das ist interessant - die Meinungen gehen doch auseinander.
Ich würde ja stattdessen vll den EC14 nehmen (und dann falls nötig croppen).


... an Bäumen, Ästen, Rohren eine Idee (obwohl da Spanngurtsysteme leichter bzw. besser verstaubar sind (s. Naturfoto Isarfoto Bothe) oder MA035 Superclamp stabiler), aber als Standlösung bei schweren Geräten mittelprächtig und an einer Autotür sehr wackelig (gut, es gibt verschiedene Größen an Gorillapods, aber die werden vom Packmaß dann auch schon recht groß und man kann sie nicht für andere Sachen verwenden bzw. verlängern)

M. Lindner

Ja- ich muss mir überlegen ob ich immer das Manfrotto mitnehmen kann während der Reise - denke so wäre der Gorillapod doch eine Alternative zumindest um etwas längere Verschlusszeiten zu ermöglichen falls nötig.
 
Zumindest an der E-3 kann man das 50-200 SWD mit dem EC-14 bei Offenblende oder um 1/3EV abgeblendet ohne Bedenken nutzen und C-AF funktioniert auch. Mit dem EC-20 geht das leider nicht so gut. Statische Motive bei gutem Licht sind OK, vorausgesetzt Du blendest auf F9 bis F11 ab. Mit Offenblende werden Fell und Federn sehr weich und die Kombi produziert CAs. Blendest Du ab oder brauchst Du schnelle Verschlusszeiten, treibt es Dir die ISO hoch. Das einzige was gewinnt ist das Bokeh, das kommt mit dem EC-20 ziemlich gut. Und die Kombi ist gut tragbar und im Notfall freihand nutzbar.

Gerade auf einer Safari hast Du nicht immer gutes Licht und Du brauchst Du ab und an schon mal C-AF und hast dann i.a. nicht genügend Zeit, um den Konverter mal eben schnell abzuschrauben (Staub).
Deswegen würde ich im Zweifelsfall den EC-14 nehmen.

Meine eigene Safari Lösung besteht momentan aus dem 50-200 SWD ohne Konverter und dem Sigma 70-200 mit dem EC-20 an 2 Kameras (E-3 und E-5). So kann ich bei Bedarf schnell wechseln. Außerdem verträgt sich der EC-20 mit meinem Sigma besser als mit meinem Zuiko. Wenn es klappt, kann ich im Herbst mehr berichten und zeigen.

Die Bilder zu meinem EC-20 Bericht habe ich wegen der zwischenzeitlichen Sperre leider gelöscht, sorry. Auf meiner Webseite findest Du diverse Galerien mit der Tagesausbeute der letzten 2 Safaris, die Exifs werden angezeigt, wenn man mit dem Cursor auf das Bild geht, allerdings sind die Bilder recht klein.
Die Beispielbilder zum EC-14 und EC-20 hier im Forum sind auch aufschlussreich.

Ich bin erst am WE wieder in München und kann dann bei Bedarf ein paar Bilder reinstellen.
 
Danke für obige Antwort - was mir auffällt ist, dass ich im Moment auch noch eine E-520 und auch eine E-3 zusätzlich zur E-5 zur Verfügung hätte. Allerdings nur ein Teleobjektiv, das heisst hier gibt es nicht wirklich eine Option.

Ich habe mir die Bilder angeschaut, sehr schön, so ganz überzeugt bin ich von beiden Seiten noch nicht ganz, die Meinungen scheinen geteilt.

1) EC20 - mehr Brennweite, viele deiner Bilder sind schon bei 400mm gemacht, dafür CAs, Lichtverlust, kein C-Af und man muss leicht abblenden.

2) EC14 - weniger Brennweite, d.h. mehr cropping, dafür weniger Lichtverlust, weniger CAs, man muss nicht abblenden und hat C-Af

So wäre wohl das Fazit.
Am Ende ist es wohl teils auch Geschmacksache - für mich ist das nicht abblenden müssen schon ein Argument für den EC14.
 
So - der (wunderschöne) Urlaub ist vorbei.

Ich hatte jetzt den EC 14 mit dabei und muss sagen, ich war sehr zufrieden damit. Schärfe bei Offenblende natürlich etwas schwächer als ohne Konverter, und hin und wieder wär auch ein Tick mehr Brennweite nützlich gewesen. Aber alles geht eben nicht.

Kann die Kombi aber nur empfehlen, wenn man sich etwas darauf einstellt.

Einige Bilder gibt's - sorry - im Moment nur auf Facebook, ist aber öffentlich.
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.10150210825687052.332180.625377051
 
Schöne Fotos und ich glaube, der EC-14 war die richtige Entscheidung, da ja auch einige recht bewegliche Motive dabei waren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten