• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E450 Objektivschatten bei Makroaufnahmen


Danke!

Gruß

Lars
 
AW: Probleme mit Olympus E-450

Hallo Andreas,

danke für den Hinweis. Ohne CF-Karte kann ich keine Auffälligkeiten feststellen - allerdings kann ich auch nicht fotografieren. Mit zunehmender Nutzungsdauer scheint sich die Kamera allerdings zu stabilisieren. Kann es sein, dass die elektrischen Eigenschaften der CF-Karte durch die Kamera aktiv beeinflusst werden bzw. die Karte evtl. formatiert werden muss?

Gruss, Steffen
 
AW: Probleme mit Olympus E-450

Natürlich kann sich das Verhalten eines defekten Gerätes in jeder Richtung ändern. Einen wirklich befriedigend stabilen Zustand wirst du aber durch Selbstheilung nicht erreichen können. Ich würde mal eine andere Karte probieren.
 
AW: Probleme mit Olympus E-450

Theoretisch kann natürlich auch eine defekte Karte vorliegen und irgendeine Wechselwirkung im Betriebssystem der Cam erzeugen. Daher mit anderer Karte ausprobieren und wenn keine Besserung, dann zum Service zu Oly.

Gruß
Jürgen
 
AW: Probleme mit Olympus E-450

ich wollte mir mal bei unserem Foto-Geschäft eine 2GB-CF-Karte kaufen und als ich sie formatieren wollte, wurde sie nicht erkannt und auch eine neue desselben Typs brachte keinen Erfolg. Ihr seht, daß nicht alle CF-Karten in unseren Kameras funktionieren.

Gruß phoenix66, der die Karten zurückgeben konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit Olympus E-450

Hallo Steffen,

Du solltest die Speicherkarte in der Kamera formatieren, am Rechner formatierte Karten sorgen für Trouble in der Kamera.

Gruß

Jürgen
 
AW: Probleme mit Olympus E-450

Eine falsch formatierte Speicherkarte kann aber niemals das Einschalten der Kamera verhindern. Da muss es schon ein elektrisches Problem geben, und dem würde ich schnell auf den Grund gehen bevor es Folgeschäden gibt.
 
E-450: Schlechte Erfahrungen...

Erstmal hallo, dies ist mein erster Beitrag in diesem tollen Forum.
Meine Erfahrungen betreffen die Olympus E-450 mit Double- Zoom- Kit.
1. Unter normalen Lichtbedingungen bis ISo 400 bin ich mit den Fotos sehr zufrieden, auch Spielereien mit der Schärfentiefe machen Spaß.
2. Ab ISO 400 ist das Bildrauschen klar sichtbar.
3. Bei schwierigen Lichtverhältnissen sind die Ergebnisse sehr schlecht: Das AF- Hilfslicht- Blitzgewitter ist keiner zu fotografierenden Person zuzumuten, aber ohne gelingen kaum scharfe Fotos.
4. Das manuelle fokussieren ist kaum möglich.
--> Mache ich etwas falsch?

Ich habe die Kamera vor einem Monat als Weihnachtsgeschenk für meine Freundin um 350 Euro im Internet erstanden und damals nur kurz ausprobiert. Leider sind uns die "Mängel" erst jetzt aufgefallen.Nun versuche ich, die Kamera zurückzugeben bzw. gegen eine Nikon D5000 oder D3100 einzutauschen.
--> Welche ist zu bevorzugen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

AM einfachsten wäre es einen Blitz mit AF-Hilfslicht von Olympus oder Metz dazuzukaufen wenn du ansonsten zufrieden bist.
Bei Nikon wirst du mit 350 € wohl kein DZ Kit bekommen.Einen Blitz wirst du dort auch genauso brauchen.
Gruß Bernd
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

1. Unter normalen Lichtbedingungen bis ISo 400 bin ich mit den Fotos sehr zufrieden, auch Spielereien mit der Schärfentiefe machen Spaß.
Da wird keine andere DSLR Nachteile bringen - bei vergleichbaren Objektiven ist da die Schärfeebene sogar noch enger.
2. Ab ISO 400 ist das Bildrauschen klar sichtbar.
War die Gradation auf "Auto"? Das bringt bei guter Ausleuchtung zwar die Dynamik gut rüber, aber erhöht eben auch das Gerausche arg, insbes. in dunkeln Bildbereichen. Entweder Gradation flach halten bzw. 'normal' und auf Dynamik verzichten oder auf leistungsfähigere Sensoren setzen.
3. Bei schwierigen Lichtverhältnissen sind die Ergebnisse sehr schlecht: Das AF- Hilfslicht- Blitzgewitter ist keiner zu fotografierenden Person zuzumuten, aber ohne gelingen kaum scharfe Fotos.
Externer Blitz mit Hilfslicht (den Blitz deaktivieren und nur das Hilfslicht nutzen) oder auf ein Modell mit Lämpchen/Diode als Hilfslicht setzen. Gibts zumindest bei Nikon und Pentax [Sony hatte mal ein Lasergitter, das war perfekt, gibts aber leider nicht mehr]. Ebenfalls hilfreich sind lichtstärkere Objektive und empfindliche AF-Sensoren.
4. Das manuelle fokussieren ist kaum möglich.
--> Mache ich etwas falsch?
Wie fokussierst Du manuell? Die E-450 hat zwar einen recht kleinen Sucher, aber bei den lichtschwachen Kits und deren recht großen Schärfentiefe verbunden mit den kleinen Sensoren reicht das idr. aus. Per Lifeview übers Display dürfte doch auch gehn, oder?

Welche Kamera Du bei einem eventuellen Wechsel vorziehen solltest hängt u.A. davon ab, wie sie in der Hand liegt und was Du damit machen möchtest. Und natürlich, was Du ausgeben magst.
Aber probier erstmal kurz die Tipps aus, evtl reicht das ja schon aus - wobei die e450 mit DZ-Kit wirklich nicht das ist, was man für schlechtes Licht in erster Linie empfehlen würde - eher die ideale handliche Kamera für Spaziergänge mit leichtem Gepäck und gutem Licht.
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Moin,
dann will ich mal, obwohl ich die 450 nicht direkt kenne ;)

Zu 1) ist doch super, daß es Euch Spaß macht damit zu spielen.
zu2) Das ist nichts wirklich neues, kann aber (zumindest bei anderen Modellen) in Grenzen gehalten werden. Hiergegen hilft die Gradation auf Normal zu stellen und hell genug zu belichten.
zu 3) Das Blitzgewitter nervt, wäre aber auch schon vorher bekannt gewesen ;)
Hiergegen hilft ein beliebiger Blitz, der Dir ein vernünftiges AF Hilfslicht liefert. Das hat dann auch noch den Vorteil, daß Deine Bilder besser belichtet sind und Du Dir ISO400 sparen kannst.
zu 4) Das manuelle Fokussieren ist bei dem kleinen Sucher (kenne ich von der E620) nur schwer möglich bei schlechtem Licht, da machst Du nichts verkehrt, das ist einfach so.

An Deiner Stelle würde ich jetzt folgendes überlegen:
Was Du nicht magst an Deiner Kamera willst Du natürlich verbessert haben. Hierzu kannst Du Dir (entweder eine bessere Linse oder) einen Blitz mit AF Hilfslicht holen und wirst danach sicherlich ganz zufrieden sein mit den Ergebnissen. Dabei behälst Du einen guten Brennweitenbereich von 28-300mm (auf Kleinbild gerechnet).
Oder Du kannst umsteigen auf eine andere Marke. Die D5000 ist schon ohne Objektive ca. 100€ teurer, als das was Du bereits ausgegeben hast, oder die D3100 - ebenfalls 100€ mehr, allerdings ist da schon ein Standardzoom dabei (mit 27-82mm und weniger Lichtstärke). Ob der Sucher bei den Nikons größer ist, kann ich nicht sagen. Mich hat er an der E620 nie so richtig gestört.
Stabilisierte Objektive hast Du übrigens mit keiner der Varianten, die Dir vorschweben.
Dann mach Dich doch einfach noch schlau, wie das AF Hilfslicht bei Nikon aussieht, oder ob Du da das gleiche Problem bekommen wirst, dann landest Du nämlich auch schnell wieder bei einem zusätzlichen Blitzgerät.

So, jetzt kannste einfach ein wenig rechnen und dann sehen, wie Du weiter machen möchtest. Halt uns doch mal auf dem Laufenden, wofür Du Dich entschieden hast.

Viel Erfolg!
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Das "Blitz-Licht-Gewitter" kannst du deaktivieren !!

Für High-Iso-Fotografie ist die kleine Olympus nicht gemacht, aber akzeptable 400 müssten schon drin sein. Macht sie auch, aber ...

Rückgabe wegen Mangel der Ware – vielleicht hast du Glück.

Ob die kleine Nikon das Gelbe vom Ei ist ?

Vielleicht wäre dir mit einer K-x mehr geholfen, oder der 5000er !?

...

PS: Lichtstarke Optiken sind etwas Feines

PPS: Vielleicht kann man dir hier im Olympus-Forum mehr Tipps zur Problemlösung geben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Danke für die vielen Tipps.
Die Sache mit der Gradation wusste ich nicht und werde ich gleich mal ausprobieren.
Ich habe die Nikons ins Auge gefasst, weil die eben ein eingebautes AF- Hilfslicht haben.
Bezüglich des manuellen Fokussierens habe ich heute ebenfalls eine Nikon probiert. Während man dort die Entfernung auf unendlich stellen kann, ist das bei meinen Olympus- Objektiven nicht möglich, da sie sich sozusagen "durchdrehen lassen".
Mir ist vor allem auch das Fotografieren bei wenig Licht, aber OHNE Blitz wichtig, da wir bald Nachwuchs erwarten.
Tja- offensichtlich habe ich mich vom günstigen Preis zu sehr verleiten lassen!
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Ich meine mich zu erinnern, daß Die Linsen bei richtiger Einstellung der Kamera nach dem Einschalten immer wieder ganz eingefahren werden (auf unendlich stehen), mir fällt nur grad nicht ein wie das heißt im Menü. Ich meine es war Objektiv zurücksetzen, falls Deine Kam das hat. Dazu einfach auf Manuell stellen, Kamera ausmachen, wieder anmachen - wala steht sie auf unendlich.

Ambient light Fotographie ist eine andere Baustelle und mit den Kitlinsen nur sehr schwer zu bewerkstelligen. Entweder Du besorgst Dir eine gute Linse dazu mit großer Offenblende oder Du besorgst Dir eine Kamera, die bei hoher Iso noch eine gute Qualität hat. Beides hilft und beides ist relativ kostspielig.

Btw. ich meine gelesen zu haben, daß die D5000 auch nur ein weißes Hilfslicht hat, aber ich kann mich auch täuschen...
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Der aufleuchtende grüne AF-Kreis im Sucher zeigt dir auch bei manuellem Fotografieren an, wann scharf gestellt ist. Du kannst auch einstellen ob bei rechts oder links Drehungen auf die Ferne oder Nähe scharf gestellt wird. Trotz "durchdrehen" kannst du auch am Klang abschätzen, wann die Grenze erreicht ist.

Das Telezoom ist bei 40mm lichstärker als das Standard bei 42mm.

Vielleicht hilft üben etwas, aber das AF-Hilfslicht haben die Nikons und die D5000 und die K-x haben den gleichen, sehr guten Sensor, der auch in der Nikon D90 verbaut ist.

...
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Danke für die vielen Tipps. Ich werde trotzdem morgen versuchen, die Kamera gegen eine Nikon 5000 umzutauschen. Wenn es funktioniert bin ich froh und bezahle das doppelte. Wenn nicht, werde ich mich mit meiner Kamera anfreunden und einen Metz Blitz (auch für das AF-Hilfslicht) dazukaufen.
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Also der Umtausch hat nicht geklappt. Daher werde ich mich einfach mit dem Rauschen über ISO 400 abfinden bzw. nur darunter fotografieren. Des weiteren werde ich mir einen Metz Mecablitz 36 AF-5 besorgen.
Einzig die Sache mit dem manuellen Fokussieren bereitet mir noch ein wenig Bauchschmerzen, denn es gelingt mir einfach nicht:
Das grüne Licht leuchtet ja nur, wenn die Kamera automatisch fokussiert hätte. Leider höre ich es auch nicht, wenn das Objektiv auf ganz nah oder unendlich gestellt ist. Wie gelingen mit der Olympus E-450 z.B. Langzeitbelichtungen bei Nacht, wenn der Autofokus nicht richtig scharf stellt?
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Das Rauschen über ISO 400 relativiert sich sicher ein wenig wenn Du auf folgendes achtest:
- Expose to the right (Histogramm nach dem Foto anschauen! Der "Berg" sollte möglichst weit rechts positioniert sein, allerdings nicht den Rand überschießen)
- Gradation auf normal stellen
Zur Not halt noch einmal mit Noiseware nachträglich bearbeiten...

Sobald der Blitz da ist, kannst Du das AF Hilfslicht ein und das Blitzen aus schalten, dann hast Du die Möglichkeit mit dem Hilfslicht den AF zu nutzen und dennoch Langzeit u belichten. Ansonsten siehe meinen Tip bzgl. auf unendlich stellen im letzten Post. Nachteil daran: Dein "Opfer" sollte sich nicht bewegen. Länger als 1/30 Sekunde wirst Du mit Sicherheit Bewegungsunschärfe drin haben. Da hilft dann nur ein besseres Objektiv mit größerer Blende, um dem beizukommen.
Ansonsten fand ich das Buch von Herrn Wagner für die E620 recht hilfreich für den Einstieg, allerdings solltest Du mit ein wenig Forensuche die Oly-spezifischen Kniffe auch leicht so raus bekommen ;)
Viel Erfolg!
 
AW: Schlechte Erfahrungen mit Olympus E-450

Wie gelingen mit der Olympus E-450 z.B. Langzeitbelichtungen bei Nacht, wenn der Autofokus nicht richtig scharf stellt?
Per Lifeview. Genau für solche Situationen ist er da bzw. wenn man mit Stativ arbeitet, man ein paar Sekunden Zeit hat und der Fokus zu 100% sitzen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten