• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-420 vs E-520: Kaufberatung

AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

(...) Ich wollte halt nur eine Alternativmöglichkeit aufzeigen und habe mich am Ende des Beitrags vielleicht nich korrekt ausgedrückt.
Viele Grüsse und immer schöne Bilder, Holger
Ist doch OK. Wir betreiben hier Meinungs- und Erfahrungsaustausch. :)
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Hi,

Brauche Ratschläge von den Leuten, die schon beide Kameras getestet und Erfahrungen damit gesammelt haben. Danke im Voraus! :)

bei mir war die Olympus E-510 der Einstieg in die digitale SLR Fotografie mit all ihren "Highlights" und "Schattenseiten" ;)

Ich kenne aber auch die Olympus E-410 recht gut, die meine Frau eine Zeit lang hatte (jetzt sind wir bei Pentax gelandet, was wiederum eine ganz andere Geschichte ist)

Hier so etwas wie ein Fazit (auf die Bildqualität gehe ich nicht ein, so wie es mir scheint, dürften jetzt bei E-420/E-520 die JPEGs "out of cam" noch deutlich besser nutzbar sein als bei den x10er Modellen (wobei mir allerdings auch die Tipps in diesem Forum sehr viel weitergeholfen haben, um dennoch ansprechende Resultate direkt aus der Kamera zu erhalten), handlingmäßig gilt das zu E-410 und E-510 Gesagte aber wohl auch für E-420/E-520.

Neben dem "fehlenden" Handgriff war der erste augenfällige Unterschied zwischen E-410 und E-510 der schwächere Akku der E-410, wohl ein Tribut an die kleineren Abmessungen. Weitere Akkus kann man aber bekanntlicherweise kaufen, also war das kein limitierender Faktor.

Allerdings verfügte die E-410 auch nicht über dasselbe Bedienkonzept wie die 510, der fehlende individuell konfigurierbare Fn-Knopf ist mir ehrlich gesagt abgegangen (wird bei der E-410 über eine der Pfeiltasten "ersetzt"), das hat mich schon etwas mehr gestört. (Was mir aber bei beiden wirklich abgegangen ist, war eine ISO-Auswahl in Drittelstufen, womit sich gerade bei der E-510 und dem IS manchmal noch brauchbarere Kompromisse zwischen Empfindlichkeit und Belichtungszeit hätten treffen lassen können. Das nur am Rande.)

Gerade mit den relativ lichtschwachen Kit-Objektiven und notorischer Stativverweigerung war für mich die E-510 bei "gehaltenen" Schnappschüssen der E-410 überlegen, weil eben der IS doch die eine oder andere Zehntelsekunde mehr Belichtungszeit zugelassen hat.

Ich muss aber dazu auch sagen, dass bei mir die Kamera sowohl für Schnappschüsse als auch für "komponierte" Bilder verwendet wird, während meine Frau z. B. wesentlich "überlegter" an ihre Motive - hauptsächlich Portraits, Landschaften und ggfs. Architektur - herangeht und auch eher mal zu einem Stativ oder ähnlichem (Joby Gorillapod, TheBlackPod etc.) greift, was sie nicht weiter stört, da eh meistens ich das ganze Klumpert schleppe ;)

Bei der E-510 habe ich mir relativ bald das Zuiko 14-54 gekauft, wobei ich dieser Kombination nach wie vor ein klein wenig nachtrauere. Testergebnisse hin oder her, so ein Standardzoom habe ich bei noch keinem anderen Hersteller entdeckt (relativ kompakt, abgedichtet, Anfangsblende 2.8, am langen Ende 3.5 und das ganze noch ziemlich offenblendtauglich).

Und spätestens mit Verwendung dieses Objektivs hat sich aus meiner Sicht der Größen- und Gewichtsvorteil der E-410 erledigt.

Kann man sich andererseits mit dem auch nicht gerade schlechten 14-42 Standard-Kit-Zoom anfreunden und scheut auch den Einsatz eines Stativs nicht (wobei das durchaus auch eben nur ein Joby Gorillapod o. ä. sein kann), hat man mit der E-410 eine wirklich kleine und leicht DSLR, die bei abgenommenem Objektiv z. B. auch in einer (größeren) Jackentasche Platz findet. Mit dem 25mm Pancake wird die Sache dann nochmals kompakter und endgültig gürteltaschentauglich.

Schwieriger wird es hingegen, das Kit-Tele (40-150) mit der E-410 über so ca. 70 mm verwackelungsfrei zu halten. Das ist mir eigentlich nie so richtig gelungen, mit der E-510 aber sehr wohl.

Unterm Strich war die E-510 für mich die praktischere Wahl, weil mir auch mal die eine oder andere zu Analogzeiten "unhaltbare" Aufnahme gelungen ist. Unergonomisch finde ich die E-410 aber auch wiederum nicht (trotz Handschuhgröße 12 ;)), zumindest wenn nur die Kitobjektive, das 35er oder das 50er Makro oder das Pancake zum Einsatz kommen soll. Ab der Größendimension eines Zuiko 14-54, des 70-300 o. ä. empfinde ich aber den etwas schwereren Body der E-510 als deutlich angenehmeres Gegengewicht zum Objektiv, die Kamera lag mir wesentlich ausbalanzierter in der Hand. Ebenso bei Verwendung eines Aufsteckblitzes, da wurde mir die E-410 schon mit dem FL-36 zu kopflastig.

Die E-410 hat sicher der "Kompaktheitsbonus" und ist dann sinnvoll, wenn man von vornherein eher mit Stativ arbeiten will, unterm Strich finde ich aber den Aufpreis der E-510 durch die dedizierte Fn Taste, den stärkeren Akku und eben den Bildstabilisator durchaus gerechtfertig.

Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter!

Ciao
Joachim
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Grade das gefällt mir bei deinem Beispielfoto nicht.Menschen unscharf und
das Bürogebeude scharf.:ugly:

gruß Andre

Das ist natürlich Geschmackssache. Das sind übrigens keine Bürogebäude, sondern das rechts ist das Kantonsspital von Basel und das links die Spitalapotheke. Sinn der Sache war es, die Situation so rüberkommen zu lassen, wie sie ist: die Architektur eingefroren und die Menschen und Fahrzeuge dynamisch, nicht umgekehrt. Ich mag es bei anderen Bildern aber auch, wenn die Menschen scharf abgebildet sind, klar! Niemand hat behauptet, der Stabi helfe, Bewegungsunschärfe zu reduzieren. Darüber muss man sich schon klar sein, dass dagegen nur schnellere Verschlusszeiten helfen.
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

womöglich bin ich ein wenig empfindlich.
Aber nach N-D70s und zb.100-300 Sigma F4 geniese ich es mit ner cam rumzulaufen die ich an der Schulter nicht mal bemerke.
Auch in der EBV gibts ja immer wieder verbesserrungen.
HAUPSÄCHLICH nutze ich Picasa 3 und den JPGIluminator.
Habe die Grundeinstellungen der E410 meinem Geschmack angepasst.
Schärfe -1 Kontrast -1 Farbsättigung -2
So kann ich mir die Bilder verschlimmbessern wie ich es brauche.:D
Allerdings würde ich das 70-300 mal anschaffen müßte ich wohl auch die E510/520 dazunehmen,ich hab ein Stativ aber ständig will ichs auch nicht mitnehmen.
Es ist auch eine Frage ob 100€ mehr fürn Bildstabi auszugeben es wert ist.
Irgendwann hat man dann statt ...€ halt.......€ hingelegt und schlept Kiloweise Fotozeugs rum.
ihr wisst sicher genau was ich meine...
Mit jeder DSLR gelingen klasse Fotos:top:
gruß Andre

übrigens sollte sich jeder Einsteiger diesen Tread durchlesen....

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=79390
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Mit einer E-410 und 11-22 und 14-54 und einem 70-300er hatte ich bis jetzt keine Probleme.
Bei richtiger Griffhaltung des Daumen auf der Belederung und dem Zeigefinger auf dem Auslöser der E-510/20; stößt der Mittelfinger in die Mulde zwischen Objektiv und Griff. Der Mittelfinger ist zu lang um den Griff fest und sicher umschließen zu können. Die Finger Wandern dann quasi diagonal nach unten. Ringfinger und kleiner Finger liegen schon unter dem Kameraboden.
Im Prinzip halte ich jetzt so auch die E-410, nur ist es ein vom Krampf befreites Gefühl; was sich mit der E-510 nicht einstellen will.
Den IS vermisse ich beim 70-300er schon am langen Ende.
Belichtungszeiten länger als 1/500 wären doch manchmal sehr hilfreich.


Edit:
Zum IS hatte ich eine Versuch gestartet....aber sooo wichtig scheint der IS auch nicht zu sein ;)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=397261

In den "Kaufberatungen" scheint er weit wichtiger zu sein, als sich Anwendungen mit Bildern finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Der Übersicht wegen hier die Unterschiede der E-520 zu den anderen Modellen der 4er und 5er Serie zusammengefasst.

Plus gegenüber 4x0:

IS, auch für die Brennweite manueller Objektive einstellbar.

Fn - Taste, die man mit verschiedenen Funktionen nach Wunsch belegen kann.

Direkttasten WB, Belichtungsmessfeld, ISO, AF-Mode, AF-Messpunkt.

Leistungsfähigerer Akku und längere Laufzeit trotz IS. Dieser Akku wird auch bei der E-3 und der E-30 verwendet.


Plus gegenüber x10:

Gradation AUTO = SAT. Damit schafft sie eine Wiedergabe, die nur mit viel Mühe aus RAW-Entwicklung zu erreichen ist.

Der Übergang in den Lichtern zum Ausfressen ist gutmütiger und sie rauscht etwas weniger.

Das Farbrauschen hat Olympus bei den E-3, 520 und 420 gegenüber der x10ner Serie verbessert.

Das Display ist ein wenig größer und besser als bei den x10er-Modellen.

Kontrast-AF und Hybrid-AF.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möcht ich nicht mehr verzichten. Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt.

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten und Geraderücken mal abgesehen). Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.



Dafür ist die E-520 dann 6,5 mm breiter, 0,5 mm höher, 15 mm dicker (wegen dem Griff, der in der Tasche so gut wie keinen Platz beansprucht, weil er vorne neben dem Objektiv liegt) und 95 Gramm schwerer als die E-4x0.

Alles zusammen genommen war die Entscheidung, die E-400 zu verkaufen und durch die E-510 und danach E-520 zu ersetzen, dann recht einfach. Das "alltägliche" Fotografieren/Bedienen macht mir einfach mehr Spaß damit ganz unabhängig von der rein technischen Mehrausstattung und der verbesserten Bildqualität gegenüber den x10ern. Sie ist meiner Meinung nach ergonomisch hervorragend gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Plus gegenüber x10:

Gradation AUTO = SAT. Damit schafft sie eine Wiedergabe, die nur mit viel Mühe aus RAW-Entwicklung zu erreichen ist.

Der Übergang in den Lichtern zum Ausfressen ist gutmütiger und sie rauscht etwas weniger.

Das Farbrauschen hat Olympus bei den E-3, 520 und 420 gegenüber der x10ner Serie verbessert.

Kann das jemand mit Beispielfotos belegen.
Ab welcher Bildgröße ist das Auffällig.
Ich und die meisten hier Drucken wohl nur höchstens bis Din A4
Die E410 hat bei dprewie immerhin besser abgeschnitten als die E420.
Ist denen die bessere Bildqwalität nicht aufgefallen wieso sollte mir das auffallen.:o

gruß Andre
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Kann das jemand mit Beispielfotos belegen.
Ab welcher Bildgröße ist das Auffällig.
Ich und die meisten hier Drucken wohl nur höchstens bis Din A4
Die E410 hat bei dprewie immerhin besser abgeschnitten als die E420.
Ist denen die bessere Bildqwalität nicht aufgefallen wieso sollte mir das auffallen.:o

gruß Andre
Bis DIN A4 wirst Du in der Tat bezüglich Schärfe und Rauschen nichts sehen.
Meine Bilder haben manchmal 90 cm Breite.;) Wenn man Ausschnitte auf A4 ausgibt, kann es schon eher auffallen. Wir reden hier auch über eher marginale Verbesserungen. Hier auf der Seite unten bei den Graphen http://www.dpreview.com/reviews/olympuse520/page17.asp hält die E-520 jedenfalls gut mit.
Im Kontrastverhalten allerdings gibt es gut sichtbare Unterschiede und das ist unabhängig von der Ausgabegröße.

(OT: Zu dpreview selbst sage ich jetzt mal nichts weiter. Es ist aber schon erstaunlich, wo - bei welcher Marke - denen was auffällt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Bis DIN A4 wirst Du in der Tat bezüglich Schärfe und Rauschen nichts sehen.
Meine Bilder haben manchmal 90 cm Breite.;) Wenn man Ausschnitte auf A4 ausgibt, kann es schon eher auffallen. Wir reden hier auch über eher marginale Verbesserungen.

Das beruhigt mich erstmal ungemein. Danke

gruß Andre
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Ich würde eher die E-520 nehmen, eben wegen des Stabilisators. Das ist schon ein großes Plus.

Ansonsten finde ich keine besonderen Vorteile - abgesehen von Diektknöpfen der 520, was auch nicht übel ist. Ich hatte gerade eine E-420 von der Saturn-Aktion verschenkt, und da sind viele Knöpfe eher schlecht und ein verwackeltes Bild verzeihbar angesichts des Preises von 350€ incl. 2 Objektiven :) Und selbst mit einem 7-14mm drauf lassen sich beide gut handeln.
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Es gibt bei der E-520 folgende WB (weight balance) Einstellungen:
Auto: Die Kamera sucht sich selbst den passenden WB. Funzt in den meisten Fällen.
Kunstlicht: ein WB der auf gelbes Glühlampenlicht ausgerichtet ist.
Schatten: ein WB der Schatten würfe ausgerichtet ist (es geht darum wo das Model steht).
Bewölkt: abgelich auf diffuses Licht das durch eine Wolkendecke Fällt (brauch ich nie, AUTO tuts auch)
Leuchtstoffröhren: es sind drei Leuchtstoffröhren abgeglichen
Blitz: ja was ein Blitz ist weis jeder.
????: Wofür das nächste Symbol steht weis ich nicht.
CWB [K]: Das ist die manuelle einstellung. Sie ist Werksseitig auf 5400K eingestellt. Wenn Ihr auf CWB und die +/- Taste gedrückt haltet könnt ihr WB von 2000 Kelvin bis 14000 Kelvin einstellen.

mfg
Laborator
 
AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???

Ah... Ok, Danke.

Dann muss man nicht ewig mit manuell rumprobieren.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten