AW: E-420 oder doch E-520 wegen des Bildstabilisators???
Hi,
Brauche Ratschläge von den Leuten, die schon beide Kameras getestet und Erfahrungen damit gesammelt haben. Danke im Voraus!
bei mir war die Olympus E-510 der Einstieg in die digitale SLR Fotografie mit all ihren "Highlights" und "Schattenseiten"
Ich kenne aber auch die Olympus E-410 recht gut, die meine Frau eine Zeit lang hatte (jetzt sind wir bei Pentax gelandet, was wiederum eine ganz andere Geschichte ist)
Hier so etwas wie ein Fazit (auf die Bildqualität gehe ich nicht ein, so wie es mir scheint, dürften jetzt bei E-420/E-520 die JPEGs "out of cam" noch deutlich besser nutzbar sein als bei den x10er Modellen (wobei mir allerdings auch die Tipps in diesem Forum sehr viel weitergeholfen haben, um dennoch ansprechende Resultate direkt aus der Kamera zu erhalten), handlingmäßig gilt das zu E-410 und E-510 Gesagte aber wohl auch für E-420/E-520.
Neben dem "fehlenden" Handgriff war der erste augenfällige Unterschied zwischen E-410 und E-510 der schwächere Akku der E-410, wohl ein Tribut an die kleineren Abmessungen. Weitere Akkus kann man aber bekanntlicherweise kaufen, also war das kein limitierender Faktor.
Allerdings verfügte die E-410 auch nicht über dasselbe Bedienkonzept wie die 510, der fehlende individuell konfigurierbare Fn-Knopf ist mir ehrlich gesagt abgegangen (wird bei der E-410 über eine der Pfeiltasten "ersetzt"), das hat mich schon etwas mehr gestört.
(Was mir aber bei beiden wirklich abgegangen ist, war eine ISO-Auswahl in Drittelstufen, womit sich gerade bei der E-510 und dem IS manchmal noch brauchbarere Kompromisse zwischen Empfindlichkeit und Belichtungszeit hätten treffen lassen können. Das nur am Rande.)
Gerade mit den
relativ lichtschwachen Kit-Objektiven und notorischer Stativverweigerung war für mich die E-510 bei "gehaltenen" Schnappschüssen der E-410 überlegen, weil eben der IS doch die eine oder andere Zehntelsekunde mehr Belichtungszeit zugelassen hat.
Ich muss aber dazu auch sagen, dass bei mir die Kamera sowohl für Schnappschüsse als auch für "komponierte" Bilder verwendet wird, während meine Frau z. B. wesentlich "überlegter" an ihre Motive - hauptsächlich Portraits, Landschaften und ggfs. Architektur - herangeht und auch eher mal zu einem Stativ oder ähnlichem (Joby Gorillapod, TheBlackPod etc.) greift, was sie nicht weiter stört, da eh meistens ich das ganze Klumpert schleppe
Bei der E-510 habe ich mir relativ bald das Zuiko 14-54 gekauft, wobei ich dieser Kombination nach wie vor ein klein wenig nachtrauere. Testergebnisse hin oder her, so ein Standardzoom habe ich bei noch keinem anderen Hersteller entdeckt (relativ kompakt, abgedichtet, Anfangsblende 2.8, am langen Ende 3.5 und das ganze noch ziemlich offenblendtauglich).
Und spätestens mit Verwendung dieses Objektivs hat sich aus meiner Sicht der Größen- und Gewichtsvorteil der E-410 erledigt.
Kann man sich andererseits mit dem auch nicht gerade schlechten 14-42 Standard-Kit-Zoom anfreunden und scheut auch den Einsatz eines Stativs nicht (wobei das durchaus auch eben nur ein Joby Gorillapod o. ä. sein kann), hat man mit der E-410 eine wirklich kleine und leicht DSLR, die bei abgenommenem Objektiv z. B. auch in einer (größeren) Jackentasche Platz findet. Mit dem 25mm Pancake wird die Sache dann nochmals kompakter und endgültig gürteltaschentauglich.
Schwieriger wird es hingegen, das Kit-Tele (40-150) mit der E-410 über so ca. 70 mm verwackelungsfrei zu halten. Das ist mir eigentlich nie so richtig gelungen, mit der E-510 aber sehr wohl.
Unterm Strich war die E-510 für mich die praktischere Wahl, weil mir auch mal die eine oder andere zu Analogzeiten "unhaltbare" Aufnahme gelungen ist. Unergonomisch finde ich die E-410 aber auch wiederum nicht (trotz Handschuhgröße 12

), zumindest wenn nur die Kitobjektive, das 35er oder das 50er Makro oder das Pancake zum Einsatz kommen soll. Ab der Größendimension eines Zuiko 14-54, des 70-300 o. ä. empfinde ich aber den etwas schwereren Body der E-510 als deutlich angenehmeres Gegengewicht zum Objektiv, die Kamera lag mir wesentlich ausbalanzierter in der Hand. Ebenso bei Verwendung eines Aufsteckblitzes, da wurde mir die E-410 schon mit dem FL-36 zu kopflastig.
Die E-410 hat sicher der "Kompaktheitsbonus" und ist dann sinnvoll, wenn man von vornherein eher mit Stativ arbeiten will, unterm Strich finde ich aber den Aufpreis der E-510 durch die dedizierte Fn Taste, den stärkeren Akku und eben den Bildstabilisator durchaus gerechtfertig.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter!
Ciao
Joachim