AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's
Aber im Badezimmer nach dem Duschen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit schwebt weniger Staub durch den Raum.
... für den Staubrüttler am Sensor ist ein Staubkorn nicht so schlimm wie feuchte Beläge z.B. durch Kondensation. Vielleicht wäre es besser, von Olympus bei den nächsten Modellen gleich verschiedene Ausführungen mit bereits eingesetzter Scheibe für den jeweiligen Anwendungszweck anzubieten.
Allerdings scheint das mit dem manuellen Scharfstellen mit kleinen Suchern bei Digitalen auch nicht so ganz einfach zu sein. Das sieht man ja an dem Aufwand und den Kompromissen, die Leica-Entwickler bei der S-2 betrieben haben:
- Reduktion der AF-Felder auf ein einzelnes mittig (dadurch kein C-AF oder Video oder Verschiebung des AF-Feldes, Verschwenken ist Pflicht mit gewissen Nachteilen bei dem großen Durchmesser der Linsen und der sehr geringen Schärfetiefe (mehr als bei KB-Sensoren !)
- Vollmattscheibe mit mittigem Klarglasfleck (für das AF-Feld), dafür auf der Mattfläche erstklassige Scharfstelleigenschaften
Vielleicht liegt da die künftige Lösung in einer vollflächigen Mattscheibe neuer Bauart (sofern der Zug nicht Richtung EVF geht, der Aufstecksucher der E-P2 hat mich da schon sehr nachdenklich gemacht). Sowas hatte ich ja auch damals in meiner analogen OM-4 und hatte dafür die Schnittbild-Mikroprismen-Scheibe rausgeworfen (und es nie wieder bereut).
Das manuelle Scharfstellen ist aber nicht nur vom Sucher abhängig. Am nicht ganz so schlechten und kleinen Sucher der E-3 bringt die Lichtstärke der Objektive den meisten Gewinn. Habe das gerade wieder mit meinem 1.2/50er ausprobiert; MF-Sicherheit (wann also ich entscheide, dass es scharf ist) und die Ausbeute ist bei F1.8 deutlich höher als wenn die Linse bei 4.0 anfängt. Das war eigentlich auch schon an der OM-4 so, wo das Kitobjektiv bei mir bei F1.4 losging. Da habe ich am Schnittbild immer vorbei fokussiert, es störte nur und brachte keine besseren Ergebniss, dauerte nur länger.
Was ich bei den Nachrüstscheiben schlecht finde, ist deren Einfluß auf die Belichtung; ich kann mich nicht mehr auf die Automatik verlassen und das, egal, ob ich ein MF- oder ein AF-Objektiv davor habe.
viele Grüße
Michael Lindner