• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E420 und "Regen"

Ich habe auch noch ein E-1 im Einsatz, ist die genauso (vom Body her) vor Regen geschützt wie die E-3 oder muss man bei der E-1 eher Abstriche bei Regen machen?

hab beide die E-1 und die E-3 aber mehr traue ich der E-1 zu

Gruß Georg
 
AW: E420 und "Regen"

Vielleicht stell ich mich gerade etwas doof an, aber wie macht ihr das mit dem Gefrierbeutel? Schneidet ihr dann vorne ein Loch rein, damit dass Objektiv freie Sicht hat?
 
AW: E420 und "Regen"

Oh mann, ist ja schön wenn das die E-1 und die E-3 abkönnen, aber zur Diskussion steht doch die E-420 oder irre ich mich jetzt?!?! :ugly:

Wobei die Kameras insgesamt ja nicht aus Zucker sind. Ein bisschen Regen überstehen alle, wenn man es nicht übertreibt.
 
 
AW: E420 und "Regen"

Ich glaub mit meiner 410 zumindest würd ich nicht raus, vor allem, weil ich den Objektiven, die nicht abgedichtet sind, noch weniger zutraue als dem Body. Also Niesenregen, kurz ok, aber nicht dauerhaft, nee.

Topsanna: Ja, einfach drumrum, aber das funktioniert eben nur, wenn die Objektive abgedichtet sind oder man auch da noch was drummacht. Es gibt da nen ganzen Thread irgendwo zu, ich such mal :)
 
AW: E420 und "Regen"

Ich habe auch schon mit der 410, der 420 und der 520 im Nieselregen
fotografiert. Keine Probleme, aber ein ungutes Gefühl bleibt.
Es gibt halt keine Sicherheit wie bei der E-3.
Aufgepasst habe ich nur, dass ich keine Knöpfe drücke auf denen
grad ein Tropfen steht, sowie mit dem ein- und ausfahren der
Objektive wenn Wasser drauf ist. Da wäre ich mir nicht so sicher,
ob man nicht doch Feuchtigkeit mit reinzieht.
 
AW: E420 und "Regen"

Man wird ja noch mal eine Zwischenfrage stellen dürfen...

Ich mach das immer so: den Boden komplett wegschneiden, so das ich eine Art Schlauch erhalte. Funktioniert dann besser mit dem Trageriemen, vorne beim Objektiv (14-42 mit Sonnenschutzblende) dann einfach mittels dicken Haargummi fest machen. Je nach Beutelgröße kann man so auch ein altes 40-150mm gut abdecken.
 
AW: E420 und "Regen"

Ich bin gerade dabei mir einen etwas stabileren Schutz gegen Wasser zu basteln. Als Vorbild nehm ich mit diese Kleberein mit Zeitungspapier und Kleister. Nur dann eben mit Folie. Naja, wenn ich weiter bin werdet ihr es im Bastel Forum erfahren :D
 
AW: E420 und "Regen"

Vielleicht stell ich mich gerade etwas doof an, aber wie macht ihr das mit dem Gefrierbeutel? Schneidet ihr dann vorne ein Loch rein, damit dass Objektiv freie Sicht hat?

Es gibt von "Toppits" in Supermärkten eine Packung mit fünf verschieden großen Plastikhauben (eigentlich zum Abdecken von Schüsseln gedacht), die einen Gummizug haben. Ich ziehe die mittlere Größe so über meine E-330, dass der Gummizug das (abgedichtete) 14 - 54 umfasst. Die Plastikfolie ist immerhin so klar, dass man dennoch einigermaßen gut durch sie hindurch durch den Sucher schauen kann, LiveView ist noch weniger ein Problem ...

Jürgen

Schau mal hier: http://www.toppits24.de/Produktkata...roduktkatalog&category_name=1QuickTops&Page=1
 
AW: E420 und "Regen"

Ich glaub mit meiner 410 zumindest würd ich nicht raus, vor allem, weil ich den Objektiven, die nicht abgedichtet sind, noch weniger zutraue als dem Body. Also Niesenregen, kurz ok, aber nicht dauerhaft, nee.


... das ist das Problem: Das 40-150er zieht beim Zoomen, bei dem sich ja leider die Objektivlänge verändert, über den glatten Tubus Regentropfen in den Tubus. Wenn man Glück hat, passiert nichts, ansonsten beschlägt es; trocknen muss man es in 150er-Stellung und dann zigmal den Tubus bewegen, um die Feuchte wieder aus dem Gerät "herauszuziehen" und abzuwischen.

Man könnte jetzt auch nur abwarten, macht man das aber nicht und fotografiert weiter, kann man sich über den "Luftpumpeneffekt" Feuchtigkeit (feuchtgesättigte Luft) in die Kamera Richtung Sensor saugen ... (dann ist der Olympus-Staubrütler beim Obektivwechsel allerdings wahrscheinlich überfordert, da er bekanntermaßen feuchte Partikel nur schwer entfernen kann).

Ich werde wohl doch noch in den sauren Apfel 50-200er SWD beißen müssen, denn gerade Veranstaltungen wie der hiesige "Carnevall der Culturen" kann wie dieses Jahr auch mal im Regen stattfinden. Leider muss man sich dann in puncto Abdichtung entscheiden, das 12-60er (oder 14-54er; evt. auch das 11-22er) oder das 50-200er, wobei mir das Tele beim Starßenkarnevall doch wichtiger scheint.
Verdammt teure "Schafskälte" ... :mad:

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E420 und "Regen"

Ich verwende die Kata Regenhülle auf meiner ehem. E-520 / E-30 und auf meiner neuen E-620.

Geht problemlos.

Wer sich eine Kamera für 1000 CHF kaufen kann, wird sich wohl auch noch eine Kata Regenhülle für 110 CHF leisten können ;)

http://www.kata-bags.com/product.asp?p_Id=229&Version=Photo

Gruss
Martin


... aber natürlich, nur schränkt mich sowas beim Freihand-Fotografieren zu sehr ein - der Vorteil des kleinen 40-150 wäre dahin. Werde dazu demnächst ein abgedichtetes Tele verwenden (der Vorteil des kleinen 40-150 ist dann auch dahin, aber ich habe dann auch nicht die Nachteile einer Schutzhülle ;)).

War übrigens, schön zu sehen, dass ein D-3_Nikorianer auch ganz schön am putzen war (für ein paar Tausender mehr), allerdings mit Pullover über die schöne Optik :o.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: Starkes Rauschen selbst bei ISO200? ( E-420 )

Ich würde so oder so sagen, ISO100 langt. Weil bei höheren ISO's bei jeder Kamera ohnehin nur Details und Schärfe verloren gehen. Das kann man doch nicht ernsthaft wollen, oder? Natürlich kann ich beschissene Fotos schießen mit ISO 400-1600 oder so und mich darüber freuen, dass die eine oder andere Kamera so wenig dabei rauscht- aber warum will ich das eigentlich? Weil ich unscharfe, detailarme Fotos mag und diese gerne künstlich nachschärfe, was aus beschissenen Fotos noch viel beschissenere macht, oder weil mir das aussehen meiner Bilder eh wurscht ist, Hauptsache ich ich habe überhaupt welche ;) Man kriegt mit ISO100 jegliche Bilder perfekt hin, wenn man statt das ISO hochzuschrauben einfach mit Blende und Belichtung experimentiert, notfalls mit einem leichten Aufhellblitz arbeitet (je nach Motiv und Abstand zu diesem), wie das ja bei der Oly perfekt möglich ist.

Der Vorteil des FT-Standards liegt sicher nicht in überragenden Rauschwerten jenseits von ISO400, sondern darin dass erstmals Objektive und Sensor perfekt aufeinander abgestimmt sind. Im Übrigen: Bei Ausbelichtung Deiner Fotos, selbst auf A3, wirst Du von dem Rauschen kaum etwas sehen, wenn überhaupt. Man kann natürlich seine Bilder in der 100%-Ansicht auf dem Monitor betrachten und dann so etwas wie Rauschen erkennen. Etwa ein 12-Megapixel-Bild mit ca. 4000 mal 3000 Pixeln würde auf einem 96-ppi-Display 106 mal 79 Zentimeter messen – das wäre fast A0. Wie oft haben wir uns früher ein Kleinbild auf dieses Format vergrößert und aus dem typischen Abstand vom Monitor angeschaut? Bei solchen Abbildungsmaßstäben werden Abbildungsfehler sichtbar, die wir früher nie bemerkt hätten. Denkt mal darüber nach...
 
Zuletzt bearbeitet:
E-420: Tragriemen und die große Hand

Hallo Leute
Nur weil mir mal nach schreibn ist...

Man kann es gar nicht oft genug schreiben und weil das so ist schreiben es alle in ihre Testberichte, Die E-420 hat keinen vernünftigen Handgriff und sie ist deshalb nicht für große Objektive zu gebrauchen.
Für Nutzer mit großen Händen schon gar nicht, und Überhaupt ist die Halteschlaufe des Gurtes so ungünstig angebracht das ein Fotografieren mit dem Ding nicht möglich ist ohne sich wenigstens die Finger zu brechen :top:

Nun ich habe Hände wie ein Schaufelbagger und halte große ausladenede Griffe eigentlich eher für ein Überbleibsel aus Motordrivezeiten oder weil man nicht wusste wo man die Batterien unterbringen sollte :eek:

Ich denke man nimmt die E-420 nur einmal mit Halteband in die Hand dann weiß man wie man mit großen Händen und kleiner Kamera auch schwere Objektive händeln kann die kamera hängt sich ganz gemütlich in die Hand, klemmt dabei den Gurt unten Rechts ein und stützt sich selbst, statt mit den Fingern zulangen zu müssen, Daumen und Mittelfinger finden im griff die Ideale Position und der Halter für das Halteband sitzt genau richtig wenn man es nach unten wegleitet, der zeigefinger findet den Weg zum Auslöser ohne abzubrechen.

Und so scheint alles was die Tester dazu schreiben wenig durchdacht, wenn sie sich beim testen vermutlich nicht die Mühe machen das Halteband mal auszupacken.

Gut ich denke die meisten kommen da von selbst dahinter, für den ein oder anderen E-420 Nutzer ist es aber vieleicht ne Anregung.
Ein Hoch auf eine der kleinsten DSLR !

Gruß
Hartmut
 
AW: E-420 und die große Hand

ehrlich gesagt verstehe ich kein Wort ;)


Halteband? Bei mir war nur ein Tragegurt dabei

Kannst Du das nochmal etwas ausführlicher bebildern und erklären, wie Du damit die Kamera hältst.


Ich habe mir selber eine Handschlaufe gebastelt, aus einer kompaktkameraschlaufe, damit bin ich sehr zufrieden, ein schwereres Objektiv finde ich auf der Kleinen trotzdem fehl am Platz.
 
AW: E-420 und die große Hand

ehrlich gesagt verstehe ich kein Wort ;)


Halteband? Bei mir war nur ein Tragegurt dabei

Kannst Du das nochmal etwas ausführlicher bebildern und erklären, wie Du damit die Kamera hältst.


Ich habe mir selber eine Handschlaufe gebastelt, aus einer kompaktkameraschlaufe, damit bin ich sehr zufrieden, ein schwereres Objektiv finde ich auf der Kleinen trotzdem fehl am Platz.

Hallo
Sorry ich meinte natürlich den Beiliegenden Tragegurt der die Hand quasi einmal umwickelt wie soll ich das jetzt beschreiben ohne Medizin zu studieren jedenfalls sitzt die kamera so binnen einer Sekunde Bombenfest in der Hand wenn man es braucht, fürn schnappschuss mach ich das nicht.
Mit ner Handschlaufe dürfte man aber den selben Effekt haben, ich verstehe halt nur nicht warum es immer als Mangel angesehen wird wenn ne Kamera eben keinen großen Handgriff hat.
Gruß
Hartmut
 
AW: Starkes Rauschen selbst bei ISO200? ( E-420 )

Bildschirm wurde bei normalem Tageslicht kalibriert.
Ich werde aber heute Abend mal nachschauen, vielleicht habe ich da einen Wurm reingebracht.

da könnte der Hund begraben sein...

Hast Du das Rauschen auch bei Tageslicht gesehen, oder erst abends?

Wenn der Monitor so eingestellt ist, dass er bei Tageslicht die Tonwerte sauber zeigt, muss er naturgemäss bei weniger Licht im Raum die Tiefen zu hell wiedergeben.
 
AW: E-420 und die große Hand

Hallo
Sorry ich meinte natürlich den Beiliegenden Tragegurt der die Hand quasi einmal umwickelt wie soll ich das jetzt beschreiben ohne Medizin zu studieren jedenfalls sitzt die kamera so binnen einer Sekunde Bombenfest in der Hand wenn man es braucht, fürn schnappschuss mach ich das nicht.
Mit ner Handschlaufe dürfte man aber den selben Effekt haben, ich verstehe halt nur nicht warum es immer als Mangel angesehen wird wenn ne Kamera eben keinen großen Handgriff hat.
Gruß
Hartmut


Hmm also mit dem Tragegurt komme ich nicht zurecht, weshalb ich mir ja meine Schlaufe (die sehr dezent ist) gebaut habe.

Zum Thema Griff: sie hat einen netten angenehmen Griff, komischerweise wird doch hier im Forum immer das Hohelied der alten analogen Kameras gesungen ;) die hatten zumindest in der Hochzeit der Non-AF Kameras meistens überhaupt keinen Griff ... damit sind die Leute auch zurechtgekommen.

Ich bin jedenfalls ein richtiger Fan der E420 geworden, die mich immer dann begleitet, wenn die E3 zu sperrig oder zu schwer ist .. oder wenn ich mir nicht sicher bin ob ich sie wirklich mitnehmen will ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420 und die große Hand

Hallo
Also wenn die Kamera um den Hals hängt gehe ich von Oben zwischen kamera und Gurt und drücke den Gurt mit der Handunterseite etwas nach unten, so kommt Der Gurt dann über den Handrücken wieder nach oben.
nun Leite ich den Gurt zwischen Daumen und Zeigefinger wieder nach unten weg und klemme den Gurt mit der Handballen (Daumenansatz) und der unteren rechten Kameraseite fest.
So sitzt die Kamera Bombenfest in der Hand und alle Finger finden trotzdem Bequem da Platz wo sie hingehören.
Gruß
Hartmut
PS Auch ich bin ein echter Fan der 420, eben weil sie so schick und klein ist.
Die 620er gefällt mir auch sehr gut aber das wäre für meine Ansprüche unnotig Geld gespart dafür fahre ich lieber ein paar Tage mehr in Urlaub.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten