• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-420 Kontrast-AF ?

Aber auch ohne Liew View. Ist ein Kontrast AF
schneller oder treffsicherer bei kontrastarmen
Objekten und schlechtem Licht?
Gerhard

Hallo!

Vergleiche doch mal den AF einer DSLR und einer Kompakten. Der Kontrast-AF ist das, was jede Digicam hat, also nich wirklich toll.


MFG
 
AW: E-420 Kontrast-AF ?

Soll das heißen daß sich der AF der E-420 gegenüber
der E-410 warscheinlich verschlechtert hat?
Oder worin besteht denn nun der Unterschied?
Gruß Gerhard
 
AW: E-420 Kontrast-AF ?

Der Unterschied besteht - so wie ich es verstanden habe - darin, dass der Spiegel für den Autofokus im LiveView nicht mehr runter klappen *muss*, da die Kamera nun über das LiveView-Bild und dessen Kontraste fokussieren *kann*.

Wenn man die Kamera nicht im LiveView sondern "normal" benutzt, werden die normalen Sensoren benutzt, die genauso gut, wenn nicht noch besser als die der 410 sind.
 
AW: E-420 Kontrast-AF ?

Ist dann im Normalbetrieb kein relevanter Unterschied
in der AF-Präzision zwischen E-410 und E-420?
Gerhard
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Hier nimmt er das Objektiv mal ab und zeigt es von hinten.

(...) irgendwo bilder gesehen, von dem dingens mit nem metallbajonett...http://pics.computerbase.de/2/0/8/2/7/4.jpg

Das sieht wirklich wie alle anderen Metallbajonette des E-Systems aus. Bin fast überzeugt. :D;) Gekonnte Videopräsentation auf Spanisch (herrlich authentisch schnell, leider :evil:)

Ich denke, es geht darum, daß man dem Bajonett eine Menge Wechselzyklen zumuten können möchte, ohne daß es zu Abspanung von kleinen Plastikpartikeln kommt. Man denke an einen Fotografen, der mit drei unterschiedlichen Pancakes unterwegs ist und diese je nach Situation munter tauscht.

Genau darum geht es, und um den häufigen Wechsel in Staub-/Sandsturmregionen.

Aber Dein Bild klärt die Frage ja - das ist entweder ein Metallbajonett oder es grenzt schon an Betrug, einem Plastikbajonett so einen metallischen Finish zu verpassen.

Denke ich auch. Schaut vertrauenbildend aus.

Als ich aber dann das Bokeh gesehen hab war mir ziemlich schnell klar, dass das Ding nix für mich ist: (...) Schön ist anders...

Boaah, das ist aber wirklich bescheiden... :eek:
Erinnert mich an das zuletzt beim ZD 70-300mm Gesehene. Dank Deiner Links komme ich erstmals ins Grübeln, trotz Metallbajonett, ob das Ding seine ca. 200 zu zahlenden Euros für mich wert ist.

Gruß,
Ulf.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Eigentlich hat das Bokeh herzlich wenig mit der Farbfehlerkorrektur der Optik zu tun.
Man müsste mal einen sehr hellen Lichtpunkt als Bokeh sehen, so kann man wenig sagen. Sieht zumindest hinter der Schärfenebene nicht soo gut aus. Angesichts des Preises muss man evtl. mit leben.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Angesichts des Preises?! Einer eher lichtschwachen Festbrennweite die im Kit das gleiche kostet wie das DZ Kit?!
 
AW: Der Osterhase hat schon ausgeschlafen... (E420)

WENN man viele AF-Punkte braucht, dann braucht man sie auch.

Erstmal drei Euro fürs Phrasenschwein, dann der Knackpunkt: man kann auch gut mehr als drei brauchen ohne dass gleich ein Modul wie bei den Topgeräten von Nikon oder Canon notwendig wird. Es geht zumindest mir auch nicht um ein Modul dass einfach der E-3 entnommen wird. Warum kein schönes 7-Punkt Modul mit 5 Kreuzsensoren? Oder 9-Punkt mit "nur" 3 Kreuzsensoren, wenn man wirklich sparen will? Für mich muss es sowohl in der horizontalen wie auch in der vertikalen weiter nach außen gehen.
Und wenn die das hinbekommen, dann muss das in einen abgedichteten Body gebaut werden. Kein Panzer wie die E-3, sondern ein solides, aber kompaktes Gerät. Dann würde ich für mich auch eine vernünftige Zukunft im System sehen.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Das Diagramm und auch die Beschreibung dazu zeigt, dass bei reinem Kontrast-AF zwar kein Spiegelgeklappere für den AF nötig ist (logisch), dass aber beim Auslösen "non-funktional" dennoch der Spiegel herunter- und wieder hochklappt: dadurch werde die Auslöseverzögerung minimiert, heisst es dazu im Text (da keine Zeit für den Phasen-AF benötigt wird, wie derzeit bei E-410/510).

Es scheint also wohl doch ein Klappergeräusch zu geben, jedoch eine erheblich kürzere Auslöseverzögerung.

wenn das so ist sehe ich keinen wirklichen Fortschritt zur 410: Der Grund ist ganz einfach, man hätte den Spiegelkasten neu konstruieren müssen. Der Verschlussaufzug und der Spiegel hängen an einem Motor, mit einer Mechanik.
Die Zeitverzögerung die durch das runter und wieder Hochklappen entsteht ist recht lange wenn es um bewegte Motive geht. Schade wieder nur halb gemacht, wird dann wohl mit der 430 oder 450 kommen.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Kann es sein das diese unruhigen Effekte durch die CAs hervorgerufen werden? Immerhin ist das beides mal sehr weit in der Ecke.
Kann ich mir schon vorstellen.
Gerade longitudinale CAs, so meine Erfahrung (ausgetestet einmal mit dem Zuiko 135/2.8 mit und ohne Billigst-Telekonverter), die im Focusbereich noch akzeptabel sein mögen, verstärken sich im Out-of-Focus-Bereich ganz enorm und haben auch einen Einfluss auf das Bokeh.
Wie auch immer, das Bokeh trübt doch etwas die anfängliche Begeisterung.

wenn das so ist sehe ich keinen wirklichen Fortschritt zur 410: Der Grund ist ganz einfach, man hätte den Spiegelkasten neu konstruieren müssen. Der Verschlussaufzug und der Spiegel hängen an einem Motor, mit einer Mechanik.
Das scheint offenbar so zu sein.
Oder besser gesagt: alle Indizien deuten bisher darauf hin.

Laut der verlinkten Grafik + Beschreibung sollte sich die Auslöseverzögerung dennoch verringern - auf einen Erfahrungsbericht werden wir wohl noch etwas warten müssen.
Mich stört dabei gar nicht so sehr die Auslöseverzögerung, eigentlich ist mir die ziemlich egal.
Was mich wirklich stört, das ist das Auslösegeräusch ...
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Zuerst fand ich die Bilder nur etwas soft, aber das wär mir noch recht egal gewesen. Ist ja immerhin Offenblende, und keiner weiss wie der die Raws entwickelt hat. Als ich aber dann das Bokeh gesehen hab war mir ziemlich schnell klar, dass das Ding nix für mich ist:

http://images.quesabesde.com/camaras_digitales/noticias/olympus_e-420_p1014978.jpg - links oben das Gitter anschauen

http://images.quesabesde.com/camaras_digitales/noticias/olympus_e-420_p1014987.jpg - rechts oben die Büsche anschauen

Schön ist anders...

Moin,

da würd ich mal weitere Bilder abwarten.

Wenn Du das Bokeh von meinem Canon 20-35/2.8L gesehen hast, würdest Du das von diesen Pancake-Bildern sowieso sehr gut einstufen :angel:

Was diese Zooms einem für ein Bokeh zumuten, ist manchmal wirklich erstaunlich. Auch bei noch viel teureren aktuellen Linsen.

Ein Objektiv mit umgerechnet auf KB 50 mm und richtig gutem Bokeh schon bei Offenblende hab ich sowieso noch nicht gefunden. Die wirklich schönen Bokehs gehen erst bei den 85ern los irgendwie.

Von daher sind meine Ansprüche an das Oly-Pancake da recht gering und realistisch....

Das mit dem Auslöseklappern ist objektiv störend, richtig - subjektiv muß ich zugeben, daß ich das Spiegelklappern einfach mag, das gehört zu ner DSLR dazu und ist auch tief in meinem Innersten der Grund, warum ich die E-410/420 mit Pancake wohl lieber haben möchte als z.B. die Sigma DP1. Die Olys sind eh so leise, da ist mir völlig egal, ob s dadrin nun ein bißchen mehr klappert oder nicht. ;)

Thomas
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Das mit dem Auslöseklappern ist objektiv störend, richtig - subjektiv muß ich zugeben, daß ich das Spiegelklappern einfach mag, das gehört zu ner DSLR dazu und ist auch tief in meinem Innersten der Grund, warum ich die E-410/420 mit Pancake wohl lieber haben möchte als z.B. die Sigma DP1.

Tja, da landen wir dann irgendwann bei Kameras, die beim Auslösen das Spiegelgeräusch per Soundmodul erzeugen.

Huch, das gibts ja schon ^^

LG, Joe

PS.: Ich mag das Auslösegeräusch auch, aber es wäre doch klasse, wenn man es auch mal wahlweise vollständig unterdrücken könnte, für bestimmte Situationen. Da seh ich keinen Nachteil
 
AW: Der Osterhase hat schon ausgeschlafen... (E420)

...Warum kein schönes 7-Punkt Modul mit 5 Kreuzsensoren? Oder 9-Punkt mit "nur" 3 Kreuzsensoren, wenn man wirklich sparen will? Für mich muss es sowohl in der horizontalen wie auch in der vertikalen weiter nach außen gehen.

Nun in die Vergangenheit hat uns gezeigt, dass Olympus was Neuentwicklungen angeht sehr sparsam war. D.h. wenn ein Modul, sei es der Spiegelkasten, das AF-Modul, die Verarbeitunglogik etc mal da war, dann wurde es auch in mehreren Modellen quer zu den Serien eingesetzt.
Ich glaube nicht das Olympus extra für die E-5xx Reihe ein neuen AF-Modul entwickelt. Die Change m.E. stehen gut dafür dass entweder das 3-Felder Modul weiterverwendet wird oder es eine "kastrierte" (wie auch immer) Version des 11-Felder Moduls gibt.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten