• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Ja, CA's sind sichtbar, aber einigermassen gut kontrolliert; bei den Türmen von Sagrada Familia sieht man sie ganz deutlich, wenn man in's Bild hineinzoomt.
In Barcelona hat's derzeit so ca. 20 Grad, wie ein soeben von dort zurückgekehrter Arbeitskollege berichtet, also wohl fast schon frühsommerliche Verhältnisse.

Auf Bildschirmgrösse (auf meinem kleinen Bildschirm, zugegeben) schaut das jedenfalls immer noch recht gut aus. Der Bericht zeigt sich jedenfalls mit Schärfe und Kontrastverhalten zufrieden; Vignettierung wird als relativ geringfügig bezeichnet (bastante leve), ausserdem steht da, dass nur mit f/2.8 gearbeitet worden sei, beim Test (sólo al trabajar con la máxima abertura): alles natürlich nur qualitative Beschreibungen.

Sagrada familia ist jedenfalls laut Exifs mit 1/640 + f/2.8 aufgenommen: das könnte schon hinkommen (geht man bei prallem Sonnenschein von f/8 & 1/125 aus).


Fazit: nicht ganz so begeistert wie in der ersten Sekunde, aber ich will das Ding haben. Die CAs sind auch noch in einem Rahmen, mit dem ich leben kann. Abgeblendet sollten die dann auch noch erheblich weniger werden.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Es ist ein Metallbajonett: KLICK

Das ist kein Beweis. Es macht lediglich den Anschein eines Metallbajonetts, wie auch die ersten verfügbaren Bilder des ZD 25mm es zeigen.
Explizit ist die Angabe "Metallbajonett" oder "Kunststoffbajonett" bislang überall, auch auf den offiziellen Olympus-Seiten, nicht vorhanden. Und das Weglassen von solcherart Infos ist immer verdächtig und nährt Spekulationen.
Überleg´ mal, wenn Du bei Oly etwas zu sagen hättest, dann würdest Du doch das Metallbajonett auf jeden Fall erwähnen/herausstellen, um das Objektiv von den Kit-Zooms zu distanzieren und den (für die Bauform/Lichtstärke) hohen Preis zu rechtfertigen.
Das hat man bei Oly aber (bewusst?) nicht getan.

Würde mich freuen, wenn meine Befürchtung widerlegt werden würde... ;)

Gruß,
Ulf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Würde mich freuen, wenn meine Befürchtung widerlegt werden würde... ;)

Mich würd's auch freuen.
Aber selbst wenn's ein Plastikbajonett sein sollte, das Pancake muss ganz einfach in meine Sammlung. Führt kein Weg dran vorbei - geht nicht.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Hatten nicht die C-5050/C-5060WZ auch ein 43mm-Gewinde? Da müsste ich doch noch ein gutes Pol haben.... :)

Gruß,
Ulf.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Das ist kein Beweis. Es macht lediglich den Anschein eines Metallbajonetts, wie auch die ersten verfügbaren Bilder des ZD 25mm es zeigen.

Du glaubst ernsthaft, dass die offiziellen Fotos lediglich "den Anschein machen" als hätten sie ein Metallbajonett?
1. Es macht nicht den Anschein, es ist schlicht und einfach zu sehen.
2. Glaubst Du die schrauben für ein Foto ein Metallbajonett dran, obwohl das Produkt gar keines besitzt?

Armin
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Du glaubst ernsthaft, dass die offiziellen Fotos lediglich "den Anschein machen" als hätten sie ein Metallbajonett?
1. Es macht nicht den Anschein, es ist schlicht und einfach zu sehen.
2. Glaubst Du die schrauben für ein Foto ein Metallbajonett dran, obwohl das Produkt gar keines besitzt?

Hallo Armin, ich glaube solange nichts (und schon gar nicht "ernsthaft" :)), bis es nicht offiziell bzw. hier im Forum todsicher bestätigt wurde oder ich das Objektiv nicht selbst in den Händen halte.

Das abgebildete Stück könnte ein Vorserienexemplar sein oder ein gepimptes Testexemplar (hallo, Rolf! :D), es könnte theoretisch auch im Bajonettbereich silbern lackiert sein - nichts ist undenkbar.
"the design may be subject of change without notice" - why not?

Gruß,
Ulf.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

ob da jetzt n metall oder n kunststoffbajonett dran ist spielt doch bei dem gewicht eh keine rolle... 95g... ich glaub, da wird nix abbrechen, falls ihr darum angst habt... das wäre was anderes, wenn man n 300mm f2,8 oder so mit plastikbajonett basteln würde... da hätte ich auch angst...
aber doch net bei so nem zwergenmonokel:D

ich meinte, ich hab mal irgendwo bilder gesehen, von dem dingens mit nem metallbajonett...http://pics.computerbase.de/2/0/8/2/7/4.jpg
ollielympus
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

ob da jetzt n metall oder n kunststoffbajonett dran ist spielt doch bei dem gewicht eh keine rolle... 95g... ich glaub, da wird nix abbrechen

Ich denke, es geht darum, daß man dem Bajonett eine Menge Wechselzyklen zumuten können möchte, ohne daß es zu Abspanung von kleinen Plastikpartikeln kommt. Man denke an einen Fotografen, der mit drei unterschiedlichen Pancakes unterwegs ist und diese je nach Situation munter tauscht.

Aber Dein Bild klärt die Frage ja - das ist entweder ein Metallbajonett oder es grenzt schon an Betrug, einem Plastikbajonett so einen metallischen Finish zu verpassen.

LG, Joe
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Ich will ja nicht unken, aber mir scheint es auch so, als ob das Plastik mit Metallfinish ist. Die Chinesen machen das schon bei Angelrollen ähnlich, kann man auf einem Bild schwer unterscheiden.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Könnte das Ding nicht auch eine Plastiklinse im Glasfinish haben?
Ich habe schon gehört, daß die Chinesen auch sowas fertig bringen.

kopfschüttelnde Grüße
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Ich will ja nicht unken, aber mir scheint es auch so, als ob das Plastik mit Metallfinish ist. Die Chinesen machen das schon bei Angelrollen ähnlich, kann man auf einem Bild schwer unterscheiden.

Ich denke mal, wenn Kunststoff, dann wäre das schon hochwertiger Kunststoff. Da paßt meiner Meinung nach so eine "Metall"beschichtung nicht dazu. Zumindest bröseln alle Beschichtungen dieser Art, die ich bislang gesehen hab ratzfatz weg, was an einem Bajonett kaum tolerierbar sein sollte.

Aber davon abgesehen, wird dieses Pancake quasi sowas wie ein Referenzobjektiv für FT werden, da werden die sich bei Olympus nicht den Eindruck mit einem Plastikbajonet versauen.
Das macht man bei Kitlinsen, aber nicht bei einer Linse, die etwas besonders im Sortiment darstellen soll und wenns auch nur die Größe sein mag.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Nach allem was ich bisher gesehen habe, hat das Küchle keine Streulichtblende?!:(
Wenn das so ist, würde ich mir auf alle Fälle aus einem Filteradapterring eine basteln.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Nach allem was ich bisher gesehen habe, hat das Küchle keine Streulichtblende?!:(
Die würde IMHO nicht zum Konzept "Winzling" passen, darüber hinaus dürfte die Streulichtempfindlichkeit bei dieser Konstruktion mit der tiefliegenden Frontlinse vergleichsweise klein sein, ehe ich da so einen häßlichen Stülpgummi dranschraubte, würde ich wie bei einer Kompaktkamera das Knopfaugenlinslein bei Gegenlicht einfach mit der Hand beschatten.
 
AW: E420 Test mit ZD25 Beispielbildern

Nach allem was ich bisher gesehen habe, hat das Küchle keine Streulichtblende?!:(
Wenn das so ist, würde ich mir auf alle Fälle aus einem Filteradapterring eine basteln.

Irgendwo in den Tiefen des Internets stand das Olympus diese als optionales Zubehör anbietet. War glaub ich auf der Olympus Global Homepage.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten