AW: Hat schon jemand die E-420?
Hallo Jacob,
ich weiß ja nicht, was du genau wissen willst, aber ich versuch einmal eine kleine, seeehr subjektive Zusammenfassung meiner bisherigen Erfahrungen mit der E-420 zusammenzustellen.
Das sie superklein und handlich ist, ist ja keine Neuigkeit und wenn man so was mag, ist sie sehr gut zu bedienen und einfach sehr angenehm leicht (mit dem Kit), um sie überall dabei zu haben. Als alter OM 2 bis OM 4ti Fan ist sie nahezu „Pflicht“! Ansonsten kennt man dies ja schon von der E-400 und E-410. Wenn sie noch aus einer Magnesiumlegierung hergestellt würde.................
Sehr gut ist sie über das Display einzustellen, wobei ich hier keine wesentlichen Vor – oder Nachteile z.B zur Nikon D40 und etwa der Canon 400D feststellen kann. Was mich ein wenig stört ist, dass die ISO Werte nur in vollen Schritten eingestellt werden können. Das ist bei meiner bisherigen „Lieblingkamera“, der E-400, besser gelöst (Zwischenschritte). Olytypisch ist die sehr schöne Detailgenauigkeit bei den meisten Motiven und Lichtverhältnissen. Woran ich mich noch gewöhnen muss, ist die Tonwertabstimmung. Sie scheint mir bei manchen Außenmotiven deutlich weicher, als ich es bisher von Oly bisher gewohnt bin. Das betrifft m.E. (und das soll nicht so sehr viel heißen) vor allem die Tiefen und die Mitteltöne. Ob die Lichter bei korrekter Belichtung so fein erhalten bleiben wie bei der E-400, kann ich noch nicht abschließend sagen (ich weiß, zur E-400 gibt es auch andere Meinungen, aber ich find sie dabei super, wenn man das Gesamtergebnis berücksichtigt). Besser als bei der E-410 ist sie aber allemal. Der Auto Wb erscheint mir gelegentlich etwas warm, aber das ist schwer zu beurteilen, weil mein Monitor z.B sehr empfindlich auf das Umgebungslicht reagiert (oder mein Auge?). Aber wärmer als die E-410 erscheinen die Bilder mir schon. Die Farbsättigung ist ein wenig heftig in der Grundeinstellung, kann aber problemlos individuell angepasst werden. Ausreißer beim Auto WB wie bei der E-410 habe ich aber bisher nicht feststellen können.
Bisher habe ich auch keine Probleme mit dem AF bei sehr feinen, kontrastarmen Strukturen, wie dies bei meiner E-400 und meiner E-410 gelegentl. vorkam/ kommt. Aber das mag Zufall sein. Sie stellt auch bei wenig Licht genau scharf, braucht aber im Vergleich zu den Semi's (z.B Canon 40D, Sony A700) schon länger. Hier sollte ein lichtstärkeres und ohnehin deutl. schnelleres Objektiv wie das 14-54mm hilfreich sein (was m.E. auch sonst mindestens eine Klasse besser ist und mir leider z.Z. nicht zur Verfügung steht). Speicherzeit, Serienbildgeschwindigkeit (sehr schnell für diese Klasse) usw. sind sehr gut und im für mich als Hobbyknipser über jeden Zweifel erhaben. Aber da hat schon die E-400 mit dem Kit einen auf mich zulaufenden Läufer in einer Serie von 12! Bildern problemlos im C-AF ablichten können. Das kann die E-420 bestimmt noch ein wenig besser, ohne das ich es bisher ausprobiert habe. Meine Canon 40 D mit einem 17-55mm IS konnte das nicht besser (was nicht heißt, das sie nicht ansonsten eine Klasse über der E-420 steht).
Der Biltz ist wie gewohn nicht der Stärkste, liefert aber sehr genaue Ergebnisse. Helle Hintergründe werden bei der Mehrfeldmessung gewohnt deutlicher als bei einigen Konkurrenten berücksichtigt (außer der Canon 400d, die ähnlich reagiert). Mit meinem FL-36 habe ich sie noch nicht ausprobiert.
Das Thema „Rauchen“ ist für mich eigentlich zweitrangig, obwohl man mein bei meinen bisherigen Beiträgen eigentl. das Gegenteil denken könnte. Aus analogen Zeiten bin ich da nicht sehr verwöhnt und finde jede bisher ausprobierte DSLR überlegen. Nur wenn ich versuche meine Pferde in einer schlecht beleuchteten Reithalle zu fotografieren, wünsche ich mir alle paar Jahre mal ISO 12400 (Bisher sind mir die technisch besten Bilder in dieser Kategorie übrigens mit einer Oly 5050 gelungen!??). Auch möchte ich noch anmerken, dass ein guter Freund (und Profi, was die Bildbearbeitung betrifft. D.h. er verdient damit seinen Lebensunterhalt) das Rauschverhalten der E-420, bzw. die auf Wunsch nicht vorhandene Rauschunterdrückung, der voreingestellten Rauschunterdrückung seiner A 700 aufgrund der zu erhaltenden Details eindeutig vorzieht.
Auch das leidige Thema Kontrastumfang ist für mich bisher bei keiner DSLR ein Thema gewesen, da die von mir früher bevorzugten Papierabzüge aus Großlaboren bestimmt nicht besser waren (Profiabzüge von z.B. PPS in Hamburg ((das muss um um 1985 gewesen sein!) ) mal aussen vor und die E-410 mal ausgenommen).
Zusammenfassung der Zusammenfassung. Für die Alltagsfotografie ist die E-420 nach meinen bisherigen Erfahrungen sehr gut zu gebrauchen, weil Gewicht und Handling vor allem im DZ Kit einfach einmalig ist und die Bildqualität in der allgemeinen Fotografie absolut ausreichend und mit der Konkurrenz auf in etwa gleichem Niveau ist. Wer gern mit ihr spielt, kann sie sich bedenkenlos kaufen. Vor allem für den Preis des DZ Kits.
Mathias