• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-420 Bilder weich

Lade mal ein Bild zum Begutachten hoch. Mit dem Begriff weich kann ich nix anfangen, meinst du unscharf oder nicht knackig genug? Man kann im Menue die Schärfe z. B. höher setzen. Ich hatte E-420 und habe E-450 und bin eher sehr zufrieden mit der Qualität von Kamera mit Kitobjektiv. Im Beispielbilderthread habe ich entsprechende Bilder selbst schon hoch geladen. Die Schärfe passt.
 
AW: E-420: Bilder weich

Das mit der Schärfe ist mir ja bewusst.

In der Tiefe sind die Bilder einfach nicht knackig genug. Sind ja alle vom Stativ fotografiert.

lakeafterdawn.jpg


streetdr.jpg
 
AW: E-420: Bilder weich

@outdoorgearhead,

die E-420 ist vom Hersteller etwas weicher abgestimmt als die E-410. Ich habe den direkten Vergleich, weil beide vorhanden und in Gebrauch. Probiere mal die Einstellung unter "natural" bei Schärfe und Kontrast auf +1 zu setzen. Dann müßte es hinkommen und wenn es deiner Ansicht zu wenig ist, dann erhöhen.
Diese Einstellung ist der E-410 etwa gleich. Nachschärfen brauche ich meine Bilder selten und der Kontrast hat auch etwas mit der richtigen Belichtung zutun.

Gruß phoenix66
 
AW: E-420: Bilder weich

Bei dieser Größe und dieser Auflösung kann ich nichts Schlimmes erkennen. Mir persönlich wären die Bilder nicht zu weich. Insbesondere an der exakt zu erkennenden Struktur der Zweige gegen den Abendhimmel ist zu sehen, dass die Schärfe ausgezeichnet ist. OK, in der 100% - Darstellung mag dies nicht ganz so perfekt ausschauen, aber wer druckt sich solche Fotos in drei mal vier Metern aus, bis A4 scheinen diese beiden Aufnahmen in Ordnung, vielleicht könnte man per USM im zweiten Foto ein wenig nachschärfen, mehr ist aber m.E. nicht notwendig. Beim Vergleich mit Aufnahmen, die ich mit der Nikon D300 oder der 5D II geschossen habe, ist meist die Auflösung in 100%- Darstellungen dann deutlich besser (das liegt aber auch am verwendeteten Objektiv), aber bei normaler Ansicht am Monitor (bis 19") sind die Unterschiede eher marginal. Wir sind ja Hobby- Fotografen und müssen nicht von der Ergebnissen leben.
 
AW: E-420: Bilder weich

Danke für eure Tipps. Ich werde sie wenn es das Wetter zulässt heute abend ausprobieren.
 
AW: E-420: Bilder weich

Hallo,

ich weiß jetzt nicht ganz genau, ob die E-420 einen Bildstabilisator hat. Wenn, dann unbedingt auf dem Stativ ausschalten!
 
AW: E-420: Bilder weich

Wieso soll man den den ausschalten? Das verstehe ich nicht.
 
AW: E-420: Bilder weich

Weil der Entwackler natürlich auch am Sensor wackelt, nur in die entgegengesetzte Richtung von den äußeren Wackeleien. Am besten ist es natürlich, wenn überhaupt nichts wackelt, also auf einem guten Stativ. Es kann sein, dass der IS auf dem Stativ trotzdem ganz leicht tätig wird, was in diesem Fall unerwünscht ist und das Ergebnis verschlechtert. Es handelt sich dabei aber eher um eine Sicherheitsmaßnahme. Ich erkenne auf dem Stativ keinen Unterschied zu IS an und aus.

Zu deinem Schärfeproblem: Um diese Knackigkeit zu erreichen, die du hier häufig siehst, musst du die Bilder leicht nachschärfen, wenn sie verkleinert werden. Das machen hier ungesagt alle.

Schärfe ist ja im Prinzip nichts anderes als ein harter Kontrast zwischen einer hellen und einer dunklen Stelle. Beim Verkleinern muss der Algorithmus Pixel zusammenfassen, dadurch werden diese scharfen Kanten verwischt, durch Nachschärfen stellst du sie wieder her.

Im Grunde schaut man sich die Bilder fast immer verkleinert an, weil kaum jemand einen Bildschirm mit 10 MP Auflösung hat und Prints in der Größe anfertigt. Also ist Nachschärfen eigentlich immer angesagt, so man diese Knackigkeit haben möchte. Nachschärfen geht aber nur, wenn die Substanz in den Bildern vorhanden ist, also helle und dunkle Bereiche, die von einander klar getrennt werden können. Die sind bei dir z.B. in den Gräsern und Blättern vorhanden. Man kann das Bild schärfen.

Ein anderer - sehr wichtiger Grund für knackige Bilder sind die Motive. Nur wenn knackige Kontraste da ist, kann man die sehen. Die fehlen z.B. bei dir in Bild 1. Bis auf den Himmel ist es eine dunkle Fläche mit nur sehr feinen Abstufungen, die die Kamera zwar erfasst hat, die aber nicht ausreichen, damit das Bild knackig rüberkommt. Das ist das Problem des fotografischen Sehens. Eindrücke, die mit den Augen sehr eindrücklich sind, kommen auf dem Foto dann überhaupt nicht richtig rüber. Es wird bestimmt ein tolle Abendstimmung an dem See gewesen sein, nur reichte das Licht leider nicht, damit es auf dem Foto gut aussieht. Da nutzen hohe Isos und lichtstarke Objektive auch überhaupt nichts.

Man hätte hier, damit diese Szenerie auf dem Bild wie in der Wirklichkeit rüberkommt, künstlich ausleuchten müssen. Hört sich absurd an, wird aber z.B. im Film immer gemacht. Dazu sind diese riesigen Beleuchtungsanlagen an Kränen usw. notwendig.
 
AW: E-420: Bilder weich

Die E-420 hat keinen Stabilisator im Gehäuse. Ansonsten hat MM76 recht, auf dem Sativ sollte man diesen- soweit vorhanden- ausschalten. Steht so auch in der Bedienungsanleitung, z. B. der E-3. Einerseits aus Energiegründen, andererseits kann es zu Verwacklungen kommen, weil der Stabi beim fokussieren trotz Stativ arbeitet.
 
AW: E-420: Bilder weich

@FragenueberFragen

Danke für die Ausführliche Beschreibung. Da habe ich heute ja mal wieder einiges dazu gelernt.
 
AW: Olympus Zuiko Digital 11-22 mm - f/2,8-3,5 Pro

Hi phoenix66,
das ist der Oly E-520 geschuldet, die bei ISO 200 den größten Dynamikumfang von etwas mehr als 8 LW hat - darunter und darüber sinkt der Wert. Das sind Infos aus der Testmessung von Digitalkamera.de
Die Oly hat relativ weiche Tiefen und zeigt eher schwache Tiefenzeichnung - u. a. deswegen bin ich ja auch auf eine Nikon D300 umgestiegen.
 
AW: Olympus Zuiko Digital 11-22 mm - f/2,8-3,5 Pro

Hi phoenix66,
das ist der Oly E-520 geschuldet, die bei ISO 200 den größten Dynamikumfang von etwas mehr als 8 LW hat - darunter und darüber sinkt der Wert. Das sind Infos aus der Testmessung von Digitalkamera.de
Die Oly hat relativ weiche Tiefen und zeigt eher schwache Tiefenzeichnung - u. a. deswegen bin ich ja auch auf eine Nikon D300 umgestiegen.

danke für die Aufklärung. Das wußte ich noch nicht und habe es bei meiner E-420 noch nicht bemerkt.

Gruß phoenix66, der Schärfe und Kontrast immer auf +1 eingestellt hat.
 
AW: Olympus Zuiko Digital 11-22 mm - f/2,8-3,5 Pro

Gerne, das wird bei der E-420 nicht anders sein. Gleicher Chip. Ich mal schauen, ob ich ein Bild finde, das den Zusammenhang verdeutlicht.
Schönen So noch.
R.
 
AW: Olympus Zuiko Digital 11-22 mm - f/2,8-3,5 Pro

Gerne, das wird bei der E-420 nicht anders sein. Gleicher Chip. Ich mal schauen, ob ich ein Bild finde, das den Zusammenhang verdeutlicht.
Schönen So noch.
R.

so ein Bild wäre nicht schlecht. Über die kleine E-4x0-Baureihe habe ich informiert und nicht nur ihre Stärken betrachtet. Solche "Einsteigerkameras" können selbstverständlich nicht alles bieten. Da muß man entscheiden, was einem wichtig ist. Schaut man aber auf gleichwertige Modelle aus diesen Herstellungszeitraum bei anderen Herstellern, dann sehen Olympuskameras inklusive Zubehör gar nicht schlecht aus. Außerdem will ich meiner defekten Halswirbelsäule nicht zuviel zumuten, da sie sonst Rache nimmt. Die kleine Oly soll auch mal die Kompakte ersetzen, wenn diese das Zeitliche segnet.

Gruß phoenix66, der immer nur Hobbyfotograf bleibt.
 
AW: Olympus Zuiko Digital 11-22 mm - f/2,8-3,5 Pro

Hallo Phoenix66,
die 4er ist nicht schlecht - hab sie eine Reihe meiner Bekannten empfohlen. Die 520 ist kaum schwerer, dafür aber griffiiger - die klebt schon an der Hand. Und: Sie hat einen Bildstabi eingebaut, was ein echter Vorteil im Dämmerlicht ist.
Wer gut fotografieren kann, wird prima Bilder mit dem E-System zustande bringen - keine Frage. Aber eine Schwäche ist die relativ schlechte Dynamik und das mässige Rauschverhalten>400 ISO. Das liegt lt. Fachpresse an der hohen Integration des Sensors - viele Halbleiter auf kleinem Raum. Die Bilder wirken ein wenig stumpf und es zeigen sich früher rote Pixel in den Schatten als bei anderen DSLR - natürlich schlägt das E-System jede Kompakt-Knipse, deren Chips sind ja noch viel kleiner, also dichter gepackt.
Auch das Gewicht ist ein Argument für das E-System. Wobei: Die richtig guten Linsen, wie das 11-22 hier wiegen nicht weniger als die von Nikanon - dann haste eine leichte Cam mit Glasbaustein und das ist sehr, sehr frontlastig.
Meine Nikon D300 wiegt mit dem Batteriegriff und dem Standardzoom runde 2.5 Kilo. Das ist manchmal lästig, aber schwere Kameras senken das Verwacklungsrisiko, weil die Balance stimmt - und erst die Feinzeichnung in den Tiefen....
Das war jetzt ausführlicher als geplant, hoffe Du fühlst Dich nicht zu getextet.
R.
 
AW: Olympus Zuiko Digital 11-22 mm - f/2,8-3,5 Pro

...das ist der Oly E-520 geschuldet, die bei ISO 200 den größten Dynamikumfang von etwas mehr als 8 LW hat - darunter und darüber sinkt der Wert.

Das ist mir auch neu. Ich dachte eigentlich, dass erst der 12MP Sensor der E-30/E620/E5 bei ISO 200 den besten Dynamikumfang hat. Aber ich kenne die Messunegen von digitalkamera.de nicht.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Also anbei ein Screenshot aus dem Test.
Wirklich gute Werte sehen anders aus.

LG Rob

Das Gesamtergebnisse ist befriedigend, Zitat: >>Das FourThird-System zeigt mit 10 Megapixeln auf der aktuell kleinsten Sensorgröße die höchste Pixelintegration digitaler SLRs. Diese Architektur erlaubt eine bisher unerreichte Optimierungsflexibilität der Objektive, geht aber zu Lasten mancher Kameraparameter. Die Eingangsdynamik und das Rauschen zeigen ihre besten Werte bei ISO 200 bis ISO 800. Die Tonwertwiedergabe ist gut abgestimmt und verzichtet auf bildschönende weiche Wiedergabe in den Lichtern. In den Schatten ist die Abstimmung dagegen zu weich, für brillantere Ergebnisse kann man den Kamerakontrast etwas höher setzen oder die dunklen Bereiche später etwas tiefer ziehen. Die Scharfzeichnung ist in ihrer Höhe gut, sie zeigt nur an hellen Kanten eine Tendenz zum Weiß-Clipping und an horizontalen und vertikalen Kanten leichte Farbsäume. Gut und flexibel abstimmbar ist die Komprimierung, was man im Menü für die eigenen Präferenzen nutzen sollte. <<

Nachtrag: zweimal Crops von VoMo-Bilderm von 04/10 und 08/10, Oly vs. Nik, beide Iso 200, beide F/8 und 300 mm KbÄ vom Raw, WB und Größe angepasst, den Rest seht Ihr selbst ;-)
Nachtrag: Diese Bilder sind sind direkt Raw, nur im Wb und Histogramm für die bessere Vergleichbarkeit angeglichten - Rauschfilter und Schärfe aus.
Beide Bilder sind natürlich vom Stativ
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Nachtrag: zweimal Crops von VoMo-Bilderm von 04/10 und 08/10, Oly vs. Nik, beide Iso 200, beide F/8 und 300 mm KbÄ vom Raw, WB und Größe angepasst, den Rest seht Ihr selbst ;-)

Mit den Bildern tue ich mich schwer. Die Nikon-Variante hat beträchtliche CA, das kann bei Bl.8 eigentlich nicht sein. Bei der Oly war der Mond 3 LW düsterer, das spricht für eine trübe Atmosphäre. Nicht so gut fürs Bild, und mit 1/20 kommt man an den Rand der Bewegungsunschärfe.

An sich ist der Vollmond ja kein Dynamikmonster, und die Oly sollte sich hier mit ihrer sauberen Differenzierung der Mitteltöne von der besten Seite zeigen können.

Aber ihr habt mich neugierig gemacht. Bei nächster Gelegenheit werde ich das Gitzo satteln und mir ein eigenes Bild machen.
 
AW: E-420: Dynamikumfang (ausgegliedert)

Alle anderen nennenswerte testportale sagen bei der 10mp sensor serie aber was anderes.
ca. 10.4 blenden bei iso 100 und etwa 9,7 blenden bei iso 200 im RAW sagt bei der e-420 DXO und bei dpreview ist beim 10mp sensor auch iso 100 besser bewertet. Höre das auch das erste mal und es entspricht auch überhaupt nicht dem was ich mit meiner e-420 erlebe. Beim 12mp sensor ist es bekannt das iso 200 am meisten bietet.

http://www.dxomark.com/index.php/Ca...nd)/Olympus/(brand2)/Olympus/(brand3)/Olympus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten