• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

hallo, kleiner tipp für alle die ne oly haben die liveview hat (zumindest gehts mit der e-520):

ich stell für den WB immer kurz auf LiveView, und drücke dann ein paarmal die Info-Taste. So bekomme ich die WB-Direktvergleich-Anzeige, bei der ich 4 verschiedene Einstellungen auf einmal sehe. Da gibts immer eine Einstellung die noch nen ticken besser als das AWB ist. Meine Alternative zur Graukarte (oder wie das Ding heisst ;))
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

hallo, kleiner tipp für alle die ne oly haben die liveview hat (zumindest gehts mit der e-520):

ich stell für den WB immer kurz auf LiveView, und drücke dann ein paarmal die Info-Taste. So bekomme ich die WB-Direktvergleich-Anzeige, bei der ich 4 verschiedene Einstellungen auf einmal sehe. Da gibts immer eine Einstellung die noch nen ticken besser als das AWB ist. Meine Alternative zur Graukarte (oder wie das Ding heisst ;))

Danke, für die Info.:top:
Klappt an der E-620 auch. Kann ich Heut Abend gleich mal nutzen.
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Wenn man es mal kritisch angeht stellt man fest, dass sogar die meisten AWB quer über alle Marken daneben liegen. Es fällt nur nicht auf, weil man den Vergleich mit dem Original nicht hat und das Bild halt immer noch "gut aussieht". Zweimal das gleiche Bild mit den gleichen Hauttönen im Abstand von wenigen Minuten gemacht, während sich die Wolken ein wenig verschoben haben, würde so manchen beim Vergleichen zum Nachdenken über die "Automatik" anregen.


Ja wenn es kritisch ist, aber speziell die 410 macht so was sie will. Stell sie mal auf ein Stativ in einem Raum auf, ohne Mischlicht und mache eine Reihe Bilder. Wirst staunen was diese Kamera da so macht, sie springt zwischen meist zwei WB hin und her. Es ist nicht vorhersehbar was sie welchen nimmt, die sind aber beide soweit auseinander, das man schwer ins Staunen kommt. Ich habe noch nie eine Kamera gehabt die sowas gemacht hat. Im Wald haben sie alle mehr oder weniger daneben gelegen, aber nie das sie gesprungen wären, so wie es die 410 tut.
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

allerdings würde ich es bevorzugen, wenn Du statt alle lieber eine bestimmte Marke einsetzt, denn ich habe schon zuviele danebenliegende Weissabgleiche der Konkurrenz gesehen um Dir da zuzustimmen.

Das habe ich mit Absicht nicht gemacht um keinen Streit zu provozieren. Ich behaupte ja auch nicht dass es bei anderen Marken keine Ausrutscher gibt, aber prozentual gesehen liegt der AWB bei Olympus einfach zu oft daneben im Vergleich zu Canon oder Sony (Das kann ich beurteilen). Die Anzahl der Beiträge in diesem Bereich des Forums zum AWB spricht eine eindeutige Sprache.
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Das habe ich mit Absicht nicht gemacht um keinen Streit zu provozieren. Ich behaupte ja auch nicht dass es bei anderen Marken keine Ausrutscher gibt, aber prozentual gesehen liegt der AWB bei Olympus einfach zu oft daneben im Vergleich zu Canon oder Sony (Das kann ich beurteilen). Die Anzahl der Beiträge in diesem Bereich des Forums zum AWB spricht eine eindeutige Sprache.

gerade Canon war eine der Marken, die ich ausnehmen wollte ;) ..
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Guten Abend zusammen,

Die Diskussion welche Marke besser ist, ist manchmal lustig, manchmal ganz Neutral und manchmal nervt es. Für mich jedenfalls. Mir gefällen die Farben vom Olympus ganz gut, und sonst habe ICH ein Fehler gemacht. Die Kamera ist doch nur ein Computer. Und zur Seite: meine beide Augen sehen jeder für sich die Farben schon verschiedenes, mein Linker Auge hat ein Gelb-Stich und die Rechte eine Orangen (oder umgekehrt - man gewöhnt sich ja nach 50+ Jahre:angel:). Jeder Automatik versucht nach zu denken, ich selber habe das entweder gelernt oder mitbekommen vom Eltern. Meine Frau und ich sind uns schon nicht ganz einig welche Farbe schöner sind (sie hat ein *anon 1000D).

Dann das herumhupsen vom AWB mit dem E-410. Nie mitbekommen, ich würde sagen entweder das Licht hat sich doch geändert oder es ist eine wirklich denkende Kamera - etwa wie HAL2001:D.

Und das herumschalten vom WB. Bis vor ein Jahr habe ich 20+ Jahre mit der OM-1 fotografiert. Entweder mit *odak Tri-X (BW-film) oder mit *odak Ektachrome. Wechseln für Tages- oder Abend- oder Nacht- oder Sonnen- oder Schattenlicht: nie. Und die Bilder gefällen mich noch immer - und nicht nur mich. Jetzt mit der E-410 ist es doch ganz einfach: Sonne, Schatten oder Wolke einstellen im Info-Menu (ist im E-410 doch hervorragend).

Und wird es ganz diffizil (alle zusammen: Leuchtstoff-Röhre, Kerze und Halogen, und von Aussen noch ein Bisschen Sonne) im Restaurant: die One-Touch WB hilft da immer. Ich benutze dabei nie eine Graukarte (mag es nicht mit allerhand Sachen run zu laufen), aber immer ist ein weisses Tuch da - entweder T-shirt (am besten nicht am Leib:evil:) oder eine Serviette oder was auch. Und fast immer stimmt es.

Zusammenfassend: Die E-410 ist ein ganz schönes Ding. Und ich mache ganz schöne Bilder damit.

Schönen Abend noch weiter.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Dann das herumhupsen vom AWB mit dem E-410. Nie mitbekommen, ich würde sagen entweder das Licht hat sich doch geändert oder es ist eine wirklich denkende Kamera - etwa wie HAL2001:D.

ich glaube hier streitet niemand ab das sie gute Bilder macht, aber der WB ist bei ihr nicht der Hit, sie hubst ohne das das Licht sich verändert, habe sie selber, also nicht hörensagen ;)
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Das Beste wäre gewesen, wenn von Anfang an überhaupt keine Weißabgleichautomatik in die Kameras eingebaut worden wäre, bei keiner Marke. Die manuelle Einstellung zwingt dazu, sich mit den Thema zu beschäftigen, genauso wie es zu Filmzeiten war. Anderenfalls wird man mit dem Ergebnis bestraft. Die Krux bei jeglicher Automatik ist, dass viele Menschen ihr Wunderdinge zumuten. Die Belichtungsautomatik ist schon nicht einfach, aber beim WA wird es noch diffizieler und Geschmacksache ist auch noch dabei. Gleiches gilt für den Autofokus. Wem die Mühe der wenigen Sekunden zum manuellen WA zuviel sind, muß halt mit den Folgen leben. Das in RAW bei jedem Bild zu korrigieren wäre mir auch zu aufwändig. Warum nun die E-410 gerade hin und her hupft? Keine Ahnung, die hatte ich nicht. Bevor ich mich auf den Ärger mit dem AuWeiA eingelassen habe, habe ich es von Anfang an gleich ganz sein lassen und entweder die Presets genommen oder es mit der Karte gemacht. Ich verlasse mich doch nicht ohne Not auf eine Automatik, die das Bild bzw. die Lichtverhältnisse mit ihren vielleicht oder vielleicht auch nicht beabsichtigten Farbdominanten gar nicht beurteilen kann. Der erste und einzige Versuch, bei dauernd wechselnden Lichtverhältnissen (Sonne, Gewitterwolken, Regen, unter Bäumen, in einem Machschaftszelt, im Standesamt - alles innerhalb von 2 Stunden) den automatischen WA bei der E-3 einzusetzen, ging kläglich in die Hose. Das hatte ich hier schon mal gezeigt. Da lernt man draus. Wo ist das Problem, mit der ExpoDisk oder der WA-Karte mal kurz draufzuhalten und zwei Tasten zu drücken? Bei einem Urlaub habe ich genau zweimal einen WA gemacht: Das erste Mal um 10:30 Vormittags bei Sonne draußen und das zweite Mal bei Kunstlicht im Speisesall des Hotels. Beide Werte abgespeichert (die E-3 kann 4 Werte speichern) und die Sache war erledigt. Es gibt aus der ganzen Serie über 7 Tage kein einziges Bild, bei dem der WA nicht gestimmt hätte, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, bei Regen und Bewölkung, es war so auf der Speicherkarte wie es aussah.
Gleiches gilt für alle Kameras, die ich bisher hatte und habe. Ein Problem mit dem WA existiert für mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Wenn man es mal kritisch angeht stellt man fest, dass sogar die meisten AWB quer über alle Marken daneben liegen. Es fällt nur nicht auf, weil man den Vergleich mit dem Original nicht hat und das Bild halt immer noch "gut aussieht". Zweimal das gleiche Bild mit den gleichen Hauttönen im Abstand von wenigen Minuten gemacht, während sich die Wolken ein wenig verschoben haben, würde so manchen beim Vergleichen zum Nachdenken über die "Automatik" anregen.

Dürfte die meisten wie auch mich wenig stören, hauptsache das Ergebnis lässt sich schön anschauen. Bei Produktfotos oder Fotos von Gemälden (...) da würde ich ebenso einen möglichst korrekten Weissabgleich mit Graukarte machen. Die vorbelegten Näherungswerte reichen mir aber zu mehr als 95%, für den Rest gibts dann halt das RAW.
Ich sehe daher kein besonderes Thema darin, eine recht gut sitzende Automatik wär für mich ein "nice to have" und insofern nicht schlecht, mehr aber auch nicht.
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Angeber! :D ;)

Aber wie jetzt, E-1 besser als E-3 besser als E-30 oder was!? So ne rückwärtsgerichtete Entwicklung geht ja mal gar nicht liebe Oly Ingenieure - ab in die Ecke und schämen! :rolleyes:

Hmh, vielleicht ist sie nur einfach unempfindlicher? ;)

Nee, aber mal im Ernst, bei mir ist das eigentlich nur wichtig bei Panos.
Da habe ich von 100 Fotos mal einen Ausreisser und muss dann nochmal foten, aber sonst habe ich null Probleme...
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Das Beste wäre gewesen, wenn von Anfang an überhaupt keine Weißabgleichautomatik in die Kameras eingebaut worden wäre, bei keiner Marke. Die manuelle Einstellung zwingt dazu, sich mit den Thema zu beschäftigen, genauso wie es zu Filmzeiten war. Anderenfalls wird man mit dem Ergebnis bestraft. Die Krux bei jeglicher Automatik ist, dass viele Menschen ihr Wunderdinge zumuten.
Wobei die Automatiken doch tatsächlich beinahe Wunderdinge vollbringen. Ich würde es nicht so puristisch sehen, es ist einfach der Stand der Dinge. Früher musste der Fotograf alles im Kopf machen, Zeit und Blende einstellen, den Bildkontrast beurteilen, eventuell Konversonsfilter wählen... man könnte sagen, dass sich das gesamte Know-How der Fotografie vom Kopf des Fotografen zunehmend in die Kamera verlagert. Das hat zwei Vorteile: Fotografieren ist einfach wie nie, und wenn etwas schief geht, kann man der Kamera die Schuld geben, weil sie nicht das tut, was man tun würde, wenn man es selber machen könnte.

Wobei die Überlegung natürlich auch ein bißchen unfair ist. Ein Profi braucht die perfekt sitzenden Automatiken heutzutage (genau wie den superschnellen AF und die superschnelle Bildfolge) um konkurrenzfähig zu bleiben, einfaches Know-How reicht da nicht mehr (angesichts der ganzen Quereinsteiger, Autodidakten, Semi-Profis und Amateure, die ihm Konkurrenz machen, seit DSLRs erschwinglich sind. Trifft natürlich umso mehr auf die Quereinsteiger und Amateure zu, die Profi werden wollen und so den Profis Konkurrrenz machen müssen).

Es gab mal eine Zeit, da waren Profi- und Amateur-DSLRs praktisch gleich, sie unterschieden sich lediglich hinsichtlich Robustheit und Preis. Die Unterschiede kamen erst mit der Einführung des AF und dem motorischen Filmtransport auf. Profi-Cams waren da immer ein Stück schneller. Seit Digital haben sie den Amateuren meistens auch noch ein bißchen hinsichtlich der Bildqualität voraus, z.B. den exakten WB. Manchmal, nicht immer.
Die ersten DSLRs in Amateurhand wurden von Enthusiasten mit analoger SLR-Erfahrung gekauft, die meist noch gewohnt waren, zu kompensieren (das sind die Leute, die das Gefühl haben, die Automatiken gar nicht unbedingt zu brauchen). Heute ist die DSLR dagegen eine Art Lifestyleprodukt, und damit wird von ihnen natürlich auch dasselbe verlangt, wie von Kompaktkameras: Perfekte Bilder auf Knopfdruck. Völlig zu Recht, wie ich finde, denn wer als Hersteller A sagt, muss auch B sagen.
Trozdem wird auch bei perfektem WB der WB in Zukunft ab und zu mal danebenliegen, und wenn nicht aufgrund von technischer Unexaktheit, so wegen der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Auto-WB kann und soll nicht (ebenso wie automatische Belichtung) exakt sein, sondern unauffällig und neutral. Er kann sogar objektiv falsch sein, solange das aber niemand stört, ist er in Ordnung. Wenn es aber stört, dann ist es ein Problem.
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

hallo, kleiner tipp für alle die ne oly haben die liveview hat (zumindest gehts mit der e-520):

ich stell für den WB immer kurz auf LiveView, und drücke dann ein paarmal die Info-Taste. So bekomme ich die WB-Direktvergleich-Anzeige, bei der ich 4 verschiedene Einstellungen auf einmal sehe. Da gibts immer eine Einstellung die noch nen ticken besser als das AWB ist. Meine Alternative zur Graukarte (oder wie das Ding heisst ;))

Oder LiveView drücken und dann die WB-Taste. Das Bild füllt dann das gesamte Display aus und die WB-Presets werden transparent eingeblendet. Hierbei verändert sich auch das Bild entsprechend der WB-Wahl.
 
AW: Problem mit WB bei Olympus €-410

Oder LiveView drücken und dann die WB-Taste. Das Bild füllt dann das gesamte Display aus und die WB-Presets werden transparent eingeblendet. Hierbei verändert sich auch das Bild entsprechend der WB-Wahl.

auch gut! allerdings find ich die übersicht besser, da ich die WB's direkt vergleichen kann, beim durchwählen hab ich nicht so den überblick.
 
E-410: Autofokus bei wenig Licht

Hallo.

Am Wochenende fotografierte ich eine Party mit recht dunklem Discolicht.
Die benutze Kombi war eine E-410 mit 14-42.

Vor allem der Autofokus versagte in 95€ der Fälle. Der AF-Vorblitz brachte da auch nur wenig abhilfe, da er 3-5 Salven feuern musste. Spontane Fotos waren somit kaum möglich.

Wie bekomme ich hier am einfachsten Abhilfe?
Anderer Body? Lichtstärkere Optik? Externer Blitz mit AF-Hilfslicht?

Einen anderen Body wollte ich eigentlich nicht kaufen, da mir die 410 eigentlich reicht. Ein 14-54 wäre nett, kostet aber gleich 500€, was ich momentan auch nicht ausgeben will.

Wie wäre es also mit einem Aufsteckblitz wie dem Metz 36 AF4? Der sollte für sowas doch super reichen oder? Hat nen schwenkbaren Reflektor, AF-Hilfslicht und kann TLL. Weitere Funktionen sind bei Partyaufnahmen doch nicht so wichtig oder?
 
AW: E-410 Autofokus bei wenig Licht

Ja, der AF ist bei Arg wenig licht nicht wirklich zuverlässig. Was bei mir viel gebracht hat:

-Vorblitze aus, das Bringt nichts
-Einen festen AF Punkt
-lichtstärkere Optik

Natürlich würde dir der AF der E-3 einiges bringen, aber das ist meiner Meinung auch anders machbar. Wie wärs mit nem gembrauchten 14-54 I, das kostet so um die 300€. Noch günstiger ist das 25mm Panacake 2.8. Dessen Bokoeh ist auch besser. Mit der E-410 wohl die kompakteste Kombo die Möglich ist :) Dazu den gennaten Metz Blitz. Durch das AF-Hilfslicht sollte auch noch mehr gehen. Generell solltest du versuchen den AF Punkt genau auf eine Kontrastkante zu setzten, als zB zwischen T-Shirt und Hintergrund. Ich würde erst mal die Tipps ausprobieren, dann den Blitz kaufen, dann die Objektive und wenn das alls nichts bringen sollte ne E-3
 
AW: E-410 Autofokus bei wenig Licht

ziele auf eine kontrstreiche Stelle, dann brauchst Du nichtmal ein Hilfslicht ... wenn Du einen externen Blitz drauf hast, dann sendet der ein Rotlicht aus, das helfen kann.
 
AW: E-410 Autofokus bei wenig Licht

Ich verwende einen externen Metz MZ 40 Blitz (Belichtung indirekt) und sehe zu, dass ich auf kontrastreiche Stellen fokussiere. Das funktioniert unproblematisch, das eingebaute Blitzlicht hingegen ist eher unbrauchbar, im Weitwinkelbereich wirft die GeLi einen Schatten in das Bild.
 
E-410: runtergefallen

Hallo,

jetzt ist es meinem Freund passiert: Ihn ist seine Kameratasche(http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_e-system_bag_compact_ii_11401.htm) inklusive Inhalt(E-410 mit Objektiv zusammengebaut) runtergefallen. Die Fallhöhe war so ca.50cm.
Im Moment hat Er noch keinen Schaden feststellen können aber kann es sein, dass im Inneren der Kamera irgend etwas kaputt gegangen ist?
Oder müsste die Kamera sowas normalerweise aushalten?

Gruß Michi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten