AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)
hier nochmals die tipps von einem anderen user :
Empfehlenswerte Grundeinstellungen
Vorbemerkung: Alle Änderungen der Kameraeinstellungen werden beim Ausschalten der Kamera beibehalten, sobald sie mit OK bestätigt werden. Allerdings darf sich dazu die Kamera NICHT im Automatik-Modus (Moduswahlrad auf Stellung "AUTO") befinden.
Rauschunterdrückung
Da die standardmäßig bei allen ISO-Werten stets eingeschaltete Rauschunterdrückung mehr oder weniger auf Kosten der Detailwiedergabe arbeitet, ist es ratsam, sie grundsätzlich auszuschalten, da bei den in der Praxis wohl gebräuchlichsten ISO-Werten (ISO 100 - 800) das Bildrauschen in der Regel vernachlässigbar oder (z. B. bei ISO 800) noch akzeptabel ist. Da bei ISO 1600 das Bildrauschen stärker auftritt, kann - je nach Motiv - die Aktivierung der Rauschunterdrückung dem wirkungsvoll entgegenwirken. Oft reicht hier die geringste Stufe ("weniger") der Rauschunterdrückung, um nicht zu viel der Bildschärfe zu verschenken. Oder man verzichtet auch hier auf die interne Rauschunterdrückung und verwendet eine externe Software, was in der Regel das bessere Ergebnis bewirkt; allerdings bedeutet dies auch eine zusätzliche Arbeit am Rechner.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Rauschunterdrückung siehe deutsches Handbuch Seite 54
Schärfe
Da in der Standardeinstellung die Kamera die Bilder etwas nachschärft, um die Auswirkungen der wie bereits erwähnt standardmäßig eingeschalteten Rauschunterdrückung zu kompensieren, sollte bei deren Abschalten - wie oben erwähnt - auch die Schärfe von 0 auf -1 oder -2 korrigiert werden, um Schärfungsartefakte zu vermeiden.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Schärfe siehe deutsches Handbuch Seite 52
Kontrast
Da die Kamera bereits bei der Standardeinstellung "0" einen recht hohen Bild-Kontrast aufweist, der - je nach Motiv - den Dynamik-Umfang einschränken kann, empfiehlt sich eine Korrektur auf -1 oder -2.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung des Kontrastes siehe deutsches Handbuch Seite 52
Weitere Bildmodus Parameter
Für eine natürliche Farbwiedergabe empfehlen sich in den meisten Situationen folgende, bereits standardmäßig eingestellte Parameter:
Bildmodus: Natural
Graduation: Normal
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung von Bildmodus und Graduation, sowie Hinweise zu alternativen Einstellungen siehe deutsches Handbuch Seite 52-53
Rauschminderung
Die Rauschminderung darf nicht mit der Rauschunterdrückung verwechselt werden. Sie dient dazu, die bei Langzeitaufnahmen oft auftretenden fehlerhaften (Hotpixel) zu eliminieren. Da hierbei eine Schwarzbild-Referenz nach der eigentlichen Aufnahme erstellt wird, verdoppelt sich der Aufnahmevorgang.
Es empfiehlt sich, die Rauschminderung stets eingeschaltet zu lassen, da sie nur bei langen Verschlusszeiten ab 8 Sekunden aktiv ist. Auch für Serienbildaufnahmen wird die Rauschminderung automatisch abgeschaltet, so dass auch hier keine ungewünschte Verzögerung entsteht.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Rauschminderung siehe deutsches Handbuch Seite 53-54
Autofocus-Messfeld-Wahl
In der Standardeinstellungen sind alle 3 AF-Messfelder aktiv. Dabei kann bei Unachtsamkeit versehentlich das falsche Feld die Schärfeeinstellung vornehmen. Für die gebräuchlichsten Aufnahmesituationen ist es dagegen problemloser, nur ein AF-Messfeld (in der Regel das mittlere) zu verwenden, und alle drei Messfelder nur in den Situationen zu aktivieren, in denen sie benötigt werden, z. B. bei schnellen Objektbewegungen auf einer Ebene vor kontrastarmem Hintergrund.
[Kamera-Menü 2 oder Autofocuspunkt-Direkttaste + Drehrad]
Zur AF-Messfelder-Auswahl siehe deutsches Handbuch Seite 41
Blitzvoreinstellung
Es ist empfehlenswert, den Blitzmodus grundsätzlich auf "Blitz immer EIN" zu stellen, aber gleichzeitig das oft lästige automatische Aufklappen des Blitzes durch Abschalten von AUTO POP UP zu verbieten.
Solange der Blitz unten ist, weiss dies die Kamera und verhält sich wie bei "Blitz AUS".
Wenn der Blitz tatsächlich gebraucht wird, springt er durch Drücken der "BLITZ" Taste (links vom Sucherprisma) auf und ist eingeschaltet.
[Blitz-Direkttaste + Drehrad]
[Schraubenschlüssel-Menü 1] (AUTO POP UP)
Zum Blitzmodus siehe deutsches Handbuch Seite 32
Zum AUTO POP UP siehe deutsches Handbuch Seiten 35, 68
Zuweisung der AEL/AFL als "Spot-Taste"
Wird öfter bei Aufnahmen mit dem Sucher als Alternative zur Standardbelichtungsmessung die Spotmessung gewählt, kann diese der Taste AEL/AFL zugewiesen werden. Neben dem Vorteil der rascheren Verfügbarkeit der Spot-Messung - im Gegensatz zum Auswählen selbiger mittels Cursor-Direkttasten und Drehrad bzw. Einstellung über das Menü - kann auch hier nicht das Zurückstellen auf die Standardbelichtungsmessung vergessen werden, da diese nach Loslassen der derart definierten AEL/AFL-Taste automatisch wieder aktiv ist.
Somit ist beispielsweise der rasche, sichere Wechsel zwischen mittengewichteter Integral- und Spotmessung mittels eines Tastendrucks der AEL/AFL-Taste möglich.
Hinweis: Diese Einstellung ist bedeutungslos bei Verwendung des LiveView-Modus.
[Schraubenschlüssel-Menü 1]
Zur Zuweisung eines Belichtungsmodus für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 67
Zuweisung der AEL/AFL-Taste auf Einzel-Autofocus beim manuellen Fokussieren
Für den manuellen Fokussier-Modus MF (mit AF-Objektiven) kann die AEL/AFL-Taste mit S-AF (im Menu: AEL/AFL S:1 C:2 M:3) belegt werden. So kann rasch an einem ausgesuchten Punkt die Schärfe geholt werden und der Fokus darauf eingestellt bleiben. Manuelle Korrekturen sind somit einfacher durchführbar, besonders bei den Kit-Objektiven, die ja keine Entfernungs-Skala besitzen.
Diese Einstellung "überstimmt" im MF Modus die oben genannte "SPOT"-Einstellung.
[Schraubenschlüssel-Menü 1]
Zur Zuweisung der Scharfstellungsmodi für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 66-67
Spracheinstellung
[Schraubenschlüssel-Menü 2]
Die Wahl der Sprache für die Menütexte wird im deutschen Handbuch auf Seite 72 beschrieben.
Tausch der Funktionsbelegung der Fn- mit der AEL/AFL-Taste
Sehr angenehm kann auch die Option zum Tauschen der Belegung der Fn/AEL-Tasten sein (damit man sich beim Spotten+AFL nicht den Daumen verrenkt.)
[Schraubenschlüssel-Menü 2]
Zur Zuweisung der Scharfstellungsmodi für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 97
ESP-Belichtungsmessung
Bestimmt nicht immer erwünscht ist die Voreinstellung für den ESP-Modus:
ESP+AF, wobei die Belichtung dem Messfeld entnommen wird, dass dem aktiven AF-Punkt zugeordnet ist. Da dazu im Handbuch nichts weiter steht (außer in den Menütabellen ), folgt hier der Hinweis zum Umschalten auf Standard-ESP:
Kamera-Menü2 -> Messung -> ESP -> [ESP | ESP+AF]
LiveView
Schärfevoransicht
Die Schärfevoransicht lässt sich automatisch vorab nicht - wie bei Aufnahmen mit dem Sucher - durch das Drücken des zur Hälfte gedrückten Auslösers durchführen; stattdessen wird dies hier durch das einmalige Drücken der AEL/AFL-Taste erreicht. Trotz des Geräusches des für die Aktivierung des Autofocus herunterklappenden Spiegels erfolgt hierbei noch KEINE Aufnahme! Diese wird erst nach vollständigem Herunterdrücken des Auslösers durchgeführt.
Zum LiveView siehe unter Motivansichtdeutsches Handbuch Seite 19
Draufsicht von oben
Auf Grund der guten Display-Einsicht ist dieses auch aus recht ungewöhnlichen Betrachtungswinkeln für die Beurteilung der Motivpositionierung geeignet, wie beispielsweise bei Aufnahmen über Kopf. Bei der Draufsicht von oben, beispielsweise beim Halten der Kamera in Bodennähe, beeinträchtigt allerdings das Sucherokular die Sicht. In diesem Fall lässt sich dieses für die Dauer der Aufnahme einfach nach oben abziehen. Bei längeren und vor allem staubigen Aufnahme-Situationen in solchen Positionen empfiehlt es sich, den Sucher mit der Sucherokularkappe (EP-4) zu verschließen, die der Kamera beiliegt.
Zur Sucherokularkappe siehe deutsches Handbuch Seite 39
gerhard