• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-410 Preise?

Für einen IS und den Griff, bei der E-510, waren und sind mir 300€ mehr zuviel.

MfG

Und ooc reicht mir auch ;)
 
AW: E-410 Preise?

ich kann es auch nicht verstehen
vor 2 wochen war das DZ kit bei 588 € im angebot bei amazon

dann der knaller mit dem mediamarkt prospekt auf 555 € wobei die auch schon 2-3 tage vorher in den webshops soviel gekostet hat....

und jetzt dann bei promarkt für nur noch 500 €
ich hab dann spontan bestellt weil es bei den lieferzeiten von promarkt ja eher mau aussehen soll... und ich denke nich das sie noch billiger wird :)

könnte mir auch vorstellen das von olympus bald was neues kommt und deshalb die preisvorgabe an die lieferanten gesenkt wurde... weil war ja genau zum jahreswechsel... stell dir ma vor du hast zu weihnachten noch 700 auf den tischen legen müssen

aber selbst wenn was neues kommen sollte... den preis den das DZ kit jetzt hat ist unschlagbar :)
 
E-410 User Fokusproblem auch bei der E410 ?

die E-510 user klagen über den ungenauen fokus der kitobjektive in der anfangsbrennweite. Besteht dies problem
das hier im forum beschrieben wird auch bei der E-410?
gerhard
 
AW: E-410 Preise?

Ist beim MM oder beim ProMarkt der Hotelgutschein dabei??
Amazon hat nachgezogen dort kostet die gute auch "nur" noch 555 €uronen mit Gutschein.
Ich habe bei 588 gekauft und kann den Hotelgutschein gut gebrauchen.:lol:

Aber 500 ist schon ein Hammerpreis!!

Ich war Anfang Januar noch beim MM da wollten die noch ca.750 für das DZ-Kit haben.

Ist halt ärgerlich für Leute die da gekauft haben und ob das die Bereitschaft für den Kunden Geld auszugeben steigert weis ich nicht.

Irgendwie erinnert mich das an Inflation in Südamerika.

Aber ansonsten eine tolle Kamera!
MfgHannes:top:
 
AW: E-410 Preise?

...Aufpassen bei MM-Angeboten. Die haben schon die E-500 als Kit verkauft - ohne Akku und Netzteil....dann ist es auch kein Wunder, dass die Preise mal etwas besser sind, als die der Konkurrenz.

rainer*
 
Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

hey leute,

erstmal hallo an alle :) dies hier is mein erster post und wird bestimmt nicht mein letzter sein :top:

ich bin seit heute nachmittag besitzer einer olympus e-410. bei dem derzeitigem preis musste ich einfach zuschlagen. ich besitze nebenbei noch eine ixus 70, mit der ich bisher fotografiert habe. ich fotografiere gerne - vor allem die natur :)

habe schon die bedienungsanleitung gelesen... ziemlich umfangreich... sich die ganzen einstellungen zu merken wird wohl noch etwas dauern...


nun zu meiner frage:

ich teste gerade die e-410 im innenbereich... weiß aber nicht genau welche einstellungen ich verwenden soll...

ich fotografiere innen im "A"-Modus... sprich ich stelle nur die Blende ein - die Verschlusszeit wird ja hierbei von der Kamera bestimmt - richtig?

wenn ich will, dass der hintergrund unscharf ist und ein ding im vordergrund scharf, dann wähle ich einen niedrigen blendenwert (zB 5,6) - richtig?

wenn ich will, dass alles scharf dargestellt wird, dann wähle ich einen hohen blendenwert (zB 22) - richtig?

ich bedanke mich!
lg
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Grundsätzlich ist die Tendenz richtig. Niedrige Blendenzahl (große, offene Blende), bedeutet weniger Schärfentiefe. Und vice versa. Ich würde Dir aber nicht raten so weit in die andere Richtung abzublenden (f22). Ab Blende 11, unter Umständen schon früher, gibt es ein Phänomen, welches sich Beugungsunschärfe nennt (einfach mal googeln). Grob gesagt landen dann einige Lichtstrahlen nicht dort wo sie eigentlich hin sollten und erzeugen somit dort, wo es eigentlich scharf sein soll, Unschärfe. Wie gesagt, Stichworte: Beugungsunschärfe, Pixel Pitch, etc.

Gruß,
Simon
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

hi lens,

danke für deine rasche antwort und für den tipp mit der beugungsunschärfe :)

bei ausgeklapptem blitz - sobald ich den auslöser betätige - blitzt die kamera manchmal sehr schnell hintereinander bevor eigentlich ausgelöst wird. es handelt sich definitiv nicht um den rote-augen-vorblitz.

wofür is das gut?
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

danke für die info kuhtreiber. welche slr benutzt du?

habe soeben noch ein paar aufnahmen gemacht und den weißabgleich auf "glühbirne" gestellt... die aufnahme wird dann ziemlich blaustichig - hätte ich jetzt nicht so erwartet... normal?
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

hi lens,

danke für deine rasche antwort und für den tipp mit der beugungsunschärfe :)

bei ausgeklapptem blitz - sobald ich den auslöser betätige - blitzt die kamera manchmal sehr schnell hintereinander bevor eigentlich ausgelöst wird. es handelt sich definitiv nicht um den rote-augen-vorblitz.

wofür is das gut?

Hallo 300_dB,
das der Blitz mehrmals vor der eigentlichen Aufnahme ausgelöst wird, ist der Rote-Augen-Vorblitz.
Steht in der gedruckten Bedienungsanleitung auf Seite 33.

Auch ich bin blutiger Anfänger und hab die E auch erst seit Dezember, freu mich wenn das Wetter endlich wieder bessser wird und man endlich wieder raus kann.
Außerdem bekommt man hier im Forum eine Menge guter Tipps.

Gruß
Day
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

hi lens,

danke für deine rasche antwort und für den tipp mit der beugungsunschärfe :)

bei ausgeklapptem blitz - sobald ich den auslöser betätige - blitzt die kamera manchmal sehr schnell hintereinander bevor eigentlich ausgelöst wird. es handelt sich definitiv nicht um den rote-augen-vorblitz.

wofür is das gut?

Wie der Kuhtreiber schon geschrieben hat. Wenn es beim anvisieren (halb durchgedrückter Auslöser) stroboskopartig blitzt, dann ist es das Autofokus Hilfslicht. Damit wird sozusagen der Bereich auf den Du fokussierst aufgehellt, auf dass der AF genug Kontrast vorfindet um sich genau einstellen zu können.

Zum Weißabgleich informiere Dich genau über die Farbtemperaturen der verschiedenen Beleuchtungsarten, ausgedrückt in Kelvin. Wenn es Dir optisch komisch vorkommt, stimmt offenbar Deine an der Kamera eingestellte Lichtart mit der vorherrschenden ungenügend überein.

Simon
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

hi daybreaker,

schön hier nicht der einzige "neuling" zu sein, wobei du ja doch einige tage mehr erfahrung hast als ich ;)

wie gesagt es handelte sich definitiv NICHT um die roteaugenblitz, der war ausgeschalten ;)

aber kuhtreiber hat mich bereits aufgeklärt, dass es sich um das hilfslicht für den autofokus handelt :)

@ lens

ja, werde mich den den Farbeinstellung noch etwas spielen (müssen), denn im Prinzip ist die Auto-Einstellung beim Weißabgleich um einiges besser als der "Glühbirnen"-Augleich...

hier mal 2 einfache bilder, die ich heute geschossen habe... sicher noch nicht gut, aber wenn ich die mit meiner ixus vergleiche :top: was meint ihr?

p1150035pm6.jpg

p1150036kb6.jpg
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

danke für die info kuhtreiber. welche slr benutzt du?

habe soeben noch ein paar aufnahmen gemacht und den weißabgleich auf "glühbirne" gestellt... die aufnahme wird dann ziemlich blaustichig - hätte ich jetzt nicht so erwartet... normal?

Hallo, mit 300 db(A) ;)

Mit Blitz in Räumen reicht der automatische Weißabgleich, da der Blitz ja keine warme (gelbliche ) Glühbirnenfarbe erzeugt, wird es sehr blaustichig, weil das ja die komplementäre Farbe dazu wäre.

Übrigens gibt die CD/DVD eine sehr schöne Einführung in das was die Kamera im Stande ist zu leisten, und wann und wie man es anwendet.

MfG

Edit

Out of the Cam E-410 Standard Einstellungen Firmware 1.3 von heute.

200 ISO 14-54mm
AF Mitte Dreizack, gespeichert und Schwenk fürs Bild.

http://www.daten-lager.net/files/file1200430933P1151538.JPG

Sorry, ohne Stativ, und ja es muß um 1,4° nach rechts gekippt sein.
Auch die Drittel-Regel stimmt für die Haubenkante nicht, da zu tief in der Bildmitte. Aber der unruhige Frontabschluß, den man noch am unteren Rand des Bildes sieht, störte noch mehr...... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

hier nochmals die tipps von einem anderen user :


Empfehlenswerte Grundeinstellungen
Vorbemerkung: Alle Änderungen der Kameraeinstellungen werden beim Ausschalten der Kamera beibehalten, sobald sie mit OK bestätigt werden. Allerdings darf sich dazu die Kamera NICHT im Automatik-Modus (Moduswahlrad auf Stellung "AUTO") befinden.

Rauschunterdrückung
Da die standardmäßig bei allen ISO-Werten stets eingeschaltete Rauschunterdrückung mehr oder weniger auf Kosten der Detailwiedergabe arbeitet, ist es ratsam, sie grundsätzlich auszuschalten, da bei den in der Praxis wohl gebräuchlichsten ISO-Werten (ISO 100 - 800) das Bildrauschen in der Regel vernachlässigbar oder (z. B. bei ISO 800) noch akzeptabel ist. Da bei ISO 1600 das Bildrauschen stärker auftritt, kann - je nach Motiv - die Aktivierung der Rauschunterdrückung dem wirkungsvoll entgegenwirken. Oft reicht hier die geringste Stufe ("weniger") der Rauschunterdrückung, um nicht zu viel der Bildschärfe zu verschenken. Oder man verzichtet auch hier auf die interne Rauschunterdrückung und verwendet eine externe Software, was in der Regel das bessere Ergebnis bewirkt; allerdings bedeutet dies auch eine zusätzliche Arbeit am Rechner.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Rauschunterdrückung siehe deutsches Handbuch Seite 54

Schärfe
Da in der Standardeinstellung die Kamera die Bilder etwas nachschärft, um die Auswirkungen der wie bereits erwähnt standardmäßig eingeschalteten Rauschunterdrückung zu kompensieren, sollte bei deren Abschalten - wie oben erwähnt - auch die Schärfe von 0 auf -1 oder -2 korrigiert werden, um Schärfungsartefakte zu vermeiden.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Schärfe siehe deutsches Handbuch Seite 52

Kontrast
Da die Kamera bereits bei der Standardeinstellung "0" einen recht hohen Bild-Kontrast aufweist, der - je nach Motiv - den Dynamik-Umfang einschränken kann, empfiehlt sich eine Korrektur auf -1 oder -2.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung des Kontrastes siehe deutsches Handbuch Seite 52

Weitere Bildmodus Parameter
Für eine natürliche Farbwiedergabe empfehlen sich in den meisten Situationen folgende, bereits standardmäßig eingestellte Parameter:
Bildmodus: Natural
Graduation: Normal
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung von Bildmodus und Graduation, sowie Hinweise zu alternativen Einstellungen siehe deutsches Handbuch Seite 52-53

Rauschminderung
Die Rauschminderung darf nicht mit der Rauschunterdrückung verwechselt werden. Sie dient dazu, die bei Langzeitaufnahmen oft auftretenden fehlerhaften (Hotpixel) zu eliminieren. Da hierbei eine Schwarzbild-Referenz nach der eigentlichen Aufnahme erstellt wird, verdoppelt sich der Aufnahmevorgang.
Es empfiehlt sich, die Rauschminderung stets eingeschaltet zu lassen, da sie nur bei langen Verschlusszeiten ab 8 Sekunden aktiv ist. Auch für Serienbildaufnahmen wird die Rauschminderung automatisch abgeschaltet, so dass auch hier keine ungewünschte Verzögerung entsteht.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Rauschminderung siehe deutsches Handbuch Seite 53-54

Autofocus-Messfeld-Wahl
In der Standardeinstellungen sind alle 3 AF-Messfelder aktiv. Dabei kann bei Unachtsamkeit versehentlich das falsche Feld die Schärfeeinstellung vornehmen. Für die gebräuchlichsten Aufnahmesituationen ist es dagegen problemloser, nur ein AF-Messfeld (in der Regel das mittlere) zu verwenden, und alle drei Messfelder nur in den Situationen zu aktivieren, in denen sie benötigt werden, z. B. bei schnellen Objektbewegungen auf einer Ebene vor kontrastarmem Hintergrund.
[Kamera-Menü 2 oder Autofocuspunkt-Direkttaste + Drehrad]
Zur AF-Messfelder-Auswahl siehe deutsches Handbuch Seite 41

Blitzvoreinstellung
Es ist empfehlenswert, den Blitzmodus grundsätzlich auf "Blitz immer EIN" zu stellen, aber gleichzeitig das oft lästige automatische Aufklappen des Blitzes durch Abschalten von AUTO POP UP zu verbieten.
Solange der Blitz unten ist, weiss dies die Kamera und verhält sich wie bei "Blitz AUS".
Wenn der Blitz tatsächlich gebraucht wird, springt er durch Drücken der "BLITZ" Taste (links vom Sucherprisma) auf und ist eingeschaltet.
[Blitz-Direkttaste + Drehrad]
[Schraubenschlüssel-Menü 1] (AUTO POP UP)
Zum Blitzmodus siehe deutsches Handbuch Seite 32
Zum AUTO POP UP siehe deutsches Handbuch Seiten 35, 68

Zuweisung der AEL/AFL als "Spot-Taste"
Wird öfter bei Aufnahmen mit dem Sucher als Alternative zur Standardbelichtungsmessung die Spotmessung gewählt, kann diese der Taste AEL/AFL zugewiesen werden. Neben dem Vorteil der rascheren Verfügbarkeit der Spot-Messung - im Gegensatz zum Auswählen selbiger mittels Cursor-Direkttasten und Drehrad bzw. Einstellung über das Menü - kann auch hier nicht das Zurückstellen auf die Standardbelichtungsmessung vergessen werden, da diese nach Loslassen der derart definierten AEL/AFL-Taste automatisch wieder aktiv ist.
Somit ist beispielsweise der rasche, sichere Wechsel zwischen mittengewichteter Integral- und Spotmessung mittels eines Tastendrucks der AEL/AFL-Taste möglich.
Hinweis: Diese Einstellung ist bedeutungslos bei Verwendung des LiveView-Modus.
[Schraubenschlüssel-Menü 1]
Zur Zuweisung eines Belichtungsmodus für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 67

Zuweisung der AEL/AFL-Taste auf Einzel-Autofocus beim manuellen Fokussieren
Für den manuellen Fokussier-Modus MF (mit AF-Objektiven) kann die AEL/AFL-Taste mit S-AF (im Menu: AEL/AFL S:1 C:2 M:3) belegt werden. So kann rasch an einem ausgesuchten Punkt die Schärfe geholt werden und der Fokus darauf eingestellt bleiben. Manuelle Korrekturen sind somit einfacher durchführbar, besonders bei den Kit-Objektiven, die ja keine Entfernungs-Skala besitzen.
Diese Einstellung "überstimmt" im MF Modus die oben genannte "SPOT"-Einstellung.
[Schraubenschlüssel-Menü 1]
Zur Zuweisung der Scharfstellungsmodi für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 66-67

Spracheinstellung
[Schraubenschlüssel-Menü 2]
Die Wahl der Sprache für die Menütexte wird im deutschen Handbuch auf Seite 72 beschrieben.

Tausch der Funktionsbelegung der Fn- mit der AEL/AFL-Taste
Sehr angenehm kann auch die Option zum Tauschen der Belegung der Fn/AEL-Tasten sein (damit man sich beim Spotten+AFL nicht den Daumen verrenkt.)
[Schraubenschlüssel-Menü 2]
Zur Zuweisung der Scharfstellungsmodi für die AEL/AFL-Taste siehe deutsches Handbuch Seite 97

ESP-Belichtungsmessung
Bestimmt nicht immer erwünscht ist die Voreinstellung für den ESP-Modus:
ESP+AF, wobei die Belichtung dem Messfeld entnommen wird, dass dem aktiven AF-Punkt zugeordnet ist. Da dazu im Handbuch nichts weiter steht (außer in den Menütabellen ), folgt hier der Hinweis zum Umschalten auf Standard-ESP:
Kamera-Menü2 -> Messung -> ESP -> [ESP | ESP+AF]


LiveView
Schärfevoransicht
Die Schärfevoransicht lässt sich automatisch vorab nicht - wie bei Aufnahmen mit dem Sucher - durch das Drücken des zur Hälfte gedrückten Auslösers durchführen; stattdessen wird dies hier durch das einmalige Drücken der AEL/AFL-Taste erreicht. Trotz des Geräusches des für die Aktivierung des Autofocus herunterklappenden Spiegels erfolgt hierbei noch KEINE Aufnahme! Diese wird erst nach vollständigem Herunterdrücken des Auslösers durchgeführt.
Zum LiveView siehe unter Motivansichtdeutsches Handbuch Seite 19

Draufsicht von oben
Auf Grund der guten Display-Einsicht ist dieses auch aus recht ungewöhnlichen Betrachtungswinkeln für die Beurteilung der Motivpositionierung geeignet, wie beispielsweise bei Aufnahmen über Kopf. Bei der Draufsicht von oben, beispielsweise beim Halten der Kamera in Bodennähe, beeinträchtigt allerdings das Sucherokular die Sicht. In diesem Fall lässt sich dieses für die Dauer der Aufnahme einfach nach oben abziehen. Bei längeren und vor allem staubigen Aufnahme-Situationen in solchen Positionen empfiehlt es sich, den Sucher mit der Sucherokularkappe (EP-4) zu verschließen, die der Kamera beiliegt.
Zur Sucherokularkappe siehe deutsches Handbuch Seite 39

gerhard
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Noch ein Hinweis, neben dem Kit Objektiv hat jede Oly eine weiteres Objektiv in halb fertigem Zustand im Lieferumfang enthalten.
Den Kameradeckel zu 6€!

Nur das 1,5mm Loch inder Mitte muß jeder selber basteln.;)
Damit kann man sogar mit Beugung scharfe Fotos machen:D

Gutes Licht, mit der "neuen":)


MfG
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Rauschunterdrückung
Da die standardmäßig bei allen ISO-Werten stets eingeschaltete Rauschunterdrückung mehr oder weniger auf Kosten der Detailwiedergabe arbeitet, ist es ratsam, sie grundsätzlich auszuschalten, da bei den in der Praxis wohl gebräuchlichsten ISO-Werten (ISO 100 - 800) das Bildrauschen in der Regel vernachlässigbar oder (z. B. bei ISO 800) noch akzeptabel ist. Da bei ISO 1600 das Bildrauschen stärker auftritt, kann - je nach Motiv - die Aktivierung der Rauschunterdrückung dem wirkungsvoll entgegenwirken. Oft reicht hier die geringste Stufe ("weniger") der Rauschunterdrückung, um nicht zu viel der Bildschärfe zu verschenken. Oder man verzichtet auch hier auf die interne Rauschunterdrückung und verwendet eine externe Software, was in der Regel das bessere Ergebnis bewirkt; allerdings bedeutet dies auch eine zusätzliche Arbeit am Rechner.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Rauschunterdrückung siehe deutsches Handbuch Seite 54

Schärfe
Da in der Standardeinstellung die Kamera die Bilder etwas nachschärft, um die Auswirkungen der wie bereits erwähnt standardmäßig eingeschalteten Rauschunterdrückung zu kompensieren, sollte bei deren Abschalten - wie oben erwähnt - auch die Schärfe von 0 auf -1 oder -2 korrigiert werden, um Schärfungsartefakte zu vermeiden.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung der Schärfe siehe deutsches Handbuch Seite 52

Kontrast
Da die Kamera bereits bei der Standardeinstellung "0" einen recht hohen Bild-Kontrast aufweist, der - je nach Motiv - den Dynamik-Umfang einschränken kann, empfiehlt sich eine Korrektur auf -1 oder -2.
[Kamera-Menü 1]
Zur Einstellung des Kontrastes siehe deutsches Handbuch Seite 52


Hallo Gerhard

saubere Arbeit, nur bei den Punkten oben bin ich anderer Meinung. Inzwischen nur noch Raw, weil JPG nicht dem entspricht was die Kamera kann und meine Ansprüche sind. Bei Rauschunterdrückung aus werden die Bilder gnadenlos, auch Schärfe -2, überschärft, was der Nachbearbeitung sehr schadet.

Hier hatte ich was dazu geschrieben.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2605600&postcount=173
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=269520
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten