• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Noch ein Hinweis, neben dem Kit Objektiv hat jede Oly eine weiteres Objektiv in halb fertigem Zustand im Lieferumfang enthalten.
Den Kameradeckel zu 6€!

Nur das 1,5mm Loch inder Mitte muß jeder selber basteln.;)
Damit kann man sogar mit Beugung scharfe Fotos machen:D

Hallo

nur ist das Loch von 1,5mm viel zu gross, hier ein paar Infos dazu
http://home.arcor.de/lochkamera/
http://www.die-lochkamera.de/index.html
http://www.jochen-reincke.de/lochkam/loecher.htm
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Ich habe meine E-410 auch erst seit Ende Dezember. Wir können also fast schon einen Club gründen :D

Eigentlich wollte ich zuerst draussen fotografieren... aber leider spielte das Wetter nie so ganz mit.... und bis auf ein paar Schnappschüsse meiner Katzen entstand nie was. Bis ich mich dann mal an den Tisch gesetzt habe und ein bisschen experimentierte. Die beiden Bilder kamen dabei raus... bin für den Anfang eigentlich ganz zufrieden :)... auch wenn ich da von den Iso-Einstellungen noch absolut keine Ahnung hatte ;) (bis auf Verkleinern und unscharf maskieren sind sie unbearbeitet)
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Hallo.
Ich habe meine e410 heute bekommen.
Leider kann ich Sie noch nicht ausprobieren da ich meine Speicherkarte noch nicht bekommen habe.

Sagt mal, bei solchen Geräten kenne ich eigentlich das auf dem Display vorher eine Schutzfolie geklebt ist.

Bei mir war dies nicht der Fall. Könnt ihr euch erinnern ob dies bei euch war?
Ich möchte doch recht ungern eine gebrauchte bekommen haben.
Das würde mich wirklich beruhigen.
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Bei mir war keine Schutzfolie drauf.
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Ok
Vielen Dank. Was haltet ihr den von diesen Schutzfolien die man bei Eb.. und Co kaufen kann? Braucht man so etwas?
 
E410 - wofür Menüpunkt one-touch WB?

Hallo.
Angesichts des extrem günstigen Preises bin ich schwach geworden und habe mir als leichten, kompakten Prosumer-Ersatz ein E410 Doppelzoomkit gegönnt.

Was mich irritiert ist allerdings, dass der one-touch Weißabgleich wohl ausschließlich über die linke Pfeiltaste funktioniert.:(
Im Weißabgleichsmenü findet sich zwar der Menüpunkt, er lässt sich auch anwählen, aber das war's dann auch. Nutzen kann man ihn nicht.
Ich frage mich, für was dieser Menüpunkt dann gut sein soll, denn wenn man die linke Taste belegt hat, funktioniert diese ja direkt.
Der Menüpunkt ist demnach völlig überflüssig, ein Dummy ohne Funktion oder habe ich was übersehen?
Was meinen die anderen E400/E410 - User?
Gruß Isselhorst
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)


Stimmt.

Bei 40mm "Brennweite", dem Abstand Sensor zum Bajonettauflage (Lochfolie im Deckel) ergibt sich mit:

http://www.zeroimage.com/tools/fstopcal4.php

eine Lochgröße von 0,25mm und eine Blende von 1:158.


MfG
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Ok
Vielen Dank. Was haltet ihr den von diesen Schutzfolien die man bei Eb.. und Co kaufen kann? Braucht man so etwas?

Ich habe keine mehr (auf meiner E-330), das Display kann aber bei umgehängter Kamera bei meiner Kleidung nicht an Reißverschlüssen oder anderen Metallteilen scheuern, daher finde ich es unnötig, zumal ich beim Ablegen der Kamera auf den Rücken auch darauf achte, keine scharfkantigen Gegenstände zu berühren. Wenn es bhei Euch anders ist, dann lieber eine Folie aufkleben.

Jürgen
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

Stimmt.

Bei 40mm "Brennweite", dem Abstand Sensor zum Bajonettauflage (Lochfolie im Deckel) ergibt sich mit:

http://www.zeroimage.com/tools/fstopcal4.php

eine Lochgröße von 0,25mm und eine Blende von 1:158.


ich hatte es versucht mit einem 0,3mm gebohrtem Loch in eine Alu Scheibe (von einer Diskette der Schieber) die ich dann mit einer Nadel gesäubert habe (kontrolle mit einem Minimikroskop). Das ganze an einer Canon, mit dem Ergebnis das das Loch zu gross war und das Bild zu unscharf. Es gibt in der Bucht Lochblenden zu kaufen die wohl auch kontrolliert sind.
 
AW: Innenaufnahmen mit der E-410 (14-42)

ich hatte es versucht mit einem 0,3mm gebohrtem Loch in eine Alu Scheibe (von einer Diskette der Schieber) die ich dann mit einer Nadel gesäubert habe (kontrolle mit einem Minimikroskop). Das ganze an einer Canon, mit dem Ergebnis das das Loch zu gross war und das Bild zu unscharf. Es gibt in der Bucht Lochblenden zu kaufen die wohl auch kontrolliert sind.
Aber man braucht doch keinen Schieber, oder hat die Canon keinen Verschluß? :D

Oder man nimmt die Blende eines alten Objektivs mit 5 bis 9 Lamellen.
Die 0,3mm sind doch gut für 44mm, was der Abstand zum Oly-Innen-Deckel ist.

MfG

Edit:

Die 39-44mm "Brennweite" sind übrigens FT gerecht ein leichtes Tele!
Größere Crop oder VF ermöglichen mehr Weitwinkel, was bei Landschaften besser geeignet ist.
Fertige "Deckel-Blenden" gibt es bei:
http://www.monochrom.com/cc/monoc/shop/rmiArt001.asp?key=wg&val=382&mi=H4U482&text=

Edit 2: @ Kersten: In Sachen Schieber; ich habe mich verlesen und gedacht, Du hättest den Diskschieber als "Verschluß" verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E410 - wofür Menüpunkt one-touch WB?

Womöglich antwortet keiner, weil das im Handbuch zu lesen ist?

ab Seite 50 Weißabgleich...

auch über die direkte Belegung sollte irgendwo dort was stehen

PS. Kann mir aber vorstellen, dass die linke Taste mit anderen Möglichkeiten belegbar ist
und daher der Punkt im Menü erst aktiv wird, wenn er nicht mehr auf der Pfeiltaste liegt?
 
E-410: Digiback an der Fachkamera (Test)

Hallo,

Heute habe ich alle Teile zusammenbekommen, um mal die E-410 als "Digiback" an der Sinar F2 zu testen. Oder vielleicht sollte man in diesem Fall lieber sagen, die Sinar als überdimensionalen Tilt/Shift-Balgen an der E-410. :D
Natürlich ist das ganze eher aus Neugier und Bastelspaß entstanden und soll nicht ernsthaft ein digitales Rückteil ersetzen. Dafür wäre die E-410 allein schon wegen ihrer Sensorgröße ungeeignet. Aber durch ihren LiveView, das einblendbare Gitter sowie die Livelupe kann man zumindest recht gut an der Kamera arbeiten und die Standarten ganz gut einstellen. Außerdem lässt sich der Sensor - wegen der flachen Front und des geringen Auflagenmaßes der E-410 - relativ nah an die hintere Standarte bringen.

Kurz zum Aufbau:
Da ich kein Objektiv mit passender Brennweite habe, nahm ich ein 135mm EL-Nikkor vom Vergrößerer.
Auf eine alte Objektivplatte der Sinar habe ich dann einen Ring mit M39 Gewinde (vermutlich auch von einem Vergrößerer übriggeblieben) per Zweikomponentenkleber befestigt, und das Objektiv eingeschraubt.
Um die E-410 zu befestigen, habe ich einen kurzen Zwischenring aus der Bucht ebenfalls auf einer Objektivplatte festgeklebt.

Und nun ein paar erste Testaufnahmen mit verschiedenen Verstellungen (Im Hintergrund sieht es manchmal aus wie Rauschen, ist aber die Struktur vom Moosgummi):

Beipiel 1, alles auf null-Stellung, Blende 5.6:
beispiel1ohne.jpg


Beispiel 1 mit Swing, Blende 5.6:
beispiel1mit.jpg


Beispiel 1 mit Tilt, Blende 5.6:
beispiel1mit2.jpg


Beispiel 2, alles auf Null-Stellung, Blende 5.6:
beispiel2ohne.jpg


Beispiel 2 mit Swing, Blende 5.6:
beispiel2mit.jpg


Und hier noch ein Makro ohne Tilt, Blende 8:
makroohne.jpg


Und mit Tilt, Blende 8:
makromit.jpg
 
AW: [Test] Die E-410 als Digiback an der Fachkamera

Cool... und eigentlich ja sehr naheliegend. Mehr als einen Adapter für das DSLR Gehäuse braucht man nicht.

Gibt's sowas nicht evtl. sogar zu kaufen, z.B. mit T2 Anschluß ?? Also quasi Filmplatte für 9x12 o.ä. mit T2-Gewinde, kann man dann beliebige Kameragehäuse anflanschen ?
 
AW: E410 - wofür Menüpunkt one-touch WB?

Womöglich antwortet keiner, weil das im Handbuch zu lesen ist?

ab Seite 50 Weißabgleich...

auch über die direkte Belegung sollte irgendwo dort was stehen

PS. Kann mir aber vorstellen, dass die linke Taste mit anderen Möglichkeiten belegbar ist
und daher der Punkt im Menü erst aktiv wird, wenn er nicht mehr auf der Pfeiltaste liegt?

Nein, der Punkt im Menü ist so oder so sichtbar und immer inaktiv.:(
Das handbuch ist ja nun nicht das ausführlichste. Ich habe gewiss schon einige Digitalkameras in der Hand gehabt und besitze hauptsächlich eine Pentax K10D (& *istDS).
Das mit der Direktbelegung habe ich hoch und runter gelesen.
Das einzige, was mir auffiel ist, dass der gespeicherte one-touch Wert wieder abgeerufen werden kann über den Menüpunkt, von daher hat er doch einen Sinn.
Das man den individuellen Weißabglich nur auf Kosten des Verzichtes auf die Abblendfunktion vornehmen kann und nicht einfach aus dem Menü heraus finde ich jedoch ziemlich sche*sse und hoffe, das eine FW 1.04 das viellicht noch nachreicht...
Isselhorst
 
AW: [Test] Die E-410 als Digiback an der Fachkamera

Es gibt fertige Platten mit Nikon- und Canonbajonett, in D zu teuer, aus China oder Hong Kong über Ebay geht es aber.

Die Bastellösung mit gebrauchten Teilen ist eigentlich noch das Günstigste.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten