• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Das muss man ja auch nicht, zumal Du ein sehr gutes Beispiel dafür ablieferst, wie man in völliger Kenntnis der Auswirkungen der Parametereinstellungen sozusagen aus der E-1 eine E-330 machen kann und umgekehrt. Die Beispielbilder zeigen das auf verblüffende Art und Weise, was sicherlich auch am Motiv liegt und an der insgesamt sehr knappen Belichtung. (....)

Ja, und genau darum geht es doch, oder?(...)

Nein, es geht nicht darum, dass es prinzipiell möglich ist, Sensorcharakteristika per EBV zu nivellieren. Das beherrschst Du sehr gut. So finde ich z.B., dass sich die äußerst knappe Belichtung bei der E-1 im Gegensatz zu den anderen Kameras wenig positiv bemerkbar macht. Die Bilder saufen in den Tiefen ab, die Sättigung wirkt übertrieben.

(Wenn ich von Manipulation rede, dann meine ich übrigens wirklich im Sinne des Wortes das Handanlegen. Und zwar ohne jede Bewertung.)

hmm, dein angepasstes bild erkenn ich aber schon in der vorschau - das e-1 bild hat selbst dann noch ne sichtbar bessere farbgebung - das angepasste 20d-bild sieht irgendwie übersättigt aus...

So ist es.
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo,

Farbgebung hin, Farbgebung her.

Mich würde interessieren wie ein E-1 Bild bei Iso1600 und leichtem USM ohne Einsatz jeglicher Noiseware selbst in dieser verkleinerten Forum aussehen würde ;)

In meinen Augen baut die E-410 jedoch von Iso800 auf 1600 sehr stark ab, ist aber imho auf Konkurenzniveau.

Aber eigentlich interessieren mich die ganz hohen Isos nur am Rande, dennoch.

Ich hatte übrigens bis auf die wirklich geniale Haptik, Ergonomie und den angenehmeneren Sucher nie das Gefühl das die E-330 meiner alten E-1 in irgendwas nachsteht. Aber auch das ist nur subjektiv.

Gruß
Daniel

Bild: E-410, 7-14, Iso1600, leichtes USM, verkleinert nochmals ganz leichtes USM. Sonst keine Anpassungen. Quelle: http://www.pixelmania.nl/artikel.aspx?rubriekid=2&artikelid=454&page=3

Gruß
Daniel
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Mich würde interessieren wie ein E-1 Bild bei Iso1600 und leichtem USM ohne Einsatz jeglicher Noiseware selbst in dieser verkleinerten Forum aussehen würde ;)

http://bassimbauch.de/index.php?location=view&id=1 ist iso 1600 aus der E-1, Raw, kein zustzliches entrauschen, nachgeschärft. klar, ist nochmal deutlich kleiner, aber was man da an 'rauschen' sieht kommt primär durch das starke nachschärfen, das täuscht also etwas. kann man auf jeden fall super in a4 drucken das bild, sieht dann ein wenig so aus wie hp5plus in farbig (chrchr), also alles andere als schlecht.

andererseits muss man auch dazu sagen, dass das bild - ungewollt - irgendwas zwischen ner halben und ner blende überbelichtet war, was das rauschen halt nochmal reduziert.

ich hab das ja schon was häufiger gesagt: die e-1 hat nen durchaus angenehmes rauschen, zumindest für mich. drum hab ich das auch nie rausgerechnet. aber stimmt schon, es gibt so nen gewissen punkt, ab dem ist das bild dann zumindest in farbe ziemlich unrettbar verloren. aber man kanns ja immer noch in schwarzweiss umwandeln.
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Mich würde interessieren wie ein E-1 Bild bei Iso1600 und leichtem USM ohne Einsatz jeglicher Noiseware selbst in dieser verkleinerten Forum aussehen würde ;)

jo, hier ein iso1600 und zwei iso3200er bilder frisch aus der e-1. alle unbearbeitet. raw per default entwickelt und verkleinert. schärfen hab ich mir angesichts des rauschens erspart...

das vierte bild zeit das iso1600 bild nach der bearbeitung...
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

jo, hier ein iso1600 und zwei iso3200er bilder frisch aus der e-1. alle unbearbeitet. raw per default entwickelt und verkleinert. schärfen hab ich mir angesichts des rauschens erspart...

das vierte bild zeit das iso1600 bild nach der bearbeitung...

Tja und hier wird sich die E-1 der E-410 wohl deutlich geschlagen geben müssen.
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Tja und hier wird sich die E-1 der E-410 wohl deutlich geschlagen geben müssen.

SO schlecht kann die E-1 aber nicht sein.

Auf diese Größe runtergerechnet sahen die ISO 1600 der alten EOS 1D bei mir ununterscheidbar zu ISO 100 aus (hab ich damals glaub auch irgendwo mal im Forum gezeigt).

Und was die alte 1D mit dem 4 MP-Panasonic-CCD kann, das wird eine sogar etwas jüngere E-1 mit 5 MP Kodak-CCD gleichgut hinbekommen, da bin ich mir eigentlich sicher.

Gruß
Thomas
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Hallo,

das mich das interessieren würde war eine rhetorische Frage :D , ist wohl nicht so rüber gekommen ;) Ja, das High-Iso Rauschen der E-1 ist prinzipiell nicht unangenehm, aber auch ja, die E-1 ist einer E-330 und ganz sicher einer E-410 in Sachen Rauschen deutlich unterlegen. Ist einfach so, und ist auch nicht schlimm ;)

Ich hatte über ein Jahr eine E-1, und kenne die Bildcharaktaristik ganz gut.

Ja, die Bilder der E-1 haben etwas, keine Frage. Aber es ist imho nicht der große Unterschied. Das ist aber sicher rein subjektiv und gilt für mich.

Ich bin jedenfalls in sehr freudiger Erwartung bezüglich des E-1 Nachfolgers.

Ich ertappe mich aber auch immer mal wieder dabei, nach einer gebrauchten günstigen E-1 als Add-on zur E-330 zu schauen. Dann denke ich mir aber immer, ich spar mir das Geld für den Nachfolger ;)

Gruß
Daniel
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Tja und hier wird sich die E-1 der E-410 wohl deutlich geschlagen geben müssen.

Seit der E-330 weiß man, dass Rauschen bei FT nicht unbedingt ein Sonderproblem ist. Seit der E-400 weiß man, dass es kein spezielles Problem von FT ist. Und offensichtlich setzt der neue Sensor in der E-410 die positive Tendenz fort.

BG
Rolf
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

hmm, dein angepasstes bild erkenn ich aber schon in der vorschau - das e-1 bild hat selbst dann noch ne sichtbar bessere farbgebung - das angepasste 20d-bild sieht irgendwie übersättigt aus...
Auf einem Windows-System oder Mac? TFT oder CRT? Und glaubst Du nicht, dass man es so anpassen könnte, dass Du keinen Unterschied mehr siehst?

Nein, es geht nicht darum, dass es prinzipiell möglich ist, Sensorcharakteristika per EBV zu nivellieren. Das beherrschst Du sehr gut.
Blaubierhund hat eben was anderes behauptet.:rolleyes:

Was der Bildprozessor, bzw. die JPEG-Engine macht, ist das etwa keine EBV? Ganz zu schweigen von der RAW-Entwicklung.

So finde ich z.B., dass sich die äußerst knappe Belichtung bei der E-1 im Gegensatz zu den anderen Kameras wenig positiv bemerkbar macht. Die Bilder saufen in den Tiefen ab, die Sättigung wirkt übertrieben.
Hallo, was bitte hat die Belichtung einer Aufnahme mit EBV zu tun? Man sollte nicht vergessen, dass das Foto aus der E-330 trotz -0,7EV heller ist, als das der E-1 mit -0,3 EV. Das hat nichts mit EBV-Tricks zu tun, tangiert aber eventuell jeden, der die ESP-Messung benützt. Außerdem würde ich eine Drittelblende nicht als "äußerst knapp" bezeichnen. Im Dia wäre das kaum sichtbar gewesen. Probier einfach mal, was mit den Lichtern passiert, wenn man dem Bild eine typische Glockenkurve verpasst.

Aber interessant - den einen gefällt das Bild aus der E-1 in jedem Fall besser, den anderen ist es falsch belichtet, und deswegen ein Argument gegen - wogegen eigentlich? Doch nicht gegen den Sensor der E-330?
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Machen kann man Digital (fast) alles. Besser ist natürlich, wenn das, was man will, bereits weitgehend so aus der Kamera kommt

Möglich ist mit ebv vieles aber ich will und muss es in max 1 minute pro foto erreicht haben und das ist mit der e-330/20d schon nicht mehr so einfach wenn ich etwa das gewohnte haben will.

In dieser minute ist hintergrund aufhellen oder abdunkeln, farbe nachanpassen, gesamthelligkeit anpassen, beschneiden, verkleinern logo einfügen, schärfen und abspeichern enthalten.
Das funktioniert in dieser zeit aber nur wenn das ausgangsmaterial schon so nahe wie möglich am gewünschten ergebnis ist.

Raw kommt für mich schon von der grösse und speicherzeit beim shooting nicht in frage egal ob es oly oder canon war.
Deshalb interessiert mich auch nur wie gut die interne jpeg engine der kamera ist bzw. wie die die farben umsetzt.

LG Franz
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Auf einem Windows-System oder Mac? TFT oder CRT? Und glaubst Du nicht, dass man es so anpassen könnte, dass Du keinen Unterschied mehr siehst?
mac mit windows gamma-einstellung. 23" apple tft mit huey kalibriert (einstellung bildbearbeitung/web).

Möglich ist mit ebv vieles aber ich will und muss es in max 1 minute pro foto erreicht haben und das ist mit der e-330/20d schon nicht mehr so einfach wenn ich etwa das gewohnte haben will.

In dieser minute ist hintergrund aufhellen oder abdunkeln, farbe nachanpassen, gesamthelligkeit anpassen, beschneiden, verkleinern logo einfügen, schärfen und abspeichern enthalten.
Das funktioniert in dieser zeit aber nur wenn das ausgangsmaterial schon so nahe wie möglich am gewünschten ergebnis ist.

das machst du einmal und speicherst die einstellungen dann ab. das kannste dann wunderbar per stapelverarbeitung auf alle bilder anwenden. geht sogar im raw-converter.
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

(...) Hallo, was bitte hat die Belichtung einer Aufnahme mit EBV zu tun? (...)

Ich denke, wir kommen so nicht weiter.
Keiner hat behauptet, dass eine Belichtungskorrektur etwas mit EBV zu tun hat, ich habe behauptet, dass die Korrektur bei der E-1 zu negativen Auswirkungen führt. Und einschränkend füge ich hinzu: zumindest bei diesen Beispielen, denn die E-1 veträgt sehr gut eine knappe Belichtung.

Außerdem denke ich, dass man das Thema "Sensorcharakteristik" nicht dadurch ad absurdum führen kann, indem man auf Teufel komm raus per EBV die Unterschiede nivelliert. Was willst Du, species, damit aussagen? Dass Du es schaffst, sie so zu nivellieren, dass man die Charakteristik nicht mehr unterscheiden kann? Ich gebe Dir gerne Recht. Ja, Du schaffst es. Aber nicht in der Form, dass die nivellierten Bilder genau das wiedergeben, was den Sensor ausmacht. Wie soll das auch gehen?

Der FFT-Sensor der E-1 ist ja praktisch identisch mit den alten 22 MP Mittelformatsensoren. Mit der richtigen Parametereinstellung und entsprechender Bildengine lassen sich schon sehr gute JPEG generieren oder mit entsprechender EBV Bilder mit hohem Kontrast- und Tonwertumfang, schönen Farben und hoher Brillianz. Wenn es so ist, dass Du das aus jeder Kamera rauskitzeln kannst, dann Glückwunsch.

Du wolltest doch wohl ernsthaft nicht behaupten, dass es keine unterscheidbare Sensorcharakteristik, sondern nur unterscheidbare Bildengines gibt? Oder, ääähhhm. Was wolltest Du überhaupt aussagen? Oder wolltest Du überhaupt etwas aussagen? :rolleyes:
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

wenn das zu lasten der bildschärfe bzw. der details geht ist mir das aber gar nicht recht. aber erstmal abwarten - noch ist die e-410 ja nicht erhältlich.

Das Thema Schärfe/Details contra Entrauschung wird uns noch lange beschäftigen.

Ich spiele gerne in der Mannschaft mit, die Schärfe/Details bevorzugt.:top:

BG
Rolf
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

Das Thema Schärfe/Details contra Entrauschung wird uns noch lange beschäftigen.

Ich spiele gerne in der Mannschaft mit, die Schärfe/Details bevorzugt.:top:

BG
Rolf

Ich denke mal das liegt daran, das es im DSLR-Bereich einfach noch einen grossen Teil gibt, die einfach die JPGs aus der Kamera haben möchten. Für die ist das eine schöne Sache, auch wenn eigentlich die Kamera dann wahrscheinlich mehr eingreift als für das spätere Format nötig wäre.

Nöööö, lieber selber eingreifen ;)

Stefan
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

jo, sind jetzt schon sehr viel ähnlicher als vorher - in der vorschau hab ich aber trotzdem das rechte bild als das der canon indentifizieren können - gibt halt immer noch ne sehr kleine abweichung.

irgendwo führt die diskussion hier aber zu weit. die farben der kodaksensoren sind fantastisch - gerade wenn man sich nicht die mühe machen möchte die bilder noch aufwändig nachzubearbeiten.
die unterschiede fallen in der regel allerdings auch erst im direkten vergleich auf. praxisrelevant ist das dann auch nicht wirklich.

mein problem ist, dass mit einführung der nmos-sensoren zwar das rauschen weniger wird, das aber auch zulasten der bildschärfe zu gehen scheint - und dazu kommt dann eben auch noch die etwas andere farbgebung...

edit: hab ich schon mal erwähnt, dass ich mit dem linken auge ne andere farbwarnehmung habe als mit dem rechten? das rechte auge tendiert ins rötliche, das linke ins grünliche...
 
AW: Weitere E-410 Samples aus Japan

irgendwo führt die diskussion hier aber zu weit. die farben der kodaksensoren sind fantastisch - gerade wenn man sich nicht die mühe machen möchte die bilder noch aufwändig nachzubearbeiten.

Das "fantastisch" ist das, wo ich nach wie vor nicht mitkomme. Ich hab noch diverse Diskussionen im Hinterkopf, daß man bei den Kodaksensoren mit Rot Probleme bekommen kann. (speziell E-300, wie das bei der E-1 ist, weiß ich nicht - aber wer "Kodaksensoren" schreibt schließt die 300er ja automatisch mit ein.) Selbst erfahren hab ich das Rot-Problem bei der E-300 auch schon und zwar sogar sehr deutlich.

Da kann man dann doch nicht von einer fantastischen Farbwiedergabe sprechen, sondern eigentlich allerhöchstens noch von einer "normalerweise sehr ansprechenden, aber letztlich dennoch nicht 100% realitätsnahen" .... und bewegt sich damit genau in dem Bereich, in dem alle anderen Sensoren ebenfalls anzusiedeln sind, aber keinesfalls überlegen, besser oder fantastisch?

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten