• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-410 Preise?

Ich vermute mal, dass es Oly vor allem um Marktanteile geht. Da werden Preisempfehlungen schon über eine gewisse Schmerzgrenze gesenkt. Wird hier nicht anders sein. Zumal Canon seinen Konkurrenten ziemlich auf die Nüsse gehen dürfte.

Ausserdem sind die x10er auch so langsam richtig alt... :lol: Da kann man schon mal langsam wieder Nachfolger auf dem Markt werfen...

Zur Kompaktheit:

Die 410 entspricht in ihrem Abmessungen mit Kit-Objektiven ungefähr einer Panasonic FZ18 (um mal eine gerade "trendige" kompakte Superzoom als Vergleich zu nehmen). Bei einem Preis von ca. 400 EUR für die EU-FZ18 dürfte der Schritt zur SLR nicht schwer fallen. Es sein denn, es wird der 500mm-Rüssel auf einem 1/2,5"-Sensor bevorzugt ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-410 Preise?

Zur Kompaktheit:

Die 410 entspricht in ihrem Abmessungen mit Kit-Objektiven ungefähr einer Panasonic FZ18 (um mal eine gerade "trendige" kompakte Superzoom als Vergleich zu nehmen). Bei einem Preis von ca. 400 EUR für die EU-FZ18 dürfte der Schritt zur SLR nicht schwer fallen. Es sein denn, es wird der 500mm-Rüssel auf einem 1/2,5"-Sensor bevorzugt ;).

Also mit Kitobjektiv schenkt sich die E-410 nicht viel mit der K100d, auch die E400d scheint mir recht kompakt zu sein. Und wie gesagt. Ich sprach ja vom Spezialfall Pancake, wer da unaufällig agieren will, findet bei Pentax ne interessante Ausrüstung. Und träumen von einer FT Pancake wird ja ja dürfen *seufz* :rolleyes:
 
AW: [Test] Die E-410 als Digiback an der Fachkamera

Hallo,

und danke für die vielen Daumen ;)
Bilder von dem Ganzen kommen noch, versprochen! Damit man sich es halbwegs vorstellen kann, hier ein paar Links:
Die Kamera selber:
http://www.sinarcameras.com/file_uploads/preview/33_0_sinar_f2.jpg

Der Adapter sieht in etwa so aus, nur eben gebastelt und weniger als 20 Euro teuer: http://www.monochrom.com/cc/monoc/int/bild/212x212/208-144.jpg

Und vorne wie gesagt ein 135mm Vergrößerungsobjektiv dran.
Die Kamera wirkt vielleicht größer, als sie ist. Die Quadratischen Platten, wo Objektiv und Kamera dran hängen, sind etwa so groß wie eine CD-Hülle (14x14cm).

Da gibts ja von Nikon so einen Tilt/Shift Balgen und dazu gibts ja FT-Nikon/F adapter. sollte so ja möglich sein.
Manches ist auch mit Tilt/Shift Balgen oder T/S-Objektiven möglich, aber die meisten dieser Lösungen haben mindestens zwei Probleme:
-Man kann bei den allermeisten nur in einer Ebene gleichzeitig Schiften und nur in einer Ebene gleichzeitil Tilten. Meistens ist auch vorgegeben, wie diese beiden Ebenen zueinander stehen.
-Außerdem gibt es im Normalfall auch nur ein "Gelenk", d.h. man kann nicht die Kameraseite und die Objektivseite getrennt voneinander einstellen.

Mit einer Fachkamera ist man halt sehr flexibel. Auch wenn man es nicht gerade täglich braucht, aber man könnte z.b. gleichzeitig die Kamera um 10mm hoch shiften, 20mm zur seite shiften, 5° nach hinten und 10° zur Seite tilten. Und man kann dann immernoch die Objektivstandarte genauso flexibel einstellen. Das Objektiv deckt dabei einen Bildkreis von 9x12cm ab, also mehr als genug Spielraum für four-thirds.

Natürlich ist ein T/S-Objektiv immernoch viel wert, da man z.B. für Architekturfotos kaum mehr Verstellung braucht und es einfach viel Kompakter und leichter ist. Sowas fehlt noch von Oly in Zuiko Digital Qualität ;)
Die Fachkamerasache ist in erster Linie was für Tabletops, und dafür werde ich es auch ertsmal nutzen.

Die Große Frage für mich ist (und da bin ich trotz wikipedia und suchen und so noch auf keine Idee gekommen, wie ich das ausrechnen muß) was für eine Brennweite muß da vorne dann drauf um z.B. auch im Normal/Fernbereich Bilder zu machen
Die Brennweiten verhalten sich an der Kamera nicht anders, als wären es normale Objektive. Wenn ich mit dem 135mm z.B. auf 2m Abstand fokussiere ist es genauso, als würde ich mit dem 50-200mm bei 135mm auf 2m fokussieren.
Es kommt auf jeden Fall drauf an, was man machen möchte. Weitwinkel kann man im Prinzip vergessen. Natürlich kann man eine WW-Optik dranmachen, aber dann müssen die Standarten so nah zusammen, dass man sie quasi nicht mehr verstellen kann, auch mit einem Weitwinkelbalgen geht da fast nichts mehr. Man könnte noch mit einer versenkten Objektivplatte was rausholen, aber wie gesagt, da geht nicht mehr viel, bei der kleinen Senorgröße. Ich hab selber schon einen Weitwinkelbalgen dran, wenn es nichts im Makrobereich ist. Aber 135mm sind ja bei 4x5"-Kameras schon fast ein bisschen Weitwinkel.:)

Normale Fotos draußen sind aber gut möglich. Es verhält sich so, dass bei einer Einstellung auf unendlich der Auszug (also der Abstand von Sensor und Objektiv) minimal ist - nämlich in etwa der Brennweite entspricht. Beim Maßstab 1:1 entspricht dann der Auszug ca. der doppellten Brennweite.
Um auch bei größeren Entfernungseinstellungen noch halbwegs Tilt und Shift zu haben, muss ich bei mir mindestens ein 100mm Objektiv dran haben. Ohne Verstellung würde auch weniger gehen. Man kann also durchaus auch anderes als Makro machen, sinnvoll arbeiten lässt sich mit meiner Kombination in Innenräumen so zwischen den Maßstäben 1:1 und 1:15 (antspricht dann ca 30cm bis 2,5m Abstand von der Linse zum Motiv). Draußen geht praktisch alles, was man mit der dieser Brennweite eben machen möchte.

EDIT: Anbei mal noch ein Bild von gestern und draußen. Vielmehr nach draußen durchs Fenster geschossen und vergessen, eine Sonnenblende dranzumachen, deshalb auch der "Lichtfleck" im Bild. Scharfgestellt wurde aufs Fahrrad. Natürlich ist das Bild erstmal für die Tonne, soll aber zeigen, dass man damit auch ganz normal - also keine Makros - fotografieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-410 - Live View - Lupe ? ? ?

Blöde Frage ... Handbuch und Suche bringen mich nicht weiter :(

Wie aktiviere ich im Live View die Lupenfunktion ... damit ich bei Makros ordentlich fokusieren kann???

Danke
der Klemo
 
AW: E-410 - Live View - Lupe ? ? ?

Blöde Frage ... Handbuch und Suche bringen mich nicht weiter :(

Wie aktiviere ich im Live View die Lupenfunktion ... damit ich bei Makros ordentlich fokusieren kann???

Danke
der Klemo

Bei der E-330 so: Im LiveView-Modus B die INFO-Taste solange nacheinander betätigen, bis ein grünes Rechteck mitten im Bild auf dem Monitor erscheint, welches dann mit den Pfeiltasten auch noch anders plaziert werden kann. Beim Betätigen der OK-Taste erscheint dann auf dem Bildschirm die Vergrößerung des vorher grün umrahmten Teil des Bildes. Wird bei den anderen Modellen mit LiveView ähnlich sein ...

Jürgen
 
AW: E-410 - Live View - Lupe ? ? ?

Dir ist wohl nicht aufgefallen das Jürgen die Antwort einen Beitrag über Dir schon gegeben hat. :rolleyes:
 
AW: E-410 - Live View - Lupe ? ? ?

Bei der E-330 so: Im LiveView-Modus B die INFO-Taste solange nacheinander betätigen, bis ein grünes Rechteck mitten im Bild auf dem Monitor erscheint, welches dann mit den Pfeiltasten auch noch anders plaziert werden kann. Beim Betätigen der OK-Taste erscheint dann auf dem Bildschirm die Vergrößerung des vorher grün umrahmten Teil des Bildes. Wird bei den anderen Modellen mit LiveView ähnlich sein ...

so geht es auch bei der 410.
 
AW: E-410 - Live View - Lupe ? ? ?

JA SUPER ... DANKE ! ! ! :top:


So super finde ich das gar nicht. O.K., die Antwort von Staubuttjer ist richtig aber von einfacher Ansicht direkt auf 7 oder 10-fache Vergrößerung per Lupenfunktion zu stellen finde ich nicht so dolle:o

Ich hätte mir eigentlich eine moderatere in kleineren Schritten einstellbare Lupe gewünscht.

Gruß
Thomas
 
AW: Preisentwicklung e-410

Hi Folks,

Hier habe ich ein wirklich gutes Angebot entdeckt: 545€ für 410 + 2 Objektive.

www.fotokoch.de/fotowelt/Olympus_E_410_Doublezoom_Kit_14-42_40-150_19985.shtml?prepage=digikamslr.shtml

Ohne das 40-150mm gibt es das Kit sogar für nur 399€. :)

Und ich habe Ende 2005 noch 550€ für meine C-5060 bezahlt :grumble:

geht noch deutlich besser :)

http://www.topvision-online.de/Foto...KIT/details.html?item=1919441833469499c24635f
 
AW: Preisentwicklung e-410

Dann rechne ich mal ca. 10€ Versand drauf und das ich das Ding (wenn ich wollte) vor Ort kaufen könnte - da sieht das schon anders aus :)

Trotzdem Danke für die Info, und es ist wirklich günstig... Sieht so aus, als wenn bald eine e-420 rauskommt.
 
AW: Preisentwicklung e-410

Und ich habe Ende 2005 noch 550€ für meine C-5060 bezahlt

.... ich im Dezember 2001 für eine C-4040 satte 1960,- DM. Das ist deutlich mehr als vor 2 Wochen meine neue EOS 40D gekostet hat.

Soll ich mich jetzt aufhängen?

Freut euch doch, dass ihr beim nächsten Kauf mehr für weniger bekommen werdet, anstatt hier rumzunölen....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten