• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-410: Ev iso

Ok hier die Frage:

Warum wird der ISO Bereich angefangen bei ISO 100 immer verdoppel?

Also 100, 200, 400, 800, 1600

Welchen Grund hat es also, dass ISO 300, 500, 600, 700 etc übersprungen werden? Arbeitet der Auto ISO dafür kontinuierlich (z.b. ISO 160) ?

Sorry, falls das schon irgendwo beantwortet wurde.
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

Die iso-Reihe ist logarithmisch, heißt:

Der Sprung von 100 zu 200 zu 400 zu 800 zu 1.600 ist immer gleich, nämlich genau eine Blendenstufe.

Ob die Möglichkeit , noch feinere Abstufungen vorwählen zu können, sinnvoll ist oder eher unübersichtlich macht, kann man verschieden beantworten. Viele Kameras lassen einen das im Menü bestimmen.

Ich find diese Stufung FÜR MICH gerade richtig.

Gruß messi
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

Die iso-Reihe ist logarithmisch, heißt:

Der Sprung von 100 zu 200 zu 400 zu 800 zu 1.600 ist immer gleich, nämlich genau eine Blendenstufe.

Ob die Möglichkeit , noch feinere Abstufungen vorwählen zu können, sinnvoll ist oder eher unübersichtlich macht, kann man verschieden beantworten. Viele Kameras lassen einen das im Menü bestimmen.

Ich find diese Stufung FÜR MICH gerade richtig.

Gruß messi

jo
aber laut wikipedia :

Die vor der ISO-5800-Norm geltenden ASA- und DIN-Normen sind in die ISO-Norm eingeflossen. Die ISO-Norm gibt also für jede Lichtempfindlichkeit zwei Werte, nämlich den linearen ASA-Wert und den logarithmischen DIN-Wert an.

[...]

Für die lineare ASA-Skalierung gilt: ein doppelter Wert entspricht der doppelten Empfindlichkeit. In der logarithmischen DIN-Skalierung entspricht eine Erhöhung um 3° einer Verdoppelung.



Die gängigsten ISO-5800-Werte sind 25/15°, 50/18°, 100/21°, 200/24°, 400/27°, 800/30°, 1600/33° und 3200/36°. Einfache Amateurkameras sind oft nur für Filme mit ISO 100/21° bis 400/27° ausgelegt.


Also wenn ich das richtig verstehe dann sind unsere ISO Angaben in Wirklichkeit diese linearen ASA Werte.

Weil ISOs werden ja immer in ° angegeben.

Ich mein, das macht auch Sinn, die Werte 100, 200, 400, 800, 1600 sind streng linear. Ich sehe da beim besten Willen nix logarithmisches :-)

Und der logarithmische Part also der eigentlich ISO Wert nennt sich im Handbuch Seite 35 ISO-Empfindlichkeit. Kann das?
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

Ja, du hast natürlich Recht, das ist eben NICHT logarithmisch...:rolleyes:

Was ich eigentlich meinte war, daß der Unterschied zwischen z.B. 1.600 und 3.200 viel größer erscheint als etwa zwischen 100 und 200, was er aber nicht ist, sondern immer exakt eine Blendenstufe...

Gruß messi, der in Zukunft bei Fremdwörtern immer erstmal nachdenken wird...;)
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

Die DIN Werte sind logarithmisch, den die Abstände sind mit je 3° gleich. Von 21 auf 24 zu 27DIN
ASA entspricht einer arithmetischen Reihe, den die Werte verdoppeln sich. Von 100 auf 200 zu 400ASA

ISO setzt nun in der Normung 100ASA/21°DIN gleich.

Umrechnung zwischen ASA und DIN:
DIN = 21° + 10° * lg ( ASA / 100 )

Damit ergibt sich ASA=ISO als Reihe, mit der Empfindlichkeit nach DIN.
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

also streng genommen gibt es keinen grund die ISO werte nicht kontinuierlich laufen zu lassen,d.h. die regel ISO x nach ISO y sollte immer genau ein Blendenstufenunterschied sein, kann man einhalten, müsste man theoretisch aber nicht. genauso wie man auch die belichtung um +/-0,3 ; +/-0,7 etc. korrigieren kann. (hmm ließe sich eigentlich auch auf zeiten und blenden ausweiten = kontinuierliche blenden- und zeitwerte)


naja ok das führt zu weit :-) jedenfalls macht der auto iso halt auch nur die vorgegebenen ISO werte, und nichts dazwichen.

ok danke euch :-)



gruss poser
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

Was übrigens ein Rückschritt ist, denn noch bei der E-400 (wie zuvor schon bei der E-500 und der E-330) konnte man die ISO in Drittelstufen einstellen. Unerklärlich, warum sie das abgeschafft haben.

Grüße,
Robert
 
AW: Grundsätzliche Frage zum ISO Bereich E410

Was übrigens ein Rückschritt ist, denn noch bei der E-400 (wie zuvor schon bei der E-500 und der E-330) konnte man die ISO in Drittelstufen einstellen. Unerklärlich, warum sie das abgeschafft haben.

Grüße,
Robert
danke für die info! wird unter "wieder was gelernt" abgespeichert :-)
 
AW: e410 nur noch S/W im LiveView?

Huhuuh :)

Dir muss gar nichts peinlich sein, denn Fragen sind immer der Wunsch nach einer Wissenserweiterung, nur manchmal gibbet sehr dusselige (und damit peinliche) Antworten :)

Das musste ich mal loswerden, ansonsten ist die Frage ja geklärt :D

Liebe Grüße
Henrik
 
E-410: Upgrade meines Systems

hallo olys!

Ich habe das E410 mit dem DZ. Problem ist: Kein Stabi und das 14-42 ist etwas lichtschwach und um diese Jahreszeit sind ab 15:00 freihandfotos schon ziemlich kritisch und je nach Wetter/Location fast unmöglich (ganz hart wird's mit dem 40-150 (4.0-5.6))

Ich fotografiere aber halt auch gerne bei miesem Wetter und gerade dann :-)

Größeres Problem #2 ich habe nicht soviel Geld, muss also sehen dass sich Kosten/Nutzen optimal ausbalancieren.

Deswegen habe ich mir ein paar Alternativen überlegt

#1 Body E410 gegen E520 (besser gebraucht oder neu?) wechseln. DZ Objektive behalten.

#2 Das 1442er gegen ein Glas mit 2,8 Anfangsbrennweite tauschen. Z.b. 60-120 oder 14-54 (besser gebraucht oder neu?). Das 1442 verkaufen. Body behalten.

#3 Jetzt kommt's :) mMn die teuerste Variante: Eine neue Cam uzw. die Lumix LX3 mit viel Licht. Sie ist kompakt (das mag ich an der e410), sie hat einen Stabi (das mag ich an der e520) und sie ist lichtstark (das mag ich an den o.g. Objektiven). Aber sie ist eine Kompakte halt.

Die E410 hat neu 300€ gekostet + Lumix = 700€. Vorteil: Ich habe noch keine Kompakte, damit hätte ich sogar eine sehr gute Kompakte, die ich nutzen kann, wenn die kleine E410 (bzw. erst recht jede andere DSLR) stören würde oder die E410 freihand keine guten Ergebnisse mehr liefert.

Rein theoretisch gibt es noch #4

#4
E-410 komplett eintauschen gegen eine andere DSLR mit guten kit Objektiven, Stabi, Liveview, ISO ab 1600/3200 nutzbar. Aber ob es das gibt für 500-700?


Was macht da Sinn ( ich kenn jetzt auch die Gebrauchtpreise nicht ). Vielleicht fällt Euch ja noch was anderes ein.

Gruss
poser
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

#5: Stativ kaufen und einfach länger belichten?

Ja, klar ein Stativ habe ich hier, hab ich vergessen zu sagen. Ich brauche aber wirklich bessere Freihandergebnisse. (Ich will mich in Straßenfotografie üben, weil das richtig Spaß macht und für Abends (z.b. ausgehen) hätte ich auch gerne ein Cam dabei)
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

#6: Adapter und lichtstarke manuelle Festbrennweiten kaufen. Manuelles fokussieren durch den Sucher ist gewöhnungsbedürftig. Ich hatte bei einem kurzen Test mit einem Zuiko 50/1.8 letztes Wochenende keine Probleme, andere haben kein einziges richtig fokussiertes Foto produziert. Scheint von Mensch zu Mensch unterschiedlich zu sein. :confused:

Über Lifeview klappts aber dafür super!

edit: Hab grad gesehen dass du sie zum ausgehn mitnehmen willst. Da kommst du um eine lichtstarke Optik nicht drum rum. Das Pancake würde eventuell noch gehn, finde ich persönlich aber grenzwertig in den meisten Bars. (habe ebenfalls die E-410)
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

Also eh ich für weiteres Geld eine Kompakte kaufen würde, die zwar nominell eine bessere Blende bietet, aber nicht viel in ISO beisteuern kann, sollte man sich Lichtstärke zur E-4xx kaufen.
Der Stabi nützt nix, da er nur die Eigenbewegung verhindert, aber nicht die des Motivs. Er ist eine elektronisches Stativ, was bei langen Brennweiten hilfreich ist, um deren normal üblichen kurzen Belichtungzeiten zu verlängern, ohne zu verwackeln.

Im Forum unter Biete Oly gibt es unter 300€ eine 1,4/30mm
Das sind zwei Blenden mehr als das f2,8/25mm Pancake zu ca 200€. Meiner Meinung nach die beste Lösung; neben der MF Variante mit OM Optiken.

Wenn es mehr als die FBs sein soll ist das 14-54mm /F2,8-3,5 um 300€ auch eine gute Lösung.
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

Ich würde mir erstmal ein 14-54 kaufen. Schon alleine deshalb, weil es doch wahrscheinlich das Objektiv ist, das Du mit Abstand am meisten drauf hast. Wüßte nicht, was gegen ein gebrauchtes spricht, gibt's für 300-350€. Desweiteren ist das"Verfallsdatum" eines Objektivs wesentlich länger als eines Gehäuses.
Solltest Du mal wieder zu Geld kommen (was wir doch alle hoffen wollen), kannst Du Dir ja irgendwann mal ein neues Gehäuse kaufen. Die E-410 ist bis dahin dann zwar nichts wert, aber dann hast Du einen wunderbar kompakten zweiten Body. Deswegen würde ich mir auch dreimal überlegen, ob ich ein 14-42 hergebe (wahrscheinlich bekommst Du gerade mal 70€), das, von der Lichtstärke abgesehen, ein sehr gutes und unglaublich kompaktes Objekiv ist. Unterschätz das nicht, es wiegt nicht mal die Hälfte des 14-54 und nur ein Drittel des 12-60.
Für mich sind die lichstarken Festbrennweiten, die zu kriegen sind, alle uninteressant, insbesondere die mit manueller Fokussierung. Die sind für mich alle zu langbrennweitig. Wie es bei Dir ist, mußt Du aber selbst wissen. Bei einem Zuiko 1:1,8 18mm oder so würde ich sofort zuschlagen, aber das gibt's halt leider (noch) nicht.
Und schlag Dir die LX3 aus dem Kopf. Für mich die schönste Kompaktkamera, weswegen ich sie mir auch zugelegt habe, aber bild Dir nicht ein, die wäre bei wenig Licht besser als eine DSLR.
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

Meine Empfehlung wäre, das 14-54 gebraucht zu kaufen. Im Standardzoombereich ist das Preis/Leistungsverhältnis dieses Objektivs einfach nur spitze. Da das 14-42 sehr schnell gen Blende 5 regelt, sobald man nur den Zoomring vom Weitwinkelbereich ein wenig entfernt, hast du mit dem 14-54 ca. bis zu 1,5 Blenden Lichtvorteil. Das sollte für die meisten Anwendungen reichen.

Für Lowlight und wenig Geld würde es eine alte OM-Festbrennweite auch tun. Kauf dir aber einen Adapter mit Fokuskontrollchip, der kostet mittlerweile kaum mehr, als ein Adapter ohne. Und damit kannst du dann relativ problemlos fokussieren. Derzeit gibt es einen Thread im Zubehör Forum darüber.

l.G. Manfred
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

Die Empfehlung für das 14-54 kann ich nur unterstreichen. Licht ist schlecht ersetzbar.

Allerdings kommt mir bei Deinen Anforderungen durchaus eine neue Kombination alter Vorschläge in den Sinn:

Zusätzlich zum 14-54 für Momente mit noch höherem Lichtbedarf ein OM 50mm 1,8, die es bereits billig in der Bucht gibt. Auch das wurde bereite genannt.

Da aber an der E-410 manuelles fokussieren durchaus eine Herausforderung ist und auch noch Platz im Budget über ist, würde ich das ganze noch etwas ergänzen. Ergänzen, da Du angibst gerne bei Sauwetter zu fotographieren: Mit einer zusätzlichen, gebraucht billig zu bekommenden E-1 hättest Du mit mit dem 14-54 ein vollständig abgedichtetes System. Mit dem OM ist, aufgrund des großen Suchers, fokussieren mit der E-1 deutlich einfacher. Und bei gutem Licht kannst Du noch immer die höher auflösende 410er mit Ihrem Liveview zum Einsatz bringen.

Rechnen tut sich das wie folgt:

14-54: ca. 300 Euro
OM mit Adapter: ca. 50 Euro
E-1 ab 200 EUR

Macht, wenn man ein wenig "auf die Jagd geht" eine Summe von 550 Euro.
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

@kknie
ok, das macht sinn. ich mag auch eher die kürzeren brennweiten.

also du meinst nicht das die lx 3 mit 2.0-2.8 und dem stabi bei den üblichen cheese fotos in der bar oder im restaurant gute bilder macht? hast du welche in available light gemacht?

@manfred

hmm die om festbrennweiten sind vom preis super interessant, aber durch den cropfaktor hat man dann statt ner 50er brennweite doch eine 100er. das ist ein vorteil, wenn man ein lichtstarkes zoom braucht... gibt es den zb. ein lichtstarkes (=2.8) 135/200 mm von OM? Das wäre dann mit 270-400 mm an der e410 schon eine sehr feine sache :) am unteren ende werde ich glaube ich kein 14mm alt-OM objektiv auftreiben, dass mein 1442 ergänzen könnte. bleibt's dann wohl bei dem 14-54, hat ja @kknie auch vorgeschlagen.
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

@manfred

hmm die om festbrennweiten sind vom preis super interessant, aber durch den cropfaktor hat man dann statt ner 50er brennweite doch eine 100er. das ist ein vorteil, wenn man ein lichtstarkes zoom braucht... gibt es den zb. ein lichtstarkes (=2.8) 135/200 mm von OM? Das wäre dann mit 270-400 mm an der e410 schon eine sehr feine sache :) am unteren ende werde ich glaube ich kein 14mm alt-OM objektiv auftreiben, dass mein 1442 ergänzen könnte. bleibt's dann wohl bei dem 14-54, hat ja @kknie auch vorgeschlagen.

Für Weitwinkel wirds mit den OM-Optiken wohl eher schwierig werden. Ein 25er dürfte noch günstig aufzutreiben sein, aber darunter wird es teuer. Wenn OM, dann würde ich nur Festbrennweiten empfehlen. Bis 150 mm auf jeden Fall erschwinglich.
Wie gesagt, das 14-54 ist das beste Standardzoom, das du für den Preis bekommen kannst. Kann ich dir nur wärmstens empfehlen.

l.G. Manfred
 
AW: E410: Ich brauche mehr Licht und Hilfe bei der Auswahl

Gude

Ja die LX3 ist ne schöne Cam.
Ich habe auch die E410 würde sie aber nicht gegen die LX3 tauschen.
Der Brennweitenbereich 12-60 ist zu knapp.
Der große Weitwinkel der LX3 ist für Alltagsfotografie nicht so prikelnd.
Da muß man schon mit bedacht vorgehen das dabei venünftige Fotos rauskommen.Alle die sie hier so mächtig loben,was ja nicht verkehrt ist,
haben schon mehrere cams und können qwasi aus dem vollen schöpfen.
Als immerdabei ist die LX3 auch schon zu groß.
Schau dich mal in der Bucht(ebay) um.
Wenn du schon Geld ausgeben willst,tausche das 14-42 gegen das 14-54 dann bekommst du mehr Lichtstärke und ein wenig mehr Brennweite.
Mir sind die 42mm des 14-42 manchmal schon zu kurz.
Das 14-54 wird dich gebraucht hier im Forum oder bei ebay um die 300 Euro kosten.Das 14-42 wirst du für 70-90 Euro los.(kenne mich bei den Preisen aber nicht so gut aus)
Als Party Cam oder als immerdabei, schau dir mal die F100fd an.
Brennweitenbereich von 28-140 sehr hohe Auflösung und sehr rauscharm.(real wohl 26-140)
Die Auflösung ist erstaunlich,sie ist aber ne reine Autocam was aber kein Nachteil sein muß.(ich habe die Fuji F20)
Bei ebay im Sofortkauf schon für 160€ gesehen,für um die 200 gibt es sie NEU.
Aber bitte nur in Schwarz.
gutes gelingen
gruß Andre

Ich kann Festbrennweiten (zb.50f1.8) an der E410 nur bedingt empfehlen.OM ist nur mit Pentax Sucher zu empfehlen. Habe ich auch.
Schnappschusstauglich ist das dann auch nicht, Aber KB 100mm f1.8 hat schon was.
-------------------------
E410 14-42..40-150..50f1.8...Pentax Sucherlupe angepaßt..Raynox150 Makroconverter unterwegs zu mir...Fuji F20
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten