• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: Einstellung E-400

Hallo Thomas,
wenn Du knackige und farbenfrohe Bilder haben willst, stelle die Kamera auf "Vivid" und hebe die Schärfe im Menue etwas an.
Reicht das immer noch nicht, kannst Du die Sättigung ebenfalls etwas erhöhen.
Die 400 lässt sich benutzerseitig derart intensiv auf die Wünsche des Nutzers anpassen wie kaum eine zweite Kamera, hier ist alles möglich, vom gewünschten flauen Bild bis hin zum knackig, bunten Consumerbild (nicht negativ gemeint).
Gruesse
Guenter

Hallo,

vielen Dank schonmal, bin schon den ganzen morgen am experimentieren. Wie kriege ich aber einen etwas wärmeren Farbton hin? Hilft da die WB Einstellung Gelb und Rot, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

Gruß
Thomas
 
AW: Einstellung E-400

Hallo Thomas,
wenn Du knackige und farbenfrohe Bilder haben willst, stelle die Kamera auf "Vivid" und hebe die Schärfe im Menue etwas an.
Reicht das immer noch nicht, kannst Du die Sättigung ebenfalls etwas erhöhen.
Die 400 lässt sich benutzerseitig derart intensiv auf die Wünsche des Nutzers anpassen wie kaum eine zweite Kamera, hier ist alles möglich, vom gewünschten flauen Bild bis hin zum knackig, bunten Consumerbild (nicht negativ gemeint).
Gruesse
Guenter

Hallo,

nach langem experimentieren bin ich nun zu folgender Einstellung gekommen:
Farbeinstellung vivid, Schärfe +1, Farbsättigung +1, das entspricht in etwa der Einstellung Leuchtend bei meiner Pentax. Ich hatte mich vorher nicht getraut vivid und Farbsättigung hochzusetzen, das wäre bei Pentax eine Katastrophe geworden.
Wie sieht es denn bei den anderen Oly Kameras aus, sind die auch so decent in den Einstellungen? Ich denke da an die E-330, die ich mir vielleicht noch zulegen möchte. Sie hat nämlich als einzigste den genialen Live View 1 Modus.

Gruß
Thomas
 
IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

Hallo,

kennt jemand eine Möglichkeit sich die E-400 für IR-Fotografie umrüsten zu lassen, also IR-Sperrfilter raus? Würde das überhaupt sinnvoll gehen? Für die E-1 gibt es das ja anscheinend.
 
AW: IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

Es ist eine DSLR ohne Live-View und damit sinnlos. Zumal sie noch viel Geld kostet.
Wenns nur um das Ausprobieren geht -> Oly C-2020
 
AW: IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

Hmm, für die E-1 gibt es ja jemanden der den Umbau macht, und die hat auch kein Live-View. Wieso ist Live-View so entscheidend, Deiner Meinung nach?

Es geht nicht ums Ausprobieren, sondern darum mit der E-400 noch was Sinnvolles anzustellen, nachdem ich nun eine E-510 hab. Und IR-Fotografie ohne Langzeitbelichtungen find ich da zum Beispiel eine überlegenswerte Alternative.
 
AW: IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

es ist sicher nicht so, dass es sinnlos wäre, eine Kamera ohne LiveView für IR umzubauen: es ist lediglich so, dass LiveView äusserst komfortabel für IR-Fotographie ist, denn der Fokuspunkt liegt bei IR anders als bei Licht im sichtbaren Spektrum: wenn (bei Kleinbild-OM 50/1.4) die Schärfe im sichtbaren Licht bei 10 m liegt, dann liegt sie im IR-Licht bei etwa 7 m auf der "sichtbares-Licht-Skala" (kann man sich leicht an der IR-Markierung manueller Optiken ablesen; wird so aber für FourThirds nicht genau stimmen)

will sagen: ohne LiveView ist fokussieren bei IR immer ein kleines Glücksspiel bzw. sollte man den Fokuspunkt ein kleines Stück in den Nahbereich verdrehen & abblenden (jedoch auch wieder nicht zu stark abblenden, falls man Objektive nutzt/nutzen muss, die für Hot Spots anfällig werden: ein bei f=2.8 kaum bis nicht merkbarer Hot Spot beim 14-54 bei 14 mm wird bei f=22 unerträglich, bis f=8 geht's grad so: in diesem Fall hab ich's selber einmal ausgetestet; die Oly-Kits dürften weniger bis gar nicht für Hot Spots anfällig sein: hoffe ich jedenfalls, ein 14-42 ist zu mir unterwegs)



Umbau auf IR wird immer wieder mal irgendwo angeboten, etwa da - allerdings in US:
http://www.maxmax.com/aXRayIRCameras.htm
bzw. gibt's Selbstbauanleitungen, konkret für die E1 irgendwo bei 4/3photo:
http://fourthirdsphoto.com/blog/?cat=3
(ich find momentan den Thread nicht)

problematisch sind anscheinend sämtliche Porro-Modelle, der seitlich wegklappende Spiegel ist offensichtlich ein kleines Hindernis; bei den anderen Oly-Modellen soll's nicht so die Hexerei sein, wenn man ein kleiner DIY-Freak ist (was ich nicht bin, nebenbei ...), allerdings beschränken sich Angebote wie das obige überwiegend auf C/N-Modelle, Oly-Modelle auf Anfrage bzw. gibt's dazu bei 4/3photo einen Diskussionsthread:
http://fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=14748

grundsätzlich ist beim Umbau zu beachten: es muss nicht nur der IR-Sperrfilter entfernt werden, dabei kommt auch der AntiAliasing-Filter mit raus, die beiden sind offenbar eine fixe Baugruppe, & bei Oly ist noch der SSWF zu berücksichtigen, der den Umbau anscheinend erschwert; ausserdem muss der IR-Sperrfilter dann:
- entweder durch einen IR-Filter (mit beispielsweise 720nm oder 780nm) ersetzt werden: man kann dann NUR IR sowie NUR IR-Aufnahmen mit dem fix verbauten Filter machen, hat dafür aber ein "klares" Sucherbild
- oder durch Klarglas ersetzen (sonst kann man offenbar nicht fokussieren: der Filter ist anscheinend Teil der optischen Rechnung; das gilt nicht für Astrophotographie, jedoch sehr wohl, wenn man mit "normalem" Glas photographiert)
auch da ist wiederum offenbar der Ausbau von AA & IR-Sperrfilter die einfachere Aufgabe & der Einbau eines neuen Glaselements der schwierigere

noch ein Punkt: User jebir hat im 43photo-Thread gepostet, dass er bei Oly Europa schon angefragt hat, ob die einen IR-Umbau vornehmen würden, was dort verneint worden ist: Oly Europa hätte nur fixe Baugruppen SSWF+AA+IR-Sperrfilter, wenn getauscht wird dann immer die fixe Baugruppe, und lediglich AA+IR tauschen könne wohl nur Oly Japan

alles in allem: reichlich Hindernisse auf dem Weg zu einer IR-DSLR; ich hab mich in das Thema ein wenig vertieft, weil ich irgendwann meine E-330 gern für IR (mit kurzen Belichtungszeiten, also umgebaut!) verwenden möchte, der LiveView prädestiniert sie ja dafür (mit Klarglasfilter statt AA+IR könnte man dann sogar noch mit einem UV/IR-Sperrfilter Aufnahmen im sichtbaren Spektrum machen - würde sich so ein Umbau relativ einfach anbieten, dann würde ich mir aber wahrscheinlich sowieso ein Zweitgehäuse für normale Aufnahmen besorgen)

---> mir sind im Augenblick die Hindernisse für eine IR-Konvertierung der E-330 etwas zu gross; falls du ein Bastler bist, könntst ja versuchen, die E-400 zu konvertieren (trotz fehlendem LiveView), oder vielleicht auch bei Oly anfragen, ob die das doch vielleicht machen würden; Ergebnis wär dann auch interessant ;)
 
AW: IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

Ich mache mit meiner E-1 i.d.Regel infrarot nur Aufnahmen von Objekten, die in größerer Entfernung sind. Nach einer Testreihe weiß ich ungefähr, wie ich den Fokus manuell etwas nachkorrigieren muss, aber im Bereich von Blende ca. 9-13 ist die Tiefenschärfe sowieso groß genug um die Feinheiten im Fokus zu vernachlässigen. Deshalb wäre Live-View für mich auch nicht so wichtig. Dennoch wäre es bequem.
Wenn ich mir mal eine reine IR-Kamera umbauen lasse, nehme ich wohl eine bessere Kompakte, denn das ist deutlich günstiger und etwas mehr Rauschen spielt bei meinen SW-IR-Aufnahmen keine Rolle. Nur das Objektiv sollte möglichst wenig verzeichnen und weitwinklig sein.
Peter
 
AW: IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

Danke für die Antworten, vor allem die sehr ausführliche von Sokol. Einiges davon war mir bekannt, aber an die Fokusverschiebung hatte ich nicht gedacht. Da ist das Scharfstellen ohne Live-View oder gültige Markierung am Objektiv natürlich nicht so prall.

Da ich auch nicht so der große DIY-Bastler bin, wäre ich auf einen Dienstleister angewiesen. Ich frag mal bei Gelegenheit bei Olympus nach. Warum nicht. Aber mein Enthusiasmus ist nun etwas gebremst.
 
AW: IR-Umbau für E-400 möglich/sinnvoll?

Hallo Dieter,

Ich meine bei http://www.fourthirdsphoto.com/ war irgendwo beschrieben, das es durchaus bei der E-1 die umgebaut wurde möglich gewesen wäre sowohl die Mattscheibe als auch den Autofokus so zu "dejustieren" das er für Infrarot stimmt. Den genauen Link hab ich aber nicht mehr, es war aber in dem Thread wo der Bastler den Umbau beschreibt.

LG Christoph

Edit: ich hab den Post gefunden: http://fourthirdsphoto.com/vbb/showthread.php?t=14475
 
Zuletzt bearbeitet:
E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Gerhard2 schrieb:
Da mußt Du jemand fragen, der das genau beurteilen kann. Gemäß meinem Eindruck von Bildern aus dem Internet würde ich sagen "Ja". Dazu kann evtl. Guenter H. am besten ein kurzes Urteil abgeben.
Ich habe die E-400, wie gesagt, noch nicht. Ich habe sie sogar noch nie in der Hand gehabt, gehe allerdings fest davon aus, daß das "Anfassgefühl" in etwa meiner Fuji S602z oder Nikon CP 8700 entspricht. D.h. Eine Kamera, die ich im Endeffekt mit "spitzen Fingern" anfassen werde. Das ist für mich als Urlaubskamera kein Hinderungsgrund.
Ich hielt die ganze Zeit schon ein Auge auf die E-400. Für glatte 300,-EUR griff ich jetzt zu.

Gruß
Wolfgang

Antwort:
MarioA schrieb:
Also der Preis ist ja wirklich heiß. Das mit den spitzen Fingern ja das wird es wohl sein. Habe gerade mal PBase nebenbei offen und das sieht eigentlich ganz gut aus.

Kannst dann ja auch gerne mal berichten, wie sie sich neben der E-300 so schlägt.

Gruß
Mario

Ich erhoffe mir gegenüber der E-300 ein paar Verbesserungen bezüglich:
- Farbcharakteristik (bzw. dessen Einstellbarkeit)
- Nachbearbeitbarkeit des Rauschens

Weiterer Einsatzzweck, bei Sportveranstaltungen (neben der Canon 1D):
- für das "Drumherum"
- als Bildbetrachter für 1D-Bilder. (Die alte Canon bietet auf dem Minidisplay keine Lupenfunktion in der Bildnachschau). Da verwendete ich bisher bevorzugt die E-300 (Die 10D ginge dafür zwar auch, hat aber ein paar Nachteile...).

Ansonsten erwarte ich keine Wunderdinge (vor allem in Sachen AF, Sucher). Die Suchereinblendungen werden genauso sein, wie bisher.
Ich lasse mich dann lieber positiv überraschen. Alles, was mit RAW zu tun hat, ist mir grundsätzlich egal (außer bei der Sigma SD10, wo's nichts anderes gibt).

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Also ich hatte die 400er ja schon ein paar mal in der Hand. Gegenüber meiner 500 habe ich die Verarbeitungsqualität schon als Schritt nach vorne empfunden. Das Ding fühlte sich wesentlich "stabiler" an. Wie sich das zur 300 verhält kann ich natürlich nicht sagen, da ich die nicht kenne.

Wie meinst du das denn mit "als Bildbetrachter für die 1D". Steckst du die CFs aus der 1er in die 300er und schaust dir da die Bilder an?

Das mit dem RAW halte ich auch so. Mache eigentlich ausschließlich JPG und habe mir da meine 500 so konfiguriert, wie es mir am besten gefällt.
Interssant wäre ja dann wie gutmütig die 400er JPGs in der Nachbearbeitung (z.B. Thema Schärfen) sind.

Gruß
Mario
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Also ich hatte die 400er ja schon ein paar mal in der Hand. Gegenüber meiner 500 habe ich die Verarbeitungsqualität schon als Schritt nach vorne empfunden. Das Ding fühlte sich wesentlich "stabiler" an. Wie sich das zur 300 verhält kann ich natürlich nicht sagen, da ich die nicht kenne.
Ja, da lasse ich mich mal überraschen. Ich denke aber, das wird schon gehen.

Wie meinst du das denn mit "als Bildbetrachter für die 1D". Steckst du die CFs aus der 1er in die 300er und schaust dir da die Bilder an?
Richtig, und das aus zwei Gründen, wenn ich für die Zeitung Sport (z.B. Fußball) fotografiere.
a) Lupenfunktion zur Schärfebeurteilung des Bildes
b) Mindestens genauso wichtig: Personen-Identifikation. Das schönste Bild nützt für die Zeitung nichts, wenn Du den Namen der Hauptdarstellers nicht hast, weil Du nach der Szene die Rücken-Nr. nicht mitbekommen hast, also: Du einen Zuschauer bzw. Betreuer fragen mußt. Da hast Du mit dem Mini-Schirm der 1D (ohne Lupe) keine Chance.

So schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe. Eine Zweitkamera habe ich sowieso immer dabei (und wenn's eine Olympus ist). Und die Bildbetrachtungsmöglichkeit ist auch gegeben.
Man sollte nicht vergessen, daß ein halbwegs vernünftiger Bildbetrachter auch ein paar Hundert EUR kostet.

Das mit dem RAW halte ich auch so. Mache eigentlich ausschließlich JPG und habe mir da meine 500 so konfiguriert, wie es mir am besten gefällt.
Interssant wäre ja dann wie gutmütig die 400er JPGs in der Nachbearbeitung (z.B. Thema Schärfen) sind.

Gruß
Mario
Ja, das werde ich dann sehen. Die E-300 habe ich "defensiv" eingestellt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Ich erhoffe mir gegenüber der E-300 ein paar Verbesserungen bezüglich:
- Farbcharakteristik (bzw. dessen Einstellbarkeit)
- Nachbearbeitbarkeit des Rauschens
Versprich Dir nicht zuviel. Die Farbcharakteristik ist insofern sicherlich besser, als dass der Rot-Fehler im JPEG nicht mehr existiert. Ansonsten ist sie, würde ich mal sagen, ähnlich. Das Rauschen jedoch ist der größte Schwachpunkt der Kamera und im JPEG oft schon bei ISO 100 leicht sichtbar. Inwieweit es besser "bearbeitbar" ist kann ich nicht sagen, da ich normalerweise keine JPEGs nachträglich entrausche. Im RAW-Konverter ist die Rauschminderung nicht leichter als bei der E-300; das Rauschen bleibt nach meinem bisherigen Eindruck bis hin zu hohen ISO-Zahlen auf noch etwas höherem Niveau, die Kamera kann aber auch nach Entrauschung in hohen ISO-Bereichen noch einen gewissen Detailauflösungsvorteil ausspielen. Und das ist dann auch der nächste große Schwachpunkt: dass es so wenig RAW-Konverter für die Kamera gibt (wenn man sich denn das Arbeiten mit 20-MB-Dateien antun will). Wenn man mit Master/Studio klarkommt, muss das allerdings kein Problem sein (ich habe mich neulich nochmal an den Silkypix-Support gewandt, denn auch die Silkypix-Ergebnisse sind leider suboptimal, um nicht zu sagen fehlerhaft).

Angesichts der zudem deutlich zusammengestrichenen Menüoptionen und Konfigurationsmöglichkeiten gegenüber E-500 ff. und der fehlenden Spiegelvorauslösung (und wenn dort nicht noch was via Firmwareupdate nachgeliefert wird) wäre für mich die E-410 der interessantere Kandidat - wenn denn deren Magentaproblem nicht wäre.

Insgesamt verstehe ich den Hype um die Kodak-FFT-CCDs nicht; ich kann bis heute und auch im vielfach durchgeführten Direktvergleich bei der Parallelnutzung unterschiedlicher Sensoren nicht erkennen, dass die speziell dem NMOS-Sensor der E-330 irgendwas voraus hätten. (Oder dem CCD einer Nikon D70, oder dem CMOS-Chip einer Canon 20D - ja selbst die Kleinst-CCDs einer C-70Z sind spätestens via RAW in der Lage, ganz ähnliche Ergebnisse zu liefern.)

Gruß,
Robert
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

[...] Insgesamt verstehe ich den Hype um die Kodak-FFT-CCDs nicht; ich kann bis heute und auch im vielfach durchgeführten Direktvergleich bei der Parallelnutzung unterschiedlicher Sensoren nicht erkennen, dass die speziell dem NMOS-Sensor der E-330 irgendwas voraus hätten. (Oder dem CCD einer Nikon D70, oder dem CMOS-Chip einer Canon 20D - ja selbst die Kleinst-CCDs einer C-70Z sind spätestens via RAW in der Lage, ganz ähnliche Ergebnisse zu liefern.)

Praktisch alle Interline-Transfer Sensoren neigen bei nachträglicher Aufhellung ihrer Daten (zumindest meinen RAW-Vergleichen nach) bedingt durch ihre Arbeitsweise zu einer m.M.n. recht häßlichen, kaum mit vertretbarem Aufwand korrigierbaren Streifenbildung. Für mich ist das eines der wichtigsten Argumente für die Kodak FFTs.

Als Hype würde ich das jetzt auch nicht einstufen, sondern als ein ungewohntes Sensorverhalten, das nicht jedermans Sache sein muß, sprich nicht jedem gefallen muß.
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

obwohl ich mir durchaus der Nachteile der E-400 bewusst bin, hab ich auch auf dieses Modell mein Auge gerichtet (hauptsächlich stört mich die fehlende "AntiShock"-SVA, daneben noch die enorm grossen RAWs; mit dem Rest könnt ich leben) - Grund: der Preis (!), und: die Gehäuseform (anders als andere gefällt mir der kleine "OM-Body" ausgesprochen gut), weiters: die Minikits (wirklich "echte" IMMER-dabei's)

noch kann ich aber widerstehen; gäbe es eine erschwingliche Lösung für einen IR-Umbau meiner E-330 (und zwar nicht IR-Filterglas mit 720nm anstelle des IR-Sperrfilters, sondern Klarglasfilter stattdessen, sodass auch UV-Experimente möglich wären), dann hätte ich wahrscheinlich längst eine E-400 & die E-330 konvertiert: so werde ich wohl aber derzeit davon absehen, einen Zweitbody anzuschaffen
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

Praktisch alle Interline-Transfer Sensoren neigen bei nachträglicher Aufhellung ihrer Daten (zumindest meinen RAW-Vergleichen nach) bedingt durch ihre Arbeitsweise zu einer m.M.n. recht häßlichen, kaum mit vertretbarem Aufwand korrigierbaren Streifenbildung. Für mich ist das eines der wichtigsten Argumente für die Kodak FFTs.

Als Hype würde ich das jetzt auch nicht einstufen, sondern als ein ungewohntes Sensorverhalten, das nicht jedermans Sache sein muß, sprich nicht jedem gefallen muß.

da muss ich jetzt doch nochmals nachfragen: ist der Kodak-Sensor der E-400 denn ein FFT? ich hab gedacht, da wär irgendwann (in diesem Forum) gepostet worden, es sei ein Interline?
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

da muss ich jetzt doch nochmals nachfragen: ist der Kodak-Sensor der E-400 denn ein FFT? ich hab gedacht, da wär irgendwann (in diesem Forum) gepostet worden, es sei ein Interline?

Der in der E-400 ist natürlich ein Interline. Ich antwortete nur auf "Kodak FFT CCD Hype". ;)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

So arg viel Mut macht Ihr mir ja nicht gerade, Robert und Crushi. ;)
Da kann's eigentlich nur noch besser werden. Ich lebe ein wenig von den Vergleichsaufnahmen in meinem Hinterkopf die mir sagten, daß von E-300/500/330/400 die E-400 die insgesamt beste Bildqualität liefert. - Vor allem auch den besten Detail-Erhalt bei höheren ISOs (d.h. feinkörnigeres Rauschen als z.B. die E-330)

Bin mal gespannt....

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

So arg viel Mut macht Ihr mir ja nicht gerade, Robert und Crushi. ;)
Da kann's eigentlich nur noch besser werden. Ich lebe ein wenig von den Vergleichsaufnahmen in meinem Hinterkopf die mir sagten, daß von E-300/500/330/400 die E-400 die insgesamt beste Bildqualität liefert. - Vor allem auch den besten Detail-Erhalt bei höheren ISOs (d.h. feinkörnigeres Rauschen als z.B. die E-330)

Bin mal gespannt....

Gruß
Wolfgang

da will ich dann doch "gegensteuern" ... :D - seinerzeit, im Herbst 2006, hab ich doch einige E-400-Bilder betrachtet & war recht angetan davon, auch ich habe von diesen Vergleichsaufnahmen her einen guten Eindruck von der E-400 gewonnen, der nach wie vor in meinem Kopf ist (wobei für mich höhere ISOs nun nicht das Thema sind, ich mache sicher 95% mit ISO 100)
 
AW: E-400 (Fortsetzung aus E-510 Belichtungs-Thread)

[...] Da kann's eigentlich nur noch besser werden. Ich lebe ein wenig von den Vergleichsaufnahmen in meinem Hinterkopf die mir sagten, daß von E-300/500/330/400 die E-400 die insgesamt beste Bildqualität liefert. - Vor allem auch den besten Detail-Erhalt bei höheren ISOs (d.h. feinkörnigeres Rauschen als z.B. die E-330) [...]

Wenn Du nicht nachträglich großartig (womöglich das RAW) aufhellen möchtest, bräuchtest Du Dir keine Sorgen machen über das, was ich bezüglich der Streifenbildung geschrieben habe. Der Kodak aus der E-400 erzeugt bei höheren ISOs auf alle Fälle ein m.E. saubereres Bild als E-300/500. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten