• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Das "Labyrinth-Problem" bei ACR bzw. Lightroom ist ja wesentlich krasser als ich dachte. Hier mal ein 100% Ausschnitt, mit LR entwickelt (alles auf Voreinstellung). Sieht das bei Euch auch so extrem aus?

Armin
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Mit SilkyPix 3 entwickelt (ebenfalls alles auf Voreinstellung) gibt es in diesem Bereich auch Probleme. Nicht rote Bereiche sehen besser aus, aber für ISO 320 doch recht matschig.

Armin
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Irgendwie kommt es mir so vor als steckt hinter dem ganzen Problem mehr als nur ein Softwarefehler. Es kann ja nicht sein das mehrere Softwarehersteller versagen ein RAW Konverter zu schreiben.
Es muß wohl eine gewisse Charakteristik des Sensors sein.
Weiß jemand was für ein Bayerpattern die E-400 nutzt?

criz.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Das sieht ja wirklich krass aus!

@armindoerr:
Könntest du evtl. auch einen Ausschnitt, entwickelt mit Olympus Master 2 (Standardeinstellungen: Natural, Schärfe 0, Rauschunterdrückung aus usw), reinstellen?
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

archimedes: die oly software hat mit roten flächen keine probleme, das labyrinthproblem hat sie eh nicht. da liegen die fehler halt woanders...
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Hier noch der gleiche Ausschnitt, mit Olympus Viewer 1.51 entwickelt. Ein Labyrinth sieht man nicht, aber es kommt mir auch hier, für ISO 320 etwas stark verrauscht vor.

Armin
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

@armindoerr:
Danke erstmal für die Bilder! Erst durch die Betrachtung einer Vielzahl von Bildern kann man sich einen Überblick verschaffen.

Wenn ich mir die Resultate hier so ansehe, und auch die Resultate anderer Rawkonverter, dann hat Olympus Master 2 kein wirkliches Problem.

Das man Rauschen sieht, ist völlig normal. Selbst bei ISO 100 kann man in der 100-%-Ansicht ein Rauschen erkennen (bei deaktivierter Rauschunterdrückung). Normalerweise stört mich ein leichtes Rauschen in einem Bild auch nicht, aber hier wäre eine (homöopathische) Entrauschung mit Neat Image & Co. dann doch angebracht.

Was man hier wieder sehr schön erkennen kann, ist die deutlich bessere Detailauflösung des Rawbildes gegenüber dem JPG-Bild aus der Kamera. Auch die Farben stimmen bei Olympus. Die SILKYPIX-Variante geht ja schon fast ins pinkfarbene über (sollte aber mit den entsprechenden Farbeinstellungen in den Griff zu bekommen sein).

Ansonsten kann ich in der Olympus-Variante kein wirkliches Problem feststellen. Oder wie seht ihr das?
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Ich seh da mal wieder das altbekannte Problem mit aufpixelnden diagonalen Linien. Zwar nicht so ausgeprägt, aber es ist vorhanden. An der Oberseite der Fahrertürscheibe, beim Übergang vom schwarzen Gummi zum roten Lack. Ansonsten sind mir auch nen paar Artefakte zuviel drin.

Wie gesagt, die Oly Software ist schon irgendwie okay wenn man keine diagonalen Linien drin hat und zwar bessere Quali als jpeg will, aber nicht auf das allerletzte Quentchen Qualität Wert legt.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Jetzt hab ich mir noch den Master 2.0 runtergeladen. Es ist etwas "besser" als der Viewer 1.51. Aber urteilt selbst...

Armin
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Wo hastn das her? Das letzte mal als es hier verlinkt wurde ging ja der Mac Download leider nicht. Lathspell sagte mir auch, dass es die gleichen Probleme wie der Vorgänger hätte. Bei deinem Beispiel hier ist aber ja zumindest das Problem mit den diagonalen Linien fast komplett verschwunden.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Bei dem Bild, das mit Olympus Viewer entwickelt wurde, kann man in der Tat Treppenstrukturen erkennen. Bei Olympus Master 2 nicht.

Anbei ein paar weiterere 100-%-Ausschnitte, entwickelt mit Olympus Master 2. Beim zweiten, zugegebenermaßen etwas missglücktem Bild nahm ich bei der Raw-Entwicklung eine Belichtungskorrektur von -0,6 EV, einen Weißabgleich mit 5300 K und eine Kontrastminderung von -1 vor. Das vierte Bild ist ein Ausschnitt aus dem linken unteren Bereich eines Bildes.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Naja, die Oly Software hat halt Probleme mit geraden Linien, siehe hier
Tja, und ich hatte jetzt so einen Fall, wo es genau anders herum war. Das von SILKYPIX entwickelte Bild zeigte deutliche Treppenmuster, wohingegen das Bild von Olympus Master 2 kaum Treppenstrukturen aufwies. Das relativiert schon mal die Ergebnisse vom "Geländervergleich".

Es handelt sich hierbei um das Bild, das killermac1 hier mal vorgestellt hat. Er war so freundlich, und stellte auch die Raw-Datei zur Verfügung. Wenn ich die Erlaubnis von ihm habe, dann stelle ich die entsprechenden Ausschnitte gerne rein. ;-)
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Ja, bei Master 2.0 scheint sich doch was zum positiven verändert zu haben, das stimmt wohl.

Zu Silkypix: Da war ich mit der Schärfefunktion ja auch nicht sooo sonderlich zufrieden, auch wenn sich das Problem da anders äusserte als bei der Oly Software. Allerdings habe ich dann letzte Nacht aus Quatsch einfach mal nen 1ds mkII raw in silkypix geöffnet, was ich ansonsten nie mache, weil ich halt ACR benutze. Jedenfalls waren schon die Schärfepresets bei der 1ds geradezu perfekt, Artefakte gabs einfach nicht.

Spricht wohl auch dafür, dass es irgendwie am Sensor zu liegen scheint, das wurde ja woanders hier im Forum schonmal vermutet.

Leider hab ich gerade mein damaliges testraw nicht zur hand, das würd ich gern mal mit master 2.0 entwickeln.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Ich hoffe, killermac1 hat nichts dagegen, wenn ich die Ausschnitte hier reinstelle. ;-)

Der Fairness halber sei aber gesagt, dass ich bei Olympus Master 2 den Bildmodus auf „Natural“ und die Schärfe auf 0 gesetzt habe. Setzt man die Schärfe auf 1, dann kommt es auch bei Olympus Master 2 zu unschönen Treppenstrukturen. Bei SILKYPIX habe ich einfach die Default-Einstellungen verwendet.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Noch ein kleiner Nachtrag.

Ich habe die alte Version von Olympus Master ja nicht mehr installiert, habe aber noch ein Bild, das damit entwickelt worden ist, mit einem Bild der neueren Version hinsichtlich evtl. vorhandener Treppenstrukturen verglichen. Zweifelsfrei kann ich bei der alten Version Treppenstrukturen erkennen, die bei der neuen Version nicht mehr vorhanden sind. Es scheint sich also tatsächlich etwas getan zu haben, in der neuen Version. Olympus Viewer 1.51 dürfte ja noch die alte Raw-Engine beinhalten (deswegen auch die Treppenstrukturen am Auto). Auch die Trial-Version von Olympus Studio 1.5 zeigte diese Treppenstrukturen.

Bei dem Bild, das mit Olympus Master 1.42 entwickelt wurde, war die Rauschunterdrückung aktiv (da nicht abschaltbar). Beim Bild, das mit Olympus Master 2 entwickelt wurde, nicht. Das sollte dem Vergleich hinsichtlich der Treppenstrukturen aber keinen Abbruch tun. Gut zu sehen sind die Treppenmuster am Dachfirst der Burg, aber auch an anderen Stellen.

Olympus Master 1.42 >>
Olympus Master 2 >>

Damit sollte Olympus Master 2 weitestgehend „rehabilitiert“ sein. ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten