• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Kann hier keine Auffälligkeiten entdecken, weder bei Studio noch bei Silkypix. Das Silkypix-Ergebnis ist etwas weicher und etwas weniger kontrastreich; das dürfte an unterschiedlichen Default-Einstellungen liegen. Die Standardeinstellung von Studio für den Kontrast dürfte sich an der gewohnt übertriebenen Kamera-Standardeinstellung für das JPEG orientieren. Silkypix schärft mit der Schärfe-Entrausch-Kombination "natural" auch etwas zurückhaltender nach, womit die sich (mit der E-330) noch etwa bis oder bis unter ISO 400 eignet, ohne das Rauschen allzu zu prononciert erscheinen zu lassen. "Emphatic sharp" ist, wenn man sich mit der Feineinstellung für den Anfang noch nicht beschäftigen möchte, m.E. ein guter Ausgangspunkt für Niedrig-ISO-Aufnahmen, um die größtmögliche Detailausbeute bei guter Schärfe, aber ohne Überschärfungen zu erhalten. Damit übertreffen die Silkypix-Ergebnisse (mit der E-330) dann auch regelmäßig die JPEGs aus der Kamera.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

öhm... wieso schärft ihr mit dem raw-konverter?

schärfen soll man doch erst wenn alles andere fertig ist.

im raw konverter kümmere ich mich um weissabgleich, belichtung und kontraste, von der schärfung lasse ich schön meine finger bevor ich nicht nach dem RAW als TIFF entwickeln auch in photoshop mit allem fertig bin was ich mit dem bild machen will und dann aus dem TIFF über PSD schlussendlich ein JPEG gewinne, das dann in mehreren durchgängen geschärft wird.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

es ist schlicht nicht möglich, ein raw bei der konvertierung _nicht_ zu schärfen. natürlich wird dabei nicht schon für die endausgabe geschärft, aber wenn es die möglichkeit gäbe ein raw vollkommen ungeschärft in jpeg oder tif zu konvertieren, dann hättest du einen reinen pixelbrei.

insofern kommt man zwangsläufig nicht drumrum, sich mit der schärfefunktion des konverters zu beschäftigen...
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Die Aufnahme wurde mit ISO 160 gemacht. Die Raw-Entwicklung erfolgte nicht mit Olympus Studio, sondern mit Olympus Master 2. Ich stelle den entwickelten Ausschnitt mit der Einstellung „Emphatic sharp“ mal rein. Das ist in dem gezeigten Beispiel wohl doch zuviel des Guten. ;-)

Der Ansatz mit der Default-Einstellung innerhalb von SILKYPIX ist im Grunde genommen schon mal nicht so verkehrt. Eher würde ich mit der Entrauschnung noch weiter zurückfahren. Das Problem dabei ist aber, dass dann unschöne Schärfeartefakte zum Vorschein kommen, wie ich festgestellt habe. Somit müsste man bei einer Änderung der Rauschunterdrückung auch die Schärfe wieder nachregulieren.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Hier eine Variante, bei der innerhalb von SILKYPIX das Nachschärfen und die Rauschunterdrückung deaktiviert waren. Also ganz ohne (Nachschärfen) geht es wohl auch nicht. ;-)

öhm... wieso schärft ihr mit dem raw-konverter?

schärfen soll man doch erst wenn alles andere fertig ist.
Deswegen gefällt mir derzeit auch die Lösung mit Olmpus Master 2 am besten, da ich - wenn ich überhaupt etwas ändere - meist nur die Belichtung, den Weißabgleich und den Kontrast ändere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Ich hab das grad nochmal an einem der Bilder, bei dem ich gestern die Probleme feststellte ausprobiert, um mal zu sehen, was bei 'no sharpness' passiert. Die Benennung dieser Einstellung ist ja eh so ein wenig falsch. Natürlich schärft der Konverter trotzdem (wie gesagt, ganz ungeschärft sähen die rohdaten nicht so leicht schwammig aus, wie bei 'no sharpness', sondern wie pixelbrei), insofern wäre 'kein nachschärfen' vielleicht treffender.

wie auch immer. das problem der horizontalen linien in bestimmten helligkeitsbereichen lässt sich damit wohl umgehen, aber gerade die artefakte an kontrastreichen stellen (dunkelblaue kleidung vor rotem sessel) sieht man selbst bei 'no sharpness' noch. was bedeutet, dass - egal, wie gut die schärfefunktion des programms, in dem man dann letztendlich das bild bearbeitet, ist - man beim finalen nachschärfen so oder so wieder diese hässlichen artefakte drin hat.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Die Aufnahme wurde mit ISO 160 gemacht. Die Raw-Entwicklung erfolgte nicht mit Olympus Studio, sondern mit Olympus Master 2.
Äh, ja, meinte ich doch ;)
Ich stelle den entwickelten Ausschnitt mit der Einstellung „Emphatic sharp“ mal rein. Das ist in dem gezeigten Beispiel wohl doch zuviel des Guten. ;-)
Wieso? Doch höchstens dann, wenn man den Bearbeitsungsspielraum nach dem RAW-entwickelten JPEG/TIFF optimieren will.
Der Ansatz mit der Default-Einstellung innerhalb von SILKYPIX ist im Grunde genommen schon mal nicht so verkehrt. Eher würde ich mit der Entrauschnung noch weiter zurückfahren. Das Problem dabei ist aber, dass dann unschöne Schärfeartefakte zum Vorschein kommen, wie ich festgestellt habe. Somit müsste man bei einer Änderung der Rauschunterdrückung auch die Schärfe wieder nachregulieren.
Wobei es sich um ein "Problem" handelt, das Du mit anderen RAW-Konvertern nur deswegen nicht hast, weil die eine derart weitgehende und stufenlose Beeinflussung der Schärfe- und Entrauschungs-Parameter erst gar nicht ermöglichen ;). Bei Silkypix hast Du so z.B. die Möglichkeit, Dir für verschiedene Ausgangssituationen (z.B. ISO) eigene, bis ins Detail optimierte Defaults ("Taste") einmal anzulegen und dann einfach nur noch zuzuweisen.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

öhm... wieso schärft ihr mit dem raw-konverter?
Weil ich in 99,99% aller Fälle keine weitere Bildbearbeitung brauche als die, die in Silkypix bereits enthalten ist. Da ich mich trotz einiger SW-Dunkelkammerpraxis als eher aus der analogen Diafotografie kommend bezeichnen würde, ist mir jede Software, die ich zur Bildbearbeitung anwerfen muss, eigentlich bereits eine zuviel. Die erweiterten Möglichkeiten des RAW-Formats haben mich dann aber doch immerhin zum RAW-Entwickler greifen lassen.

Zudem gefällt mir die Umsetzung des Konzepts Nachschärfung bei Silkypix, wo das in Zusammenhang mit der Entrauschung gesetzt ist, was ja in der Praxis tatsächlich eng zusammenhängt. Ich kann damit Entrauschung und Nachschärfung solange mit- und gegeneinander variieren, bis ich die optimale Kombination aus Rauschfreiheit und Detailschärfe habe, wie es meiner Einschätzung nach kaum gelingen kann, wenn man nach irgendeiner Vorgabe fürs Entrauschen erst nachträglich schärft. (Und ich würde mich wundern, wenn die interne Verarbeitung in Silkypix anders aussähe, als dass sie dort die Schärfung intern eben auch als letzten Vorgang anwenden würden...)
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

das mit dem neaten/schärfen als eine einzige zusammengehörende aktion hört sich jetzt für meine ohren logisch an, wenn dazwischen keine anderen aktionen mehr stattfinden. schade dass silkypix bei mir abschmiert, für einfache bilder wäre das eine gute batch-geschichte. aber das läuft einfach nicht, das liegt an meinem rechner.

ich persönlich mache jedoch viel retusche, und da muss ich halt erst entrauschen, dann retuschieren und erst am schluss schärfen.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Was das Schärfen angeht: Ich habe in SP bei der Schärfung "Pure Detail" mit den Werten 50/50/30 eingestellt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, die Qualität sieht für mich aus wie mit dem guten alten RSP. Versucht's einfach mal ;)

Viele Grüße
Franklin
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Das hast du aber nicht mit E-400 Rohdaten ausprobiert, oder? Ich hab mal nen 100% Crop angehängt, bei dem man sowohl den katastrophalen Übergang bei hohem Kontrast, als auch die horizontalen Streifen im Gesicht sieht.

Und, um das nochmal zu erwähnen: Die horizontalen Streifen verschwinden zwar, wenn man 'no sharpness' auswählt, das Artefaktgefrickel zwischen rot und schwarz aber eben nicht.

Mich wundert ganz ehrlich, dass sowas irgendwie immer nur mir auffällt. Ich hab echt kein Interesse daran, die Situation schlecht zu reden - ganz im Gegenteil. Ich hab nur noch nie eine Cam gesehen, bei der das Konvertieren ein derart hoffnungsloser Fall zu sein scheint. Und da macht es auch herzlich wenig Unterschied, ob die Cam jetzt als offiziell unterstützt bezeichnet wird.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Nein, ich habe mich ausschließlich auf die E-1 bezogen, bei der diese Einstellungen einwandfrei funktionieren.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Mich wundert ganz ehrlich, dass sowas irgendwie immer nur mir auffällt. Ich hab echt kein Interesse daran, die Situation schlecht zu reden - ganz im Gegenteil.
Also sehen tue ich gewisse Dinge in der 100-%-Ansicht schon auch. Mein Urteil bilde ich mir aber erst, nachdem ich mir mehrere Motive angeschaut habe (das soll jetzt aber nicht als Vorwurf verstanden sein). Auch muss man die „Fehler“, die man entdeckt hat, im Gesamtzusammenhang sehen (wie stark machen sich diese Fehler im gesamten Bild bemerkbar etc.). In der 100-%-Ansicht (!) wird man bei jedem rawkonvertiertem Bild Schwächen entdecken – egal, welche Software oder welches Raw-Format zum Einsatz kam. Hauptkriterium für mich ist nach wie vor, dass nach einer Rawkonvertierung eine gewisse Detailauflösung noch vorhanden ist und dass keine "gröberen Schnitzer" vorhanden sind. Ergebnisse, wie sie z. B. dcraw abliefert (siehe Anhang), sind für mich jedenfalls inakzeptabel.

Bei dem gezeigten Bild (siehe oben) sehe ich zwar die Problemzonen im Übergang Schwarz zu Rot, aber horizontale Streifen kann ich nicht erkennen. Solche Problemzonen würde ich im Gesamtkontext (Betrachtung des ganzen Bildes) einordnen und relativieren. Das perfekte rawkonvertierte Bild gibt es nicht. Einmal sind es die nicht ganz stimmigen Farben, ein anderes Mal liefert der Rawkonverter ein zu weiches Bild, und ein anderes Mal hat er eben Schwierigkeiten, feine diagonale Linien aufzulösen usw. Im Endeffekt wird man immer einen Kompromis eingehen müssen.

Von den bisher getesteten Rawkonvertern (als Alternative zu Olympus Master 2) gefiel mir SILKYPIX noch am besten. Es liefert von den Farben her ein bereits „stimmiges Bild“ (nicht so Bibble Pro) und die Qualität scheint auch in Ordnung zu sein - so weit ich dass in einem Schnelldurchlauf ersehen konnte. Die vielen Einstellmöglichkeiten erfordern halt ein wenig Einarbeitungszeit, z. B. dauert es am Anfang ein wenig, bis man die richtige Balance zwischen Schärfe und Rauschunterdrückung herausgefunden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

In der 100-%-Ansicht (!) wird man bei jedem rawkonvertiertem Bild Schwächen entdecken – egal, welche Software oder welches Raw-Format zum Einsatz kam
schwächen möglicherweise, aber nicht derart extremes. die von mir hier gezeigten probleme gibt es z.b. bei 1ds mkII und E-1 in ACR schlichtweg garnicht. Warum sollte ich sie dann bei der E-400 akzeptieren?

Bei dem gezeigten Bild (siehe oben) sehe ich zwar die Problemzonen im Übergang Schwarz zu Rot, aber horizontale Streifen kann ich nicht erkennen.
Hmm, mal an nem anderen Monitor probiert? Mal auf 300% vergrößert? Ich sehe die Streifen jedenfalls schon bei 100% ziemlich deutlich.


Solche Problemzonen würde ich im Gesamtkontext (Betrachtung des ganzen Bildes) einordnen und relativieren. Das perfekte rawkonvertierte Bild gibt es nicht. Einmal sind es die nicht ganz stimmigen Farben, ein anderes Mal liefert der Rawkonverter ein zu weiches Bild, und ein anderes Mal hat er eben Schwierigkeiten, feine diagonale Linien aufzulösen usw. Im Endeffekt wird man immer einen Kompromis eingehen müssen.
Das perfekte rawkonvertierte Bild gibt es eigentlich primär bei der E-400 nicht. Keine andere, mir bekannte Kamera produziert Rohdaten, die sich nicht vernünftig konvertieren lassen. Wie gesagt: Weder mit der 1ds, noch mit der E-1 habe ich solche Probleme - und die Rohdaten der beiden Cams werden bei mir genauso unter die Lupe genommen, wie die der E-400.

Das mit dem Relativieren erschliesst sich mir ehrlich gesagt auch nicht. Wenn ich keine gute 100% Quali bei einer 10 MP Cam brauche, dann kann ich doch eigentlich auch bei einer 5 MP Cam bleiben. Da sag ich ja auch gar nichts gegen, es gibt nur eben Leute, die die hohe Auflösung brauchen. Und gerade die sind es wahrscheinlich, bei denen das Relativieren-Argument nicht zählt.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Das hast du aber nicht mit E-400 Rohdaten ausprobiert, oder? Ich hab mal nen 100% Crop angehängt, bei dem man sowohl den katastrophalen Übergang bei hohem Kontrast, als auch die horizontalen Streifen im Gesicht sieht.

Und, um das nochmal zu erwähnen: Die horizontalen Streifen verschwinden zwar, wenn man 'no sharpness' auswählt, das Artefaktgefrickel zwischen rot und schwarz aber eben nicht.

Mich wundert ganz ehrlich, dass sowas irgendwie immer nur mir auffällt. Ich hab echt kein Interesse daran, die Situation schlecht zu reden - ganz im Gegenteil. Ich hab nur noch nie eine Cam gesehen, bei der das Konvertieren ein derart hoffnungsloser Fall zu sein scheint. Und da macht es auch herzlich wenig Unterschied, ob die Cam jetzt als offiziell unterstützt bezeichnet wird.
Ja, das sieht wirklich suboptimal aus -- obwohl ich vielleicht nicht soweit gehen würde, "gänzlich unbrauchbar" zu sagen. Möchte wissen, warum das mit dem Sensor anscheinend so schwierig ist. Man darf wohl schon auf die Ergebnisse aus E-410/E-510 gespannt sein. Wenn die Verwandschaft mit dem E-330-Sensor groß genug ist, sollte sich das hoffentlich unkomplizierter gestalten...

Gruß,
Robert
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Prinzipielle Frage an die Gemeinde:

Ich habe mir Olympus Studio und Silkypix als Testversionen heruntergeladen, und habe parallel entwickelt.

Mir gefallen die Ergebnisse bei Studio besser, ich bin auch besser zurecht gekommen. Trotzdem wird hier im Forum eher Silkypix bevorzugt. Habe ich hier was übersehen, oder ist Studio auch gut? Ich denke mir, der Hersteller kennt seine Cams am besten.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Naja, die Oly Software hat halt Probleme mit geraden Linien, siehe hier. Davon abgesehen ist sie ganz okay, wenn mans nicht flott und so detailreich wie möglich braucht. Gerade bei Portraits z.b. war ich noch am ehesten mit der zufrieden.

Auf jeden Fall kann man denke ich nicht sagen, dass die Herstellerkonvertierung jeweils die beste ist.
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Naja, die Oly Software hat halt Probleme mit geraden Linien, siehe hier. Davon abgesehen ist sie ganz okay, wenn mans nicht flott und so detailreich wie möglich braucht. Gerade bei Portraits z.b. war ich noch am ehesten mit der zufrieden.

Auf jeden Fall kann man denke ich nicht sagen, dass die Herstellerkonvertierung jeweils die beste ist.

Du schreibst "die Oly Software", aus deinen Beispielen geht aber hervor, dass du Olympus Studio gar nicht besitzt. :confused:

Wer kann bestätigen, dass das kostenlose "Master" und das teure "Studio" absolut gleiche Ergebnisse erzielen?
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Nach meiner Erfahrung sind die Ergebnisse von Master 1.x und Studio 1.y in der Tat praktisch identisch; man darf getrost davon ausgehen, dass dieselbe RAW-Engine (übrigens eine Version der Silkypix-Engine) dahintersteckt. Mit Studio lassen sich lediglich ein paar mehr Parameter verändern als mit Master.

Gruß,
Robert
 
AW: SilkyPix 3.0.7 unterstützt die E-400

Prinzipielle Frage an die Gemeinde:

Ich habe mir Olympus Studio und Silkypix als Testversionen heruntergeladen, und habe parallel entwickelt.

Mir gefallen die Ergebnisse bei Studio besser, ich bin auch besser zurecht gekommen. Trotzdem wird hier im Forum eher Silkypix bevorzugt. Habe ich hier was übersehen, oder ist Studio auch gut? Ich denke mir, der Hersteller kennt seine Cams am besten.

ich entwickle seit einem 3/4 Jahr mit Studio und hab mir jetzt die Trial von Silkypix heruntergeladen (Kamera: E-330)

was mich betrifft würde ich sagen: Silkypix bietet ungleich mehr Einstellmöglichkeiten, stellt damit aber klarerweise auch höhere Ansprüche an den Benützer der Software - also an mich :o und auch ich bin, so wie du, vorerst einmal ein wenig überfordert mit Silkypix

mit den Ergebnissen von Studio war und bin ich im Grossen & Ganzen ja auch recht zufrieden, besonders fehlen mir in Studio aber:
- die Möglichkeit zum unscharf maskieren (bzw. überhaupt dürftige Schärfungsfunktion bei Studio)
- sehr rudimentäre Entzerrungsfunktionen (obwohl mit dem Vorteil der Auto-Korrektur von Zuikos, die allerdings eh sehr wenig verzeichnen; nett wär aber auch perspektivische Korrektur)
- und dann so ganz einfache, nette Funktionen wie etwa Feinrotation oder auch nur die Vorgabe eines fixen Seitenverhältnisses beim Zuschneiden, die für ein Programm um € 100 ja doch "eigentlich" verlangt werden könnten

in Silkypix muss man sich wohl aber doch erst einmal gründlich einarbeiten; meine ersten Testbilder habe ich etwa durch die Bank mittelmässig bis krass überschärft, was mir dann erst im jpg aufgefallen ist - von diesem Problem abgesehen krieg ich mittlerweile aber schon einigermassen ordentliche jpg's hin

(übrigens: zumindest auf meinem Rechner - Win-Notebook - ist Silkypix spürbar langsamer als Studio; auch das stört mich doch einigermassen; hängt vielleicht auch damit zusammen, dass der jpg-output von Silkypix wesentlich grössere Dateien produziert als Studio: entweder, weil Silkypix bei der jpg-Kompression weniger platzsparend arbeitet, oder aber weil Silkypix mehr aus den RAWs herausholt - das Eine hängt nicht notwendig mit dem Anderen zusammen ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten