• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

AW: Probleme mit E-400?!?

Gehe jetzt aber davon aus, dass AF-Hilfslicht des FL-36 z.B. den internen Vorblitz ausschaltet?

ja. Ich habe die Kombi 400/36. Harmoniert sehr gut. Habe mich gegen den Metz entschieden, weil ich in zwei Achsen indirekt blitzen wollte.

Funzt in mittleren Räumen super.

R
 
AW: Probleme mit E-400?!?

Danke für Eure Antworten, FL36 ist bestellt - wenn man sich schon DSLR zulegt, kann man wohl nicht am Blitz sparen....
Habe auch das mit dem zentralen AF-Punkt ausprobiert - geht wirklich schneller, obwohl es ja theoretisch ein Rückschritt ist?! Jedenfalls verstehe ich da nicht ganz den Hintergrund...
Wäre noch froh über ein paar Tips bezüglich
- paßgenaue Tasche für Body + 14-42? Ist mein Dauerzoom und Kamera ist wie gesagt beim Wandern, Skifahren etc. immer dabei..
- Olympus Master Software – komme ich einfach nicht zurecht – Aufpreis auf Studio sinnvoll? was ist hier besser? automatisches Umbenennen der Bilder beim Uebertrag auf PC?
Schönen Sonntag!!!
 
E-400: Welche RAW-Probleme?

Ich habe öfter gelesen, dass es eine mangelhafte Unterstütung der RAW-Dateien der E-400 geben soll. Jetzt hab ich ein E-400 RAW mit SilkyPix 3.0 und Lightroom 1.0 geöffnet, und alles funktioniert wunderbar, bis auf die WB-Presets in Lightroom.
Kann jemand die (angeblich) vorhanden Probeme kurz schildern?

Danke,
Armin
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Jo, und da Lightroom genauso konvertiert wie ACR sind die Probleme die gleichen.

Was im verlinkten Thread nicht im ersten Beitrag steht ist das Labyrinthproblem, das man bei 400% im ganzen Bild findet:

doofesacr.jpg
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Das IST ein echtes Problem, wenn man das Zeug z.B. mal für große Fotoabzüge hochrechnen möchte.

Bei DSLR ist man generell in einer Leistungsklasse, wo jedes "Problemchen" vielen Usern unwichtig erscheinen mag, dennoch ist der Sinn der Sache ja nicht der, die Dinge dann ganz unter den Tisch zu kehren, jedenfalls nicht in einem Technikforum wie diesem.

Außerdem doppelt ärgerlich, daß dieses Problem garantiert nicht am Sensor liegt, sondern nur an mangelhafter RAW-Softwareunterstützung.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

*augenverdreh*

warum gehen hier eigentlich grundsätzlich immer alle von sich selber aus, wenn solche sachen bewertet werden? Es soll gerüchten zufolge auch Menschen geben, die die große Auflösung der Cams auch im Druck nutzen. Und da man da auch mit 10 MP schon teils kräftig hochsamplen muss ist das z.b. auf nem a2 druck ohne probleme zu sehen, und sieht richtig *******e aus.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Das dachte ich mir gestern auch. :angel:

Ist schon ein riesen problem. :angel:

LG Franz


Man kann es auch teilweise bei 100% ganz klar erkennen! Und das empfinde ich selbst als tierisches Problem! Die Hoffnung auf gute RAW Untestützung schwindet leider auch aufgrund des anderen Sensors in der E-410 :grumble: :grumble:

Grüße
Bernhard
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Untestützung schwindet leider auch aufgrund des anderen Sensors in der E-410

Muss ja nicht sein da die e-400 laut meinem händler nicht ausläuft.

Ich verwende kein raw da es für mich keinen grund dafür gibt.
WB mache ich über die expodisc und anderen grund hab ich keinen für raw.

Bis A4 reicht jpeg auch vollkommen und für die anderen < 10% der user ist es dann wohl ein thema. :rolleyes:
Ich bin so frei und sage mal das raw bei oly für höchstens für 10% ein muss ist.

LG Franz
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Man kann es auch teilweise bei 100% ganz klar erkennen! Und das empfinde ich selbst als tierisches Problem! Die Hoffnung auf gute RAW Untestützung schwindet leider auch aufgrund des anderen Sensors in der E-410 :grumble: :grumble:

Grüße
Bernhard

So schlecht sieht es nicht aus. CaptureOne Pro 3.7.7, das in kürze erscheint, hat die E-400 jetzt endlich drin!:top:
 
AW: E400 Einstellungen

Hallo!

Ich hätte noch eine Frage. Muss man beim Weissabgleich etwas einstellen oder passt das sowieso schon wenn die Kamera neu ist?

Mir kommen die Fotos meist ein wenig zu "düster" vor egal mit welchem der beiden Objektive ich Fotos mache. Werde demnächst genaueres probieren.

LG,
lary
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Es mag ja sein, dass die Raw-Entwicklung noch verbesserungswürdig ist, aber soweit ich das gesehen habe, sind die Ergebnisse der „Raw-Bilder“, die mit Olympus Master erstellt worden sind - selbst bei Verwendung der Standardeinstellungen – immer noch besser als die JPG-Bilder der Kamera (SHQ-Modus).

Ich habe vor kurzem ein paar Aufnahmen mit „Raw & SHQ“ gemacht und die fertigen Bilder miteinander verglichen. Bei der Rawkonvertierung mit Olympus Master habe ich nur die Standardeinstellungen verwendet. Die Raw-Formate wurden dann auch direkt ins JPG-Format gewandelt. In der Kamera waren ebenfalls nur die Standardeinstellungen aktiv (es wurde also nicht nachgeschärft usw.). Der Farbmodus war auf „Natural“ eingestellt.

Bei den Vergleichen ist mir aufgefallen, dass die „Raw-Bilder“ schärfer und detaillierter waren. Bei der Konvertierung mit Olympus Master ist mir außerdem aufgefallen, dass man den Kontrast auf -1 setzen muss, um in etwa auf das (Kontrast-)Niveau der Kamerabilder zu kommen (sofern man diese überhaupt als Maßstab nehmen soll). Neben dem Kontrast lassen sich auch noch Belichtung, Weißabgleich, Schärfe und Sättigung einstellen. Das war’s dann aber auch schon mit den Einstellungsmöglichkeiten.

Zur Veranschaulichung habe ich mal zwei 100-%-Ausschnitte gewählt. Die Motive sind sicher nicht ideal gewählt, noch wurden sie optimal abgelichtet, aber man kann die Unterschiede zwischen den beiden Varianten trotzdem gut erkennen, wie ich finde. Die Bilder wurden mit der bestmöglichen JPG-Qualität abgespeichert.

Die anderen von mir getesteten Rawkonverter lieferten in den Standardeinstellungen – vermutlich lag’s ja auch daran – schlechtere Ergebnisse als die Olympus-Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Bei der ersten Gegenüberstellung muss man aber echt lange schauen, um Unterschiede zu finden. Aber auch da fällt mir das Problem mit den überschärften Linien auf: Obwohl das jpeg stärker geschärft ist als das raw pixelt die strebe der rückenlehne an der zum licht gewandten seite stärker auf. das hat mich ja schon an meinen beispielbildern damals irritiert: wie schaffen die das, dass das ergebnis gleichzeitig weniger scharf, aber an den linien überschärft ist?

Bei der zweiten gegenüberstellung sind im Gras halt mehr Details, das stimmt wohl.

Insofern bleib ich dabei: Die Oly Software ist ganz okay, wenn man keinen Wert auf nen vernünftigen und schnellen Workflow legt, und wenn man keine diagonalen Linien mit großem Kontrast drin hat. Ausserdem fabriziert sie halt deutlich mehr Artefakte als ein ACR das tut.

Das ist halt wieder das Problem: Irgendwas ist immer.
 
AW: E-400: Welche RAW-Probleme?

Olympus Master 2.0 bietet bei RAW jetzt ein paar Einstellungen mehr.
Vor allem hat man das Design und die Geschwindigkeit deutlich verbessert.
Wenn die neuen Bodys den gleichen Performanceschub erhalten haben können wir zufrieden sein.

Den Download für Master 2.0 gibts übrigens seit ein paar Tagen auf olympus America; läßt sich auch auf Deutsch einstellen.

Gruß Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten