AW: E-400 Test auf quesabesde.com
Jede Kamera hat ihre speziellen Vorzüge und auch Schwächen. Eine Schwäche kann z.B. die unzureichende Wiedergabe eines bestimmten Farbtons sein, z.B. Blattgrün oder auch Hauttöne. Oder das Fehlen von außen liegenden AF-Feldern, die Verfügbarkeit bestimmter Objektive, AF- und Serienbildgeschwindigkeit. Diese Dinge können im einen Fall äußerst relevant sein, im anderen sind sie völlig unwichtig. Wenn sie für mich unwichtig sind, dann nehme ich mir die Freiheit, an was anderes zu denken. Ich kann nicht warten, bis die Hersteller ihre Kameras perfektioniert haben, sondern muss derzeit mit dem fotografieren, was augenblicklich verfügbar ist. Aber ich werde den Teufel tun, und mich hierfür noch rechtfertigen.
Außerdem sehe ich die Dinge von einem anderen Standpunkt als Du. Ich habe eine Kamera, die weniger rauscht, als meine Olys, und noch eine andere, die den besseren AF, mehr Pixel und einen größeren Sucher hat. Die Dinge, die andere sich vom E1 Nachfolger wünschen, habe ich bereits. Das hemmt tatsächlich meine Unzufriedenheit, und damit meine Motivation, an diesen Dingen herumzulamentieren, das muss ich zugeben. Und über die Mängel von mehreren DSLRs verschiedener Hersteller in Foren zu referieren, wäre ein Vollzeitjob, und würde mich zeitlich und mental überfordern.
Aber es kommt noch schlimmer. Was die üblichen Kriterien im Forum angeht, also Auflösung, Rauschen, AF usw, so gibt es keinen zwingenden Grund, ausgerechnet mit einer Oly zu fotografieren. Ich tue es trotzdem, weil mich die E1 und E330 hinsichtlich Bildqualität vom Gesamteindruck am besten überzeugt haben. Und Du musst mir glauben, dass ich das wirklich ausprobiert habe. In Zukunft und mit anderen Motiven könnte das vielleicht auch anders sein.
Nun ist so ein Gesamteindruck schwer verobjektivierbar und, hier im Forum, wo man sich fast ausschließlich an Einzelaspekten festbeißt, noch schwerer vermittelbar. Ich habe es gelegentlich versucht, aber es ist meistens in der allgemeinen Rausch- und Auflösungsdebatte untergegangen.
Nimm mal zwei verschiedene Digis und fotografiere damit dasselbe Motiv. Und damit meine ich keine Testaufnahmen, sondern in der Praxis. Du wirst Unterschiede feststellen, die weit über die üblichen Kriterien hinausgehen. Was machen die Kameras aus Blattgrün? Können sie die Gelb- und Rottöne von Herbstlaub differenzieren? Wie gut vermögen sie Hauttöne wiederzugeben? Wie kommen sie mit Gegenlichtsituationen klar? Oder mit Glühlampenlicht? Wie gut lassen sich ihre Bilddateien nachbearbeiten? In welchem Maße ist ein Tonwert- oder Farbkorrektur möglich, ohne dass es zu Abrissen oder anderen unangenehmen Erscheinungen kommt?
Außerdem fällt es mir schwer, das Forum als eine unabhängige Warentestplattform zu sehen. Meistens empfiehlt jeder doch nur das, was er selber hat. Und solange jede Kaufberatung in einen Markenkrieg ausartet... am Ende hat dann derjenige Recht, der am ausdauernsten schreibt.
Dass die Olys mehr rauschen als anderes DSLRs, ist, ungeachtet dessen, dass es stimmt, längst zum Foren-Dogma geworden. Das wird von vielen überhaupt nicht mehr hinterfragt - wo bleibt die Kritik an der Kriteriologie? Für die eingefleischten High-ISO Fans werden die Sensoren nie rauscharm genug sein. Fourthtirds hat keine Chance, diesen Wettlauf zwischen Hase und Igel jemals zu gewinnen. Selbst wenn die Unterschiede in der Praxis gering sind, sind sie immer noch groß genug, um darauf herumzureiten. Wenn Oly rauschfreie ISO1600 hat, wird das nicht mehr ausreichen, weil die Konkurrenz dann schon bei ISO6400 ist.
Der einzige Ausweg, den Du hast, ist, derart hohe ISOs nicht zu brauchen. Ich nenne es Pragmatismus, Du nennst es Schönreden. Aber es führt kein Weg dran vorbei - ohne solche "Schönrednerei" wird man sich zwangsläufig ein anderes System als F/T zulegen müssen.
Mit dem Vorwurf kann ich auch sehr gut leben. Ja, es ist wahr. Ich arrangiere mich mit den Schwächen meiner Ausrüstung. Ich kann sie nämlich nicht ändern. Ich könnte nur endlos darauf herumreiten und bei jeder Gelegenheit immer dieselben Kritikpunkte immer und immer wieder wiederholen.Ja, da wirst Du in der Tat damit leben müssen, dass man Dir die "rosarote Brille" attestiert, Du attestierst sie Dir hier ja mit klaren Worten selbst fast noch besser, als andere das könnten.
Jede Kamera hat ihre speziellen Vorzüge und auch Schwächen. Eine Schwäche kann z.B. die unzureichende Wiedergabe eines bestimmten Farbtons sein, z.B. Blattgrün oder auch Hauttöne. Oder das Fehlen von außen liegenden AF-Feldern, die Verfügbarkeit bestimmter Objektive, AF- und Serienbildgeschwindigkeit. Diese Dinge können im einen Fall äußerst relevant sein, im anderen sind sie völlig unwichtig. Wenn sie für mich unwichtig sind, dann nehme ich mir die Freiheit, an was anderes zu denken. Ich kann nicht warten, bis die Hersteller ihre Kameras perfektioniert haben, sondern muss derzeit mit dem fotografieren, was augenblicklich verfügbar ist. Aber ich werde den Teufel tun, und mich hierfür noch rechtfertigen.
Mit anderen Worten, man muss die Schwächen erst anprangern, bevor man sie sich "schönreden" darf? Wie willst Du denn einen zu langsamen AF oder eine zu geringe Auflösung kompensieren?Die intensive, kritische und ungeschönte Beschäftigung mit den Fehlern des eigenen Geräts hingegen, die Du offensichtlich explizit vermeiden willst, ist neben einer ehrlichen Informationsgrundlage für noch unentschiedene Interessenten auch eine wichtige Chance für den Benutzer, der das Gerät bereits hat, die Schwächen wirklich bis ins Detail kennenzulernen und auf dieser Basis sich in die Lage zu versetzen, sie im Gebrauch möglichst gut zu umschiffen.
Nur weil ich der Meinung bin, dass die Ingenieure, die eine Kamera bauen, mehr Ahnung von ihrer Technik haben, als ich, bin ich doch nicht unkritisch.Klar, und deswegen müssen wir jeden Dreck fressen, den die Hersteller uns meinen als Kameras verkaufen zu müssen? Fällt Dir nicht auf, dass mit solchen Sprüchen dogmatisch wirklich jede Kritik an der Allmacht und Allwissenheit des großen, weisen Herstellers verboten würde? Ist es nicht aber so, dass auch große Kamerahersteller immer wieder Fehler machen, im Konzept ebenso wie in der Ausführung - und dass den Herstellern ohne deren öffentliche Thematisierung sogar ein sicher nicht unwesentliches Korrektiv für ihre künftigen Entscheidungen und Verbesserungen fehlen würde?
Außerdem sehe ich die Dinge von einem anderen Standpunkt als Du. Ich habe eine Kamera, die weniger rauscht, als meine Olys, und noch eine andere, die den besseren AF, mehr Pixel und einen größeren Sucher hat. Die Dinge, die andere sich vom E1 Nachfolger wünschen, habe ich bereits. Das hemmt tatsächlich meine Unzufriedenheit, und damit meine Motivation, an diesen Dingen herumzulamentieren, das muss ich zugeben. Und über die Mängel von mehreren DSLRs verschiedener Hersteller in Foren zu referieren, wäre ein Vollzeitjob, und würde mich zeitlich und mental überfordern.
Aber es kommt noch schlimmer. Was die üblichen Kriterien im Forum angeht, also Auflösung, Rauschen, AF usw, so gibt es keinen zwingenden Grund, ausgerechnet mit einer Oly zu fotografieren. Ich tue es trotzdem, weil mich die E1 und E330 hinsichtlich Bildqualität vom Gesamteindruck am besten überzeugt haben. Und Du musst mir glauben, dass ich das wirklich ausprobiert habe. In Zukunft und mit anderen Motiven könnte das vielleicht auch anders sein.
Nun ist so ein Gesamteindruck schwer verobjektivierbar und, hier im Forum, wo man sich fast ausschließlich an Einzelaspekten festbeißt, noch schwerer vermittelbar. Ich habe es gelegentlich versucht, aber es ist meistens in der allgemeinen Rausch- und Auflösungsdebatte untergegangen.
Nimm mal zwei verschiedene Digis und fotografiere damit dasselbe Motiv. Und damit meine ich keine Testaufnahmen, sondern in der Praxis. Du wirst Unterschiede feststellen, die weit über die üblichen Kriterien hinausgehen. Was machen die Kameras aus Blattgrün? Können sie die Gelb- und Rottöne von Herbstlaub differenzieren? Wie gut vermögen sie Hauttöne wiederzugeben? Wie kommen sie mit Gegenlichtsituationen klar? Oder mit Glühlampenlicht? Wie gut lassen sich ihre Bilddateien nachbearbeiten? In welchem Maße ist ein Tonwert- oder Farbkorrektur möglich, ohne dass es zu Abrissen oder anderen unangenehmen Erscheinungen kommt?
Außerdem fällt es mir schwer, das Forum als eine unabhängige Warentestplattform zu sehen. Meistens empfiehlt jeder doch nur das, was er selber hat. Und solange jede Kaufberatung in einen Markenkrieg ausartet... am Ende hat dann derjenige Recht, der am ausdauernsten schreibt.
Dass die Olys mehr rauschen als anderes DSLRs, ist, ungeachtet dessen, dass es stimmt, längst zum Foren-Dogma geworden. Das wird von vielen überhaupt nicht mehr hinterfragt - wo bleibt die Kritik an der Kriteriologie? Für die eingefleischten High-ISO Fans werden die Sensoren nie rauscharm genug sein. Fourthtirds hat keine Chance, diesen Wettlauf zwischen Hase und Igel jemals zu gewinnen. Selbst wenn die Unterschiede in der Praxis gering sind, sind sie immer noch groß genug, um darauf herumzureiten. Wenn Oly rauschfreie ISO1600 hat, wird das nicht mehr ausreichen, weil die Konkurrenz dann schon bei ISO6400 ist.
Der einzige Ausweg, den Du hast, ist, derart hohe ISOs nicht zu brauchen. Ich nenne es Pragmatismus, Du nennst es Schönreden. Aber es führt kein Weg dran vorbei - ohne solche "Schönrednerei" wird man sich zwangsläufig ein anderes System als F/T zulegen müssen.