AW: Große E-400 Galerie auf Dpreview
Hallo Guenter, das wurde aber zwei Jahre lang versäumt und auch jetzt wirkt es wie ein unfertiges, unklares notwendiges Übel, bei dem man sich eher in nebulösen Aussagen verkricht, als selbstbewußt zu präsentieren, was da kommen wird. Wurde hier ja schon öfters diskutiert, ob das nicht eher ein Prestigeobjekt werden wird, weil sie für einige einfach viel zu spät kommt und der ein oder andere Profi, der anfangs stark am E-System interessiert war, sich längst anderen Lagern zugewandt hat.... dass sie eine neue Profikamera entwickeln und ganz klar zu dieser Schiene stehen.
Warum gelingt es Dir, mit wenigen Zeilen genau diese Dinge auf den Punkt zu bringen, während die Leute von Oly das nicht genauso in den Markt bringen und diesen nun dahinschmelzenden Vorsprung nutzen konnten, dennNatürlich gibt es -je nach Nutzung der Kamera- auch heute noch eine ganze Menge guter Gründe, sich für eine andere Marke zu entscheiden, aber mit ebensolch grosser Sicherheit auch jede Menge Anlässe, die seit Jahren in diesem Bereich etablierten Marken links liegenzulassen und sich eine Olympus-DSLR zu kaufen.
Um nur zwei oder drei aufzuzählen (die Du ja kennst):
-Innovationen wie Staubschutzfilter (bis heute der einzige, der definitiv wirklich effektiv arbeitet)
-LiveView bei der E-330 als wahrlich hervorragende Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten im DSLR-Bereich
-Kostengünstigkeit (Preis-Leistungsverhältnis)
-Qualität der Optiken, die sich in ausserordentlich positivem Masse von vielen
Konkurrenzprodukte abheben
-Mechanische Qualität von Optiken und Gehäusen
-Fehlen jedweder Kompatibilitätsprobleme
Vielleicht funktioniert der bei anderen noch nicht so effektiv, aber es gibt ihn und der wird genauso wie AntiShake in die Bodys Einzug halten.-Innovationen wie Staubschutzfilter (bis heute der einzige, der definitiv wirklich effektiv arbeitet)
Sehe ich als innovative, interassente DSLR-Variante, die aber weiß Gott nicht jeder braucht und auch bezahlen will. Auch wird sie sich meines Erachtens nicht als Standard etablieren, sondern eine Variante für spezielle Aufgaben bleiben.-LiveView bei der E-330 als wahrlich hervorragende Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten im DSLR-Bereich
Nimmt sich mittlereile nicht mehr viel mit anderen DSLR-Paketen, hat sich alles angeglichen.-Kostengünstigkeit (Preis-Leistungsverhältnis)
Denke auch bei Canon und Nikon gibt es sehr gute Linsen. Die richtig guten bei Oly spielen auch preislich in den Ligen wie die von C und N. Bei den anderen Linsen hat sich gerade beim Crop auch sehr viel getan, so dass dies nicht mehr so zieht, wie noch vor einem Jahr. Einzig das 40-150 ist ein Tele mit wirklich guten Leistungen zum kleinen Preis.-Qualität der Optiken, die sich in ausserordentlich positivem Masse von vielen Konkurrenzprodukte abheben
Auch hier sehe ich keine klaren Vorteil bei Oly. Die windige, labile Kartenklappe meiner E-500 finde ich genauso unmöglich, wie die Gummilippen bei Canon. Einzig die E-1 sehe da von der Verarbeitung deutlich deutlich besser als vieles andere, was auf dem Markt ist.-Mechanische Qualität von Optiken und Gehäusen
Das mag es vielleicht beim Einsatz von Fremdherstellern wie Sigma bei einer C oder N geben, aber ich glaub nicht, dass die Kompatibilität zwischen Canon EF Objektiven und Canon EOS DSLRs ein Problem darstellen. Wenn sich das FT System über noch mehr Hersteller etablieren kann, weden auch zwangsläufig Kompatibilätsprobleme ins System einziehen. Leider.-Fehlen jedweder Kompatibilitätsprobleme
Das steht doch außer Frage Günter, dass beispielsweise ein E-500 oder E-330 tolle Kameras sind, die voll auf der Höhe der Zeit sind. Hier ging es aber darum, dass das ganze System besser dastehen könnte, wenn man produktstrategisch und marketingtechnisch gradliniger und professioneller agiert hätte.Jeder Normalanwender ist mit diesen Kameras und den dazu passenden Optiken in der Lage, qualitativ hervorragende Aufnahmen zu machen.
Nein das stimmt nicht. Es ist vollkommen unerheblich, ob ich beispielsweise ein RAW selber schieße oder eins, selbst unter optimalen Bedingungen enstandenes, von einer Hersteller-Page runterladen und bewerten kann. Oly selbst tut halt überlicherweise nicht viel dazu in Sachen Transparenz. So bleibt nur der Weg über Samples von allgemein bekannten Sites wie dpreview und die würd ich nicht grad als unseriös bezeichnen. Bis auf die Eigenschaft, dass die E-400 deutlich kleiner geworden ist (was für große Hände und schwere Objektive sicher nicht nur ein Vorteil ist), sehe ich großartige Verbesserungen beim 10 MP Sensor weder von Olympus offiziell dargestellt, noch durch solche Samples bestätigt.Und eine E-400 vorab schon in eine Schublade stecken zu wollen, die ihr ihre eventuell vorhandenen Qualitäten kategorscih abzuerkennen versucht, ist alles andere als sinnvoll und lässt eine gewisse Polemik erkennen. Diese Kamera sollte man erst dann beurteilen, wenn man sie selbst in der Hand hatte und mit ihr arbeiten konnte ...