• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400: Der Thread

Aw: E-400

Die Modellpalette ist sehr interessant:

Das Einsteigermodel hat 10 MP,
die Mittelklassemodelle haben 7,5 bis 8 MP
und das Profimodell hat 5 MP.

Das schafft die Konkurrenz nicht!
 
Aw: E-400

Aus Herstellersicht finde ich, daß Olympus mit der E-400 ein Produkt auf den Markt bringt, daß evtl. doch gewisse Chancen hat. Vielen Zeitgenossen kann eine Kamera nicht klein genug sein! Diesen Standpunkt finde ich auch o.k. und nachvollziehbar, wenn man nur ein paar Geburtstags-, Urlaubs-/Ausflugsbilder macht. Mit einer Prosumer ging das ja früher auch.
Eines ist sicher: Von denjenigen wenigen Oly-Fans bzw. "Aufsteigern" in den Foren, die hier immer herummjammern, nach was Neuerem, besserem rufen, kann der Hersteller auch nicht leben. Der Massenmarkt sieht anders aus.

Gruß
Wolfgang
 
Aw: E-400

Aus Herstellersicht finde ich, daß Olympus mit der E-400 ein Produkt auf den Markt bringt, daß evtl. doch gewisse Chancen hat. Vielen Zeitgenossen kann eine Kamera nicht klein genug sein! Diesen Standpunkt finde ich auch o.k. und nachvollziehbar, wenn man nur ein paar Geburtstags-, Urlaubs-/Ausflugsbilder macht. Mit einer Prosumer ging das ja früher auch.
Eines ist sicher: Von denjenigen wenigen Oly-Fans bzw. "Aufsteigern" in den Foren, die hier immer herummjammern, nach was Neuerem, besserem rufen, kann der Hersteller auch nicht leben. Der Massenmarkt sieht anders aus.

Gruß
Wolfgang

Da hast Du sicher Recht. Man sollte die E-400 auch mal für sich betrachten, unabhängig von der jammerei über ausgebliebene Neuheiten (ich jammere aber auch).
Was dann übrig bleibt, ist doch noch recht überzeugend: eine kleine Immerdabei-DSLR mit Zugang zu erstklassigen Optiken, der Nachfolger des Bridgekameraprinzips.
 
Aw: E-400

Ich halte die E-400 für eine kluge Entscheidung von Olympus. Sie wird sicher mehr Akzeptanz als Einsteigermodell finden als die IMO etwas verunglückte E-500.

Die E-400 ist für mich das, an das ich mich durch die OM1 an die Marke Olympus erinnere: auffällig, schick und klein.

Kaum ein Neuling steigt in der Oberklasse ein, es zählt mehr, in der Einsteigerklasse gegenüber der Konkurenz aufzufallen - und das gelingt mit der E-400 sicher.
 
Aw: E-400

Da hast Du sicher Recht. Man sollte die E-400 auch mal für sich betrachten, unabhängig von der jammerei über ausgebliebene Neuheiten (ich jammere aber auch).
Was dann übrig bleibt, ist doch noch recht überzeugend: eine kleine Immerdabei-DSLR mit Zugang zu erstklassigen Optiken, der Nachfolger des Bridgekameraprinzips.

Naja, die Technik in der Kamera ist schon sehr veraltet und langsam (AF, Serienbilder und die Startzeit dürfte auch noch bei 2,5sek liegen), da hätte Olympus auch ruhig was machen können.
 
Aw: E-400

Was mir bei der E-400 aufgefallen ist:
Die Doppelbelegung der Pfeiltasten mit diversen anderen Funktionen (ISO, WB, AF-Modus, AE-Modus) fehlt.

Diese muss man dann wohl über die Anzeige oder das Menü einstellen. Das sieht mir nicht nach einer Verbesserung aus...

Grüße
Joachim
 
Aw: E-400

... eine kleine Immerdabei-DSLR mit Zugang zu erstklassigen Optiken, der Nachfolger des Bridgekameraprinzips.

somit gibts also eigentlich wieder eine neue "klasse" bei oly.. größenmäßig könnte man die E-400 ev. mit der OM-10 vergleichen, welche ja auch irgendwie die selbe anwendergruppe ansprach.. gleichzeitig erinnert sie mich ein bisserl an die PEN FT, obwohl diese ja noch eine runde kleiner war.

zum allgemeinen geraunze und der enttäuschung:
im februar (ich glaub, februar wars) wurde die die E-330 vorgestellt.. und 90% raunzten, weil es nun den nächsten ziegelstein und keine sportkamera gibt....
heute ist die E-330 und ihr konzept aber eigentlich recht hochgelobt, oder? :)

ich bekenne mich dazu, ich finde die E-400 richtig edel!

(allerdings verstehe ich leute, welche mit den bildern geld verdiehnen und voll auf FT gesetzt haben.. auch ich hoffe, daß es für diese dann mal was nettes gibt)
 
Aw: E-400

Naja, die Technik in der Kamera ist schon sehr veraltet und langsam (AF, Serienbilder und die Startzeit dürfte auch noch bei 2,5sek liegen), da hätte Olympus auch ruhig was machen können.

Es scheint mir keine Kamera für den Profi-Sportfotografen zu sein...

Bei meiner E-500 habe ich als erstes den dämlichen Startbildschirm ausgeschaltet. Danach war die Einschaltzeit OK.

Joachim
 
Aw: E-400

Kaum ein Neuling steigt in der Oberklasse ein, es zählt mehr, in der Einsteigerklasse gegenüber der Konkurenz aufzufallen - und das gelingt mit der E-400 sicher.

Das mit Sicherheit, ein Volumenmodell ist wohl die klügere Wahl, aber die großen Kameras bilden das Image und das fehlt ein wenig und auch der Fortschritt, die bedienen ja nur Neueinsteiger. Selbst von einer E300 lohnt kein Umstieg.
 
Aw: E-400

Ich halte die E-400 für eine kluge Entscheidung von Olympus. Sie wird sicher mehr Akzeptanz als Einsteigermodell finden als die IMO etwas verunglückte E-500...

Bezüglich der E-500 widersprech ich doch einfach mal.

Die E-500 war mit einem sehr attraktiven Preis als DZ Kit zu haben. Technisch fand ich sie damals auf dem Niveau der Konkurenten mit natürlichen einigen +/- in den Details und funktionstechnisch lag sie in ihrer Klasse eindeutig vorn.

Im Prinzip gilt das auch noch immer, wüsste nicht wieso "verunglückt".

Die E-400 muss einen entsprechenden Preis haben, dann hat sie sicher auch gute Marktchancen.
 
Aw: E-400

Naja, die Technik in der Kamera ist schon sehr veraltet und langsam (AF, Serienbilder und die Startzeit dürfte auch noch bei 2,5sek liegen), da hätte Olympus auch ruhig was machen können.

Das liegt ja aber vor allem am SSW.
Du kannst halt wählen: Etwas warten oder Staub auf'm Sensor !

P.S.: Außerdem hatten wir die Einschaltzeit-Diskussion ja schon bis zum geht-nicht-mehr. Und auch bei den letzten Malen wurde ja immer zu Recht gefragt, wer es eigentlich hinbekommt, die Kamera in weniger als 2 Sek. anzuschalten, anzuvisieren und auszulösen !
 
Aw: E-400

Bezüglich der E-500 widersprech ich doch einfach mal.

Die E-500 war mit einem sehr attraktiven Preis als DZ Kit zu haben. Technisch fand ich sie damals auf dem Niveau der Konkurenten mit natürlichen einigen +/- in den Details und funktionstechnisch lag sie in ihrer Klasse eindeutig vorn.

Im Prinzip gilt das auch noch immer, wüsste nicht wieso "verunglückt".

Die E-400 muss einen entsprechenden Preis haben, dann hat sie sicher auch gute Marktchancen.

Auch von meiner Seite aus Widerspruch zur angeblich "verunglückten" E-500.
Ich halte gerade die E-500 für das im untersten Preissegment überzeugendste Gerät -quer über alle Marken hinweg. Sie hat Features, von denen andere nur träumen können und dies alles zu einem unschlagbaren Preis - bei zudem gutem Handling.
Die neue E-400 ist auf wesentlich höherem Preisniveau angesiedelt und wird schon daher wohl kaum die E-500 ersetzen können.
Dass sie dies auch nicht tun soll, zeigt ja die Vetriebsstrategie von Olympus: die neue E-400 wird in Nordamerika (USA) nicht zu kaufen sein, dort wird die Gesamtschiene weiterhin (nur) aus E-500 und E-330 bestehen - so jedenfalls die Situation per heute.

Guenter
 
Aw: E-400

Das ist mal ein recht interessanter Absatz:
(von http://www.digit.no/wip4/detail.epl?id=98892)


"Olympus openly admits that image sensors have been their biggest headache in recent years. As they do design, but not manufacture sensors themselves, dependency on reliable manufacturers have slowed down their development of new camera models. This may explain why the Olympus E-1 still has not been replaced. Another example is that the E-300 originally were planned to include a live view LCD monitor, but Olympus were unable to get hold of the required image sensor in. Therefore, this feature had to wait until the launch of the E-330. Olympus had by then teamed up with Panasonic, who is an efficient and skilled manufacturer of image sensors, delivering the needed NMOS sensor in record time. This partnership was a perfect match for both Panasonic and Olympus, as Panasonic themselves were seeking cooperation with a clever camera manufacturer to enter the promising D-SLR market.

Die Konstruktion der E300 war also anfänglich - überspitzt ausgedrückt - eine Missgeburt. Das spricht nicht für Professionalität. Echte Fans haben sie trotzdem gekauft, und Gründe für das eingentümliche Sucherdesign gefunden.

Und: Wenn Panasonic jetzt anfängt, CCDs für 4/3 zu bauen, welche Rolle bleibt dann noch für Kodak in dem System?

Grüße
Georg
 
Aw: E-400

Auch von meiner Seite aus Widerspruch zur angeblich "verunglückten" E-500.
Ich halte gerade die E-500 für das im untersten Preissegment überzeugendste Gerät -quer über alle Marken hinweg. Sie hat Features, von denen andere nur träumen können und dies alles zu einem unschlagbaren Preis - bei zudem gutem Handling.
Die neue E-400 ist auf wesentlich höherem Preisniveau angesiedelt und wird schon daher wohl kaum die E-500 ersetzen können.
Dass sie dies auch nicht tun soll, zeigt ja die Vetriebsstrategie von Olympus: die neue E-400 wird in Nordamerika (USA) nicht zu kaufen sein, dort wird die Gesamtschiene weiterhin (nur) aus E-500 und E-330 bestehen - so jedenfalls die Situation per heute.

Guenter

wenn man das ganze so liest könnte man meinen, daß olympus die E-400 jetzt mal vorgestellt aht, um den leuten a bissl was zum besprechen, begucken, raunzen,.. zu geben. das wort "hinhalten" nehm ich mal nicht in den mund :D

andererseits finde ich persönlich die kamera (und auch die beiden kleinen ED's) recht cool. es ist halt nicht das, worauf wir alle warten.. wobei, auf die E-330 hat auch keiner von uns "gewartet/gehoft"...

schau ma mal, was die zukunft bringt.. :)
 
Aw: E-400

die E-400 ist ganz nett. und der name passt auch, wenn sie teurer als die E-500 ist.

im grossen und ganzen ist das ein ganz nettes nischenmodell. als ersatz für eine kompaktknipse sicherlich gut.

was mich freut, ist die tatsache, dass sie einen 10Mpix sensor haben, der ganz gut ist. ich denke, panasonic kann auch grössere sensoren stemmen.

was ich nicht verstehe, ist, warum panasonic den 10 Mpix sensor nicht in die Lumix DMC L-1 eingebaut haben, die kommt doch auch erst jetzt raus...

irgendwie ist mir das alles ein rätsel.

und ich frage mich wo MEINE zukünftige oly-kamera bleibt. die E-1 ist super, keine frage, aber irgendwie fehlt mir der intellektuelle zugang zu oly´s produktstrategie, wenn ich über einen nachfolger meiner E-1 nachdenke.

sollte die photokina keine klarheit bringen... werde ich mal schauen wie die pentax so in der hand liegt.

ich supporte oly gerne, aber ich will eine aussicht auf einen upgrade-pfad. momentan ist alles eher downgrade, trotz grösserer sensoren.
 
Aw: E-400

Bezüglich der E-500 widersprech ich doch einfach mal.

Die E-500 war mit einem sehr attraktiven Preis als DZ Kit zu haben. ... wieso "verunglückt".

Die E-500 wurde von vielen (z.B. hier im Forum fragenden Neueinsteigern oder auch in meinem Bekanntenkreis) nicht als "Olympus" oder "FT-Einstiegsmodell" sondern als "350D für Arme" wahrgenommen.

Das Design wirkt auf mich eher wie ein 350D-Blender als nach einer Olympus. Auch wenn sie eine gute Kamera ist, der E-500 fehlt halt ein eigenständiges Profil.

Dein Optimismus in Ehren, aber bei dem Preis? Da glaub' ich nicht daran.

Der Preis verhinder vielleicht den Kauf der Kamera, doch gefallen wird sie vielen Einsteigern dennoch. Und eine schnelle Anpassung vom UVP zu maktgerechten Preisen ist bei DSLR ja nicht unüblich.
 
Aw: E-400

Und: Wenn Panasonic jetzt anfängt, CCDs für 4/3 zu bauen, welche Rolle bleibt dann noch für Kodak in dem System?

Grüße
Georg

Panasonic fängt nicht an, panasonic hat schon den chip für die E-330 geliefert und für ihre eigene.
offensichtlich können sie´s besser als kodak.

kodak kann immer noch eine eigene FT kamera bauen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten