Aw: E-400
...
Der Kreis von Menschen, die losziehen um auf einer wie auch immer gearteten Foto-Tour nur einzig und allein mit einem 35/3.5 Objektiv zu fotografieren, sollte äußerst gering sein. Als Makro halte ich das für sehr interessant, aber doch nicht als Standardobjektiv, Leute also bitte !! Dafür nimmt man ja i.d.R. dann wirklich einen ganz anderen Brennweitenbereich.
...
Hallo Thomas,
also ich habe mir bei meinem Einstieg in die DSLR-Fotografie das 35er gekauft und dazu eine E-500. Und bis jetzt habe ich einen Großteil meiner Fototouren einzig und allein mit dem 35/3,5 gemacht. Nah und fern, ich empfinde den Bildwinkel als äußerst angenehm. Es ist superleicht und vielseitig, im Nahbereich excellent und im Fernbereich immer noch sehr gut.
In der Bildergalerie habe ich mal ein paar Beiträge reingestellt, die Fotos sind (wenn ich mich richtig erinnere) ausnahmslos mit dem 35er gemacht. Niemandem ist das aufgefallen, dazugesagt habe ich nichts, weil ich mich sosehr geschämt habe, wie dilettantisch und entgegen allen Regeln ich meine Fotos mache (huch!).
Eine sehr kompakte und optisch sehr gute 14er FB als Begleiter hätte ich mir halt gewünscht, damit könnte ich einen Großteil meiner Bilder machen.
Das 11-22 Zoom wäre attraktiv als Begleiter zum 35er, ist aber auch kein sehr leichtes und kompaktes Teil. Das 40-150 habe ich auch, das ist zwar recht gut aber für ein Wanderobjektiv auch schon an der Grenze (es addiert sich halt alles, das ist ja das blöde an der Sache)
Jetzt warte ich auf die Abbildungsqualität der neuen Kompaktzooms, wenn die gut sind, dann hat sich das Thema voerst für mich erledigt :
E-400 DZ + 35er Makro = perfekte Reise/Wander/Immerdabeikamera, wiegt alles zusammen + 1Ersatzakku knapp über 1kg und ist wunderbar kompakt.
Von der Kompaktheit und dem geringen Gewicht profitiert man in meinen Augen übrigens doppelt : man kommt nämlich fast ohne Verpackungsmaterial aus - da findet sich immer ein Plätzchen, sei es im Rucksack, im Handschuhfach, bei einer Winterjacke sogar in den Jackentaschen. Kleine und leichte Teile sind nunmal von Haus aus robuster als ein großer Kasten, was soll da schon viel geschehen (Stichwort Masse/Trägheit - für den Physiker)
Wenn das neue Zoom optisch enttäucht, dann werde ich mir das 11-22 zulegen.
Übrigens mit der Vorverurteilung der neuen Zooms wäre ich vorsichtig, die Daten sehen bis jetzt recht gut aus. Wenn die versprochenen optischen Leistungsdaten in die Prais umgesetzt wurden, und nicht irgendwelche sonstigen gröberen Schwächen auftauchen (CA), dann muß sich wohl oder übel vielleicht sogar das eine oder andere sehr viel teurere Edelobjektiv einem Vergleich stellen.
LG
Horstl