Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Genau, und zwar hier
Grundsätzlich kommt für mich noch hinzu, dass es mir momentan gesundheitlich nicht gut geht und ich diesbezueglich ein paar Probleme habe.
Besser hier - dann kann man die Systemübersicht nicht nur grob erkennen, sondern auch lesen.![]()
Das ist gleich in zweierlei Hinsicht sehr interessant:Angabe von Canon in der Anleitung. Maximale Abbrenndauer 1,2Millisekunden. Wobei das durchaus möglich ist, dass Canon wie auch die Studioblitzhersteller versuchen, die Abbrenndauer zu verkürzen. Und der 550EX ist nun mal einiges älter als der 580EX.
nix ahnung, habe ich nicht...Steht im Manual zum 430EX eine ähnliche Information?
Wofür stelle ich denn den Link hier rein. Meine Info zur Leuchtdauer ist kein "ich glaube" oder "ich habe mal gehört dass", es ist eine echte selbst gemessene Meßspur von einem Canon EX 550 Aufsteckblitzgerät. Gemessen ist mit einem schnellen Photomultiplier nicht die elektrische Leistungsaufnahme, sondern die echte Lichtabgabe. Da ist nicht dran zu rütteln, das Ding leuchtet bei voller Kraft nun mal länger als 1/500 s.
Das ist einfach mal falsch.
LG, Joe
Hallo Guenter,Ich wünsche Dir jedenfalls das Du gesundheitlich möglichst bald wieder auf der Höhe bist.
Hallo Hermann,
diese Flachlandler, gell?!![]()
Aber zumindest sind sie ja Verwandte der Krähen, also lassen wir es gerade noch durchgehen.
Edit: Die Bergdohlen nicht die Flachlandler.
LG
Horstl
Nein, das ist einfach mal richtig. Der Kreis von Menschen, die losziehen um auf einer wie auch immer gearteten Foto-Tour nur einzig und allein mit einem 35/3.5 Objektiv zu fotografieren, sollte äußerst gering sein. Als Makro halte ich das für sehr interessant, aber doch nicht als Standardobjektiv, Leute also bitte !! Dafür nimmt man ja i.d.R. dann wirklich einen ganz anderen Brennweitenbereich. Ob das nun ein 14-42 oder ein 14-50 ist oder ein 11-22, muß jeder für sich selbst entscheiden. Ein 35/3.5 nimmt man aber für allgemeine Fotografie nicht her, wozu auch. Das ist in etwa so realistisch wie daß jemand eine KB-Kamera kauft, um ein 70/4 Objektiv dranzuschrauben und dann auf Tour zu gehen.
stimmt, ich hatte nicht geschrieben, daß ich jetzt nur an Standardobjektive denke. Wenn ich mir aber ein speziellen body kaufe, dann sicher auch um damit ganz normal Fotos zu machen und dann muß auch ein Standardobjektiv her. Klar kann man einfach ein anderes Objektiv als das 14-42 nehmen, wenn s einem nicht gefällt, aber damit wird nunmal die Idee der möglichst kompakten Kamera irgendwie kaputtgemacht, da alle anderen Objektive deutlich größer sind.
Die E-400 und die beiden Objektive wirken zum derzeitigen Zeitpunkt auf mich wie die Adaption der Canon 350D / 400D-Idee auf 4/3. Qualität runter bis zum Anschlag, ...
Ich verstehs ja auch nicht, aber man hat ja schon mehrmals Leute gehört, die anderen einreden wollen, dass eine Crop 1,6 DSLR + 50/1,8 ein ganz vorzüglicher Einstieg in die DSLR Welt wäre und man anfangs nicht mehr braucht.
Im Studio gehst Du normalerweise sogar auf 1/125 runter... weil die Blitzer sonst abgewürgt werden...
Der Hype mit den kurzen Synchronzeiten ist mE unbegründet und eher als Stammtischargument anzusehen... draussen nimmst Du einen Aufheller, oder Du blitzt mit Hochgeschwindigkeitssynchronisation, dass kann mittlerweise fast jeder Blitz. Fürs Aufhellen reicht die Leistung dann allemal.
Ein ultrakompakte, bezahlbare und halbwegs lichtstarke (F2,8, vielleicht F2,0) Festbrennweite um 17-25mm rum wäre dazu noch gnaz passend, da gebe ich Dir schon recht.
Bis dahin kann man sich notfalls vielleicht mit einem adaptierten OM 24/2,8 oder OM 28/2,8 behelfen. (und dazu noch ein OM 50/1,8)
![]()
Prinzipiell hätte ich damit kein Problem, aber da fehlt bei Oly der Schärfeindikator und nach meinen Erfahrungen mit analogen WW-Objektiven bereits an 1.5x und 1.6x Cropsensoren glaub ich mal, daß das am 4/3 doch einigermaßen kompromißbehaftet wäre.
Ich kann die allumfassende Kritik an der Qualität nicht verstehen, ihr habt doch alle das Zeug noch nicht in der Hand gehabt. Bisher habe ich von Benutzern(!) gelesen, dass die Verarbeitungsqualität der E-400 in der Einsteigerklasse besser(!) sein soll als die einiger Konkurrenzprodukte (und auch besser als die E-500) und dass die Kit-Optiken Plastikzeugs (im Vergleich zu den alten Kits) seien, aber optisch möglicherweise sogar noch besser.
Wofür auch die Verwendung von Sondergläseren und der Preis spricht.
Also nicht gerade vergleichbar mit dem, was Canon mit 350D und deren Kit Gläsern diesbezüglich geboten hat.
Also bitte nicht etwas komplett vorverurzeilen und in Deine eigene Vorurteils-Schublade stecken, wenn die ersten Berichte eher was anderes behaupten.
Ich hoffe, ich kann mir das Ding auf der PK mal selber ansehen und ein bißchen damit rumknipsen.
Ja, auf der PK werde ich mir die E-400 natürlich auch genau anschauen, allerdings - das gebe ich zu, es mag ein Vorurteil sein, aber ich stehe dazu - Plastikbajonett ist bei mir eine spezielle Schublade, Punktum.
Bis dahin kann man sich notfalls vielleicht mit einem adaptierten OM 24/2,8 oder OM 28/2,8 behelfen. (und dazu noch ein OM 50/1,8)
Die E-400 ..............
Qualität runter bis zum Anschlag, nur ein paar wichtige features beachten, damit Kunden und Magazine nicht zu sehr jammern, jedoch besser als der Rest muß man es auch nicht machen, und dann verkaufen was das Zeug hält.