• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 vs D70s vs 30D: Kaufberatung

AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

goorooj schrieb:
in der fläche bin ich begrenzt, in der tiefe nicht. warum lasse ich zwischen sensoren und matrix nicht mehr platz und mach den sensor einfach dicker und pack hinten noch einen kleinen kühlkörper drauf??
Weil sie trotzdem vorne ganz dicht bei einander liegen und oft in mehreren Lagen (Layer) übereinander nach außen geführt werden müssen, und da stoßen halt sowohl die Isolationsmöglichkeiten als auch die Kühlmöglichkeiten an ihren Grenzen.
goorooj schrieb:
[...] was ich sagen will: ich denke da ist technisch noch lange nicht alles ausgereizt was geht, und ich glaube mit der e-3 ( oder was auch immer, die dicke dose halt ) wird auch eine neue sensortechnologie vorgestellt bei der nur noch die grösse mit dem alten sensor übereinstimmt.
Klar ist noch nicht alles ausgereizt. Das sieht man doch schon bei E-300/500 welche bei mehr Pixelzahl auf gleicher Sensorfläche ein minimal besseres Rauschverhalten an den Tag legen als die E-1, und das auch noch beim gleichen Sensortyp. :)
goorooj schrieb:
sonst hätten die´s nicht so lange immer wieder verschoben.
Das kann durchaus sein, lassen wir uns doch einfach mal überraschen. ;)
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

die gesamtgrösse der sensoren ist ja vorgegeben ( FT standard ).

bin gespannt was sie auf der photokina liefern, mutmassungen bringen glaub ich nix.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Crushinator schrieb:
... Wenn sich die Technik so entwickelt wie bisher, streitet man sich halt irgendwann über das bessere Rauschverhalten der größeren Sensoren bei ISO 6400 aufwärts. Das ist spätestens dann der Augenblick, wo ich eine Wand aufsuchen werde um meinen Kopf ordentlich dagegen zu hauen.
Den Vorteil künftiger ISO-stärkerer Kameras sehe ich vor allem darin, daß preiswertere Zoom-Objektive dann ausreichen, wofür man heute teure, schwere, lichtstarke Zooms oder unflexible Festbrennweiten braucht.
Abgesehen davon steigt beim Einsatz größerer Blenden als ca. 2.5-2.8 bei Bewegungssport das Risiko enorm, daß das Motiv sich außerhalb der optimalen Schärfe bewegt.

Bei einem qualitativen Gewinn von ca. 1 ISO-Stufe gegenüber der Canon 5D dürfte das Ziel für die allermeisten Anwendungen im Hobbybereich erreicht sein. - und ob in Foren dann über das Rauschen freihändig erstellter Mondscheinaufnahmen bei ISO 12800 diskutiert wird, kann einem persönlich egal sein.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Cephalotus schrieb:
Allerdings bist Du nicht alleine. Leute lieben simple Zusammenhänge, weil man da nicht viel nachdenken braucht.
Groß ist besser als klein, viele Megapixel sind besser als wenige, der Computer mit mehr Megaherz ist besser als der mit weniger, das Auto mit mehr PS ist besser als das mit weniger, usw, usf...

:top:
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

green-sound schrieb:
Durch langes überlegen habe ich die Nikon D70s, die Canon 30D und die Olympus E-330 in die engere Auswahl genommen.
Ich war vor einigen Tagen in einem Fachgeschäft und muss sagen dass mir die E-330 am besten in der Hand liegt. Allerdings habe ich nun schon von vielen Seiten gehört das die Bildqualität der E-330 im Gegensatz zu den anderen beiden zu wünschen übrig lässt.

Nun meine Frage:
Stimmt das?

Ja das stimmt, da braucht man nur die Vergleichsbilder zu studieren dann kann man das ganz eindeutig so sagen. Gerade z.B. im Weitwinkelbereich sind Nikon und Canon überlegen.

green-sound schrieb:
Die Qualität der Bilder (also die Farbwiedergabe und die schärfe der Bilder) ist mir das wichtigste.

Ich bin ziemlich ratlos und bitte euch mir ein bisschen bei meiner Entscheidung zu helfen.

Besonderes interessiere ich mich für Potrai- und Makroaufnahmen.

Wenn dir die Qualität am wichtigsten ist, bleibt dir fast nur noch Canon übrig. Die Schärfe sitzt immer perfekt und auch die Farbwiedergabe ist korrekt (Nikon hat da öfters mal Probleme mit den Rottönen). Für Portrait ist ausserdem Canon durch den Crop von 1,6 und den lichtstärkeren Objektiven (z.B. 50 1,4) überlegen, denn so können Profis auch mit den Schärfebereichen spielen. Und das bei einer 100% zuverlässigen Autofokusfunktion!

Bei Makroaufnahmen ist wieder die Olympus durch den 2,0er Crop und dem größeren Schärfebereich überlegen.

Es kommt also ganz darauf an was du machst, so hat jede Kamera ihre Vorteile.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

ziagl schrieb:
Ja das stimmt, da braucht man nur die Vergleichsbilder zu studieren dann kann man das ganz eindeutig so sagen. Gerade z.B. im Weitwinkelbereich sind Nikon und Canon überlegen.

Das ist wieder einmal eine absolut typische Ziagl-Aussage.
Und natürlich auch genauso wieder in dieser verallgemeinernden Form schlichter Quatsch.
Nikon im WW-Bereich: Ja, durchaus.
Canon im WW-Bereich: mit Canon-Optiken in vielen Fällen ein problem, da gerade Canon keine wirklich hochleistungsfähigen WWs anbietet (selbst mein 1,4/24 lässt in vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig, ebenso wie mein 17-40 oder andere mehr).
Olympus im WW-Bereich: Linsen wie das 11-22mm und das 7-14mm dürften wohl in ihrer optischen Leistung unübertroffen sein (gerade das 7-14mm ist mit Sicherheit das beste Ultraweitwinkelzoom des gesamten Marktes).
Oly im WW-Bereich daher ohne Einschränkung empfehlenswert.
Ich kenne aus der ständigen Nutzung des Systemes im WW-Bereich bei Oly keine Einschränkung.
Und dass die Bildqualität mit den 6 Mio-Nikons allemal und locker mitzieht, sollte wohl ausserhalb jeder Diskussion stehen.

Dass bei Canon laut Ziagl die Schärfe immer perfekt sitzen soll, ist in Bezug auf die Aussage eine Lachnummer. Ich habe da genug Probleme mit praktisch allen Gehäusen und insbesondere der Objektiv-Kompatibilität (selbst bei den 1ern und richtig teuren Optiken) -die von Ziagl beschriebene "hundertprozentige Autofocusfunktion" bei Canon gibt es ebensowenig wie bei Nikon oder Olympus.
"Hundertprozentig" ist eine absolut unsinnige Aussage, da es eben den hundertprozentig sicher und immer korrekt funktionierenden AF von keinem Hersteller gibt. Da ist eher Nikon bei der D2Hs und der D2X im Vorteil, als dass Canon sich das auf die Fahnen schreiben könnte. Der AF der 1er Canons ist sehr gut, aber ebenso sicher verbesserungsfähig. Wie jede Kamera in nicht wenigen ihrer Features.
Auch Canon kocht nur mit Wasser. Sicher ist es ein in der Summe aller Eigenschaften sehr gutes System (sonst würde ich es nicht beruflich nutzen), aber Olympus hat auch seine unbestreitbaren Vorzüge, die das System für Viele in nicht wenigen Situationen interessanter machen.
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

ziagl schrieb:
Ja das stimmt, da braucht man nur die Vergleichsbilder zu studieren dann kann man das ganz eindeutig so sagen. Gerade z.B. im Weitwinkelbereich sind Nikon und Canon überlegen.



Wenn dir die Qualität am wichtigsten ist, bleibt dir fast nur noch Canon übrig. Die Schärfe sitzt immer perfekt und auch die Farbwiedergabe ist korrekt (Nikon hat da öfters mal Probleme mit den Rottönen). Für Portrait ist ausserdem Canon durch den Crop von 1,6 und den lichtstärkeren Objektiven (z.B. 50 1,4) überlegen, denn so können Profis auch mit den Schärfebereichen spielen. Und das bei einer 100% zuverlässigen Autofokusfunktion!

Bei Makroaufnahmen ist wieder die Olympus durch den 2,0er Crop und dem größeren Schärfebereich überlegen.

Es kommt also ganz darauf an was du machst, so hat jede Kamera ihre Vorteile.

Weniger schreiben und antworten ist manchmal mehr. Deine Pseudoweisheiten schreien gerade bei Olympus zum Himmel.:wall: Wenn Du Olympus nicht leiden kannst, dann sage es deutlich, aber schreibe nicht andauernd diese Unwahrheiten!
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

ziagl schrieb:
Ja das stimmt, da braucht man nur die Vergleichsbilder zu studieren dann kann man das ganz eindeutig so sagen. Gerade z.B. im Weitwinkelbereich sind Nikon und Canon überlegen.
Warum wurde dieser Troll nur wieder entsperrt... :wall:
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Das Schlimme an dem Quatsch, den Ziagl schreibt, ist, dass er Ratschläge gibt. Entweder wider besseres Wissen (wovon ich eigentlich nicht ausgehe) oder eben rein aus Unkenntnis der Fakten.
Ratschläge an Ratsuchende zu geben, ohne zu wissen, wovon man spricht, ist schlichtweg eine Frechheit und schickt die Leute vorsätzlich in die Irre.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

HSV-FAN schrieb:
Wenn Du Olympus nicht leiden kannst, dann sage es deutlich, aber schreibe nicht andauernd diese Unwahrheiten!

Wieso soll ich Olympus nicht leiden können? Ich habe doch klipp und klar gesagt dass Olympus im Makrobereich überlegen ist und jede Kamera ihre Vorteile hat. Abgesehen davon werde ich mir demnächst evtl. eine E-330 gerade wegen Makro- und Produktfotografie zulegen.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Guenter H. schrieb:
Das Schlimme an dem Quatsch, den Ziagl schreibt, ist, dass er Ratschläge gibt. Entweder wider besseres Wissen (wovon ich eigentlich nicht ausgehe) oder eben rein aus Unkenntnis der Fakten.
Ratschläge an Ratsuchende zu geben, ohne zu wissen, wovon man spricht, ist schlichtweg eine Frechheit und schickt die Leute vorsätzlich in die Irre.

Er schickt die Leute vorsätzlich in die Irre. Das geht aber nicht aus Unkenntnis. Er macht es ganz offensichtlich in den meisten Fällen wider besseres Wissen. Das Schlimme daran ist, dass zwischendurch immer mal vernünftige Beiträge von ihm kommen, so dass ein oberflächlicher Leser seine Äußerungen durchaus ernst nehmen könnte.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Och Menno, Ihr versteht einfach seinen Sarkasmus nicht. Das explizite Erwähnen von "Profis + Portraits + Crop 1,6" und "100% zuverlässige Autofokusfunktion" sollten es doch eigentlich jedem klar machen. :D
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Guenter H. schrieb:
Dass bei Canon laut Ziagl die Schärfe immer perfekt sitzen soll, ist in Bezug auf die Aussage eine Lachnummer. Ich habe da genug Probleme mit praktisch allen Gehäusen und insbesondere der Objektiv-Kompatibilität (selbst bei den 1ern und richtig teuren Optiken) -die von Ziagl beschriebene "hundertprozentige Autofocusfunktion" bei Canon gibt es ebensowenig wie bei Nikon oder Olympus.
"Hundertprozentig" ist eine absolut unsinnige Aussage, da es eben den hundertprozentig sicher und immer korrekt funktionierenden AF von keinem Hersteller gibt. Da ist eher Nikon bei der D2Hs und der D2X im Vorteil, als dass Canon sich das auf die Fahnen schreiben könnte. Der AF der 1er Canons ist sehr gut, aber ebenso sicher verbesserungsfähig. Wie jede Kamera in nicht wenigen ihrer Features.

Dein Posting ist wie immer eine Gegenantwort voller persönlicher Angriffe gegen mich, deine eigenen Aussagen sind aber wie immer mit 0 Fakten unterlegt. Sieh dir doch mal die Profis bei Sport Events an! Wieviele Nikon Fotografen sind da dabei? 2 von 20?? Warum bloss wenn doch der AF von Nikon lt. deinen Aussagen perfekt ist? Ne wirklich, der Nikon AF ist weit nicht perfekt, einerseits ist er etwas langsamer und andererseits sind schnelle Bildfolgen nur mit niedriger Auflösung möglich! Profis benötigen mind. 8 MP für Hochglanzmagazine, alles darunter ist halt eher für den Amateurbereich geeignet.

Ich persönlich finde es auch komisch dass du Autofokusprobleme mit allen deinen Kameras hast, und das als Profi. Vielleicht solltest du dir das PDF über den Autofokus bei Canon (das da im Web herumgeistert) genauer durchlesen, es könnte dir sicher weiterhelfen!
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

ziagl schrieb:
Wieso soll ich Olympus nicht leiden können? Ich habe doch klipp und klar gesagt dass Olympus im Makrobereich überlegen ist und jede Kamera ihre Vorteile hat. Abgesehen davon werde ich mir demnächst evtl. eine E-330 gerade wegen Makro- und Produktfotografie zulegen.

Hallo Ziagl,
für Weitwinkel solltest Du sie dann auch gleich nützen, denn da hat das kleinere Format prinzipbedingt Vorteile gegenüber größeren Formaten. Die gute Leistung der Oly-WW Objektive ist kein Zufall.
Hmmm und im Telebereich hat es auch ein paar Vorteile.

LG
Horstl
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

ziagl schrieb:
Dein Posting ist wie immer eine Gegenantwort voller persönlicher Angriffe gegen mich, deine eigenen Aussagen sind aber wie immer mit 0 Fakten unterlegt. Sieh dir doch mal die Profis bei Sport Events an! Wieviele Nikon Fotografen sind da dabei? 2 von 20?? Warum bloss wenn doch der AF von Nikon lt. deinen Aussagen perfekt ist? Ne wirklich, der Nikon AF ist weit nicht perfekt, einerseits ist er etwas langsamer und andererseits sind schnelle Bildfolgen nur mit niedriger Auflösung möglich! Profis benötigen mind. 8 MP für Hochglanzmagazine, alles darunter ist halt eher für den Amateurbereich geeignet.

Ich persönlich finde es auch komisch dass du Autofokusprobleme mit allen deinen Kameras hast, und das als Profi. Vielleicht solltest du dir das PDF über den Autofokus bei Canon (das da im Web herumgeistert) genauer durchlesen, es könnte dir sicher weiterhelfen!

Das ist -mit Verlaub- einfach nur Dummschwatz.
Meine Aussagen sind u.a. mit den Fakten unterlegt, die ich jeden Tag aus der Arbeit mit Canon und Olympus erlebe - zudem habe ich fast zwanzig Jahre vorher beruflich mit Nikon gearbeitet und bin erst im Jahre 2003 auf Canon umgestiegen.
Falls Du Deine Aussage "hundertprozentiger AF bei Canon" gerne mit Fakten widerlegt haben möchtest: bittesehr - schau mal in die Foren und lies dort die Beiträge über Front- und Backfocus (JA, das ist ein AF-Problem!). Oder lies mal meinen Beitrag auf www.dforum.de zum Thema 1er-AF, Canon 1,8/200 und den entspr. Problemen. Er hatte bis heute mehr als 12.000 Klicks und kein Leser hat meinen Erfahrungen widersprochen - auch Canon (freie Werkstätten und CPS Willich) ist hilflos.
Vergiss also Deine ach so gutgemeinten Hinweise auf die Funktion des AF, die ich nachlesen soll. Mach Dich lieber ein bisschen schlauer über das, was sich im Markt wirklich tut, statt permanent ein Loblied zu singen, das in dieser Allgemeingültigkeit durch nichts untermauert ist.

Im Übrigen: ich habe nicht, wie Du es behauptest "AF-Probleme mit allen meinen Kameras". Wie kommst Du zu dieser unsinnigen Annahme?
Ich habe Probleme im Zusammenspiel zwischen einzelnen Optiken und wiederum einzelnen Gehäusen - und eine nicht durchgängige Kompatibilität in Bezug auf den AF. DAS ist das Problem - und nicht nur meines - und deshalb kann man unter keinen Umständen -wie Du es getan hast- behaupten, Canon habe einen hundertprozentigen Autofocus.

Und ob Du es glaubst oder nicht: der AF der grossen Nikons ist -auch im Sport- besser als der der 1er-Canons. Davon beisst die Maus keinen Faden ab, auch wenn die 1er-Canons ansonsten gegenüber den Nikons auch nach meiner Empfindung die Nase vorne haben -und sich mein Umstieg auf Canon darin ja begründete. Der AF bei Canon jedoch ist schlichtweg nicht besser, ganz im Gegenteil. Das ändern auch Deine Lobhudeleien nicht.
Und danke für den Hinweis auf das, was sich beim Sport tut: ich habe dieses Geschäft selbst jahrelang betrieben.
Du machst mir ganz sicher kein X für ein U vor - ohne jede diesbezügliche Praxiserfahrung und nur vom Hörensagen.

Dein "Profis benötigen minindestens 8MPix für Hochglanzmagazine" beleuchtet auch wieder nur einen Teilaspekt des Ganzen. Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Profis eben nicht nur für Hochglanzmagazine Sport fotografieren, dass stattdessen "Kicker", "Bild", "FAZ" und viele weitere regionale und überregionale Tageszeitungen auch jede Menge Sportbilder veröffentlichen und grosse Agenturen wie "DPA" & Co. ebenfalls solches Material bundesweit/europaweit verbreiten? Und die brauchen alle keine 8 M-Pix, sondern sind mit 4-M-Pix-Dateien für diese Druckform/Veröffentlichungsform bestens bedient - also auch mit dem, was aus einer absolut hochaktuellen Nikon D2Hs kommt.
Aber das alles passt vermutlich nicht in Deine kleine (Canon-)Welt, oder?
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Guenter H. schrieb:
Das ist -mit Verlaub- einfach nur Dummschwatz.
Meine Aussagen sind u.a. mit den Fakten unterlegt, die ich jeden Tag aus der Arbeit mit Canon und Olympus erlebe - zudem habe ich fast zwanzig Jahre vorher beruflich mit Nikon gearbeitet und bin erst im Jahre 2003 auf Canon umgestiegen.
Falls Du Deine Aussage "hundertprozentiger AF bei Canon" gerne mit Fakten widerlegt haben möchtest: bittesehr - schau mal in die Foren und lies dort die Beiträge über Front- und Backfocus (JA, das ist ein AF-Problem!). Oder lies mal meinen Beitrag auf www.dforum.de zum Thema 1er-AF, Canon 1,8/200 und den entspr. Problemen. Er hatte bis heute mehr als 12.000 Klicks und kein Leser hat meinen Erfahrungen widersprochen - auch Canon (freie Werkstätten und CPS Willich) ist hilflos.
Vergiss also Deine ach so gutgemeinten Hinweise auf die Funktion des AF, die ich nachlesen soll. Mach Dich lieber ein bisschen schlauer über das, was sich im Markt wirklich tut, statt permanent ein Loblied zu singen, das in dieser Allgemeingültigkeit durch nichts untermauert ist.

Im Übrigen: ich habe nicht, wie Du es behauptest "AF-Probleme mit allen meinen Kameras". Wie kommst Du zu dieser unsinnigen Annahme?
Ich habe Probleme im Zusammenspiel zwischen einzelnen Optiken und wiederum einzelnen Gehäusen - und eine nicht durchgängige Kompatibilität in Bezug auf den AF. DAS ist das Problem - und nicht nur meines - und deshalb kann man unter keinen Umständen -wie Du es getan hast- behaupten, Canon habe einen hundertprozentigen Autofocus.

Und ob Du es glaubst oder nicht: der AF der grossen Nikons ist -auch im Sport- besser als der der 1er-Canons. Davon beisst die Maus keinen Faden ab, auch wenn die 1er-Canons ansonsten gegenüber den Nikons auch nach meiner Empfindung die Nase vorne haben -und sich mein Umstieg auf Canon darin ja begründete. Der AF bei Canon jedoch ist schlichtweg nicht besser, ganz im Gegenteil. Das ändern auch Deine Lobhudeleien nicht.
Und danke für den Hinweis auf das, was sich beim Sport tut: ich habe dieses Geschäft selbst jahrelang betrieben.
Du machst mir ganz sicher kein X für ein U vor - ohne jede diesbezügliche Praxiserfahrung und nur vom Hörensagen.

Dein "Profis benötigen minindestens 8MPix für Hochglanzmagazine" beleuchtet auch wieder nur einen Teilaspekt des Ganzen. Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Profis eben nicht nur für Hochglanzmagazine Sport fotografieren, dass stattdessen "Kicker", "Bild", "FAZ" und viele weitere regionale und überregionale Tageszeitungen auch jede Menge Sportbilder veröffentlichen und grosse Agenturen wie "DPA" & Co. ebenfalls solches Material bundesweit/europaweit verbreiten? Und die brauchen alle keine 8 M-Pix, sondern sind mit 4-M-Pix-Dateien für diese Druckform/Veröffentlichungsform bestens bedient - also auch mit dem, was aus einer absolut hochaktuellen Nikon D2Hs kommt.
Aber das alles passt vermutlich nicht in Deine kleine (Canon-)Welt, oder?
Guenter

Wenn der Nikon-AF doch so super ist warum verwenden dann fast alle Sportfotografen Canon? Warum verlangen fast alle Agenturen mind. 8 MP wenn doch auch 4 MP reichen? Ich glaube eher du hast ein wenig die Übersicht über den Markt verloren...
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

weil die Canons in der Summe ihrer Eigenschaften (u.a. auch unter Einbeziehung der Optiken im sportnotwendigen Telebereich)die besseren Kameras sind.
Aber eben nicht in ALLEN ihren Features.

Rede mit, wenn Du sie alle mal selbst genutzt hast. Ansonsten solltest Du durch Schweigen glänzen, statt Dummschwatz zu betreiben.

Mache Dir doch mal die Mühe und rufe bei den von mir genannten Titeln an und frage, was sie als Mindestpixelzahl für den Tageszeitungsdruck brauchen...................Du wirst ganz neue Erkenntnisse erhalten.

Aber ich lehne mich gerne zurueck, wenn Du doch den Überblick über den Markt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Horstl schrieb:
Hallo Ziagl,
für Weitwinkel solltest Du sie dann auch gleich nützen, denn da hat das kleinere Format prinzipbedingt Vorteile gegenüber größeren Formaten. Die gute Leistung der Oly-WW Objektive ist kein Zufall.
Hmmm und im Telebereich hat es auch ein paar Vorteile.

LG
Horstl

Danke für den Hinweis, WW werde ich natürlich mal Testen, die Tele sind mir zu teuer da bleibe ich sicher bei Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten