• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 vs D70s vs 30D: Kaufberatung

Hallo.

Seit April besitze ich meine e-330. Ist einfach klasse!!! Würde ich glatt nochmal kaufen
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Hallo,

bei ISO 100 unterscheidet sich die Bildqualität der 3 Konkurrenten eigentlich nicht. Die D70s hat halt nur eine leicht geringere Auflösung, die sie nur im SWW-Bereich gegenüber den anderen Modellen in einen gewissen NAchteil bringt. Die E-330 wie auch die E-500 lassen aber ab ISO 400 inclusive im darstellbaren Kontrastumfang nach, weshalb man sich hier bei höheren Ansprüchen bezüglich Nachbearbeitung und co. auf ISO 200 beschränken sollte. Das Rauschen ist bei der E-330 hier wieder auf dem Niveau der Konkurrenz

Die 30D hat dann zweifelsohne bei ISO 800 und höher sichtbar die Nase vorne, was aber nur eine Rolle spielt, wenn man das braucht.

Deshalb würde ich nebenbei auch einmal auf die Ausstattungsmerkmale schaun. Wobei hier die "Herkunft" eine wichtige Rolle spielt - Prosumerlager oder klassische SLR. Das ist auch die einzge Chance, bei der E-330 den Gegensatz von fortschrittlichem Liveview und einem enttäuschend kleinen und dunklem Sucher in eine eigene klare Entscheidung umzusetzen. Weitere Punkte lassen sich durch den Einsatzzweck klären. Kann man mit einem AF leben, der auch aus den Neunzigern stammen könnte, reicht die Serienbildperformance (besonders im RAW-Modus - falls benötigt). Topmodern und gar nicht aus dem letzten Jahrtausend ist im übrigen der Staubabschütteler ....

Sollten die Schwächen einer E-330 dem geplanten Einsatzzweck nicht entgegenstehen, dann hat man Glück, weil man sich nur noch die benötigten Optiken kauft und nicht wie bei Canon und Nikon selektieren muss. Allerdings gehören dann nur die ZUIKO's auf den Zettel und keinesfalls die Sigmas, denn dann kann ich auch alles bei der Konkurrenz kaufen.

Fazit : Das kaufen, was UNTER DEM STRICH (Body, Optiken, Zubehör und Preis) die höchste Punktzahl erhält, Denn es nur an den Optiken oder nur an den Gehäusen festzumachen, das macht keinen Sinn.

Ich persönlich kann mich aufgrund des (aus klassischer SLR-Sicht) indiskutablen Suchers nicht mit einer E-500 oder E-330 arrangieren und habe deshalb den "harten Weg" über fast endlose Objektivselektiererei mit einem Konkurrenzhersteller eingeschlagen. Wer auch im kleineren Sucher Bildgestaltung vornehmen kann, der wird wiederunm eventuell anders entscheiden.

VG Thomas
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Nun das leidige Thema welche soll es denn werden. Die Nikon D70s ist vom Händling und Bildschärfe sehr gut . Die 30D ist schnell und hat das beste Rauschverhalten. Allerdings muss man bei der 30D alle Bilder nachbearbeiten zumindest was die Schärfe angeht. Bei der Canon sollte man schon hochwertige Objektive verwenden um das ganze Potenzial raus zu kitzeln. Wer nix besseres zu tun hat und gerne Bilder macht und dann noch ellenlang bearbeitet sollte die 30D nehmen. Ist das beste von diesen 3. Alternativ die E330 ist zwar ne Einsteiger aber hier passt alles. Aber nur wenn man auf hohe Bildfolge u.s.w. verzichten kann. Die Olympus Objektive sind extrem gut da sie auch speziell für digital gerechnet sind.

So kann das Olympus 14-54 f2,8-35 locker mit der Abbildungsqualität eines Canon EF28-70 2,8 L mithalten welches dann noch doppelt so teuer und schwerer ist als das Olympus.

Mein Werdegang war : Eos D60 -> EOS 10D -> EOS 20D -> EOS 30D und nun die Olympus E-330. Ich mache zwar in der Ausstattung hier Abstriche aber das ist mir die Bildqualität wert zumal ich keiner bin der gerne stundenlang Bilder bearbeitet.

Und wenn Du wirklich eine TOP Kamera möchtest kaufe Dir die Nikon D200 denn die ist das beste in dem Bereich was auf dem Markt ist. Kostet aber auch 1700 Euro der Body

Eines ist klar : Egal welche DSLR sie sind alle nur so gut wie das Objektiv das dran hängt. Wer minderwertige Objektive wie das 1-EFS18-55 oder ein 28-300 an die Kamera macht braucht sich nicht über schlechte Bilder zu wundern.

Ausnahme ist Olympus denn hier liefern selbst die beiden Kit Objektive 14-45 und 40-150 klasse Leistung

Und das gezicke was den Sucher angeht ist auch für die Tonne, er ist zwar nicht so groß wie bei der 20D funktioniert aber tadellos und macht keinen Unterschied. Selbst wenn 3 AF Felder angemault werden das es zu wenig sei, ich habe bei der 30D auch nur den mittleren wie fast alle benutzt.

Man muss halt wissen was man will, mit der Masse gehen und sehr sehr viel Lehrgeld zahlen oder gleich richtig teuer einsteigen oder man geht den Weg von Olympus und bekommt bei vergleichweise wenig Geld spitzen Qualität. Bisher haben die Umsteiger oder Neueinsteiger nich immer viel Geld verpulfert bis irgenwann mal die Objektivausstattung passt.

Eine Nikon D200 oder 30D mit einem AFS 28-70 2,8 oder EF24-70 2,8 L oder Festbrennweiten sind unschlagbar in diesem Seqment kosten aber locker mal 3000 - 4000 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

einfach nur rundum richtig:top:
Gruss
Guenter
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Horstl schrieb:
Hallo green-sound,
ist unter diesen "Vielen" ein Einziger der die Kamera selbst hat, bzw. wirklich kennt? Oder sind das alles Leute, die das gleiche schon von vielen Seiten gehört haben, wiederum von Leuten die das gleiche schon von vielen Seiten gehört haben?

Also ich habe die E-330 (DZ-Kit) seit Ende April (+ 50mm Makro seit Ende Juni), und hatte übrigens erst vor über einer Woche die Gelegenheit, bei einer Hochzeit zu fotografieren. Ein weiterer Fotograf hatte eine Nikon D70. Und ich muss sagen, technisch gesehen empfand ich die Bilder zwischen E-330 und D70 ziemlich gleichwertig, wenngleich ich die Bilder meiner E-330 hinsichtlich der Farbtreue als etwas besser empfand (kann aber auch eine subjektive Wahrnehmung sein).

Aber unterm Strich war für mich mal wieder die Erkenntnis: gute Bilder kann man mit beiden Kameras machen. Witzig fand ich übrigens, dass der Nikon-Fotograf zwar einen SB-800-Blitz eingesetzt hatte, allerdings (trotz Gewölbekeller mit schön weißer Decke) indirektes Blitzen immer vermied. Ich dagegen habe mit dem FL-36 fast immer gebounct. Tja, und was soll ich sagen, die geblitzen SB-800-Bilder sehen einfach ziemlich schlecht aus (obwohl der Blitz ja zweifelsohne gut ist), bei meinen gebouncten Bildern dagegen ist die Beleuchtung sehr stimmig und harmonisch (empfand auch das Brautpaar so) :D
Das Equipment alleine ist es also nicht ...

Horstl schrieb:
Für Makros ist diese Kamera absolut genial. Und mit dem 50/2 bekommst Du gleich ein kombiniertes Makro/Portrait-Objektiv in Top-Qualität.

Kann ich unterschreiben - die Portraits mit dem 50mm, die ich bei der Hochzeit gemacht habe, sind echt super geworden!

Lawman
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Wer mit den billigen Kit-Optiken unter normalen Bedingungen nur schlechte Bilder hinbekommt, der sollte sich ein anderes Hobby suchen. Fotografischer Sachverstand sowie das richtige Auge und Gefühl fürs Bild sind - von bestimmten Spezialanwendungen abgesehen - viel Entscheidender für das gute Foto als die verwendete DSLR Technik. Von daher wirst du mit allen drei Kandidaten viel Spaß haben können.

Solltest du wirklich ein richtiger Makro-Jeck sein, dann ist der Live-Preview der E-330 sicher eine genauere Überlegung wert. Fotografierst du ständig in finstersten Löchern, würde ich wohl eher eine Canon daher nehmen. Für den Sportfanatiker sollte ggf. eine flottere Kamera her, jedoch wird es dann dank der benötigten Linsen ohnehin recht schnell teuer. Für 95% aller Amateur-Fotografen sollte es kaum einen Unterschied machen, welches System er/sie benutzt.

Grüße

TORN
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

...ich denke thomas04 und saroman haben es schön zusammengefaßt, wobei ich in Sachen Sucher und AF eher die Meinung von thomas04 teile aber letztlich ist das eine Frage des persönlichen Portfolios bzw. Anwendungsfeldes.

Gruß

oriwo

PS.: @thomas04: Der Sucher der E-1 ist absolut im grünen Bereich. Mit den Suchern der beiden anderen - aktuellen Olys kann ich mich auch nicht so recht anfreunden, was vielleicht auch daran liegt, daß ich Brillenträger bin. In Sachen AF ist Oly m.E. gefordert und ich hoffe daß es hier zur Photokina ein neues AF-Modul zu sehen gibt.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

oriwo schrieb:
Der Sucher der E-1 ist absolut im grünen Bereich.
Er ist, verglichen mit dem Sucher sowohl der 5D als auch der D200 (habe ich beides gerade am Schreibtisch liegen) einfach kleiner.

Nicht dunkler, nicht verzerrter, nur kleiner.

Damit wird dann auch alles kleiner, was ich beurteilen muss, wenn es um manuelle Schärfe oder Schärfenverlauf geht. Und damit wird es letztlich aufgrund der endlichen und fixen Auflösung meiner Augen auch ungenauer.

So eine 1,2fache Vergrößerung mit trotzdem großer Austrittspupille täte dem E-1 Nachfolger sehr gut.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Ich habe vor einem halben Jahr von der 20D / 350D auf Olympus gewechselt und kann mit ruhigem Gewissen sagen dass sowohl die E-330 und die E-500 diesen Kameras in Sachen Bildqualität ebenbürdig sind. Canon Bilder sind sogar eher etwas weicher wenn jemand das mag o.k. ich bevorzuge die klaren und kräftigen Farben der Oly.
Mit der E-330 kann ich problemlos bis 1250 ASA gehen mit 1600 müssen die Bilder mit einer Software (bei mir Noise Ninja) überarbeitet werden und dann sind sie ganz gut. Die E-500 rauscht mit 800 ASA schon deutlicher aber auch da ist noch viel herauszuholen. Allgemein wird aus dem Thema Rauschen eine riesen Story gemacht früher hat sich kaum jemand über das grässliche Korn schon bei 400er Filmen aufgeregt.

Fact's sind für mich dass ich mit der 330er und den Olympus Profi Objektiven für weniger Geld wesentlich mehr bekommen habe da diese Optiken problemlos mit der "L"-Liga mithalten können und das erst noch wesentlich kompakter und leichter. Mit den 2.8er Objektiven habe ich auch kein Problem ohne Antiwackel-Linse auszukommen denn die Scherben bringen voll aufgeblendet schon eine super Bildqualität. Die AF Motoren der Profi Zuiko sind schnell und angenehm leise ich habe schon ein paar mal in Kirchen fotografiert ohne die Leute zu stören.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

hallo erstmal an das oly-lager! ;)

ich stehe gerade vor dem kauf einer dslr - e500 oder eos350d.

nun, was soll ich sagen. beide sehr kompakt, deshalb wirds auch eine der zweien sein. ganz klar pro e500: billiger (vor allem mit kitobjektiven, die mir wohl für immer reichen werden), großes tft (obs nun scharf oder unscharf geworden ist möchte ich gleich sehen) und staubschutz (gerade für mich als anfänger top!). aber dann gibt es eben wieder die nachteile gegenüber der eos350:

da ich vor allem sport fotografiere brauche ich nen sauschnellen autofokus mit den vorhandenen kitobjektiven. da brauche ich dann eigentlich nur ein center meßfeld, oder? sind da beide gleichschnell? und auch bei der serienbildfunktion, bei jpgs...? das ist für mich der hauptgrund, auf eine dslr zu steigen. da diese doch mehr luft nach oben bieten. aber genau dieser punkt ist schlechter bei olympus wie bei canon. außerdem habe ich eher schlechte erfahrungen gemacht bei kompakten digicams: da ist canon wohl das beste was es gibt...

also bitte helft mir ;)

achja: vom gewicht her sind beide gleich, aber auch von den abmessungen? es soll eben ne cam sein, die ich auch noch im rucksack mitnehmen kann und nicht nen halben van brauche!
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

PS: die e500 ist erst seit diesem jahr auf dem markt, oder?
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Guido G. schrieb:
Er ist, verglichen mit dem Sucher sowohl der 5D als auch der D200 (habe ich beides gerade am Schreibtisch liegen) einfach kleiner.

Nicht dunkler, nicht verzerrter, nur kleiner.

Damit wird dann auch alles kleiner, was ich beurteilen muss, wenn es um manuelle Schärfe oder Schärfenverlauf geht. Und damit wird es letztlich aufgrund der endlichen und fixen Auflösung meiner Augen auch ungenauer.

So eine 1,2fache Vergrößerung mit trotzdem großer Austrittspupille täte dem E-1 Nachfolger sehr gut.

Hallo Guido,

absolut korrekt, da wir sowohl die 5D noch im Einsatz haben, als auch die D200 im Einsatz hatten kann ich Dir nur zustimmen. Wobei mir der Sucher der 5D schon fast zu groß ist. Den Sucher der D200 habe ich als optimal empfunden. Trotzdem war der E-1 Sucher i.O. - aber auch ich würde mir bei einem Nachfolger eine weitere Vergrößerung wünschen. Bzgl. der Sucher der E-500 und E-330 sehe ich die Sache ähnlich wie thomas04 - wenig erbaulich und ich hoffe, daß man bei Oly Modellen in den Klassen darüber hier was tut.

Gruß

oriwo
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Die meisten Vergleichsbilder sind bei guten Lichtverhältnissen aufgenommen, da sieht man keine oder wenig Qualitätsunterschiede zwischen den Olympus 4/3-Kameras und den Canon, Nikon u. Pentax APS-C-Sensoren.

Tatsache ist aber, dass APS-C-Sensoren 1,5 mal so groß sind wie 4/3-Sensoren.

Das wird immer so bleiben und daher wird auch die Bildqualität von 4/3-Systemen immer tendenziell schlechter sein, so wie Kleinbilsd schlechter ist als Mittelformat.

Wen das nicht stört, der soll sich Olympus oder Panasonic kaufen.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

tane schrieb:
Das wird immer so bleiben und daher wird auch die Bildqualität von 4/3-Systemen immer tendenziell schlechter sein, so wie Kleinbilsd schlechter ist als Mittelformat.

Wen das nicht stört, der soll sich Olympus oder Panasonic kaufen.

Na, da haben wir ja wieder was dazugelernt. Jetzt weiß ich endlich, warum meine Bilder so bescheiden aussehen.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

tane schrieb:
Das wird immer so bleiben und daher wird auch die Bildqualität von 4/3-Systemen immer tendenziell schlechter sein, so wie Kleinbilsd schlechter ist als Mittelformat.
QUOTE]

wie definiert sich denn "tendenziell schlechter" genau? Wie kann man daraus eine verwertbare Aussage formen?
Würde mich doch mal sehr interessieren, da ich trotz gleichzeitiger Nutzung mehrerer Canon-Kameras bislang nicht den hier aufgezeigten Eindruck habe.
Gruss
Guenter
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

tane schrieb:
Die meisten Vergleichsbilder sind bei guten Lichtverhältnissen aufgenommen, da sieht man keine oder wenig Qualitätsunterschiede zwischen den Olympus 4/3-Kameras und den Canon, Nikon u. Pentax APS-C-Sensoren.

Tatsache ist aber, dass APS-C-Sensoren 1,5 mal so groß sind wie 4/3-Sensoren.

Das wird immer so bleiben und daher wird auch die Bildqualität von 4/3-Systemen immer tendenziell schlechter sein, so wie Kleinbilsd schlechter ist als Mittelformat.

Wen das nicht stört, der soll sich Olympus oder Panasonic kaufen.

Absolutes Blech das Du da von Dir gibst, ich komme aus dem Canon Lager und möchte die guten Ergebnisse in satten Farben nicht mehr mit den "Weichwascher-Ergebnissen" der MKII/2oD/350D die ich hatte tauschen. Die 330er ist absolut auf dem Niveau einer 30D welche nur im High ASA Bereich noch einen Vorsprung hat. In Sachen Preis/Leistung, Grösse und Gewicht hat sicher die 330 die Nase vorne.
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

darf ich kurz mal in den raum werfen wieso ihr immer mit der e-330 vergleicht und nicht mit der e-500?
 
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

tane schrieb:
Das wird immer so bleiben und daher wird auch die Bildqualität von 4/3-Systemen immer tendenziell schlechter sein, so wie Kleinbilsd schlechter ist als Mittelformat.

Wen das nicht stört, der soll sich Olympus oder Panasonic kaufen.

Das ist aber eine sehr starke Vereinfachung und wie nahezu alle sehr starken Vereinfachungen taugt sie so gut wie garnichts und ist oft falsch.

Nehmen wir doch derzeit einen beliebeigen Mittelformatsensor und die Canon 5D und dann vergleichen wir mal available light Aufnahmen und siehe da, in diesem Fall bringt einem der große Sensor einen feuchten Kehrricht.

Anders herum betrachten wir mal den kleinen Sensor mit einem Zuiko 7-14 und dann versuche mal dieselbe Qualität mit dem APS-C Sensor zu bekommen...

usw, usf...

Allerdings bist Du nicht alleine. Leute lieben simple Zusammenhänge, weil man da nicht viel nachdenken braucht.
Groß ist besser als klein, viele Megapixel sind besser als wenige, der Computer mit mehr Megaherz ist besser als der mit weniger, das Auto mit mehr PS ist besser als das mit weniger, usw, usf...

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildqualität E-330 im Vergleich zu D70s und 30D

Cephalotus schrieb:
Allerdings bist Du nicht alleine. Leute lieben simple Zusammenhänge, weil man da nicht viel nachdenken braucht.
Groß ist besser als klein, viele Megapixel sind besser als wenige, der Computer mit mehr Megaherz ist besser als der mit weniger, das Auto mit mehr PS ist besser als das mit weniger, usw, usf...

mfg

Ja , dass ist das Startproblem der vergangenen Jahre für Olympus gewesen.

Etwas verzwicktere Zusammenhänge werden dann nicht durch Überlegung eingesehen, sondern die Praxis stößt den Interessierten immer wieder auf die richtige Bahn. Beim Crop ging es dann ja recht schnell. Vollformat hat sich ja in letzter Zeit einige Hörner abgestoßen. Aber bei APSC vs. FT brauchts wohl noch ein bisschen länger.

Ich finde bei dieser Gelegenheit doch mal erwähnenswert, wie mutig und innovativ die Leute um FT doch waren, den Standard auf Crop 1,92 zu setzen. Ist schon eine gewaltige gedankliche und entscheidungsstarke Leistung, wie ich finde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten