AW: So, keine 30D. Der erste Tag mit der E-330
Auch die E-330 ist mit nur dem mittleren Feld schneller.
Bezüglich Blitz auch von meiner Seite: ich wär echt total unglücklich, wenn der automatisch aufklappen würde ...
Zum WB empfehle auch ich RAW & für JPEGs manuelle Einstellung (ich speichere RAW+JPEG, da Serienbild-Geschwindigkeit für mich nicht so wichtig ist & ich so auch gleich ein JPEG in guter Komprimierung - 4-5MB - krieg).
Und zu RAW: Olympus Master, das du gratis mit dem Body kriegst, ist für RAW wirklich nicht so toll, Olympus Studio für das, was es bietet, in Punkto Preis-Leistung nicht Top; so kriegst du bei ACDSee zB eine Menge mehr um dasselbe Geld - das kann auch Oly-RAWs entwickeln, allerdings war ich mit RAW von ACDSee nicht glücklich & steh mit dieser Meinung auch nicht allein auf weiter Flur: schau mal unter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=99746&page=2
Was die RAW-Entwicklung betrifft, komme ich mit Studio sehr gut zurecht (und bin da auch sehr schnell! da gibt's nicht die langen Rechenpausen wie bei Master; und ich hab nicht gerade das schnellste Gerät: 512 MB RAM - 1,73 GHz). Das entwickelte Bild kann dann natürlich noch nachbearbeitet werden, wobei die Farbtonkurve als Gesamtwert und einzeln nach RGB nachjustiert werden kann (mit der Farbtonkurve kann man auch interessante Effekte erzielen).
Studio bietet keine Retousche oder "fertigen" Effekte (in EBV-Programmen "Filter" genannt) (man kann aber selbst Effekte kreieren & als Bildverarbeitungsdateien speichern!), dafür erkennt das Programm die Zuiko-Linsen & kann Verzerrungen automatisch korrigieren (mit dem Update auf V.1.50 auch das Fisheye), ausserdem ermöglicht es die Kamerasteuerung vom PC aus (incl. Zeitrafferaufnahmen). Man kann natürlich auch Bildverarbeitungsdateien speichern, wobei da RAW-Entwicklung und Bildnachbearbeitung (Entzerrung, Tonwerte etc. etc.) in einer Datei gespeichert werden (können): weiss nicht, ob das Standard ist, erspart jedenfalls bei Bildserien eine ganze Menge Arbeit!
Insgesamt gesehen hab ich mit Studio mittlerweile 'meinen' Workflow gefunden, ich empfehle aber Speicherung als TIFF, da die JPEGs aus RAW bei Studio nur so 2-3MB (je nach Bild und Nachbearbeitung; in seltenen Fällen auch über 4MB) übrig bleiben (hab mir aber sagen lassen, dass Photoshop CS2 auch nicht mehr übrig lässt - trotz Speicherung in höchster Quali).
Es gibt allerdings zu Studio-RAW eine ganze Menge interessanter Alternativen (zu ähnlichen Preisen), doch da sind andere wesentlich kompetenter als ich ...
LG aus Wien