• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Moglie schrieb:
Würde den TTL etwas im (Ultra-) Makrobereich nutzen?
Ja. Es ist zwar richtig, dass man - gerade im Makrobereich - oftmals auch die TTL-Blitzautomatik immer mal wieder deutlich korrigieren muss, und dass man auch die manuelle oder Nicht-TTL-Automatik-Blitzsteuerung an der Digitalkamera recht gut in den Griff kriegen kann, weil man ja am Display sofort sieht, wie eine bestimmte Einstellung wirkt und in welche Richtung man sie dann nochmal korrigieren muss, bis es stimmt. Gerade im Makrobereich ist es aber nicht so einfach, hier eine Grundeinstellung zu finden, denn die Objektivblende lässt sich nicht mehr einfach auf den Blitz übertragen, an dem diese da ja als "Computerblende" eingestellt oder zur manuellen Blitzleistungsberechnung herangezogen werden müsste - weil z.B. Auszugsverlängerungen hier zusätzliche Belichtungsverlängerungen einführen. Und sobald man was am Auszug verändert, d.h. an der Entfernungseinstellung des Objektivs dreht, muss man am Blitz unter Umständen wieder anders korrigieren. All sowas lässt sich mit der TTL-Automatik weitgehend erschlagen.

Ich selbst nutze auch für Makroaufnahmen übrigens, solange mir die Ausgabe für einen Zangenblitz noch zu groß ist, mit durchaus brauchbaren Ergebnissen einen preiswerten Metz 44 MZ-2 mit passendem SCA-Adapter für das Olympus-TTL-Blitzsystem.

Gruß,
Robert
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Hallo Sven,
mit einem richtigen Makroobjektiv bist Du auf jeden Fall besser dran als mit Umkehrringen. Wie Cepha schon geschrieben hat bewegst Du Dich in einem schon recht extremen Bereich, zumindest bei den kleinen Exemplaren. Das 35er Makro ist für die gößeren Exemplare (so ab ca. 5mm aufwärts) sicher eine gute Wahl und kostet gemessen an der optischen Leistung die es bietet nicht viel. Bei den 2mm-Tierchen bist damit allerdings am Limit, das dürfte so gerade noch zu gebrauchen sein. Laut Oly ist es auch mit dem Zwischenring kompatibel, dann kommst Du noch ein Stück weiter. Obwohl der Autofokus in diesem Bereich noch funktioniert ist natürlich eine Fokussierung über einen Einstellschlitten am Stativ sicher besser. Wenn ich heute Abend Zeit habe mache ich einen Versuch mit dem 35er (mit Deiner Zuckerwassermethode, wenn die nicht klappt dann mit der Killermethode) dann siehst Du wie weit man damit kommt.
Statt eines Blitzes habe ich mir schon mal überlegt alternativ mit diesen sehr hellen Leuchtdioden die es im Elektronikhandel gibt (1-5W Leistung) selbst eine Lichtquelle zu basteln (4-6Stück ringförmig oder zangenförmig vorne ans Objektivgewinde geschraubt und mit Batterieversorgung). Das müßte eigentlich gehen, man hätte dann eine kontinuierliche kalte Lichquelle, was das Arbeiten sicherlich erleichtert.

Und Mücken kille ich auch (das macht mir sogar Vergnügen), die töten auch eine Menge Menschen.

LG
Horstl
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Hi, danke nochmal für die vielen hilfreichen Anworten.

@Horstl ist ech nett von dir mal ein paar Versuchsbilder für mich zu schießen, bin schon gespannt. Habe schon mal soetwas (Leuchtdioden) ähnliches probiert und zwar hiermit: http://cgi.ebay.de/LED-Ringlicht-mit-48-weissen-LED-bis-60mm-NEU-OVP_W0QQitemZ7610206133QQcategoryZ29143QQrdZ1QQcmdZViewItem
leider hat es nicht geklappt, die Farben waren totall komisch und das Bild dadurch nicht zu gebrauchen, allerdings habe ich auch nur mit einer Kompaktkamera fotografiert.

@all werde mir wohl folgendes zulegen:
E-330 Double Zoom Kit
EX-25
Novoflex Duo Flash + Generatorteil
Zukio 50er Makro

Vielleicht hat jemand noch eine Anregung wie ich das Ganze billiger gestallten kann, bzw. genauso teuer, aber
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Ich habe schon Insekten aus viel niederen Motiven getötet.
...da habe ich persönlich kein schlechtes Gewissen, wenn ich mir welche in die Gefriertruhe lege.
Nehmts mir bitte nicht übel, aber bei den zwei Sätzen musst ich grad einfach wirklich lachen - herrlich formuliert! :D
Sry wegen OT, kommt nicht wieder vor. Versprochen. :)
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Kannst Du bitte nochmal erklären, warum Du das teure 50er Makro haben willst, wo das billige 35er doch die doppelt so starke Vergrößerung erlaubt, was Du bei Deinen kleinen Ameisen bitterlich nötig haben wirst.

Ist die Fluchtdistanz bei Ameisen so wichtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue Bilder mit der E-330 gemacht...

Hallo Timo,

das merkt man aber zu einem Mümmelmann gehören doch auch die Ohren,

ich hätte den Schnitt etwas größer gewählt. ;)
 
AW: Neue Bilder mit der E-330 gemacht...

Hi Timo,

sind ja wirklich niedliche Osterhäschen - sind das alles Deine? Wir haben 4 Meerschweinchen und die gehören mit zu meinen Lieblingsmotiven :D Wenn sie denn WOLLEN :rolleyes:
Allerdings hätte ich - wie Maxi 44 schon erwähnte - den Bildausschnitt etwas größer gewählt, damit die Ohren auch mit draufkommen.
Ansonsten echt klasse :top:

LG, Mary
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Wenn du einen FL-36'er Blitz verwendest und den Automatikbetrieb nutzt, dann lohnt sich ein Reflektor. Einfach eine Rettungsdecke auf ein Stück Pappe kleben, alternativ eine Alufolie (ist noch günstiger zu kaufen). Wenn du die Alufolie stark zerknitterst, dann ist das erzeugte Licht auch weich genug für ein Makro. Wenn es teurer sein soll, es gibt die "Westentaschenreflektoren" auch fertig zu kaufen.
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Photonenpflücker schrieb:
Wenn du einen FL-36'er Blitz verwendest und den Automatikbetrieb nutzt, dann lohnt sich ein Reflektor. Einfach eine Rettungsdecke auf ein Stück Pappe kleben, alternativ eine Alufolie (ist noch günstiger zu kaufen). Wenn du die Alufolie stark zerknitterst, dann ist das erzeugte Licht auch weich genug für ein Makro. Wenn es teurer sein soll, es gibt die "Westentaschenreflektoren" auch fertig zu kaufen.

Ich verwende weißes Papier bzw Pappe als Reflektor, das gibt ein schön diffuses Licht.

mfg
 
Panoramafunktion E-330

Hallo,
nachdem die E-330 eine Panoramafunktion hat ( in Verbindung mit der
xD-Card), hatte ich nun die letzten Tage Zeit diese mal zu testen.
Eins zuerst, für Panoramaaufnahmen in Profiqualität reicht es sicherlich
nicht, dafür hat mein sogut wie keine Möglichkeit einstellungsmäßig
an der Kamera was zu verändern.
...Aber es genügt um z.B. einen Eindruck zu vermitteln.
Die Werte werden bei der Ersten Aufnahme festgelegt und ziehen sich durch
die Serie (bis zu 9 Bilder).
Hoch- oder Querformat ist egal und kann eingestellt werden.
Danach wird im Olympus-Master die Aufnahme zusammengefügt,
auch hier wenig Möglichkeiten einzugreifen.

Meine größte Befürchtung die ich hatte, wie verhält sich das Display
im Schnee bei Sonnenschein, den nur über das Live-View ist die
Panoramafunktion möglich.
...und hier wird es schwierig, nur durch Abdunkelung mit einem Cap
hat man am Display noch was gesehen und man muß zumindest die Fixpunkte erkennen für die nächste Einstellung.
Ein Stativ ist natürlich vom Vorteil, wobei für 2-3 Bilder es auch mit Freihand möglich ist, der Verschnitt wird dann gößer.

Für mich zusammenfassend ganz klar ein nutzen, nicht Profiqualität
aber eine schnelle Möglichkeit für eine Panoramaaufnahme.

Gruß
Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Hallo,
so jetzt habe ich sie mit Zuckerwasser gefüttert (das war in kürzester Zeit ein richtiges Volksfest). Aber wenn ich ein paar Exemplare mit dem Millimeterpapier unter das Stativ bringen wollte (mit Mikroschlitten und Halogenbeleuchtung) haben sie Lunte gerochen und sind wieder abgehauen. Raffinierte Biester!
Also habe ich kurzerhand einen Versuch unternommen und freihand fotografiert. Autofokus mit e-500 mit dem 35er Makro, ISO 400 bei schlechtem Licht (stark bewölkt). Bin überrascht wie gut das noch ging, das hätte ich nicht erwartet, etwa jedes 2. Bild ist halbwegs brauchbar.
In der Mitte ein Ausschnitt aus dem linken Bild (aufgenommen mit f8).Am rechten Bild sieht man etwa den Maßstab der mit dem 35er ohne zusätzliche Mittel erreichbar ist (f3,5 und entsprechen geringe Schärfentiefe). Das ist freihändig natürlich ein Glückspiel, aber machbar.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

rschroed schrieb:
Ja. Es ist zwar richtig, dass man - gerade im Makrobereich - oftmals auch die TTL-Blitzautomatik immer mal wieder deutlich korrigieren muss,

Woran liegt das? Also das "gerade im Makrobereich"?

Ich stelle mir das so vor: Die Kamera macht Messblitze und mißt das durch die Linse einfallende Licht. Entspricht diese Lichtmenge bspw nur 90% der gewünschten, würde der Blitz entsprechend stärker gezündet.

Wieso soll hier aber der Motivabstand eine Rolle spielen? Ich wette, Du kannst auch dies erklären! :)

LG, Joe
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Joe4711 schrieb:
Woran liegt das? Also das "gerade im Makrobereich"?
Ich versuch's mal ;)

Im Makrobereich hast Du oftmals Situationen mit einem kleinen Objekt im Vordergrund und einem vergleichsweise sehr weit entfernten Hintergrund, der einen recht großen Teil des Bildfelds ausmacht. Jede Blitzbelichtungsautomatik versucht da, auch den Hintergrund ansatzweise korrekt auszuleuchten; dadurch tendiert der Blitz dazu, mehr Licht als für den Vordergrund nötig abzugeben, und das Vordergrundmotiv somit zur Überbelichtung. Auch Umschaltung auf Spotmessung behebt das nach meinem Eindruck, wenn sie beim Blitzen überhaupt als solche funktioniert (weiß dazu jemand evtl. Definitives zu sagen?), nicht zuverlässig; das heißt, man muss da z.B. mit der Blitzbelichtungskorrektur ran - oder es in ganz schwierigen Situationen womöglich doch auch mal mit manueller Blitzeinstellung probieren.

Gruß,
Robert
 
Noch eine Frage: Zwischenring

Da habe ich doch noch eine Frage, die ich mal hier anhängen möchte.

Was macht eigentlich ein Zwischenring?

Beim Googlen habe ich folgendes gelesen:
Montiert man jetzt einen 25 mm langen Zwischenring, so kann man den Abbildungsmaßstab durch Verringern der Naheinstellgrenze auf etwa 1 : 2 erhöhen! Es gilt in etwa: m = f/l, mit m = Abbildungsmaßstab, f = Brennweite des Objektivs in mm, l = Breite des Zwischenrings in mm.
Quelle: http://rikman.mtb-news.de/archives/2005/09/12/zwischenring-makros-leicht-gemacht/

Wie ist das zu verstehen? Ich nutze keinen Zwischenring am Macroobjektiv. In der Gleichung geht m aber gegen Unendlich wenn l gegen Null geht. Heißt dass, ein Objektiv ohne Zwischenring bildet unendlich groß (klein?) ab? :confused:

Weiter unten in der gleichen Quelle:
kann mir jemand einfach erklären solches Beispiel: Ich habe Objektiv F 50/1.4. Ich setze ein Zwischenring z.B. 25 mm. Welche Werte F ?/? wird jetzt mein Objektiv haben?

# rikman 7. Oktober 2005, 00:11 Uhr
Meinst du die Blendenzahl? Die bleibt gleich, da du ja weder die Öffnung noch die Brennweite änderst. Ein 50 f/1.4 bleibt ein 50 f/1.4. Es ändert sich nur die Naheinstellgrenze und damit der mögliche Abbildungsmaßstab.

Wobei f/1.4 auf Makro-Entfernungen schon einen arg geringen Schärfentiefenbereich bedeutet. Unter Umständen erhältst du so einen scharfen Bereich von nur einem (!) Millimeter - je nach Entfernung des Objekts von der Linse.

Kann das stimmen? Blendenzahl ist doch Brennweite/Blendendurchmesser. Wenn ich die Brennweite um 25mm verlänger, dann ändert sich die Blendenzahl bei gleichbleibendem Blendendurchmesser.

Kann hier jemand aufklären?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten