rschroed
Guest
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung
Ich selbst nutze auch für Makroaufnahmen übrigens, solange mir die Ausgabe für einen Zangenblitz noch zu groß ist, mit durchaus brauchbaren Ergebnissen einen preiswerten Metz 44 MZ-2 mit passendem SCA-Adapter für das Olympus-TTL-Blitzsystem.
Gruß,
Robert
Ja. Es ist zwar richtig, dass man - gerade im Makrobereich - oftmals auch die TTL-Blitzautomatik immer mal wieder deutlich korrigieren muss, und dass man auch die manuelle oder Nicht-TTL-Automatik-Blitzsteuerung an der Digitalkamera recht gut in den Griff kriegen kann, weil man ja am Display sofort sieht, wie eine bestimmte Einstellung wirkt und in welche Richtung man sie dann nochmal korrigieren muss, bis es stimmt. Gerade im Makrobereich ist es aber nicht so einfach, hier eine Grundeinstellung zu finden, denn die Objektivblende lässt sich nicht mehr einfach auf den Blitz übertragen, an dem diese da ja als "Computerblende" eingestellt oder zur manuellen Blitzleistungsberechnung herangezogen werden müsste - weil z.B. Auszugsverlängerungen hier zusätzliche Belichtungsverlängerungen einführen. Und sobald man was am Auszug verändert, d.h. an der Entfernungseinstellung des Objektivs dreht, muss man am Blitz unter Umständen wieder anders korrigieren. All sowas lässt sich mit der TTL-Automatik weitgehend erschlagen.Moglie schrieb:Würde den TTL etwas im (Ultra-) Makrobereich nutzen?
Ich selbst nutze auch für Makroaufnahmen übrigens, solange mir die Ausgabe für einen Zangenblitz noch zu groß ist, mit durchaus brauchbaren Ergebnissen einen preiswerten Metz 44 MZ-2 mit passendem SCA-Adapter für das Olympus-TTL-Blitzsystem.
Gruß,
Robert