• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Noch eine Frage: Zwischenring

Photonenpflücker schrieb:
Da habe ich doch noch eine Frage, die ich mal hier anhängen möchte.

Was macht eigentlich ein Zwischenring?
Der verringert die Naheinstellgrenze, wie in dem einen Zitat richtig festgestellt wurde. Nicht die Brennweite. Die Verringerung der Naheinstellgrenze sieht bei einem Makroobjektiv - beispielhaft - etwa so aus, dass sich das Objektiv, das original einen Einstellbereich von 25 cm bis unendlich hat, mit Zwischenring zwischen vielleicht 12 cm und 25 cm fokussieren lässt (dahinter nicht mehr). Das heißt, die Unendlichstellung wird zur 25 cm Einstellung.

Einfache Objektive haben eine Einstellschnecke, die den Objektivtubus einfach nur hinausschrauben, von der Film-/Sensorebene weg. Der Zwischenring ist lediglich eine Verlängerung dieses Auszugs, eine künstlich verlängerte Einstellschnecke.

Die Blendenzahl ändert sich zwar nicht, es geht aber Licht für die Sensor-/Negativfläche verloren, und zwar je mehr, umso größer der Abbildungsmaßstab wird; für die Belichtungsberechnung ist das gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Blendenzahl. Bei 1:1 sind das rechnerisch 2 Blendenstufen, was einer Verlängerung der Belichtungszeit auf das Vierfache (Verlängerungsfaktor 4) entspricht (das Verhältnis von Eintritts- zu Austrittspupille, das diesen Faktor auch nochmal beeinflusst, wenn es nicht 1:1 ist, jetzt nicht berücksichtigt).

Grüße,
Robert
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

@Horstel die Bilder sind ja schon mal nicht schlecht, ich denke mit einem gutem Blitz und dem Zwischenring kann man dann bestimmt richtig gute Bilder machen.


Ich denke mal, das ich mir die Sachen morgen bestellen werde, hoffe das es nicht zu lange dauer bis ich sie dann bekomme.
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Die Bilder sind echt super. Ist das 50/2 das 50mm von Olympus? Meinst du mit dem 35mm kriegt man auch so schöne Bilder hin?
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Hallo Sven,
das 50er mit dem Zwischenring ergibt den gleichen Abbildungsmaßstab wie das 35er ohne Ring. Wenn Du das 50er auch gleichzeitig als kurzes, lichtstarkes Tele nutzen möchtest ist es eine sehr gute Wahl (Aber auch das 35er ist auf alle Distanzen absolut brauchbar, halt nur mit f3,5 und etwas kürzer). Für starke Vergrößerung ist das 35er die bessere Wahl. Beide Objektive bieten hervorragende optische Leistung, da kannst Du nichts falsch machen (am besten beide nehmen:lol: ).

Andreas ist halt noch von der Kategorie Fotografen, die wissen, daß Licht nicht nur eine Quantität sondern auch eine Qualität hat (wie ein anderer Teilnehmer hier das mal so schön formuliert hat).

LG
Horstl
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Ich denke für mich wird das 35er dann die bessere Wahl sein. Wenn es nicht die Ergebnisse bringt die ich mir vorstelle muß ich mir halt noch das 50er holen. Werde dann mal gleich in den Laden gehen und sie mir bestellen.
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Ich hatte auch schon länger vor mir den Zwischenring EX-25 zuzulegen, nun ist er in meiner Sig immer noch in rot zu lesen.

Es ist doch echt ein Krampf sich das Teil irgendwo zu bestellen, andauernd liest man:

- nicht auf Lager
- nicht verfügbar
- muss nachbestellt werden
- Liefertermin unbekannt
- längerfristig nicht verfügbar
- Lieferzeit ca. 4 - 6 Wochen
- Lieferzeit 1 bis 2 Wochen bei AMAZON, dafür kostet das "teure Loch" dort aber auch 174,00 Euro, bei vielen anderen wäre er schon um die 140,00 Euro zu haben wenn er denn Verfügbar wäre!

Gibt es denn das gute Stück nirgends sofort und im Preissegment von 140,00 bis 150,00 Euro?
Man sollte ein paar günstig bestellen, halt ewig warten und diese dann in dem allseits bekannten Onlineauktionhaus anbieten, ich denke da würde ma die auch schnell wieder los. :D

Na mal sehen ob ich mir diesen EX-25 irgendwann einmal auf ein Zuiko schrauben darf. :grumble: ;)

Bye, Snakebite ....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

Hi intimissimo,
super, vielen Dank für den Link zu PrimusTronix, der war mir noch nicht untergekommen! Vielen Dank!

@Maxi 44,
den Link hatte ich auch schon gesehen, vielen Dank dennoch, ich war mir nur nicht sicher ob dies derselbe wie der andere ist, denn bei ihm stand ja nun explizit dazu: für E-1 68x25.

Wenn ich Nase nun aber beide miteinander vergleiche dann sehe ich das es wohl identisch ist! :D :top:

Vielen Dank also Euch beiden, dann werde ich mir das "teure Loch" doch bald zulegen, mist das ich mir gerade heute ein Navi fürs Auto ertsteigert hatte, so wird es dann doch erst nächsten Monat, aber der ist ja bald! :)

Bye, Snakebite ....
 
AW: Noch eine Frage: Zwischenring

rschroed schrieb:
Der verringert die Naheinstellgrenze, wie in dem einen Zitat richtig festgestellt wurde. Nicht die Brennweite. Die Verringerung der Naheinstellgrenze sieht bei einem Makroobjektiv - beispielhaft - etwa so aus, dass sich das Objektiv, das original einen Einstellbereich von 25 cm bis unendlich hat, mit Zwischenring zwischen vielleicht 12 cm und 25 cm fokussieren lässt (dahinter nicht mehr). Das heißt, die Unendlichstellung wird zur 25 cm Einstellung.

Einfache Objektive haben eine Einstellschnecke, die den Objektivtubus einfach nur hinausschrauben, von der Film-/Sensorebene weg. Der Zwischenring ist lediglich eine Verlängerung dieses Auszugs, eine künstlich verlängerte Einstellschnecke.

Die Blendenzahl ändert sich zwar nicht, es geht aber Licht für die Sensor-/Negativfläche verloren, und zwar je mehr, umso größer der Abbildungsmaßstab wird; für die Belichtungsberechnung ist das gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Blendenzahl. Bei 1:1 sind das rechnerisch 2 Blendenstufen, was einer Verlängerung der Belichtungszeit auf das Vierfache (Verlängerungsfaktor 4) entspricht (das Verhältnis von Eintritts- zu Austrittspupille, das diesen Faktor auch nochmal beeinflusst, wenn es nicht 1:1 ist, jetzt nicht berücksichtigt).

Grüße,
Robert


Moin moin!
Ich verfolge hier ganz gespannt die Ausführungen zu den Makromöglichkeiten und bin die ganze Zeit für mich selber am schwanken welches Objektiv es denn schlußendlich werden soll.

Wer es mitbekommen hat, der weiß das ich mir den Polenadapter zugelegt habe, um meine Nikonlinsen per Umkehrring auch als Makro einsetzen zu können. Ich habe aber immer mehr das Gefühl, das die optische Leistung in dieser Kombi einfach nicht das ist was ich mir wünsche. Die bilder sind allesamt nicht "knackig" genug.

Also bin ich am überlegen es doch mit einem richtigen Makro zu versuchen. Als überlegenswert scheinen mir das 50/2 und das Sigma 150/2,8 (wenn es denn da ist), da beide ungefähr das gleiche kosten werden. Das der Maßstab beim 50ger auf 1:1 raufgeht ist schon klar wenn man den EX-25 nutzt. Was aber kann ich erwarten wenn ich den am 150ger nutze?

Kann mir jemand von euch Spezis hierzu etwas sagen, so das auch ich etwas damit anfangen kann????
Lohnt es sich also auch beim 150ger den EX zu kaufen, oder bringt das nichts. :confused:

Thx,
mcvh
 
AW: Noch eine Frage: Zwischenring

mcvh schrieb:
Das der Maßstab beim 50ger auf 1:1 raufgeht ist schon klar wenn man den EX-25 nutzt. Was aber kann ich erwarten wenn ich den am 150ger nutze?
Deine Befürchtungen in der Richtung sind nicht unbegründet ;) Das 150er erreicht ohne Zubehör 1:1, das entspricht einer bereits durch eigene Fokussierung erreichbaren Auszug von 150 mm. Der erreichbare Vergrößerungsmaßstab mit den zusätzlichen 25 mm (EX-25) ergibt sich aus Gesamtauszug geteilt durch Brennweite, d.h. (150+25)/150, macht 1,17:1.

(Verfügte das Sigma über Innenfokussierung mit Floating Elements, verschöbe sich das Ganze etwas zum Stärkeren hin, weil die objektivinterne Fokussierung dann zum Nahbereich hin die Brennweite verkürzte.)

Der Zwischenring wirkt mit zunehmender Brennweite immer schwächer, während die Nahlinse mit zunehmender Brennweite immer stärker wirkt (und dabei allerdings irgendwann die Grenzen der akzeptablen Abbildungsqualität überschreitet).

Gruß,
Robert
 
AW: Noch eine Frage: Zwischenring

rschroed schrieb:
Deine Befürchtungen in der Richtung sind nicht unbegründet ;) Das 150er erreicht ohne Zubehör 1:1, das entspricht einer bereits durch eigene Fokussierung erreichbaren Auszug von 150 mm. Der erreichbare Vergrößerungsmaßstab mit den zusätzlichen 25 mm (EX-25) ergibt sich aus Gesamtauszug geteilt durch Brennweite, d.h. (150+25)/150, macht 1,17:1.

Hallo,

kurze Verständnisfrage dazu: Das Sigma erreicht die 1:1 Abbildung bei einer Rechnung für das KB-Format. Wird dann nicht durch den kleineren FT-Bildkreis quasi ein 2:1 Makro daraus?

Wenn sich der EX-25 dann noch dazu kombinieren lässt, müsste das dann ein 2,34:1 ergeben?

Danke und schöne Grüße

Stefan
 
AW: Noch eine Frage: Zwischenring

sb1 schrieb:
kurze Verständnisfrage dazu: Das Sigma erreicht die 1:1 Abbildung bei einer Rechnung für das KB-Format. Wird dann nicht durch den kleineren FT-Bildkreis quasi ein 2:1 Makro daraus?
Ja, aber nur »quasi« - der Abbildungsmaßstab an sich bleibt über Formatgrenzen gleich, 1:1 bedeutet halt bei Kleinbild ein Objektfeld von 36x24mm², bei FT eines von 17,3x13mm². Für letzteres kann man dann auch sagen »2:1 KB-äquivalent«
Wenn sich der EX-25 dann noch dazu kombinieren lässt, müsste das dann ein 2,34:1 ergeben?
Ja, wenn man Deine Maßstabsangaben als »KB-äquivalent« etikettiert.

Ciao,
Robert
 
AW: Noch eine Frage: Zwischenring

Danke für die Info, Robert. Olympus macht die Angaben zum Abbildungsmaßstab ja auch "KB-Äquivalent", also kann man das beim Sigma sicher auch tun.
 
E-330: Live View auf externem Monitor

Moin,

ich habe eine Frage zum Live View an der E-330. Ich habe im Forum gelesen (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=710606&postcount=9), dass es möglich ist, das Live-Bild an einen externen Monitor zu übertragen.

In der Bedienungsanleitung zur E-330 habe ich allerdings keine Hinweise auf diese Funktion gefunden... Kann mir daher ein glücklicher E-330-Besitzer vielleicht erklären, wie das genau funktioniert (wenn es denn geht)?

Wird das Bild per Videokabel oder per USB-Kabel übertragen?
Welche Software stellt die Bilder da?
Welche Auflösung haben die Bilder?

Ich hoffe, ihr könnt ein wenig Licht ins dunkle bringen... :angel:

Einen schönen Abend noch,
arnalz
 
AW: E-330: Live View auf externem Monitor

Anschluss siehe »Wiedergabe auf einem Fernsehgerät«, S. 96. Es wird dabei ganz einfach das, was normalerweise auf dem Display angezeigt wird, auf ein TV-Gerät übertragen. Die Displayauflösung beträgt grob 530x400; das wird dann vermutlich auf PAL gebracht.

Gruß,
Robert
 
AW: Olympus E-330 Makroausrüstung

1:1 heißt doch, dass ein 1mm großes Objekt auch genau eine Länge von 1mm auf dem Sensor belegt, oder etwa nicht?

Was soll da die Angabe 1:1 ist bei Oly-E 2:1 KB-Äquivalent? Ein 1mm großes Objekt wird doch nicht plötzlich 2mm auf dem Sensor brauchen, abhängig von der Sensorfläche. So weit ich das verstanden habe ist der Abbildungsmaßstab unabhängig vom Sensor.

Da die Oly E-300 aber mehr Pixel je mm hat als z. B. eine Canon 350D wird das Objekt am Bildschirm beim 100% Zoom größer dargestellt (man könnte auch sagen detailreicher). Kleine Pixel sind nicht immer ein Nachteil. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten