• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Mumbly schrieb:
Und wer sagt, dass EVFs nicht entwicklungsfähig sind?!? Mag sein, dass optische TTL-Sucher derzeit EVFs noch überlegen sind. Aber die LCD-Technik ist noch lange nicht ausgereizt und in dem Tempo bei dem Fortschritte auf dem Gebiet der LCD-Technik gemacht werden, dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis EVFs optische TTL-Sucher qualitätsmässig einholen.
Die gleiche Diskussionen hab ich vor 2 Jahren schon mal miterlebt, als die 300D die einzig bezahlbare DSLR war und in direkter Konkurrenz mit der A1 stand. Damals wurde auch gesagt, dass der EVF entwicklungsfähig ist und wir in zwei Jahren eine ganz andere Klasse von EVF in den Kameras haben. Was ist passiert? Der ist immer noch genauso schlecht wie damals. Klar werden die EVF im Jahr 2015 eine andere Qualität haben, aber Leute, da ist noch fast ein ganzes Jahrzehnt hin und überlegt nur, welche Schritte die Fototechnik in den letzten Jahren gemacht. 2015 gibt's vielleicht dann weder Sucher noch EVF sondern ganz was anderes :eek: Ich bleib dabei, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es innerhalb der nächsten 2-3 Jahren einen EVF gibt, der besser ist als ein optischer Sucher.

Mumbly schrieb:
P.S.: Und ernsthafte Fotografie definiert sich nicht dadurch, welche Suchertechnik man bevorzugt!!!!
Es gibt fotografische Bereiche, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, wo der EVF einfach unbrauchbar ist, während man mit einem Sucher problemlos scharfstellen kann. Das braucht man natürlich nicht, wenn man seine Kinder am Strand fotografiert, das stimmt schon.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Cephalotus schrieb:
Auch die 100% Ansicht mit Gitternetz ist bei der Bildkomposition nicht zu verachten
Überhaupt nicht, das ist das einzige, was mir immer wieder fehlt. Aber hier zeigt zumindest Nikon, dass es (zuschaltbar) auch mit einem Sucher geht und ansonsten gibt's bei einigen ja zumindest wechselbare Mattscheiben. ABer das ist schon toll, wenn man die Gitterlinien einblenden kann.
 
AW: Auflösevermögen der E-330

Vielleicht habe ich ja was mit den Augen, aber der zweite Crop kommt mir etwas zu weich vor. Vielleicht einwenig verwackelt? (1/90s bei ~100mm KB-äq. Brennweite) Das erste wäre meiner Meinung nach nach lieber mit der höchsten vertretbaren Schärfentiefe (Blende 8 bis 11) und hyperfokaler Distanz gemacht werden sollen.

Ich weiß, ich meckere manchmal zu viel. :D
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

spiluna schrieb:
... Ich bleib dabei, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es innerhalb der nächsten 2-3 Jahren einen EVF gibt, der besser ist als ein optischer Sucher...

Gibt es schon längst. Ist halt noch zu groß und zu teuer...

http://www.panavision.com.au/PDFs/Brochures-PV/Ultraview_Brochure.pdf

Hab mal irgendwo (dpreview?) einen Erfahrungsbericht gelesen und danach soll das Ding angeblich jeden Kleinbild (D)SLR Sucher locker in die Tasche stecken.

---

was nun aus diesem namenlosen fourthirds Protoypen mit EVF geworden ist, der vor einigen Monaten mal von einer durchaus glaubhaften Qulle im Sigma Forum auf dpreview erwähnt würde würde mich auch mal interessieren...

Das war ja weder die E-330 noch die L1.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

KoMiSch schrieb:
Die Frage ist nur: Hat das auch einen tatsächlichen praktischen Nutzen?

Ich würde diese Frage mit "ja" beantworten, wenn man das Livebild live auf einen Kontrollmonitor im Fotostudio übertragen könnte, und das möglichst wireless. Ansonsten sehe ich hier derzeit höchstens im Makro-Bereich Einsatzgebiete.
Wofür auch immer Du das brauchen magst, technisch sollte das kein Problem sein - Monitor/TV-Gerät plus eine preiswerte Consumer-Funkübertragung, wie's sie mal beim Aldi gab, sollten dafür schon genügen.

Gruß
Robert
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Nightstalker schrieb:
Ich kann das natürlich einschätzen, dafür habe ich 20 jahre Erfahrung in der SLR Fotografie, aber lieber sehe ich es direkt.
Ich auch, und mich hat es viel zu viel im EVF vom wesentlichen, der Bildgestaltung, abgelenkt. Wie soll man auch eine richtige Bildgestaltung durchführen wenn einem die ganze Zeit, Blende, Zeit, ISO, Histogramm und was weiss ich noch alles, zwar halbdurchlässig, aber trotzdem die Sicht versperren und einen irritieren.
Also bin ich jedenfalls froh, mit einer Kamera arbeiten zu können, in der mich z.B. ein Histogramm und andere Infos nicht mehr stören. Mit der Mittenbetonten Integralmessung stimmt die Belichtung eh fast immer. :D
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Daniel C. schrieb:
... eben drum ;)




... deswegen heist dieser Mode bei Oly wahrscheinlich Makro-Mode ;)

Ich sehe den Wert des B-Modus auch in erster Linie im Makro und Stillife bereicht. Aber auch für Landschaftsfotografie und alles wo keine Bewegungen einzufangen sind denke ich ist dieser Mode gut nutzbar.

Gruß
Daniel
Gut, für die Macro-Fotografie braucht man ja nicht unbedingt die wahnsinns Bildgestaltung. Dort handelt es sich m.M.n. meistens eher um eine Art der Produktfotografie unter dem Motto: Hauptsache das Objekt befindet sich ganz auf dem Chip.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Cephalotus schrieb:
Auch die 100% Ansicht mit Gitternetz ist bei der Bildkomposition nicht zu verachten und vom Ausprobieren her hatte ich den Eindruck, dass man auch die Schärfentiefe am Monitor deutlich besser abschätzen kann als im optischen Sucher.

mfg
Das vermisse ich bei meiner Kamera noch etwas, aber da stünde mir ja noch offen einen Sucherscheibe mit Gitter einzubauen. Das finde ich bei den Nikons besser gelöst, denn dort kann man sich das Gitter in das Sucherbild einblenden lassen.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

argus-c3 schrieb:
Der mechanische Spiegel wird immer Vorteile haben, einer davon ist, daß man ohne Einschalten bzw. hohen Stromverbrauch die Motive in Ruhe (gegebenenfalls stundenlang) beobachten kann.

Ein mechanischer Spiegel hat aber mindestens genausoviele Nachteile.

Zuerst einmal schränkt er die Entfaltungsmöglichkeiten in Punkto Design deutlich ein. Sprich: Eine (D)SLR wird immer wie eine (D)SLR aussehen (sieht man mal von Kameras mit Porro-System ab). Geteilte Gehäusehälften, schwenkbare Sucher (wie z.B. bei den Dimage-Modellen von KM) und andere "gewagte" Designs sind mit der typischen (D)SLR-Architektur nicht möglich, da die Lichtstrahlen einen vorgegeben Weg (Optik -> Schwingspiegel -> Mattscheibe -> Pentaprisma/Pentaspiegel -> Vergrößerungslinse -> Okular) gehen müssen. Das mag Nostalgiker bzw. Puristen vielleicht nicht stören, dass sich das Design von (D)SLRs nicht ändert, aber warum sollte sich das Kameradesign nicht auch weiterentwickeln?!?

Dann ist eine (D)SLR-Konstruktion produktionstechnisch teuerer als eine rein elektronische Konstruktion. Man braucht einen Spiegelkasten, einen möglichst präzise gesteuerten Schwingspiegel, eine fein gravierte Mattscheibe, ein Pentaprismen- bzw. Dachkantspiegel-System, eine Sucheroptik usw. - die alle möglichst genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Das treibt die Produktionskosten in die Höhe und selbst wenn sich das in manchen Fällen nicht direkt auf den Endpreis niederschlägt, hat das indirekt schon Konsequenzen, da dann herstellerseitig auf anderen Seiten (z.B. weitere Ausstattung) gespart wird.

Mit EVFs ist es vergleichsweise deutlich einfacher, solche Dinge wie eine Bildvorschau, eine Belichtungsvorschau und/oder eine Weißabgleichvorschau zu realisieren. Auf Miniatur-LCDs (wie sie in EVFs verbaut werden) lässt sich grundsätzlich jede beliebige Information einblenden, während bei (D)SLRs nur Informationen im Sucher eingeblendet werden können, wenn die Mattscheibe vorgraviert ist (Canon-System) oder entsprechende Flüssigkristall-Segmente darin eingebettet sind (Nikon-System).

Insofern hat eine Spiegelkonstruktion mindestens soviele Vorteile wie Nachteile. Eine Spiegelkonstruktion ist demnach nicht der Weisheits bzw. der Suchertechnologie letzter Schluss und die EVF-Technik ist eine mögliche sowie zukunftsversprechende Alternative.

Aber EVF ist eine Ergänzung und wenn die Welt vernünftig wäre, würden sich künftig beide Technologien friedlich nebeneinander entwickeln, ohne daß unbedingt die eine die andere auf Biegen und Brechen ablösen müßte.

Tatsache ist, dass die optische TTL-Suchertechnik ziemlich am Ende ihrer Entwicklung angelangt ist. Schwingspiegel können nicht mehr viel reflektionsstärker werden, Mattscheiben können nicht mehr viel feiner werden und Sucher im Allgemeinen können nicht mehr viel heller und größer werden ohne dass das die Produktionskosten sprengt. Vergleicht man die Sucher von (D)SLR-Kameras aus den letzten 10-15 Jahren, kann man keine richtigen Fortschritte erkennen. Die EVF/LCD-Technik steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Selbst wenn sie heute noch nicht das Abbildungsniveau von optischen TTL-Suchern erreicht wird sie das kurz- bis mittelfristig tun, da noch - im Gegensatz zur (D)-SLR-Technik - noch enorm viel Entwicklungspotential drin steckt.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

spiluna schrieb:
Die gleiche Diskussionen hab ich vor 2 Jahren schon mal miterlebt, als die 300D die einzig bezahlbare DSLR war und in direkter Konkurrenz mit der A1 stand. Damals wurde auch gesagt, dass der EVF entwicklungsfähig ist und wir in zwei Jahren eine ganz andere Klasse von EVF in den Kameras haben. Was ist passiert? Der ist immer noch genauso schlecht wie damals.

Das will ich nicht so stehen lassen. Mag sein, dass die Entwicklung nicht so schnell vorangeschritten ist, wie damals vorausgesagt, aber es wurden dennoch schon erhebliche Fortschritte gemacht. Man darf nicht vergessen, dass die (D)SLR-Technik bzw. die optische TTL-Suchertechnik hat um die 40 Jahre gebraucht um den heutigen Stand zu erreichen. Vergleicht man die Sucher von ersten SLR-Kameras (aus den 60/70er-Jahren) mit den Suchern moderner (D)SLRs, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Vergleicht man die Entwicklung von EVFs bzw. LCDs, geht diese wesentlich schneller voran. Hier mal eine Chronologie des EVF-Fortschrittes:

2000: 114.000 Pixel (C-2100 UZ)
2001: 180.000 Pixel (Pro90 IS, F707)
2001: FLC-Sucher der Dimage 7 (visueller Eindruck entspr. 213.000 Pixel)
2002: k. A.
2003: 235.000 Pixel (S7000, F828)
2004: 900.000 Pixel bei der Dimage A2 (visueller Einduck entspr 280.000 Pixel)
2004: FLC-Sucher der Finecam M410R (visueller Eindruck entspr. 311.000 Pixel)

Wie man sieht, wurde praktisch im Jahrestakt die Auflösung verbessert. Seit 2004 hat sich zwar nicht mehr so viel auf dem Gebiet von EVFs getan, aber ich bin der Überzeugung dass das nicht dadurch kommt, dass es die Technik nicht gibt (bereits von anderthalb Jahren wurden Prototypen von EVFs mit einer Auflösung von 1,4 Mio. Pixeln gezeigt), sondern weil - aufgrund des DSLR-Hypes - die Hersteller zur Zeit lieber optische Sucher in ihre Kameras verbauen. Vielleicht sind die Hersteller und/oder Kunden einfach noch nicht bereit für die nächste EVF-Generation, aber ich bleibe guter Hoffnung, dass sich da demnächst noch etwas tun wird...

Klar werden die EVF im Jahr 2015 eine andere Qualität haben, aber Leute, da ist noch fast ein ganzes Jahrzehnt hin

Ich denke nicht, dass es noch so lange dauern wird.

Ich bleib dabei, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass es innerhalb der nächsten 2-3 Jahren einen EVF gibt, der besser ist als ein optischer Sucher.

Und ich wünsche mir, dass Du dich irrst.

Es gibt fotografische Bereiche, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, wo der EVF einfach unbrauchbar ist, während man mit einem Sucher problemlos scharfstellen kann.

Die Schärfe beurteilen ist aber auch das Einzige was man mit einem optischen TTL-Sucher (gut) tun kann. Ein optischer TTL-Sucher gibt keinen Aufschluss über die Belichtung und den Weißabgleich (EVFs bzw. LCDs tun das zumindest grob); und einen EVF bei schlechten Lichtverhältnissen als "unbrauchbar" zu bezeichnen, halte ich sowieso für eine subjektive Bemerkung.
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Mumbly schrieb:
Es gibt fotografische Bereiche, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, wo der EVF einfach unbrauchbar ist, während man mit einem Sucher problemlos scharfstellen kann.
Die Schärfe beurteilen ist aber auch das Einzige was man mit einem optischen TTL-Sucher (gut) tun kann. Ein optischer TTL-Sucher gibt keinen Aufschluss über die Belichtung und den Weißabgleich (EVFs bzw. LCDs tun das zumindest grob); und einen EVF bei schlechten Lichtverhältnissen als "unbrauchbar" zu bezeichnen, halte ich sowieso für eine subjektive Bemerkung.
Ja. Zwei Anmerkungen noch dazu:
  • "Die Schärfe beurteilen" ist im Gegenteil etwas, was ja gerade mit den Klein-Sensor-Einstellscheiben "moderner" Bauart eben nicht geht, weil hier, um nicht noch weitere Helligkeitsverluste zu erleiden, häufig (zumindest in E-300, E-500, E-330) nur semimattierte Scheiben verbaut werden. Ein solcher Sucher reicht, um zu überprüfen, ob sich der AF vollkommen verhauen hat oder ob er ungefähr da liegt, wo man ihn haben will, er reicht aber gerade nicht zum (manuellen) "Scharfstellen", und man sieht auch ein schärfentiefemäßig völlig anderes Bild, als man es nachher vom Sensor bekommt. Die zentralen Vorteile des optischen Suchers, die beim Kleinbildformat und darüber noch gültig sind, sind bei kleinformatigen DSLRs leider bereits prinzipbedingt hinfällig. Man kann sich noch so sehr daran festhalten, dass man eigentlich lieber weiterhin durch so einen optischen Sucher schauen möchte, es wird aber nie wirklich gute geben. Die Display- und EVF-Technik beginnt jedoch gerade, gut zu werden (E-330 B Mode).
  • Selbst der vergleichsweise grottige A Mode Live View der E-330 scheint mir trotz Rauschorgie für das reine Ausschnittsbestimmen bei knappem Licht, wenn man durch den optischen Sucher schon fast nichts mehr sieht, immer noch mindestens genausogut geeignet zu sein. Derselbe Sensor hätte, wenn er anstatt nur 20% des bereits massiv geschwächten Mattscheibenbilds direkt das volle Licht bekäme, im Vergleich zum optischen Sucher Nachtsichteigenschaften! Schon die C-8080WZ hatte da erstaunliche Qualitäten, die lediglich unter einer stark reduzierten Bildwiederholrate litten.
Gruß
Robert
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

rschroed schrieb:
Selbst der vergleichsweise grottige A Mode Live View der E-330 scheint mir trotz Rauschorgie für das reine Ausschnittsbestimmen bei knappem Licht ...
Hallo Robert,

Du hättest wenigstens bei der Bemerkung dazuschreiben können, das sie nur dann so schlecht ist,
wenn die Motivansichtserweiterung in der Kamera mit eingeschaltet wird. ;)
Ansonsten stimme ich Dir zu. :)
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

rschroed schrieb:
...
[*]Selbst der vergleichsweise grottige A Mode Live View der E-330 scheint mir trotz Rauschorgie für das reine Ausschnittsbestimmen bei knappem Licht, wenn man durch den optischen Sucher schon fast nichts mehr sieht, immer noch mindestens genausogut geeignet zu sein. Derselbe Sensor hätte, wenn er anstatt nur 20% des bereits massiv geschwächten Mattscheibenbilds direkt das volle Licht bekäme, im Vergleich zum optischen Sucher Nachtsichteigenschaften! Schon die C-8080WZ hatte da erstaunliche Qualitäten, die lediglich unter einer stark reduzierten Bildwiederholrate litten.
[/LIST]

Hallo Robert und übrige 330-Besitzer,
was ich im Zusammenhang mit dem LiveView Modus A bisher noch nicht ganz verstanden habe ist, wieso sich Oly überhaupt die Mühe gemacht hat das Licht auf den optischen Sucher und den Sensor zugleich aufzuteilen. Ich kann doch ohnehin nicht zugleich durch den Sucher und auf das Display schauen. Wäre es nicht vernünftiger eine 100% Umschaltung zwischen optischem Sucher und dem Zweitsensor zu machen? Dann wäre der OVF etwas heller und der Sensor hätte (mit der 5fachen Lichmenge!) dann wohl wirklich fast schon Nachtsichteigenschaften . Oder stehe ich jetzt auf der Leitung? (ich konnte die E-330 bisher leider noch nicht ausprobieren)

LG
Horstl
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Horstl schrieb:
Hallo Robert und übrige 330-Besitzer,
was ich im Zusammenhang mit dem LiveView Modus A bisher noch nicht ganz verstanden habe ist, wieso sich Oly überhaupt die Mühe gemacht hat das Licht auf den optischen Sucher und den Sensor zugleich aufzuteilen. Ich kann doch ohnehin nicht zugleich durch den Sucher und auf das Display schauen. Wäre es nicht vernünftiger eine 100% Umschaltung zwischen optischem Sucher und dem Zweitsensor zu machen? Dann wäre der OVF etwas heller und der Sensor hätte (mit der 5fachen Lichmenge!) dann wohl wirklich fast schon Nachtsichteigenschaften . Oder stehe ich jetzt auf der Leitung? (ich konnte die E-330 bisher leider noch nicht ausprobieren)

LG
Horstl

Hallo,

das habe ich mich auch schon gefragt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am schnöden Mammon liegt ;)

Es wäre sicherlich möglich gewesen den teildurchlässigen Spiegel eben nicht teildurchlässig, dafür aber klappbar zu machen. Aber das ist nunmal deutlich teurer, leider.

Gruß
Daniel
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Horstl schrieb:
... ich konnte die E-330 bisher leider noch nicht ausprobieren ...
Hallo Horstl,

kannst ja mal bei mir vorbei kommen. :)
Du könntest zwar den A-Modus mit einem anderen Spiegel in der Helligkeit verbessern, dann aber ohne das Display.
Dann hättest Du ein A-Modus OVF mit AF und den B-Modus ohne AF.
Du brauchst die Aufteilung für den AF der ja im B-Modus nur manuell funktioniert da der AF nicht auf dem Sensor gemessen wird, sondern im A-Modus auf der Mattscheibe.
Ich hoffe ich habe es richtig erklärt, sonst müssen unsere Techniker noch mal ran. :evil:
Der Sucher ist trotz allem nicht viel dunkler als der E-500, vielleicht im direkten Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Horstl schrieb:
Hallo Robert und übrige 330-Besitzer,
was ich im Zusammenhang mit dem LiveView Modus A bisher noch nicht ganz verstanden habe ist, wieso sich Oly überhaupt die Mühe gemacht hat das Licht auf den optischen Sucher und den Sensor zugleich aufzuteilen. Ich kann doch ohnehin nicht zugleich durch den Sucher und auf das Display schauen. Wäre es nicht vernünftiger eine 100% Umschaltung zwischen optischem Sucher und dem Zweitsensor zu machen? Dann wäre der OVF etwas heller und der Sensor hätte (mit der 5fachen Lichmenge!) dann wohl wirklich fast schon Nachtsichteigenschaften [...]
Grundsätzlich sehe ich das genauso...! Aber:

Technisch wäre eine genaue Übereinstimmung von Sucher-/Displaybild auf der einen und tatsächlichem Bild auf der anderen Seite mit so einem Umschalt-Mechanismus noch aufwändiger herzustellen, es kämen weitere bewegliche Teile in den Strahlengang, die höchst exakt zu fertigen, einzubauen und endzukontrollieren wären. Bei gleichem fertigungstechnischem Aufwand, die zusätzlich benötigten Teile und Mechanismen nicht mitgerechnet, würde die Abdeckung des Displays bzw. Suchers in Prozent wohl zwangsläufig nochmals sinken müssen, und die 94 oder 95% des Suchers bzw. 92% des Displays sind ja doch schon hart an der Grenze dessen, womit man noch zurecht kommt.

Technisch kämen mir zwei Möglichkeiten in den Sinn - entweder ein Klappspiegel anstelle des Strahlenteilers, was allerdings die Krücke mit dem Abfilmen der Einstellscheibe beibehalten würde... oder ein Mechanismus, der die Einstellscheibe weg- und den zweiten Sensor an deren Stelle klappt und umgekehrt. Letzteres wäre lichtmäßig die effektivste Lösung, ich fürchte aber, dass eine auch auf lange Sicht dauerhaft exakte Positionierung von Sensor und Einstellscheibe in der Fokusebene - wenn überhaupt! - dabei nur mit enormem Aufwand zu gewährleisten wäre.

Insofern war die Strahlenteilerlösung wohl die am sinnvollsten umzusetzende, wenn man nicht entweder auf "A Mode"-Livebild oder auf optischen Sucher komplett verzichten wollte.

Nachdem im Januar Undercover-Infos zu den ersten in China und anderswo noch als Verschlusssache kursierenden Vorserienmodellen durchs Netz gegeistert waren, vermutete ich ja, dass der optische Sucher bereits weggefallen sei, und dass der zweite Sensor an der Stelle der bisherigen Mattscheibe einen festen Platz gefunden habe. Die Existenz eines adäquaten EVF vorausgesetzt, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das eine Option für zukünftige DSLRs werden könnte, solange sich der DSLR-like AF nicht ersetzen lässt... (Obwohl... wie wäre es eigentlich mit einer wegklappenden Konstruktion analog zum SLR-Spiegel, die jedoch nur aus den teildurchlässigen Hilfsspiegeln besteht, welche bis jetzt noch am Hauptspiegel hängen, halt ohne Hauptspiegel? Man müsste auf diese Weise doch eigentlich den DSLR-AF mit den Livebild vom Hauptsensor verbinden können...)

Gruß,
Robert
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Hallo Andreas und Daniel,

ich hatte so gemeint wie Daniel das auch sieht, also die 3Modi:
1.) 100% Licht auf OVF + AF
2.) 100% Licht auf den Zweitsensor + AF
3.) 100% Licht auf den Hauptsensor (Mode B)

Das würde natürlich statt des festeingebauten Strahlteilers einen Schwenkspiegel erfordern, wäre also wohl ein bißchen aufwendiger und teurer.
Vielleicht kommst so eine Version dann in der höheren Klasse?

LG
Horstl
 
AW: Endgültiger Review der E-330 bei Phil Askey

Hallo,

nachdem morgen endlich meine E-330 bekomme, brennt mir noch eine Frage auf den Nägeln:

Nachdem im Live-View-A Mode der kleinere Sensor ausgelesen wird, ist dann dort in der Vorschau die Tiefenschärfe höher als auf dem Bild? Müsste ja eigentlich so sein (beim Sauter habe ich darauf nun wirklich nicht geschaut ;) )

Danke und Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten