• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Vier Tage mit der E-330 - Was läßt sich danach sagen?

TORN schrieb:
Mal für die Spielkinder vom anderen Kontinent.

Einen kurzen Zweizeiler zu S-AF und C-AF? Wie genau funktioniert es?

Und Günther, kannst du aus deiner Erfahrung den Canon AF mal grundsätzlich in Relation setzen?

Grüße

TORN

Hallo Torn,
S-AF ist der One-Shot-AF, also Auslöser halb drücken, Kamera stellt scharf und hält den Schärfepunkt. C-AF ist kontinuierliche Schärfeverfolgung.
Beide Varianten sind solo nutzbar aber auch mit der per Menue einstellbaren jederzeitigen manuellen Eingriffsmöglichkeit per Hand.

Zur Relation: kommt darauf an, mit welcher Canon. Mit der 20D hält Oly auf jeden Fall in beiden Modi grundsätzlich praktisch mit, der AF der 5D ist etwas schneller zupackend und sicher auch in Low-Light-Situationen noch etwas weitergehend bei kritischen Situationen. Der der 1DMkII kommt natuerlich gegenueber der E-330 in Bezug auf seine Schnelligkeit aus einer anderen Welt.
Andererseits muss man der Oly klar attestieren, dass ihr das von Canon her bekannte relativ schnelle Abweichen vom Fokuspunkt nicht geläufig ist, der AF der Oly ist etwas langsamer, packt aber zielgerichtet und erbarmungslos zu, sitzt perfekt.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Guenter, was hälst Du von der Spotmessung bei der E-330? Mir scheint, als liefere sie dunklere Ergebnisse als die E-1 oder E-500.
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

MG schrieb:
Guenter, was hälst Du von der Spotmessung bei der E-330? Mir scheint, als liefere sie dunklere Ergebnisse als die E-1 oder E-500.

Hallo Hartmut, so weit bin ich noch nicht :-)
Heute ging es mir erst einmal um die grundsätzliche Schärfe, den AF und die Farbabstimmung. Da ich ESP ja bislang an keiner der anderen Olys genutzt habe, habe ich mich heute auf die mittenbetonte Messung konzentriert, sowohl Spot- wie auch ESP-Messung blieben heute aussen vor.
Das kommt in den nächsten Tagen zusammen mit anderen Punkten zum Tragen.

Was anderes ist mir jedoch heute aufgefallen: der Stromverbrauch ist relativ hoch. Vielleicht lag es daran, dass ich zwei funkelnagelneue, erst einmal vollgeladene Akkus dabei hatte, die noch nicht ihre volle Kapazität gebracht haben. Mal sehen, was die nächste Zeit diesbezueglich bringt.

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Ich habe an einem Wochenende rund 250 Bilder mit einer Ladung geschafft, dann war Ende.
Zum Glück sind ja die Akkus kompatibel, das tröstet einen dann wieder.
 
AW: Vier Tage mit der E-330 - Was läßt sich danach sagen?

MG schrieb:
In den meisten Punkten kann ich Robert wohl zustimmen, aber hinsichtlich des AF bin ich Guenters Meinung. Für mich der bisher beste AF einer E-Kamera, da kommt die E-1 leider nicht heran.

Ich finde den Erfahrungsbericht sehr gut kann aber die AF Probleme nicht nachvollziehen. Im Gegenteil ich habe mich anfänglich ein paar mal erwischt dass ich die 330er vom Auge genommen habe und nachgeschaut habe ob ich den AF versehentlich auf MF gestellt habe so schnell und leise stellt die Kamera die Schärfe nach. Selbst bei Tests mit sehr wenig Licht hat mein Objektiv nie voll durchfokussiert.
Auch ich finde übrigens dass der AF der 330er eine Spur flinker ist als der der 500er :top:
 
AW: Vier Tage mit der E-330 - Was läßt sich danach sagen?

Hi!

Guenter H. schrieb:
Zur Relation: kommt darauf an, mit welcher Canon. Mit der 20D hält Oly auf jeden Fall in beiden Modi grundsätzlich praktisch mit, der AF der 5D ist etwas schneller zupackend und sicher auch in Low-Light-Situationen noch etwas weitergehend bei kritischen Situationen. Der der 1DMkII kommt natuerlich gegenueber der E-330 in Bezug auf seine Schnelligkeit aus einer anderen Welt.
Andererseits muss man der Oly klar attestieren, dass ihr das von Canon her bekannte relativ schnelle Abweichen vom Fokuspunkt nicht geläufig ist, der AF der Oly ist etwas langsamer, packt aber zielgerichtet und erbarmungslos zu, sitzt perfekt.

Ich muß zugeben, daß ich das so nicht nachvollziehen kann. Ich hatte seinerzeit die E-1 mit 14-54 hier und konnte einen Unterschied zum USM bei Canon deutlich feststellen. Die Kombi war in etwa so flott wie die 300D mit dem Sigma 18-50 EX. Hinzu kam noch die Auslöseverzögerung der E-1, die ich so nicht erwartet hatte. Hat sich da bei Olympus in der Zwischenzeit so viel getan oder ist das 14-54 eines der langsameren Objektive?

Bei Canon macht es einen ziemlichen Unterschied ob man USM Objektive einsetzt oder nicht. Sowohl bei der Zuverlässigkeit als auch bei der Geschwindigkeit. Auch macht die Benutzung des mittleren AF Punktes bei Canon einen deutlichen Unterschied. Ferner gibt es Unterschiede zwischen 2.8er Linsen und lichtschwächeren. Es gibt durchaus sehr gute Kombinationen bei Canon und ein paar, die wirklich stinken :grumble:

Davon ab ist für mich Präzision und Empfindlichkeit viel wichtiger als Geschwindigkeit und daher klingt es interessant, was Günther über den AF der E-330 zu sagen hat.

TORN
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Seid froh, daß die Cam keinen IS hat. Der IS des 24-105L IS saugt die Kameras schneller leer als man 500 mal "Schnippendippen" sagen kann. Liveview ist sicherlich keine energiesparende Maßnahme, erwartet aber wohl auch keiner.

TORN
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Hier nochmals ein Bild mit dem 2,0/50er Makro.
Oleandersamen bei uns im Garten.
Nutzung des eingebauten Blitzes, sonst nichts.
Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Hallo Guenter,

danke für die Bilder. Also ich finde die alle sehr gut, bin wirklich begeistert! :)

Liebe Grüße

Tina
 
E-330: Katzenperspektive+RAW-Einschränkung

Nach wenigen Stunden mit der E-330 lernt man bei seinen Haustieren die Flexibilität des Liveview schätzen. Bodenperspektive wäre ansonsten kaum mit einer DSLR möglich gewesen: E-330 mit dem Zuiko Digital 3,5/35mm Makro, eingebauter Blitz.

Mein sonstiger Eindruck: E-1-Haptik ist dann doch übertrieben, ich fand selbst die E-300 mit dem Alu-Deck schon noch hochwertiger. Die E-500 wird jedoch klar übertroffen.- Bedienkonzept klar verständlich, tolles Display. Bildqualität super, ist m.E. bei ISO 100 und 200 keineswegs der EOS 350D unterlegen. - Ich habe vorab soviel über die E-330 gelesen, dass sie mir gleich vertraut war, ich denke ein sehr guter Kauf!:top:

Mein größter Kritikpunkt ist derzeit die RAW-Engine: Die Arbeit mit Olympus Master empfinde ich als so scheußlich, dass ich kaum Lust auf E-330-RAWs habe. Meine Arbeitsweise mit der E-1 (neudeutsch ja workflow) Konvertierung meist aus Olympus Studio 1.4 oder durch das Photoshop-Plugin kann ich vergessen. Olympus Master bietet sehr wenig RAW-Einflussnahme. Ich warte auf ein Studio-Update! :grumble:

Wahrscheinlich wird am Wochenende Makro mit der E-330 angesagt sein,
macht Spaß mit dieser Kamera! :)

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Katzenperspektive+RAW-Einschränkung

Struncki schrieb:
Meine Arbeitsweise mit der E-1 (neudeutsch ja workflow) Konvertierung meist aus Olympus Studio 1.4 oder durch das Photoshop-Plugin kann ich vergessen. Olympus Master bietet sehr wenig RAW-Einflussnahme. Ich warte auf ein Studio-Update! :grumble:
Wieso? Studio 1.4 kennt die E-330 bereits. Alternativ gibt's dann noch Silkypix, das kennt sie seit kurzem auch.

Gruß
Robert
 
AW: E-330: Korrektur des Grünstichs

wie im anderen Forum bereits beschrieben, stimme ich absolut zu, dass der Grünstich eine grundsätzlichen Korrektur im Weissabgleich braucht.
Ich habe nach diversen Versuchen für mich als ideale Lösung -wie gestern und heute bereits von mir hier im Forum beschrieben- die Variante GRÜN minus 2, ROT plus 1 herausgefunden.
Probiert es einfach selbst aus, was eurem Geschmack (und nur darum handelt es sich ja) am nächsten kommt.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-330: Korrektur des Grünstichs

Wenigstens bin ich glücklich, dass es doch nicht meine Augen waren, als ich bei den ersten Testfotos diesen Grünstich kommentiert habe ... :)
 
AW: E-330: Korrektur des Grünstichs

lathspell schrieb:
Wenigstens bin ich glücklich, dass es doch nicht meine Augen waren, als ich bei den ersten Testfotos diesen Grünstich kommentiert habe ... :)

Nein, das hast Du richtig erkannt.:top:
Aber es ist ja auch ein anderer Sensor, da war die gleiche Farbcharakteristik auch nicht zu erwarten.
 
AW: E-330: Korrektur des Grünstichs

Guenter H. schrieb:
wie im anderen Forum bereits beschrieben, stimme ich absolut zu, dass der Grünstich eine grundsätzlichen Korrektur im Weissabgleich braucht.
Ich habe nach diversen Versuchen für mich als ideale Lösung -wie gestern und heute bereits von mir hier im Forum beschrieben- die Variante GRÜN minus 2, ROT plus 1 herausgefunden.
Probiert es einfach selbst aus, was eurem Geschmack (und nur darum handelt es sich ja) am nächsten kommt.
Gruesse
Guenter

Habe mich auch für Deine Variante entschieden, danke für den Tipp.
 
AW: E-330: Katzenperspektive+RAW-Einschränkung

rschroed schrieb:
Wieso? Studio 1.4 kennt die E-330 bereits. Alternativ gibt's dann noch Silkypix, das kennt sie seit kurzem auch.

Gruß
Robert

Stimmt tatsächlich! :D :D :D

Das hatte ich nicht zu hoffen gewagt, dann geht der Spaß mit der E-330
erst richtig los und die Master-Software fliegt von der Platte! :top:
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Hallo Rolf,
ja, das tut es wirklich.
Irgendwelche wirklich signifikanten Nachteile der Kamera habe ich heute nicht herausgefunden. Der Grünstich muss etwas korrigiert werden (was aber mit zwei, drei Tastendrucken ein für allemal erledigt ist), der Stromverbrauch ist etwas hoch und die Serienbildgeschwindigkeit leidet unter dem LiveView.

Aber ansonsten: eine ganz hervorragende Detailauflösung, sehr gute Farbwiedergabe (nach Korrektur des Grünstiches) und eine sehr gute Schärfung in JPEG, die weder zu flau ist, noch überzeichnet.
Die Bilder kommen in jedweder Hinsicht bestens verwertbar aus der Kamera. Meines Erachtens kommt die E-330 damit sehr vielen Hobbyfotografen, die nicht nachbearbeiten wollen, extrem entgegen.

Auch wenn ich persönlich wahrlich nichts gegen Nachbearbeitung habe, so ist es auch aus meiner Sicht als absolut positiv einzustufen, dass dieser Aufwand entweder nahezu vollständig wegfällt oder zumindest sehr weit minimiert wird.
Aufnahmen mit 400 ISO und mehr heute haben gezeigt, dass sie bezueglich des Rauschverhaltens sauberer arbeitet, als ich dies nach den ersten hier zu sehenden Bildern erwartet habe.
Gegenueber der E-500 würde ich in etwa eine Knappe Blendenstufe Vorsprung sehen, das Rauschverhalten des NMOS ist aber ein grundsätzlich anderes als bisher bekannt, es erscheint mir filmtypischer. Zudem ist es im High-ISO-Bereich leichter und schneller mit externen Tools eliminierbar als dies bisher der Fall war.

Nach den heute in einem Safaripark gefertigten Aufnahmen bin ich relativ emotionslos wieder zuhause angekommen, hatte mich eigentlich auf gute, aber normale Ergebnisse wie aus den anderen Olys vorbereitet, die da und dort einer Korrektur in der EBV bedürfen. Vor allem habe ich eine der E-300 ähnliche Schärfe erwartet, die ja durch die in manchen Foren diskutierte kamerainterne Entrauschung vielleicht auch schon bei 400 ISO etwas glattgebuegelt hätte werden können.
Von all dem habe ich nichts vorgefunden. Bei sehr kritischem Herangehen an die 7,5 MPix-Dateien (ich bin ja nunmal auch durch die mehr als 12MPIx der 5D etwas "verwöhnt") haben sie vollauf überzeugt. Mehr überzeugt, als ich erwartet hatte.
Sehr saubere Detailzeichnung, hervorragende JPEG-Engine (wie ja eigentlich grundsätzlich von Oly gewohnt) und eine Basisschärfe, die über jeden Zweifel erhaben ist.
Ich betone es daher gerne noch einmal: die Kamera macht einen Riesenspass
und lieferte bei den bisherigen Situationen ausgezeichnete Ergebnisse.

Viele Gruesse
Guenter
 
AW: E-330 meine ersten Eindruecke

Wie schnell man sich doch an Live View gewöhnen kann.
Ich nahm eben die E-500 zur Hand und suchte verzweifelt, was ich verstellt haben könnte, denn ich konnte nichts auf dem Bildschirm sehen.:eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten