• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Guenter H. schrieb:
Ausserdem ist an anderer Stelle zu lesen:
"Diese Spiegel-Funktion kann jedoch nicht bei normalen Lichtverhältnissen und auch nicht mit allen Objektiven und nur im manuellen Modus genutzt werden. Ausgeschlossen sind das EF 300 mm F2,8L USM, EF 50 mm F1,0L USM, EF 28-80 mm F2,8-4L USM, EF 1200 mm F5,6L USM, EF 200 mm F1,8L USM, EF 600mm F4L USM, EF 85 mm F1,2L USM, EF 400 mm F2,8L USM, EF 500 mm F4,5L USM, EF 400 mm F2,8LII USM. Zudem gibt es durch die ständige Benutzung des LCDs ein weiteres Problem: Dadurch erwärmt sich der CMOS-Sensor, was seine Rauschanfälligkeit erhöht"

Was für ein Affentanz eigentlich... wenn man bedenkt daß das Problem mit dem Fokussieren bei Astro-Aufnahmen schon vor 50 Jahren durch Einbau eines Wechselsuchers und tauschbarer Mattscheiben gelöst werden könnte....
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Guenter H. schrieb:
... Ausgeschlossen sind das EF 300 mm F2,8L USM, EF 50 mm F1,0L USM, EF 28-80 mm F2,8-4L USM, EF 1200 mm F5,6L USM, EF 200 mm F1,8L USM, EF 600mm F4L USM, EF 85 mm F1,2L USM, EF 400 mm F2,8L USM, EF 500 mm F4,5L USM, EF 400 mm F2,8LII USM. ...

Das sind wohl alle focus by wire Objektive von Canon.

Jetzt müsste man nur noch drauf kommen, was das mit dem Sensor zu tun haben soll.
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Guenter H. schrieb:
@eisenhower
lustig zu lesen. Hoffentlich merken aber auch wirklich alle, wieviel Wahrheit in dem steckt, was Du da geschrieben hast.
Die Situation ist absolut treffend dargestellt.
Ist Olympus innovativ, schreien alle "Mist", machts C* oder N* nach, haben es alle schon immer gebraucht.
Gruesse
Guenter

Der ziagl wird es als 90% iger "Gebrauchshund" leider nicht verstehen können :wall:
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Na der Ziagl hat manchmal auch lichte Momente, nur wenn we Blödsinn schreibt bekommt er die passende Antwort.
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

argus-c3 schrieb:
Was für ein Affentanz eigentlich... wenn man bedenkt daß das Problem mit dem Fokussieren bei Astro-Aufnahmen schon vor 50 Jahren durch Einbau eines Wechselsuchers und tauschbarer Mattscheiben gelöst werden könnte....

Hallo argus-Thomas,
Also der Affentanz war wohl eher das Herumbasteln an den optischen Suchern und die Versuche damit bei -10°C und unabsichtlich angehauchtem Sucherokular zu fokussieren.;)
Bei den jetzigen kleinen Aufnahmeformaten kannst Du die optischen Sucher für astronomische Aufnahmen völlig vergessen, das Scharfstellen ist die reinste Qual (und das reinste Glücksspiel). Schon jetzt nutzt man immer mehr die elektronischen Möglichkeiten indem man z.B. Testaufnahmen mit unterschiedlichen Fokussierungen macht und dann auf einem externen PC ein Analyseprogramm über diese Aufnahmen laufen läßt (z.B. Messung des Sterndurchmessers). Ist aber auch relativ umständlich, da Du immer zuerst Testaufnahmen machen mußt.
Auf den Live-View Mode B mit Vergrößerung bin ich wirklich gespannt, das könnte eine tolle Sache für die Astrofotografie werden (und andere Zwecke natürlich auch).

LG
Horstl
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

medicus schrieb:
Eine kluge Entscheidung von Sony und Olympus. Man will die Welt in Zukunft von qualitativ schlechten und urpeinlichen Videofilmchen verschonen.:evil:

Dann dürfte es keine Videokameras geben.

Das Bild der Videoaufzeichnung einer Canon Digital Ixus 40 ist BESSER als das einer Sony DCR-HC40. Der Ton
der Canon Digital Ixus 40 ist dafür unbrauchbar.
Ich war erschrocken, als ich das erste Mal die Videobilder einer Sony DCR-HC40 betrachtet habe. VHS-C ist davon nicht sonderlich weit entfernt. Rauschen ist selbst bei gleißendem Tageslicht unerträglich und die Bilder sind
dermaßen überschärft und gleichzeitig unscharf, daß man die Kamera praktisch gleich entsorgen kann.

Beispiele kann ich mitbringen.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Zu den Funktionen, die an einer Kamera gut zu gebrauchen wären:

4fach-Dreh- oder Schiebeschalter:
* hochwertige Fotofunktion
* brauchbare Videofunktion
* hochwertige Tonaufzeichnung (bei externem Mic) (MP2, 2x 48 kHz, 384 kbps)
* Wiedergabe

Druckknopf für Audionotizen:
* Wenn obiger Schalter=Foto: Notizen zum letzten Foto
* Wenn obiger Schalter=Video: Notizen zum letzten Video
* Wenn obiger Schalter=Audio: Notizen zur letzten Audioaufzeichnung
* Wenn obiger Schalter=Wiedergabe: Notizen zum aktuell angezeigten Bild. Default: Anhängen.
Notizen: Mittlere Qualität (bei externem Mic) (MP2, 24 kHz, 64 kbps, max. 5 Minuten)

Langes Drücken des Druckknopf für Audionotizen (auch bei ausgeschaltem Gerät)
* Eigenständige Audionotiz (MP2, 24 kHz, 64 kbps, solange der Knopf gedrückt wird)

Anschlüsse:
* USB 2.0, optional (langsames) Laden über USB
* Betriebsspannung 5V/2A, optional zum (in situ) Laden des Akkus
* Video+Audio-Out (Audio niedrigohmig genug zum Betrieb eines Kopfhörers)
* Audio-In (schaltet internes Not-Mikro aus, umschaltbar zwischen Mic-Pegel 20 mV und Line Pegel 2 V).
 
AW: E-330 und ISO 50 ?

Hallo Ceph,

da stimmt was nicht.

Beim Foto in der U-Bahn(? Füße) wurde bei Blende 8 10 Sekunden Belichtet bei dem Nachtbild auf der Straße bei Blende 8 nur eine 1 Sekunde. So manch andere Bilder sind in Bezug auf die Lichtsituation und der Iso/Blende/Belichtungszeit-Kombination unplausible. Auch wirkt die 1 Sekunden Nachtaufnahme schon relativ rauschig.

Ich denke, mindestens die angegebene Iso-Zahl stimmt nicht.

Ach ja, und zuguter letzt wette ich, dass die angezeigten Blickwinkel nicht den 7mm am 7-14 entsprechen, viel zu eng dafür.
Irgendwie ist da ziemlich viel faul ;)

Gruß
Daniel
 
Fotografieren mit der E-330

... so siehts aus:

zen2046_1138608186.jpg


Doch sehr entspannend wie ich finde.

Gruß
Daniel
 
AW: Fotografieren mit der E-330

Was ich weiter gut finde, ist daß bei dem Teil im Gegensatz zur E-300 die scheinbar standardmäßig mitgelieferte Augenmuschel (EP-6) nicht so sehr verbogen werden muß, um einen Blitz drauf zu montieren bzw. abzumontieren.
 
AW: Fotografieren mit der E-330

Crushinator schrieb:
im Gegensatz zur E-300 die scheinbar standardmäßig mitgelieferte Augenmuschel (EP-6)

Die E-330 hat, denke ich, wie die E-500 serienmäßig die EP-5 mit dabei; die sieht so ähnlich aus wie die EP-6, ist aber wohl ein Stück kleiner.

Gruß,
Robert
 
AW: Fotografieren mit der E-330

rschroed schrieb:
Die E-330 hat, denke ich, wie die E-500 serienmäßig die EP-5 mit dabei; die sieht so ähnlich aus wie die EP-6, ist aber wohl ein Stück kleiner.
Ich habe die EP-5 auch noch, und das auf dem Bild sieht mir eindeutig nach EP-6 aus. ;)

[Edit]
Nachdem ich meinen Bildschrim gerade heller gedreht habe, konnte ich die Muschel genauer betrachten. Du hast recht, ich habe mich scheinbar getäuscht, und es handelt sich doch um EP-5. :o
 
AW: E-330 und ISO 50 ?

Mir stecken in den Bildern auch zuviele Unbekannte drin, als daß man da was draus schließen könnte. Den Text auf der Seite kann ich leider ja nunmal nicht lesen, vielleicht wird da einiges zu erklärt.

Wann kommt denn die E-330 in die Läden? Selbst probieren lautet (mal wieder) die Devise, würde ich sagen.

Die "guten" Reviews (dpreview.com usw.) werden ja wahrscheinlich auch erst einige Zeit NACH Verkaufsstart erscheinen, oder? Bei der letzten großen DSLR-Neuerscheinung Nikon D200 ist der dpreview-Test bis heute nicht rausgekommen, nur ein "hands-on review" gibt es....
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Frank Klemm schrieb:
Dann dürfte es keine Videokameras geben.

Zumindest nur in Händen von Leuten, die mit dem ungleich schwierigerem Medium Film umgehen können.

Ich kenne niemanden der brauchbare Fotos zusammenbringt und ordentliche Videofilmchen. Ich für meinen Teil filme nur meine Kinder mit einer Sony T3, als sie laufen, schwimmen, schifahren, eislaufen lernten, als einfaches Zeitdokument.
Aber diese peinlichen Touristen, die alles filmen, und sogar ihre unqualifizierten Kommentare dazu abgeben, einfach nur schrecklich und peinlich.
Da kann man mit dem Medium Foto einfach wenige peinlich sein.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

@ medicus,

ein Wunder, ein Wunder!!!

Die Sony T3 gibt es seit Sommer 2004. Seitdem haben Deine Kinder, laufen und schwimmen und skifahren gelernt?

Aber Spaß beiseite:

Ich habe die T3 auch. Und benutze sie sehr häufig. Wenn die Auflösung auf "640 fein" steht, ist die Videoqualität für Erinnerungsclips sogar recht brauchbar. Und brauchbar ist die Videofunktion auch als Sprachrekorder. Bei der Einstellung "640 Std" ist zwar die Bildqualität grausam, aber mit wenig Speicherplatz verbunden. Wenn es nur auf die Sprache ankommt, ist das nützlich.

Aber zur Bildqualität einer DV-Videokamera liegen Welten! Und nicht jeder der filmt, macht peinliche Streifen. Geh mal als Gast zu einem Videoclub in Deiner Nähe. Da kannst Du mal sehen, was da auch von Amateuren an Gestaltung möglich ist.

Und was die Peinlichkeit im Bereich Foto betrifft: Viele Versuche im Bereich Aktfotografie sind es!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

@ Horstl

Wo wir grad bei Astro sind.... gibt's eigentlich schon Schmidtkameras mit direkt eingebauten CCD-Sensoren? Zu "meiner Zeit" mußte man da noch Filmstücke auf so einer gekrümmten Trägerplatte reinbasteln....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten