• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Hallo Leonhard,
basteln tun sie noch, die Bänder laufen laut einer Info von Hamburg noch nicht -und brauchen auch noch ein paar Wochen (die jap. Seite nennt Markteinführung Ende Februar, hier in Deutschland hört man was von Mitte März)).
Dass das Livebild aber wieder gecancelt werden wird, sollte eigentlich als absolut und definitiv ausgeschlossen angesehen werden.
Es gibt jedenfalls nicht einen einzigen Hinweis dafür.

Grund der vorsichtigen Formulierung unter Angabe des Datums ist angeblich, dass sie aus Gründen der Unangreifbarkeit ihrer Formulierung ein Bezugsdatum genannt haben. Sie wollen angeblich vermeiden, dass irgendjemand den Begriff "weltweit erste" mit "weltweit einzige" Kamera verwechselt und sie dann aufgrund juristischer Gefechte ihr momentan in der Produktion befindliches Werbematerial einstampfen müssen. Denn dieses wird ja über einen recht langen Zeitraum zur Verteilung kommen und Olympus selbst hat in einem Interview dieser Tage betont, dass man mit technisch ähnlichen Konkurrenzfabrikaten (also auch Livebild) sehr schnell rechnet, also noch in diesem Jahr nicht mehr der einzige Hersteller einer Kamera mit derartigem Feature ist.

Auf der auch englischsprachigen Page des Oly-Headquarters Japan sind sie übrigens nicht so vorsichtig wie in Deutschland, dort steht beim Hinweis "weltweit erste......" ein Sternchen, das auf folgende Anmerkung verweist:
"Among interchangeable-lens-type Full-time Live View AF digital SLR cameras".

Gruss
Guenter
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Guenter H. schrieb:
Hallo Leonhard,
Auf der auch englischsprachigen Page des Oly-Headquarters Japan sind sie übrigens nicht so vorsichtig wie in Deutschland, dort steht beim Hinweis "weltweit erste......" ein Sternchen, das auf folgende Anmerkung verweist:
"Among interchangeable-lens-type Full-time Live View AF digital SLR cameras".
Was genaugenommen ja auch korrekt ist, im Gegensatz zu der Aussage auf der deutschen Seite. Denn eine digitale Spiegelreflexkamera mit Live View gab es schließlich schon.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

rschroed schrieb:
Das stimmt leider nicht; es ist konkret sogar das Gegenteil der Fall (vgl. etwa auch http://www.fourthirdsforum.de/article.php?id=59&group=fourthirds.kameras#59). Die "Matt"-Scheibe von E-300 und E-500 (bei der E-1 ist das Phänomen nicht so ausgeprägt) ist tatsächlich eine semimatte Einstellscheibe, die dem Auge durch den Sucher mehr Schärfentiefe liefert, als tatsächlich aufs Bild kommt.
Interessant. So konkret habe ich es noch nicht gelesen, aber auch an meiner D70 festgestellt, dass die Schärfentiefe im Sucher nicht wirklich gut zu kontrollieren ist. Für den Fall einer Videofunktion muss man dann natürlich eine echte Mattscheibe, wie die SLR damals :), einbauen. Nur würde die Helligkeit des Suchers dann sicher darunter leiden. Ein Umschalten zu Okular/CCD per Spiegel o.ä. wäre in dem Fall besser als der teildurchlässige Spiegel. Das würde zumindest ein wenig Helligkeit retten.
j.
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Bei der E-500 ist vermerkt, dass sie der Welt leichteste digitale SLR ist - auch hier mit einem "Gültigkeitsvermerk" (26. September 2005).
Bezüglich der E-330 vermute ich, dass hier, um Abmahnungen vorzubeugen, einfach eine zeitliche Eingrenzung vorgenommen wird - immer nach dem Motto "wenn aber morgen eine weitere mit Life Preview erscheint, waren wir im Januar 2006 doch die Ersten".
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

... um dann von der echten Mattscheibe die Körnung richtig schön groß im Bild zu haben!

Die von Dir so bewunderten Jungs, die von Mattscheiben abfilmen, um das Kinofeeling des echten Films zu haben, lassen z.T. die Mattscheibe, von der sie abfilmen, mit riesigem Aufwand sehr schnell rotieren oder vibrieren (ozillieren), damit das Mattscheibenkorn verwischt wird. Oder sie nehmen kornlose Scheiben (Glasscreen). Schau Dir mal im Internet die Stellagen an, mit denen so was gemacht oder versucht wird (etwa umgebaute CD-Player, in denen statt der CD die Mattscheibe rotiert). Wenn das alles in einer Fotokamera eingebaut würde ....

Bleibt auf dem Teppich!

Die Dinger laufen unter der Bezeichnung "35mm-Adapter". Guck z.B. hier:

http://www.35mm-adapter.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Warum ohne Video?

jenne schrieb:
So konkret habe ich es noch nicht gelesen, aber auch an meiner D70 festgestellt, dass die Schärfentiefe im Sucher nicht wirklich gut zu kontrollieren ist [...]

Und die D70, die ich aus der Verwandschaft kenne und diesbezüglich mal neben die E-500 gehalten habe, hat zwar wohl kein allzu wesentlich helleres und/oder größeres Sucherbild, aber in diesem Zusammenhang eine nach meinem Empfinden immerhin doch noch etwas brauchbarere Mattscheibe.

Man kann das Phänomen relativ gut beobachten, indem man mit einer möglichst lichtstarken Optik bei Offenblende auf ein Vordergrundmotiv fokussiert, und dann im Sucher versucht, Details im Hintergrund auszumachen. Dann löst man aus und sucht die Hintergrunddetails in der Aufnahme. Bei E-300/E-500 sieht man sofort, dass der Hintergrund in der Aufnahme weitaus mehr verschwimmt (das 2,0/50 ist eine besonders geeignete Optik für den Versuch), und dass z.B. Details, die man im Sucher noch erahnen konnte, auf dem Bild vollständig in der Unschärfe untergehen.

Gruß,
Robert
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Helios schrieb:
Was genaugenommen ja auch korrekt ist, im Gegensatz zu der Aussage auf der deutschen Seite. Denn eine digitale Spiegelreflexkamera mit Live View gab es schließlich schon.

Eben, die S3Pro hatte zweifellos auch "live view". Das war zwar arg eingeschränkt (und somit nicht "full-time"), aber zweifellos vorhanden.

Von den eigenen E-10 und E-20 mal ganz zu schwiegen, die ja auch als "Spiegel"reflex verkauft wurden, nur halt keine mit Wechseloptik.

Ich halte daher auch die Formulierung auf der japanischen Seite für die korrekte.
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Alles nur ein Schwindel und Marketing Schmäh? :)

Naja wenigstens deckt sich das auch mit meiner Einschätzung: bald wird die Konkurrenz mit ähnlichen Features kommen, vermutlich sogar noch heuer...
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Leonhard Burger schrieb:
wird die neue E-330 als weltweit erste digitale Spiegelreflex mit Live View* angekündigt.

Was meint Ihr?

Moin!
Ich kann dem durchaus etwas Positives abgewinnen. Hat dieser Monitor etwas von dem Schachtsucher meiner Zenza Bronica.:top:

Ein User, der z.B. Makroaufnahmen in Bodennähe machen will, wird dankbar für diese...
http://images.medianord.de/erez3/erez?src=Bilder/5924.tif&tmp=dk-ML
... Lösung sein!:D

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

ziagl schrieb:
Alles nur ein Schwindel und Marketing Schmäh? :)

Naja wenigstens deckt sich das auch mit meiner Einschätzung: bald wird die Konkurrenz mit ähnlichen Features kommen, vermutlich sogar noch heuer...

Satiremodus=ON

Wie? Olympus als Innovator und die Konkurrenz zieht nach? Das darf es laut Forumslogik nicht geben. :D
Man kann doch die mittlerweile schlechtgeredeten Features einer Kamera, die noch keiner in den Händen hatte, mit der keiner ein Bild gemacht hat und die noch nicht in den Tests war nicht einfach kopieren. Alle wissen doch schon jetzt dass dieses Liveview nix taugt, zwar hat es noch keiner benutzt aber warum soll man sich auch selber einen Eindruck verschaffen, der Marktfüher zeigt doch wo es langgeht. Und wenn der so sowas nicht hat, dann sollte man das auch nicht nutzen. Auch wenn die Bildqualität vielleicht besser wie eine E-1. D200 oder 20D ist, so ist das natürlich ein krasses Fehlurteil weil alle anderen sowieso keine Ahnung haben. Wir sorgen schon dafür dass eine Kamera mit neuem Sensor, sehr vielen Features, LiveView, Sensorreinigung und guten Optiken vorab schon keine Chance hat. Und die Leute die Makros machen, Unterwasser fotografieren, unbemerkt Straßenaufnahmen machen wollen sollen gefälligst bei der bisherigen Kamerageneration bleiben. Bloß das Zeug nicht ausprobieren und wenn es doch ganz gut ist nix sagen.
Wenn die Marktführer sowas raus bringen ist das natürlich vorzuziehen, weil der hat immerhin Ahnung und dann ist dieses Feature auch plötzlich professionell und wurde schon immer benötigt! Außerdem gibt es keinen Nachfolger für die E1, was die E-330 an sich schon viel schlechter macht und Bilder machen damit an sich schon gar nicht geht. Ich werde auf Canon oder Nikon umsteigen, da habe ich wenigstens immer recht auch wenn mir der Staubschutz fehlt, ich die Kamera und Objektive ab und zu einschicken muss und die neuerworbenen Objektive ein bischen durchwechsele bis ich eines habe das funktioniert. Außerdem kaufe ich mir gerne alle par Monate was neues und die verschiedenen Crop-Faktoren machen es außerdem spannend. Auch wenn man es an den Bildern nachher nicht sieht, der Mehraufwand lohnt sich!

Satiremodus =OFF

Nix für ungut!:) Spass am Morgen!
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

@eisenhower
lustig zu lesen. Hoffentlich merken aber auch wirklich alle, wieviel Wahrheit in dem steckt, was Du da geschrieben hast.
Die Situation ist absolut treffend dargestellt.
Ist Olympus innovativ, schreien alle "Mist", machts C* oder N* nach, haben es alle schon immer gebraucht.
Gruesse
Guenter
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Guenter H. schrieb:
Hoffentlich merken aber auch wirklich alle, wieviel Wahrheit in dem steckt, was Du da geschrieben hast.
Hallo Guenter,

wir haben es doch alle schon gemerkt, das wir eigentlich alle bei der falschen Marke sind. ;)

Wie sagt man:

Wenn zwei das gleiche tun, ist es noch lange nicht das selbe :confused:

und wenn es dann ...on erfunden hat, werden wir alle feststellen,

wie gut und wichtig die Sachen sind.

@ Eisenhower: genauso sehe ich das auch, gut erklärt.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Fotobold schrieb:
... um dann von der echten Mattscheibe die Körnung richtig schön groß im Bild zu haben!

Gibt es keine geeignete Mattscheibe? Evtl. müsste man sie als Kompromiss auswählen und auf Schärfentiefe-Optimierung verzichten zugunsten des saubereren Bildes. Aber Video an der DSLR würde ich grundsätzlich nicht als Nachteil sehen :-).

Die von Dir so bewunderten Jungs, die von Mattscheiben abfilmen, um das Kinofeeling des echten Films zu haben, lassen z.T. die Mattscheibe, von der sie abfilmen, mit riesigem Aufwand sehr schnell rotieren oder vibrieren (ozillieren),

Ja, es gibt da auch eine Bauanleitung ( http://www.mediachance.com/dvdlab/dof/index.htm ), wo sie rotiert. Aber machen das alle so? Wieviel Schärfentiefe sieht man noch mit einer Mattscheibe, bei der das Korn nicht wirklich stört? Ansonsten kann Oly die Mattscheibe doch wie ihren Staubfilter vibrieren lassen :-)...

Danke für den Link, ich werde mal schauen.
j.

EDIT: Habe mir mal einiges bei dem Link angesehen. Die meisten Mattscheiben der Adapter dort sind statisch, rotieren also nicht. Ich denke, mit hochwertiger Mattscheibe lässt sich schon einiges machen. Es muss bei der DSLR ja auch nicht gleich Profiqualität sein (habe ohnehin nur VGA vorgeschlagen), aber ich meine, ein aktzeptabler und attraktiver Kompromiss sollte machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Warum ohne Video?

jenne schrieb:
Ich dachte, dass wenn ein Livebild vorhanden ist, dies auch leicht aufgezeichnet werden können müsste. Aber warum kommt die E-330 wie auch schon die R1 ohne Video? Das wäre doch mal eine tolle Möglichkeit, schöne Selektive Schärfe durch vergleichsweise großes Aufnahmeformat (Bei E-330 wird die Mattscheibe aufgenommen, was den gleichen Effekt hat) zu erreichen (Camcorder haben immer Minisensoren und Geräte zum Abfilmen einer Mattscheibe sind auch sehr teuer). Oder hat man nur drauf verzichtet, weil bei hochwertigen Fotoapparaten der Ruf der Fotofunktion hätte leiden können, wenn da ConsumerCam-mäßig eine VGA-Videofunktion drin wäre?
Schade, aber so bleibt ja noch etwas Spielraum für spätere Kameras... :-). Per FW-Update wird man es sicher nicht machen, selbst wenn es hardwaremäßig klappen könnte, da neue Features meist nur in neuen Cams kommen.
j.

Eine kluge Entscheidung von Sony und Olympus. Man will die Welt in Zukunft von qualitativ schlechten und urpeinlichen Videofilmchen verschonen.:evil:
 
AW: Weltweit erste digitale SLR mit Live View*

Ernst S. schrieb:
Hallo,



Naja stimmt nicht ganz die Canon EOS 20Da hat auch eine Live Ansicht und die gibts schon länger :D
lG
Ernst

Hallo Ernst,
eine wirkliche Vergleichbarkeit ist aber nicht gegeben, da die Canon 20Da eine Spezialkamera für die Astrofotografie ist und eine Livebild-Vorschau unter normalen fotografischen Bedingungen nicht möglich ist.
Siehe hierzu den Canon-Originaltext:
"Konstruktionsbedingt ist bei konventionellen digitalen Spiegelreflexkameras kein Livebild möglich. Anders bei der neuen EOS 20Da: Hier kann der Spiegel vor der Aufnahme vorausgelöst und der Verschluss geöffnet werden. Auf dem Display ist nun ein vergrößertes Livebild zu sehen, das einer präziseren manuellen Fokussierung dient. Die Funktion kann nur für Nachtaufnahmen genutzt werden und nicht bei hellem Umgebungslicht."

Ausserdem ist an anderer Stelle zu lesen:
"Diese Spiegel-Funktion kann jedoch nicht bei normalen Lichtverhältnissen und auch nicht mit allen Objektiven und nur im manuellen Modus genutzt werden. Ausgeschlossen sind das EF 300 mm F2,8L USM, EF 50 mm F1,0L USM, EF 28-80 mm F2,8-4L USM, EF 1200 mm F5,6L USM, EF 200 mm F1,8L USM, EF 600mm F4L USM, EF 85 mm F1,2L USM, EF 400 mm F2,8L USM, EF 500 mm F4,5L USM, EF 400 mm F2,8LII USM. Zudem gibt es durch die ständige Benutzung des LCDs ein weiteres Problem: Dadurch erwärmt sich der CMOS-Sensor, was seine Rauschanfälligkeit erhöht"

Gruss
Guenter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten