• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330: Warum ohne Video?

@ Cepha

ak, okay. Belichtungsmessung oben, AF unten bzw. im Fall der Oly eben links vom Spiegelkasten. (wenn man durch s Bajonett auf die Kamera guckt).

Na dann besteht doch oben die Notwendigkeit zu allerhöchter Maßhaltigkeit eh nicht und das mit dem oben fehlenden Klappspiegel, um 100% Sucher und 100% Livepreview zu erreichen, wundert mich ehrlich gesagt noch viel mehr.

In dem langen Interview - ist da nicht gesagt, daß oben der kleine Sensor 8 MP hat? Daß der einfach aus einer Oly-Kompaktkamera übernommen wurde?
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Cephalotus schrieb:
Die Leute schreien doch schon Zeter&Mordio, wenn die E-330 nur 7,5MP hat, eine 7,5MP E-3 halte ich im Jahre 2006 für eher "unglücklich".
Ich debek, dass Olympus schon 2005 der Ansicht war, dass 8MP für die E-3 zu wenig ist.
Man muss das abwägen. Ab einer bestimmten Isozahl wird die Bildqualität mit weniger Pixeln besser sein. Wenn z.B. ein 12 MP-Sensor nur bis Iso200 oder 400 die bessere Qualität/Ausbelichtbarkeit bietet als der 7,5 MP-Sensor, ist das nicht unbedingt sinnvoll, selbst oder sogar gerade bei einer ProfiCam (es kommt auf die Zielgruppe der Profis an). Mir (als Nichtprofi :)) wäre der Sensor mit weniger Pixel und besserem Rauschverhalten lieber.
j.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

sb1 schrieb:
Es ist der 8 MP-Sensor aus der Stylus 800:
[...]

Ah! Danke, I stand corrected. Sehr interessant. *Das* würde ja in der Tat noch einige weitere Möglichkeiten eröffnen.

Robert
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

rschroed schrieb:
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat der zusätzliche Mode-A-Livebild-Sensor nicht 8, sondern 0,8 Megapixel.
Doch er hat 8 MP, aber es werden pro Pixel 9 Pixel zusammengerechnet, damit er lichtstärker ist. Es bleiben ca. 0,89 MP. So habe ich das jedenfalls aus dem anderen Thread mitbekommen :-).

Fotobold schrieb:
Die mit digitalen Fotokameras erzeugten Videos sind nur sehr eingeschränkt brauchbar und mit den aus einem Camcorder in der Bildqualität nicht zu vergleichen. Wer Videos braucht, fährt besser, wenn er einen kleinen Camcorder mitnimmt.
Ich weiss nicht, welche Videos du da jetzt gesehen hast, aber 30 Bilder pro Sekunde und VGA-Auflösung sind ja inzwischen schon fast Standard. AF bei AF-C-Modus wäre auch kein Problem, zoomen auch nicht. Weiterhin bietet eine DSLR mit Video-Modus den unschlagbaren Vorteil der geringen Schärfentiefe, wie sie sonst bei Camcordern nicht zu finden ist (typisch sind 1/6" und 1/3"-Sensoren: Winzig!). Damit kann man Videos wie in Hollywood filmen :-). Ansonsten kauft man sich halt eine Arriflex D20 mit DSLR-großem Sensor (http://www.arri.de/prod/cam/d_20/d_20.htm ), kostet vielleicht 150.000 ?? :-)
j.
 
AW: Erste Preis E-330

bin ja mal gespannt wie sich das auf die preise der e-500 und der e-300 auswirken wird.

im einsteigersegment ist olympus jetzt extrem stark vertreten. es gibt für einsteiger die sich nicht auf irgendein system eingeschossen haben eigentlich keinen grund nicht zu olympus zu greifen. und wenn canon wirklich demnächst mit einer eos3000d für rund 400-500 kommen sollte wird die e-500 sicherlich nochmal im preis sinken. aber deutlich besser ausgestattet sein.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

jenne schrieb:
Doch er hat 8 MP, aber es werden pro Pixel 9 Pixel zusammengerechnet, damit er lichtstärker ist. Es bleiben ca. 0,89 MP. So habe ich das jedenfalls aus dem anderen Thread mitbekommen :-).

Verstehe, danke!
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Zum Video mit geringer Schärfentiefe... Man muss nicht unbedingt die teure Arriflex kaufen, es geht auch mit einem Adapter vor dem Camcorder, welcher auch eine Mattscheibe abfilmt. Solch ein Adapter kostet ohne Objektiv und Camcorder alleine schon um die 4000 ?. http://www.pstechnik.de/en/digitalfilm-mini35.php
Die E-330 wäre technisch eigentlich die geniale Lösung für sowas. (besser aber 25 fps als 30 fps)
j.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Mal nebenbei angemerkt: Ihr seid euch bei eurer Videodiskussion schon alle bewußt, was dieser Sensor da "abfilmt"?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Warum ohne Video?

Wenn man für Video bei der E-330 den kleinen Sensor oben nimmt, ist dann die Schärfentiefe nicht entsprechend dem dortigen kleinen Sensorformat wieder größer? :)
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

jenne schrieb:
Zum Video mit geringer Schärfentiefe... Man muss nicht unbedingt die teure Arriflex kaufen, es geht auch mit einem Adapter vor dem Camcorder, welcher auch eine Mattscheibe abfilmt. Solch ein Adapter kostet ohne Objektiv und Camcorder alleine schon um die 4000 ?. http://www.pstechnik.de/en/digitalfilm-mini35.php
Die E-330 wäre technisch eigentlich die geniale Lösung für sowas. (besser aber 25 fps als 30 fps)
j.

Tja, ich hätte auch nicht gegen Video gehabt, aber dann bitte im Modus B, ansonsten hast Du ja doch wieder einen kleinen 1/1,8" Sensor.

Ich denke, im Modus B liegt die Zukunft, wenn man den richtig verwenden würde.

Einziger Nachteile sind der hohe Stromverbrauch (die E-330 soll 400 Bilder mit OVF schaffen, 250 Bilder in Modus A und 200 Bilder in Modus B), die Erwärmung des Sensors (laut Interview steigt das Rauschen bei ISO 100 ab 1,5 Stunden Dauerbetrieb, bei ISO 1600 aber schon ab 8 Minuten im Modus B an) und natürlich, dass man kein Phasenbasierten DSLR AF verwenden kann.

Ansonsten denke ich, ist das eine perfekte extra Option(!) bei allen künftigen Olympus DSLRs, wo man sich auch den zusätzlichen Aufwand mit dem zweit Sensor spart.

Man muss halt dann damit leben, dass man DSLR geschwindigkit auch nur mit dem DSLR Sucher bekommt.

Vielleicht scheckt das den leuten dann auch wieder nicht ?

Wenn man so hin und her überlegt, ist die Dopplelösung der E-330, bei allen Kompromissen, vielleicht doch nicht so blöd.

mfg
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

jenne schrieb:
Ich dachte, dass wenn ein Livebild vorhanden ist, dies auch leicht aufgezeichnet werden können müsste. Aber warum kommt die E-330 wie auch schon die R1 ohne Video? Das wäre doch mal eine tolle Möglichkeit, schöne Selektive Schärfe durch vergleichsweise großes Aufnahmeformat (Bei E-330 wird die Mattscheibe aufgenommen, was den gleichen Effekt hat) zu erreichen (Camcorder haben immer Minisensoren und Geräte zum Abfilmen einer Mattscheibe sind auch sehr teuer). Oder hat man nur drauf verzichtet, weil bei hochwertigen Fotoapparaten der Ruf der Fotofunktion hätte leiden können, wenn da ConsumerCam-mäßig eine VGA-Videofunktion drin wäre?
Schade, aber so bleibt ja noch etwas Spielraum für spätere Kameras... :-). Per FW-Update wird man es sicher nicht machen, selbst wenn es hardwaremäßig klappen könnte, da neue Features meist nur in neuen Cams kommen.
j.

stimmt, ist echt ein skandal.
und telefonieren kann man damit auch nicht.
gibts wenigstens ein paar java spiele?
verschiedene klingeltöne, welche beim auslösen zur hören sind fehlen auch noch....:(
was mach ich nun mit meinem jamba jahresabo ??!!
von spracherkennung hab ich auch noch nix gelesen...
ist echt ein sch.... handy....


vielleicht liegt es aber auch daran das es ein Fotoapparat ist...
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

argus-c3 schrieb:
Wenn man für Video bei der E-330 den kleinen Sensor oben nimmt, ist dann die Schärfentiefe nicht entsprechend dem dortigen kleinen Sensorformat wieder größer? :)

Ja, aber das ist egal, da man ja eh ein Bild ohne Tiefe (von der Mattscheibe) abfilmt.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

TORN schrieb:
Hiho!

Oder es geht darum, daß der neue Chip auch keine Wunder vollbringen kann. Vielleicht macht er bis 1600 ISO eine gute Figur und bricht danach ebenso weg wie alle anderen in dem Segment...

Davon gehe ich aus. Das geziegte ISO 1600 Bild sieht bzgl Rauschen ganz ok aus (leider kann man die Schärfe nicht beurteilen, da verwackelt) und ist imho besser als ISO 1600 an der R1, die doch recht grobes Farbrauschen zeigt.

Auf der anderen Seite sind aber die Schatten nicht mehr wirklich gut und wnen man die in Photoshop extra aufhellt wirds wirklich schlecht.

Von dem einen Bild ausgehend denke, dass ISO 1600 schon eine sinvolle Grenze darstellt.

Dieses eine Bild hat übrigens + 1 1/3 Blenden Belichtungskorrektur, obwohl es eiegntlich richtig belichtet aussueht. Von daher wäre ich diesbezüglich auch noch seeeehr vorsichtig.

Vielleicht ist es gefaked worden. Wenn ich bei ISO 1600 ein Bild mit + 1 1/3 Blendne mache und nacher in Photoshop abdunkle, dann sieht das Rauschen natürlich auch viel besser aus.

Bei den beiden anderen verfügbaren Ausschnitten fehlen die Exif Daten komplett. Aber auch die sehen für ISO 1600 "ganz ok" aus und besser als die aus E-300 E-500, aber ISO 3200 halte ich auch da für nicht mehr sinnvoll.

mfg
 
AW: Olympus E-330 ist da!

jenne schrieb:
Man muss das abwägen. Ab einer bestimmten Isozahl wird die Bildqualität mit weniger Pixeln besser sein. Wenn z.B. ein 12 MP-Sensor nur bis Iso200 oder 400 die bessere Qualität/Ausbelichtbarkeit bietet als der 7,5 MP-Sensor, ist das nicht unbedingt sinnvoll, selbst oder sogar gerade bei einer ProfiCam (es kommt auf die Zielgruppe der Profis an). Mir (als Nichtprofi :)) wäre der Sensor mit weniger Pixel und besserem Rauschverhalten lieber.
j.

Nein, das muss man nicht abwägen.

Eine Profi E-3 mit weniger als 8MP (eigentlich weniger als 10MP) brauchen sie erst garnicht bringen, damit machen sie sich nur deutlich lächerlicher und verlieren mehr Image, als wenn sie garnichts bringen würden.

Außer das Ding hätte eine Wundereigenschaft so wie rauschfreie ISO 6400 oder 15 Bilder pro Sekunde. Aber das kann man wohl auschließen.

Ist zwar unlogisch, aber wenn man die Foren so verfolgt, wäre genau das die Reaktion.

Das Ding MUSS meiner Ansicht nach 10+x MP haben, auch wenn dann tatsächlich ISO 1600 zum Opfer fallen wird (Himmel, sie bieten in der neuen mju 810 mit 1/1,8" Sensor sogar ISO 3200 an!).

So eine Kamera MUSS her, alleine schon der guten Optiken wegen.

Warum denkst Du wohl, ist die E-3 2005 nicht gekommen, so wie es ursprünglich mal sehr wahrscheinlich geplant war ?
 
AW: Erste Preis E-330

Blaubierhund schrieb:
bin ja mal gespannt wie sich das auf die preise der e-500 und der e-300 auswirken wird.

im einsteigersegment ist olympus jetzt extrem stark vertreten. es gibt für einsteiger die sich nicht auf irgendein system eingeschossen haben eigentlich keinen grund nicht zu olympus zu greifen. ...

So klar würde ich das nicht sehen:

a) Wer sich lichtstarke 1.8-er AF-Festbrennweiten zulegen will, bekommt anderswo ein besseres (und preiswerteres bei Sigma) Angebot.

b) Für Landschaftsaufnahmen, wenn's um "pixelscharfe" Details geht, macht die Sigma SD10 eine sehr gute Figur. Für die SD10 spricht auch der sehr gute Kontrastumfang in hellen Passagen (Lichtern) sowie eine relative CA-Armut.
Ein echtes "contra" bei Sigma ist die Sensor-Staubempfindlichkeit.

c) Für manchen kann es auch interessant sein, jetzt bei einem Konica-Minolta -Schnäppchen zuzuschlagen - vor allem dank IS.


Ein Einstieg in Olympus erscheint mir vor allem dann interessant, wenn:

A) Eine preiswerte und gute Grundausstattung im wesentlichen ausreicht.
B) Eine praktische, leichte, alltagstaugliche 2-Objektiv-Lösung angestrebt wird.
c) Der Sensor-Reinigungsfunktion (aus welchen Gründen auch immer) eine erhöhte Bedeutung beigemessen wird.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Olympus E-330 ist da!

argus-c3 schrieb:
2.8 ist gegenüber 1.4 ein Unterschied von zwei Blendenstufen, ein 2.8er an einer E-330 degradiert das Gehäuse zu maximal ISO 400 (!!) im Vergleich zu einem 1.4er.

Gerade daß die DSLR jetzt high ISO möglich machen, macht die richtig lichtstarken 1.4er Objektive erst RICHTIG interessant. Gerade gestern habe ich ganz normal für einen Freund ein paar Portraits gemacht, draußen, nachmittags, Blende 2.0-2.2, ISO 400, Zeiten von 1/25 bis 1/80 so um den Dreh.

Ich verstehe echt nicht, wie man in Deutschland im Winter, wenn NICHT die Sonne scheint, überhaupt fotografieren *kann* ohne high ISO und lichtstarke Objektive. Oder habt Ihr auch tagsüber grundsätzlich das Stativ dabei?

Nun, aber warum hast Du f2-2,2 verwendet mit 1/25 bis 1/80 wenn Du Lichtstärke 1,4 hättest mit 1/50 bis 1/160? Was nützt Dir das lichtstarke Objektiv, wenn Du's sowieso abblendest? Oder habe ich da irgendwas nicht verstanden?
 
AW: Olympus E-330 ist da!

species 8472 schrieb:
Nun, aber warum hast Du f2-2,2 verwendet mit 1/25 bis 1/80 wenn Du Lichtstärke 1,4 hättest mit 1/50 bis 1/160? Was nützt Dir das lichtstarke Objektiv, wenn Du's sowieso abblendest? Oder habe ich da irgendwas nicht verstanden?

Das ist ganz einfach erklärt: Ich habe im Moment nur ein 2.0er zur Hand. Ein 50/1.4 kommt wahrscheinlich recht bald nach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten