• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Olympus E-330 ist da!

Hiho!

tom111 schrieb:
als Amateur würde ich mir eine 5D oder 1DsMkII nicht kaufen. a) zu teuer b) zu groß (1-er) c) Objektive, die damit gut funktionieren sind mir zu teuer.
Ferner hast du von besonderen Objektiven gesprochen, und aus der Sicht eines Amateurs (wie ich) ist ein 24-105 4.0 an einer Crop Kamera (z.B. 20D käme für mich in Frage) eben nichts besonderes.

Da muß ich mich gerade mal selber zitieren:

>> Canon: 17-85 IS oder 24-70 2.8L/24-105L IS an der 5D

Siehst du darin einen Hinweis auf die Benutzung eines 24-xx Zooms an einer Crop Kamera? Der einzige, der davon spricht, bist du. Und da stimme ich dir voll und ganz zu. An einer Crop Kamera ist ein 24mm+ erstmal nichts Besonderes als Standardzoom.

TORN
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Horstl schrieb:
Hallo Species, also zuletzt war ich beim neuen Sensor:)

LG
Horstl

Ja, gut, aber Du hast eigentlich schon alles darüber gesagt, was man sagen kann. Schaut ganz gut aus. Ich vermisse allerdings das Oly-typische Rauschen ;-)

Eigentlich würde das auch für eine gute High-ISO-Fähigkeit des Sensors sprechen. Mich irritiert allerdings, dass die E330 dann "nur" bis 1600 geht. Gut, und ab hier beginnt dann wieder die Spekulation... aber ohne mich.

Dass mir die gezweigten ISO-1600 Bilder spanisch vorkommen, habe ich im Thread "Beispielbilder E330" auch schon gesagt.

LG
 
AW: Olympus E-330 ist da!

species 8472 schrieb:
[...]
Eigentlich würde das auch für eine gute High-ISO-Fähigkeit des Sensors sprechen. Mich irritiert allerdings, dass die E330 dann "nur" bis 1600 geht. Gut, und ab hier beginnt dann wieder die Spekulation... aber ohne mich.
Der Grund wird in dem hier geposteten Interview durch die Hintertür genannt. Der eine erzählt nämlich, daß der Chip für Nutzung bei 100 bis 3200 ausgelegt sei, und der andere korrigiert ihn sofort in dem er darauf hinweist, daß sich die Spezifikationen (für das Endprodukt E-330) geändert hätten. Mit anderen Worten handelt es sich um eine künstliche Beschränkung, um bloß nicht mehr zu bieten als in dieser Kamera-Klasse üblich. :D
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Ich denke mal, reine Kostengründe.

Würde ja wirklich nix gegen sprechen, den kleinen Sensor mit Videomodus laufen zu lassen. Und wenn er nur 20% Licht bekommt - das bedeutet 2 Blendenstufen Verlust, dann kann man halt im Dunkeln nicht ganz so gut filmen.

Ich finde weiterhin, sie hätten den für die Paßgenauigkeit kritischen AF-Sensor irgendwo anders hinverfrachten sollen so wie es bei jeder anderen DSLR auch der Fall ist, und dann oben, ohne daß es so hochpräzise sein müßte, einfach den Spiegel, der das Bild zum Sucher schickt, als Klappspiegel machen - hätte man sich den Okularverschluß gespart und ein 100% helles Sucherbild sowie ein 100% helles live preview / Videobild gehabt.

Oder eben doch eine normale Pentaprisma-Sucherkonstruktion und unten im Kameraboden AF und live preview integrieren. Wär auch gegangen und wenn man das lange Interview liest, liegt die Vermutung nahe, daß das künftig auch so kommen wird.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

jenne schrieb:
Vielleicht schiebt Oly noch genau dies als E-3 nach (mit ein paar weiteren Optimierungen/Features). Mehr als 7,5 MP sähe ich auch nicht unbedingt erstrebenswert. Der neue Sensor scheint der beste zu sein, den Oly je verbaut hat und täte es aus meiner Sicht auch in einer E-3. Braucht man nur die Gehäuse und Features der E-1 und E-330 zu verschmelzen :).
j.

Die Leute schreien doch schon Zeter&Mordio, wenn die E-330 nur 7,5MP hat, eine 7,5MP E-3 halte ich im Jahre 2006 für eher "unglücklich".
Ich debek, dass Olympus schon 2005 der Ansicht war, dass 8MP für die E-3 zu wenig ist.

Denn die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Über-AF und 10fps einbauen kann, um damit die 8MP zu rechtfertigen halte ich auch für eher gering.
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Guido G. schrieb:
Wobei beim gleichen Abbildungsmaßstab dann die Tiefenschärfe wieder gleich ist. Auf die Blende kommt es an... weil doppelte Brennweite bedeutet bei gegebenen Motiv auch doppelter Abstand und damit wieder die gleiche Tiefenschärfe bei anderer Perspektive...

Ist zwar nur im Nahbereich als Näherung so richtig, aber lasssen wir das mal beiseite.

Man kann trotz identsicher/ähnlicher Schärfentiefe ein Motiv mit längere Brennweite (aus den größerem Abstand) trotzdem deutlich besser vom Hintergrund freistellen, weil der "Abbildunsgmaßstab des Hintergrunds" dann größer ist und somit unschärfer wird.

Probiers einfach mal aus.

Der Unterschied beim Bokeh des Hintergruns ist ein ganz anderer, wenn man ein Portriat mit 150/2 macht als beim 50/2.

mfg
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Hiho!

Oder es geht darum, daß der neue Chip auch keine Wunder vollbringen kann. Vielleicht macht er bis 1600 ISO eine gute Figur und bricht danach ebenso weg wie alle anderen in dem Segment. Ob man dann noch künstlich gepushte 3200 anbietet, ist eine Frage des Marketing. Nur wenn diese 3200 dann nicht wirklich brauchbar sind, dann tut man sich keinen Gefallen damit - insbesondere nicht, wenn man ohnehin in Sachen Rauschen besonders kritisch beäugt wird.

TORN
 
AW: Beispielbilder E-330 ?

Cephalotus schrieb:
Ach so.

Das war der Akkordeonspieler.

Grüne CAs sind in den Gardinenrändern zu finden, vor allem wenn man kräftig mit der Tiefen/Lichter Funktion spielt.

Es ist nicht wirklich tragisch, aber sie sind da.

Hat mich halt bei einer Festbrennweite gewundert.

(wären wohl durch Abbblenden oder RAW zu elimieren)

Äh, Du suchst wirklich CAs außerhalb der Schärfeebene? Eigentlich müßte die Defokussierung doch die Farbsäume noch verschlimmern.

Gut, die grünen Ränder sind mir eigentlich gar nicht aufgefallen. Und, klar haben auch Festbrennweiten CAs. Ganz vermeiden läßt sich das wohl nur bei absolut perfekter apochromatischer Korrektur.
 
AW: Beispielbilder E-330 ?

species 8472 schrieb:
Äh, Du suchst wirklich CAs außerhalb der Schärfeebene? Eigentlich müßte die Defokussierung doch die Farbsäume noch verschlimmern...

Suchen wäre jetzt übertrieben, mir fallen die halt immer schnell auf, wenn ich ein Bild "pixelpeepe".

Ich bin bei Farbsäumen halt recht empfindlich, während ich Rauschen wiederrum sehr gelassen sehe.

Ich würde das Bild jetzt trotzdem nicht wegschmeissen ;-)
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

argus-c3 schrieb:
Ich finde weiterhin, sie hätten den für die Paßgenauigkeit kritischen AF-Sensor irgendwo anders hinverfrachten sollen so wie es bei jeder anderen DSLR auch der Fall ist,...

Die AF Sensoren sitzen doch bei der E-330 genau dort, wo sie bei allen anderen DSLRs auch sitzen. Hinter dem semitransparenten Hauptspiegel.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

argus-c3 schrieb:
Ich finde weiterhin, sie hätten den für die Paßgenauigkeit kritischen AF-Sensor irgendwo anders hinverfrachten sollen so wie es bei jeder anderen DSLR auch der Fall ist, und dann oben, ohne daß es so hochpräzise sein müßte, einfach den Spiegel, der das Bild zum Sucher schickt, als Klappspiegel machen - hätte man sich den Okularverschluß gespart und ein 100% helles Sucherbild sowie ein 100% helles live preview / Videobild gehabt.

Hier schließe ich mich an. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der halbdurchlässige Spiegel nicht einfach beim Aktivieren des elektronischen Suchers in Richtung Okular weggeklappt wird. Ein heller Sucher, ein helles Livebild und sicherlich auch die Möglichkeit Videoaufnahmen in sehr guter Qualität zu liefern wären die Folge. Schließlich kommt durch die großen FT-Objektive ziemlich viel Licht für so einen kleinen Sensor.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Die mit digitalen Fotokameras erzeugten Videos sind nur sehr eingeschränkt brauchbar und mit den aus einem Camcorder in der Bildqualität nicht zu vergleichen. Wer Videos braucht, fährt besser, wenn er einen kleinen Camcorder mitnimmt.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

sb1 schrieb:
Hier schließe ich mich an. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum der halbdurchlässige Spiegel nicht einfach beim Aktivieren des elektronischen Suchers in Richtung Okular weggeklappt wird....

Schau Dir das Bild an.

"Einfach" kann der Porrospiegel nicht klappen, dazu ist schlichtweg kein Platz. (stell Dir den geklappt vor und er stößt an anderen Teilen an).

E330BMODE.JPG


Irgendwo ist es wohl auch ein Kostenargument, Olympus wollte wohl unter die magsichen 1000€ kommen, daher wurde einiges gestrichen.

Ich glaube nicht, dass es für mich ein Problem darstellt, dass der Sucher 20% Helligkeit vreliert (1/3 Blende Unterschied kann _ich_ im Sucher selbst beim direkten Vergleich nur äußerst mühsam erkennen) und ich denke auch nicht, dass es für mich ein problem ist, wenn ich beim Umschalten das Okular verschließen muss.
Immerhin erhält man den Vorteil eines richtigen Okularverschlusses an einer Einsteiger DSLR.

Außerdem ist noch nicht 100% klar, ob das wirklich ein ständiges Problem ist, wenn man das vergisst, oder ob es eher gelegentlich mal unter bestimmten Situationen zu Fehlbelichtungen kommen kann.

Ok, der extra livebild Sensor bekommt nur 1/5 des Lichtes, aber von allen von mir bisher gelesenen Previews ist einzig und allein Phil Askey der Ansicht, dass es damit ein nennenswertes Problem gäbe.

Im Dunkeln hat man ja immer noch den optischen Sucher.

Mir erscheint, dass die Leute sich viel mehr Gedanken darüber machen, was möglicherweise alles nicht geht, als Gedanken darüber, was eigentlich alles ganz wunderbar funktioniert.

Man kann es doch auch so sehen:

Die E-330 bietet ein verzögerungsfreies livebild auf dem Schwenkdisplay und gleichzeitig echten DSLR Autofokus mit dazu.

Das ist doch nicht negativ !

Besser wie ein Zigview wirds auf alle Fälle sein (wesentlich flexibler und schneller ist es eh) und nur dafür haben Leute 200€ bezahlt.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Warum ohne Video?

1. die Videofunktion von kleinen Digicams finde *ich* enorm praktisch, witzig, vielseitig und gut und ist einer der Hauptgründe warum ich mir als Zweitkamera sicher wieder eine holen werde. Mehr Video als das brauche ich einfach nicht, daher brauch ich auch absolut keinen Camcorder.

2. der AF-Sensor der E-330 sitzt oben in direkter Nachbarschaft zum Livebild-Sensor und ist m.E. der Hauptgrund, warum man die ganze Klappspiegelei da oben fest montiert hat - ein beweglicher Spiegel hätte wieder neue Toleranzen ins Spiel gebracht und Geld gekostet. Ansonsten hätte man den beweglichen Spiegel vom Platz her gut hinbekommen, der braucht doch nur in einer kleinen Kulissenführung nach hinten, vor das Sucherokular, geschoben zu werden. Dann muß man eventuell das Design eben doch mit einem ganz kleinen Blitz-Buckel machen oder so, das wär in jedem Fall gegangen.

100% Licht für Sucher und Livepreview hätte nicht nur die von Phil Askey beschriebenen Probleme minimiert, sondern dann wär der Möglichkeit, eine Videofunktion zu integrieren, die der von kompakten Digicams in nichts nachsteht, und nicht etwa satte 2-3 Blendenstufen weniger lichtempfindlich ist, absolut gar nichts mehr im Wege gestanden.

Ich denke, da waren diverse Kostenargumente im Spiel, was ich natürlich schade, andererseits auch verständlich finde. Ein bißchen ist es eben so, wie es jetzt ist, schon eine Kompromißlösung, hätte man alles perfekt gemacht, würde die Kamera eben 1100 statt 1000 EUR kosten... so what...
 
AW: Olympus E-330 ist da!

Cephalotus schrieb:
Ist zwar nur im Nahbereich als Näherung so richtig, aber lasssen wir das mal beiseite.
Ja, es gibt über diesen Effekt auch eine Seite: http://www.dofmaster.com/dof_imagesize.html . Wieviel Meter sind eigentlich 10 feet? Ab dieser Entfernung ergeben sich nach Diagramm bei 50 und 200 mm zunehmend Unterschiede bei der Schärfentiefe. Nahbereich ist das doch aber nicht mehr, oder?

Man kann trotz identsicher/ähnlicher Schärfentiefe ein Motiv mit längere Brennweite (aus den größerem Abstand) trotzdem deutlich besser vom Hintergrund freistellen, weil der "Abbildunsgmaßstab des Hintergrunds" dann größer ist und somit unschärfer wird.
Genau richtig. Andererseits haben gerade etwas weitwinkligere Bilder mit Selektiver Schärfe einen besonderen Reiz. Ich habe jetzt gerade keinen besseren Link da, aber etwas Unterschied sieht man hier:
www.effendibikes.de/30er50er (4. und 6. Bild). Beim weitwinkligeren Objektiv ist man sichtbar näher am Geschehen, auch, wenn das Hauptmotiv gleichgroß abgebildet wird (andere Entfernung). Das hat irgendwie was und macht sicher auch bei den typischen Leica-M-Bildern (recht beliebt sind da doch die 35 mm, richtig?) was aus.
j.
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

argus-c3 schrieb:
2. der AF-Sensor der E-330 sitzt oben in direkter Nachbarschaft zum Livebild-Sensor ...

Nein, dort sitzt der Sensor für die Belichtungsmessung, die AF Sensoren sitzen hinter dem Hauptspiegel, genau wie bei jeder anderen DSLR auch.
Wäre es nicht so, könnte das Bild im Sucher ja sogar deutlich heller sein, weil man dann keinen 60/40 Hauptspiegel verbauen müsste sondern einen 100% reflektierenden Spiegel verwenden könnte

Allerdings hätte dann der AF anstatt 40% nur noch einen winzigen Bruchteil (einen Teil von 20%) des Lichtes. Das macht ja keinen Sinn.

Ansonsten mag ich mal http://imaging-resource.com/PRODS/E330/E330A.HTM zitieren:

"...As a result of all this light splitting, however, the image in the optical viewfinder is noticeably dimer than that of the E-300. The better news is that the LCD view on our pre-release sample is big and bright, and excellent for composing images. It's far more comfortable than using the smallish optical viewfinder, and the AF points are more visible on the LCD than they appear in the optical viewfinder. It really does make for a better experience..."

Hier noch was aus oly-e.de :

http://oly-e.de/forum/e.e-system/51604.htm#0

Am Olympus Stand auf der BOOT in Düsseldorf gibt es eine der 4
Vorserienmodelle der E-330, die in Europa im Umlauf sind. Da
recht wenig los war konnte ich die Kamera eine runde halbe
Stunde in meinen Händen halten, und ich muß sagen, sie fühlt
sich gut an. Durch die ergonomisch geformte Griffausbildung an
der Rückseite und die neue Belederung kommt fast E-1 Gefühl auf;
auf jeden Fall ist die Haptik besser als bei der E-300 und kein
Vergleich zu dem Kunststoff-Gefühl der E-500
.
Der optische Sucher ist akzeptabel - ob er dunkler ist als bei
der E-300 kann ich nicht sagen, merkt man vieleicht nur im
direkten Vergleich
- das Livebild im Modus A ist für alle
schnellen und unauffälligen Schüsse einfach nur super
und im
Modus B genial; die Lupenfunktion des Displays ermöglicht eine
Punkt genaue Kontrolle beim Scharfstellen - auch der
Ausschnittsbereich lässt sich festlegen - die ideale
Makrokamera.
Ich hätte sie am liebsten direkt mitgenommen, es scheint mir
etwas von dem E-1 Klebstoff am Gehäuse zu sein.



...ich durfte keien Karte einlegen, da es sich um ein
Vorserienmodell mit unvollständiger Software handelt; aus diesem
Grund funktionierten auch die LEDs der Schärfeindikatoren noch
nicht.
Die Auslöseverzögerung im Modus B liegt unterhalb einer Sekunde -
0,65 Sekunden nach Aussage des Standpersonals.
Dabei ist die
Kamera m.E nach leise, der Spiegel ist ja bereits geklappt, es
wird nur kurz der Verschluß geschlossen, der Sensor resettet und
dann ausgelöst. [ ??? ]
Deutlich hörbar ist der Spiegelschlag beim umschalten zwischen
Modus A und B. Ein flimmern im Modus A ist mir nicht augefallen.
Der Klappmechanismus des Displays macht einen stabilen Endruck
und lässt sich leicht bedienen, auch das man erst nach unten und
danach nach oben klappen kann, ist nur Gewöhnungssache.
Insgesamt hatte ich nur positive Eindrücke vom Handling der
Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-330: Warum ohne Video?

jenne schrieb:
Warum? Der kleine Sensor ist auch immerhin ein guter 8 MP-Sensor (auch wenn man nur 0,3 MP für VGA braucht).

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat der zusätzliche Mode-A-Livebild-Sensor nicht 8, sondern 0,8 Megapixel. Alles andere wäre ja auch Overkill. Es erklärt dann auch, warum es im Mode A kein Zoom-In gibt (obwohl auch 0.8 MP bei 215.000 Display-Bildpunkten da noch ein ganz kleines bisschen Potential bieten würden).

Grüße,
Robert
 
AW: E-330: Warum ohne Video?

Cephalotus schrieb:
Schau Dir das Bild an.

"Einfach" kann der Porrospiegel nicht klappen, dazu ist schlichtweg kein Platz. (stell Dir den geklappt vor und er stößt an anderen Teilen an).

Irgendwo ist es wohl auch ein Kostenargument, Olympus wollte wohl unter die magsichen 1000? kommen, daher wurde einiges gestrichen.

Argus hat ja umfangreich geantwortet, nur noch zwei Anmerkungen:

Also, ich sehe da kein Problem, den Spiel wegzuklappen und gleichzeitig als Okularverschluss zu benutzen. Die gleichzeitige Verwendung von OVF und EVF macht eh wenig Sinn.

Die Kosten hätte man vielleicht auch minimieren können, wenn der Spiegel manuell weggeklappt würde. Ein Schieber an der Kamera schaltet dann zwischen OFV und EVF-A um. Eine Taste neben dem Schieber schaltet zwischen OFV und EVF-B um.

Schöne Grüße

Stefan
 
AW: Olympus E-330 ist da!

species 8472 schrieb:
Der Punkt ist aber auch der, dass die (guten) Zooms mittlerweile die (guten) Festbrennweiten hinischtlich der Abbildungsleistung eingeholt haben, und f2,8 statt 1,4 spielt bei gut nutzbaren ISO 400 oder 800 auch nicht mehr so die große Rolle.

2.8 ist gegenüber 1.4 ein Unterschied von zwei Blendenstufen, ein 2.8er an einer E-330 degradiert das Gehäuse zu maximal ISO 400 (!!) im Vergleich zu einem 1.4er.

Gerade daß die DSLR jetzt high ISO möglich machen, macht die richtig lichtstarken 1.4er Objektive erst RICHTIG interessant. Gerade gestern habe ich ganz normal für einen Freund ein paar Portraits gemacht, draußen, nachmittags, Blende 2.0-2.2, ISO 400, Zeiten von 1/25 bis 1/80 so um den Dreh.

Ich verstehe echt nicht, wie man in Deutschland im Winter, wenn NICHT die Sonne scheint, überhaupt fotografieren *kann* ohne high ISO und lichtstarke Objektive. Oder habt Ihr auch tagsüber grundsätzlich das Stativ dabei?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten