• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: Tipps zum Stromsparen / Akkulebensdauer

Die E 330 braucht schon ein bischen mehr Strom. Allerdings vertut man sich auch leicht bei der Selbsteinschätzung, wie intensiv man z.B. die Reviewfunktion nutzt. Ich weiß mittlerweile, dass ich das Display usw. intensiver nutze, als ich bisher angenommen habe :angel:. Ich habe z.B. wenn ich draußen fotografiere das Display auf maximaler Helligkeit, das zieht auch kräftig Strom. Und dann gibt es da natürlich auch noch den internen Blitz ... Im Schnitt komme ich mit meinen Akkus etwa 350 Bilder weit (pro Akku). Allerdings stört mich das nicht. Ich habe mehrere Akkus und die sind schnell gewechselt.

viele Grüße
 
AW: Tipps zum Stromsparen / Akkulebensdauer

hängt im wesentlichen von den Fotografiergewohnheiten ab. Wenn Du den halben Tag mit Kamera herum läufst und am Ende 20 Bilder hast, dann schaffst Du mit einem Akku vielleicht 200, während ein anderer 1000 Bilder an einem Tag mit nur einem Akku durch schießt.

Ich schaffe mit der E-1 grob 200-250 Bilder pro Akku, da gibt es auch Leute mit wesentlich höheren Zahlen.
 
AW: olympus e-330? lohnt es noch?

Würdet ihr die E-330 der E-410 bzw. E-420 vorziehen?

hallo, leider ich habe keine E-420, sondern nur E-330.

Aber ...alle Eigenschaften und Vorteile von E-420(klein, Sensorgeneration wie bei E-3...leicht, usw) kennst du schon, von E-330 denke ich (Super Live View, klappbare Display usw...)auch.
Du musst glaube selber wissen was du mit der Kamera fotografieren willst und daher wirst du schon wissen welche ist für dich am besten geeignet.

freundliche Grüße

de_
 
AW: olympus e-330? lohnt es noch?

Würdet ihr die E-330 der E-410 bzw. E-420 vorziehen?


Das ist eine schwere Frage, weil es doch Unterschiede gibt, und die Aussage
die sind sowieso alle gleich, ungefähr so genau ist, wie, dass wie Deutsche alle Weißwurst zum Frühstück essen und einen Bierbauch haben.

Die E-330 ist die satteste Olympus von den Farben, das kann begeistern
aber auch mal zuviel sein(Haut). Die Jpegs sind natürlich erste Sahne.
Der E-410 sagt man keine so gute Jpegs nach was verwundert, da sie der E-330 nicht unähnlich ist, vielleicht etwas neutraler aber im Prinzip der E-330 am nächsten. Ich bin von der E-410 allerdings extrem überzeugt. Die E-420 ist völlig anders abgestimmt, sehr zurückhaltend bei Schatten, ansonsten sind die Farben eher hell leuchtend und nicht tief leuchtend wie bei der E-410/E-330. Dafür hat sie die sensationelle Blitzfernsteuerung und blitzt besser als die E-410(meist doch etwas zu satt). Die E-330 hat hier auch noch eine Besonderheit: sie kann direkt/indirekt TTL, überhaupt ist sie etwas für Sammler und Technikbegeisterte, was sie alles mit an Bord hatte, als sie herauskam.
zusammengefasst
satteste Farben:
1. E-330 dicht gefolgt von der E-410 dann erst die E-420 mit Abstand
2.Blitztauglichkeit
genau umgekehrte Reihenfolge, erst die E-420 die E-410 ist ganz hinten
3.Nachtaufnahmen
ist bei allen extrem gut, da sind sie nahe beieinander, vielleicht die E-420 mit Vorteilen. Habe von allen super Nachtaufnahmen gesehen.
4. Reportagetauglichkeit
Ganz klar die E-420 wird hier von den wesentlich gefälligeren E-330 und E-410 weit abgehängt, da die Farben bei wenig Licht wie abgeschaltet wirken.

Im Moment habe ich die E-420 und die E-410 (auch noch eine E-300), die E-330 hatte mir nicht den großen vorteil gegenüber der E-410, deshalb kann ich sie aber trotzdem bedingungslos empfehlen.

eigentlich brauch man mehr als eine Olympus:-)

Jan


kleine Ergänzung:
bevor es falsch verstanden wird: Die E-420 kommt auch mit wenig Licht aus
(siehe mal die super Bilder von Nightstalker) aber dies gilt mehr für Kunstlicht.
Ich spreche oben aber von wenig Tageslicht, da ist sie farblich schon wie "abgeschnitten"
im Vergleich zur E-330 und 410, auch bei Raw (da wird es sogar noch deutlicher)
Deshalb würde ich den umgekehrt Weg gehen wie es anderen machen. Ich würde erst eine 330/510/410 kaufen und dann eine E-1 oder eine 420 dazu. Aus den besagten Gründen und weil das für meine Fotografie so am besten ist. Im Forum wird immer nur von der E-1 oder der E-3 geschwärmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-330: Auslösungen ?

Hallo,
wie kann ich denn sehen, wieviel Auslöungen die E-330 schon auf dem Verschlussbuckel hat?
Danke
p
 
E-330: Olympus Service

Moin,

da der Mensch grundsätzlich zum nörgeln neigt und in letzter Zeit dies besonders bei dem Thema Service tut, möchte ich hier mal was positives schreiben.

Bei meiner e-330 ist vor einiger Zeit das Auflagemaß aus dem Ruder gelaufen. Die Kamera hatte ich gebraucht erworben, welche jedoch kurz vorher im Service war, wegen AF Problemen. Da ich jedoch der neue Besitzer bin, schickte ich sie erstmal ohne Hinweis auf eventuelle Garantie los.
Der KVA mit mehr als 170€ hat mich dann aber doch etwas aus der Fassung gebracht, so daß ich mit der Serviceschein vom letzen Jahr rumwedelte und bei Olympus anrief. Eine nette Dame schaute bei sich im System nach und erkärte dann, daß diese Reparatur unter dem Stern der Garantie laufen sollte, was mich natürlich sehr erleichterte.
Gestern bekam ich die Kamera zurück, ohne daß ich für die Reparatur einen Cent zahlen mußte.
Neben dem Auflagemaß, daß wieder paßte, hatten die Servicetechniker auch den internen Blitz erneuert. Und das alles für lau.

Ich sag hiermit vielen Dank, Olympus.
 
AW: Olympus Service

Oly hatte meine e420, die offensichtlich einen Fallshaden hatte auf Garantie in Stand gesetzt und das komplette Gehäuse getauscht.
Bin zwar jetzt im Canon-Lager, aber der Oly-Service ist TOP.
 
E-330: Lagesensor und Exif Trouble

Ich hab neuerdings ein seltsames Problem mit der Exif-Ausrichtung der Bilder aus meiner E 330:

Die Lage der Kamera - Hochkannt oder Quer - wird ja in den Exif-Daten festgehalten und die Bilder von den meisten Anzeige-Programmen gleich richtig angezeigt.

Leider hab ich dabei in letzter Zeit immer mehr falsch gedrehte Bilder.
Mist, Lagesensor kaputt, dachte ich mir, aber:

Die Exif-Daten stimmen eigentlich!
GQview und Gwenview (Linux/KDE) zeigen z.b. ein Bild hochkannt an, die dazu angezeigten Exif-Daten sind "Ausrichtung: oben links" - also Querformat.
Auch Gimp und Jalbum drehen dann falsch.
"Exiv2" zeigt:
Code:
Exif.Image.ImageDescription                  Ascii      32  OLYMPUS DIGITAL CAMERA                                                               
Exif.Image.Make                              Ascii      24  OLYMPUS IMAGING CORP.                                                                
Exif.Image.Model                             Ascii      17  E-330                                                                                
Exif.Image.Orientation                       Short       1  oben - links

Nur das von dieser Seite geladene Tool "jpegexiforient zeigt an, dass da was nicht stimmt - bei den fraglichen Bildern findet es KEINE exif-Ausrichtung!?!?

Gibts da verschiedene Exif-tags - eins zum Auswerten, eins zur Anzeige, und meine Oly schreibt manchmal nur 1 von den beiden???
 
AW: E-330 Kartenfachdeckel locker

Auch bei mir ist mittlerweile (E-330 ist jetzt 3 Jahre alt) eine der Arretierungsnasen des Kartenfachdeckels abgebrochen. Nachdem, was dazu so zu googeln ist, scheint das Problem häufiger vorzukommen, somit ein Mangel der Verarbeitungsqualität zu sein.

Anruf bei Olympus ergab, dass auch für die Reparatur des 8,50 Euro teuren (bei Via daVinci erhältlichen) Deckels die Pauschalreparatursumme von 178,50 Euro fällig wird!

Habe mal den Ersatzdeckel bestellt für den Fall, dass die zweite Arretierungsnase auch irgendwann aufgibt und die Klappe dann nicht mehr zu bleibt. Da es sich aber um eine nicht ganz einfache Prozedur handelt, den Deckel zu tauschen (man kann z.B. nachlesen, dass bei dem Versuch, den Deckel zu tauschen, Probleme mit der Kartenarretierung entstanden sind), sollten das nur Leute tun, die sich das zutrauen und sich auskennen.

Gruß,
KPK
 
AW: E-330 Kartenfachdeckel locker

Wolfgang hat mir bei der Verkauf seiner E-330 gleich
ein Lebensvorat von schwarzes Klebeband mitgeliefert. :D
Funktioniert super und allzu aufällig ist es auch nicht :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten